Katalog - Katalog 341

Ergebnisse 761-780 von 1295
Seite
von 65
Katalog 341
Beendet
RÖMISCHE MÜNZEN
Los 5761 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Tiberius, 14-37.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, Lugdunum; 7,83 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Livia als Pax sitzt r. mit Zweig und Zepter. BMC 46; Calicó 305; Coh. 15; RIC² 29.
Feine Goldpatina, knapper Schrötling, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Münzen & Medaillen Deutschland GmbH 3, München 1998, Nr. 317.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5762 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Tiberius, 14-37.
AV-Aureus, Lugdunum; 7,63 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Livia als Pax sitzt r. mit Zweig und Zepter. BMC 46; Calicó 305; Coh. 15; RIC² 29.
Kratzer auf dem Revers, sehr schön

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5763 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Tiberius, 14-37.
AR-Denar, Lugdunum; 3,76 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Livia als Pax sitzt r. mit Zweig und Zepter. BMC 48; Coh. 16; RIC² 30.
Feine Patina, kl. Kratzer, sehr schön

Der Silberling der Bibel (Tribute Penny).

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5764 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Tiberius, 14-37.
AR-Denar, 15/16, Lugdunum; 3,63 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser in Quadriga r. mit Adlerzepter und Zweig. BMC 8; Coh. 48; RIC² 4.
R Feine Tönung, sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Erworben 1996 von Franz Javorsek, München.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5765 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Tiberius, 14-37.
- für Divus Augustus. Æ-Sesterz, 35/36, Rom; 26,64 g. Corona civica um Schild (clipeus virtutis), unten zwei Capricorne über Globus//SC. BMC 109; Coh. 303; RIC² 63.
R Sehr schön

Auf dem Avers ist die corona civica, der clipeus virtutis und das Sternzeichen Capricorn (Steinbock) abgebildet, unter dem Augustus laut Sueton geboren wurde. Diese Aussage Suetons steht in einem scheinbaren Widerspruch zum Geburtstag des Augustus (unter Berücksichtigung des republikanischen Kalenders und anderer Faktoren der 21. oder 22. September 63 v. Chr..), denn die Sonne stand entweder (wenn man den Frühlingspunkt in 0 Grad Widder annimmt) in der Jungfrau oder aber in der Waage (wenn man, nach einer chaldäischen Methode der Berechnung des Horoskopes, den Frühlingspunkt in 8 Grad Widder annimmt). So ist vermutet worden, daß Sueton das Nativitätszeichen mit dem Konzeptionszeichen des Augustus verwechselt hat (zuletzt Kay Ehling, 'Wer wird jetzt noch an Schicksalserforschung und Horoskop glauben?' (Ephraim d. Syrer 4, 26). Bemerkungen zu Julians Stiermünzen und dem Geburtsdatum des Kaisers, in: JNG 45/46 (2005/2006), S. 111-132). Es wird aber bei Manilius ebenfalls der Capricorn als Geburtszeichen des Augustus bezeichnet (Astronomica II, 509). Manilius nennt auch das Geburtszeichen des Tiberius, die Waage (Astronomica IV, 776). Bei der Geburt des Tiberius am 16. November 42 v. Chr.. stand die Sonne allerdings im Skorpion - hier liegt scheinbar derselbe Widerspruch wie bei Augustus vor, der aber keinesfalls dadurch aufzulösen ist, daß man das Geburtszeichen zu einem Konzeptionszeichen umdeutet (es sei denn, man geht von einem medizinischen Wunder aus). Es gibt eine andere Lösung: Für das Sternzeichen der Geburt ist nicht der Stand der Sonne, sondern der des Mondes relevant. Legt man diese Auffassung zugrunde, so stimmt die Aussage der Quellen zu den Nativitätszeichen der Kaiser, sowohl bei Augustus, als auch bei Tiberius. Der Revers unseres Stückes zeigt also jenes Tierkreiszeichen, in dem beim Zeitpunkt der Geburt des Augustus der Mond stand. Siehe Schütz, Der Capricorn als Sternzeichen des Augustus, in: Antike und Abendland 37 (1991), S. 55-67 und Thormann, Konzeptionszeichen auf antiken Münzen? (in GN 232).

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5766 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Tiberius, 14-37.
- für Divus Augustus und Germanicus. AR-Drachme, 33/34, Caesarea (Cappadocia); 4,01 g. Kopf des Divus Augustus l. mit Strahlenbinde//Kopf des Germanicus r. RPC 3623 b-d; Syd. 51 var.
RR Feine dunkle Tönung, min. dezentriert, vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Lanz 117, München 2003, Nr. 532.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5767 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Tiberius, 14-37.
- und Drusus. AR-Drachme, 33/34, Caesarea (Cappadocia); 3,33 g. Kopf des Tiberius r. mit Lorbeer- kranz//Kopf des Drusus l. RPC 3622 b; Sydenham 47.
Kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 220, München 2002, Nr. 1542.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5768 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Tiberius, 14-37.
- für Drusus und Livia. Æ-Dupondius, 22/23, Rom; 12,71 g. Verschleierte Büste der Livia als Pietas r.//SC. BMC 98; Coh. 1; RIC² 43.
Revers etwas korrodiert, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 125, München 2003, Nr. 393.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5769 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gaius Caligula, 37-41.
Æ-As, 37/38, Rom; 10,78 g. Kopf l.//Vesta sitzt l. mit Patera und Zepter. BMC 46; Coh. 27; RIC² 38.
Grüne Patina, min. korrodiert, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 216, Osnabrück 2012, Nr. 794.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5770 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gaius Caligula, 37-41.
Æ-Sesterz, 39/40, Rom; 26,63 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//In Corona civica: SPQR/P P/OB CIVES/SERVATOS. BMC 38; Coh. 24; RIC² 37.
R Grüne Patina, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Erworben 2002 von Dieter Grunow, Berlin.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5771 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gaius Caligula, 37-41.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- und Divus Augustus. AR-Denar, 37/38, Lugdunum; 3,86 g. Kopf des Caligula r.//Kopf des Divus Augustus r. mit Strahlenbinde, l. und r. je ein Stern. Banti/Simonetti 57 (dies Exemplar); BMC S. 146 Anm.; Coh. 9; RIC² -.
R Herrliche Patina, kl. Bearbeitungsstelle am Rand, sonst vorzüglich

