
TRIER. ERZBISTUM. Sedisvakanz, 1715-1716.
1/2 Reichstaler 1715. 14,75 g. v. Schr. 932; Zepernick 30.
R Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz
Schätzpreis | 1.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
TRIER. ERZBISTUM. Sedisvakanz, 1715-1716.
1/2 Reichstaler 1715. 14,75 g. v. Schr. 932; Zepernick 30.
R Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz
Schätzpreis | 1.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
TRIER. ERZBISTUM. Sedisvakanz, 1715-1716.
1/4 Reichstaler 1715. v. Schr. 933; Zepernick 31 (siehe auch Anm. S. 19 Nachtrag).
R Herrliche Patina, winz. Zainende, min. Kratzer, vorzüglich
Schätzpreis | 400 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
TRIER. ERZBISTUM. Franz Georg von Schönborn-Püchheim-Wolfsthal, 1729-1756.
1/8 Konv.-Taler 1756, Koblenz, auf seinen Tod am 18. Januar. 3,22 g. v. Schr. 1060.
R Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz
Schätzpreis | 300 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
TRIER. ERZBISTUM. Johann Philipp von Walderdorff, 1756-1768.
10 Kreuzer 1763, Koblenz. 3,89 g. v. Schr. 1116.
Prachtexemplar. Leicht justiert, Stempelglanz
Schätzpreis | 250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
TRIER. ERZBISTUM. Johann Philipp von Walderdorff, 1756-1768.
Konv.-Taler 1764, Koblenz. 27,94 g. Dav. 2830 A; v. Schr. 1074.
R Hübsche Patina, sehr schön +
Schätzpreis | 400 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
TRIER. ERZBISTUM. Johann Philipp von Walderdorff, 1756-1768.
1/2 Konv.-Taler 1768, Koblenz, auf seinen Tod am 12. Januar. 13,33 g. v. Schr. 1233.
RR Prachtexemplar. Herrliche Patina, winz. Schrötlingsfehler, fast Stempelglanz
Schätzpreis | 2.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
TRIER. ERZBISTUM. Johann Philipp von Walderdorff, 1756-1768.
1/8 Konv.-Taler 1768, Koblenz, auf seinen Tod am 12. Januar. 2,85 g. v. Schr. 1234.
RR Fast vorzüglich
Schätzpreis | 200 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
TRIER. ERZBISTUM. Clemens Wenzel von Sachsen, 1768-1794.
Konv.-Taler 1768, Koblenz. 27,97 g. D : G : CLEMENS WENC • A • E • T • S • R • I : P G & R • A • A • C • & P • E : Brustbild r. in geistlichem Ornat, darunter 1768 - • E • G • (Elias Gervais, Stempelschneider in Trier 1765-1769)//EP • FRIS & RATISB : AD - PRUM : PP : COAD : AUG • Zwei nach außen blickende, gekrönte Löwen halten gekröntes, vierfeldiges Wappen (Trier/Augsburg/Prüm/Trier) mit polnisch-sächsischem Mittelschild, dahinter Schwert und Krummstab gekreuzt, unten der Weiße Adlerorden, zu den Seiten die geteilte Signatur G - M (Gotthard Martinengo, Münzmeister in Trier 1763-1794), darunter bogig X EINE FEINE MARC. Dav. 2832; Schnee 1132; v. Schr. 1238.
Von größter Seltenheit. Kabinettstück. Herrliche Patina, fast Stempelglanz
Clemens Wenzeslaus, Sohn des polnischen Königs und sächsischen Kurfürsten Friedrich August II., war 1763 zum Fürstbischof von Freising und Regensburg und 1764 zum Koadjutor mit Nachfolgerecht im Fürstbistum Augsburg ernannt worden. Nach dem Tod Johann Philipps von Walderdorff wurde er zum Erzbischof von Trier gewählt, mußte dafür allerdings auf Freising und Regensburg verzichten. Diese erste Probeprägung mit der gleichzeitigen Titulatur als Erzbischof von Trier und Bischof von Freising und Regensburg widersprach also den historischen Begebenheiten und wurde sicherlich nur in einer äußerst geringen Auflage geprägt.