Exemplar der Sammlung Paul Tinchant (versteigert unter dem Pseudonym Richard J. Graham, siehe Spring, John, Ancient Coin Auction Catalogues 1880-1980, London 2009, Nr. 706), Auktion Jacques Schulman 243, Amsterdam 1966, Nr. 1609.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5772 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gaius Caligula, 37-41.
- und Germanicus. AR-Denar, 37, Rom; 3,60 g. Kopf des Gaius Caligula r.//Kopf des Germanicus r. BMC 13; Coh. 4; RIC² 12.
RR Fast sehr schön

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5773 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gaius Caligula, 37-41.
- und Germanicus. AR-Denar, 40, Rom; 3,36 g. Kopf des Gaius Caligula r. mit Lorbeerkranz//Kopf des Germanicus r. BMC 28; Coh. 5; RIC² 26.
RR Feine Tönung, leicht korrodiert, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Lanz 106, München 2001, Nr. 257.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5774 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Claudius, 41-54.
AV-Aureus, 46/47, Rom; 7,65 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Pax-Nemesis steht r. mit Caduceus, davor Schlange. BMC 39; Calicó 367; Coh. 57; RIC² 38.
Schürfstelle auf dem Revers, sehr schön

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5775 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Claudius, 41-54.
AR-Denar, 46/47, Rom; 3,32 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Pax-Nemesis geht r. mit Caduceus, davor Schlange. BMC 40; Coh. 58; RIC² 39.
R Kl. Kratzer, fast sehr schön

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5776 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Claudius, 41-54.
AR-Denar, 50/51, Rom; 3,02 g. TI CLAVD CAESAR AVG P M TR P X P P IMP VIII Kopf r. mit Lorbeerkranz//In Eichenkranz: SPQR/PP/OB CS. BMC -; Coh. -, vergl. 94; RIC² -, vergl. 60.
RR Subaerat, winz. Kratzer, leichte Auflagen auf dem Revers, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Erworben 1996 in Wien.
Das Stück ist stempelgleich mit dem Exemplar der Sammlung Barry Feirstein, Auktion NAC 42, Zürich 2007, Nr. 308 (dort mit irrtümlicher Averslegende beschrieben). Es handelt sich offenbar um das Produkt einer irregulären Münzstätte, die einen außerordentlich qualifizierten Stempelschneider beschäftigt hat. Lediglich der Fehler in der Averslegende (VIII statt XVIII) fällt dem Betrachter auf.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5777 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Claudius, 41-54.
Æ-Sesterz, 50/54, Rom; 30,35 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Spes geht l. mit Blume. BMC 192; Coh. 85; RIC² 115.
Etwas geglättet, sehr schön/gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 243, Osnabrück 2013, Nr. 4781.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5778 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Claudius, 41-54.
AR-Cistophor, 41/42 (?), Ephesus (Ionia); 11,37 g. Kopf l.//Augustus steht v. v. in einem zweisäuligen Tempel und wird von weiblicher Figur bekränzt. RPC 2221.
Feine Patina, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 117, München 2002, Nr. 382.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5779 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Claudius, 41-54.
- für Divus Augustus. Æ-Dupondius, 41/50, Rom; 16,81 g. Kopf l. mit Strahlenbinde//Livia sitzt l. mit Kornähren und langer Fackel. BMC 224; Coh. 93 (Augustus); RIC² 101.
Dunkelbraune Patina, Felder geglättet, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 216, München 2001, Nr. 1846 und der Auktion NAC 21, Zürich 2001, Nr. 361.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5780 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Claudius, 41-54.
- für Agrippina mater. Æ-Sesterz, 50/54, Rom; 28,57 g. Drapierte Büste r.//SC. BMC 222; Coh. 3; RIC² 102.
R Leicht korrodiert, Felder leicht geglättet, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 216, München 2013, Nr. 2930.Agrippina mater war die Tochter des Agrippa und der Julia, der Tochter des Augustus. Sie heiratete Germanicus. Nach dem Tode ihres Mannes wurde sie von Tiberius nach Pandateria verbannt, wo sie am 18. Oktober 33 verhungert sein soll.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 761-780 von 1295
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 65
Suchfilter
 
Katalog 341
Alle Kategorien
-
Alle