Schätzpreis | 10.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
TRIER. ERZBISTUM. Clemens Wenzel von Sachsen, 1768-1794.
Konv.-Taler 1769, Koblenz. 27,82 g. Dav. 2833; v. Schr. 1239.
Sehr schön-vorzüglich
Schätzpreis | 400 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
TRIER. ERZBISTUM. Clemens Wenzel von Sachsen, 1768-1794.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Konv.-Taler 1773, Günzburg. Prägung als Bischof von Augsburg und Propst von Ellwangen. 27,95 g. Dav. 2835; Mayer 78; v. Schr. 1242.
R Hübsche Patina, fast vorzüglich
Schätzpreis | 1.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
TRIER. ERZBISTUM. Clemens Wenzel von Sachsen, 1768-1794.
Konv.-Taler 1773, Koblenz. Prägung als Bischof von Augsburg und Propst von Ellwangen. 27,87 g. Dav. 2836; Mayer 77; v. Schr. 1241 leicht var.
Feine Patina, min. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich
Schätzpreis | 400 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
TRIER. ERZBISTUM. Clemens Wenzel von Sachsen, 1768-1794.
Konv.-Taler 1794, Koblenz. Kontribution. 27,99 g. Dav. 2837; v. Schr. 1243 b.
Prachtexemplar. Hübsche Patina, winz. Schrötlingsfehler, fast Stempelglanz
Schätzpreis | 1.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
TRIER. ERZBISTUM. Clemens Wenzel von Sachsen, 1768-1794.
Konv.-Taler 1794, Koblenz. Kontribution. 27,83 g. Dav. 2837; v. Schr. 1243 b.
Prachtexemplar. Feine Patina, fast Stempelglanz
Schätzpreis | 1.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
ULM. STADT.
Klippe zu 1 Gulden nach Leipziger Fuß 1704, geprägt während der Belagerung und Einnahme der Stadt durch kaiserliche Truppen. 13,77 g. Großer Stempel, abgeschnittene Ecken. Engel über verziertem Stadtwappen//Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel. Brause-Mansfeld Tf. 26, 6; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.25.3; Nau 156; Senk 142.
Sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 335, Osnabrück 2020, Nr. 4419.
Schätzpreis | 100 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
WALDECK. GRAFSCHAFT, SEIT 1713 FÜRSTENTUM. Georg Heinrich, 1813-1845.
Kronentaler 1824. 29,28 g. AKS 18; Dav. 925; Kahnt 548; Thun 406.
Prachtexemplar. Hübsche Patina, vorzüglich
Schätzpreis | 750 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
WESEL. STADT.
Silbergußmedaille 1629, von L. van Teylingen, auf die Eroberung von Wesel durch Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien, Statthalter der Niederlande (reg. 1625-1647). Der niederländische Löwe beschützt ein Wiesel gegen den spanischen Fuchs//16 Zeilen Schrift. 53,58 mm; 50,65 g. Slg. Weygand -; v. Loon II, S. 178.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, fein zisiliert, vorzüglich
Die Festung Wesel lag am Zusammenfluß von Lippe und Rhein. Sie war eine alte klevische Wehranlage, wurde von Brandenburg übernommen und bis in die Franzosenzeit genutzt. Noch heute sind Reste des Festwerks zu sehen, wenn man über die Rheinbrücke in Richtung Wesel fährt. Gegenüber liegt der alte Ort Büderich, eine mittelalterliche Münzstätte.
Schätzpreis | 2.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
WORMS. STADT.
Schautaler 1709, auf die Grundsteinlegung der Dreifaltigkeitskirche am 31. Juli. 25,78 g. Dav. 2846; Joseph 431.
Feine Patina, sehr schön
Schätzpreis | 1.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
WÜRTTEMBERG. WÜRTTEMBERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Johann Friedrich, 1608-1628.
Reichstaler 1610, Stuttgart, mit Titel Rudolfs II. 28,72 g. Dav. 7831; Klein/Raff 362.1.
RR Hübsche Patina, sehr schön
Schätzpreis | 4.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
WÜRTTEMBERG. WÜRTTEMBERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Eberhard Ludwig, 1693-1733.
Reichstaler 1728, Stuttgart. Ausbeute der Grube Dreikönigstern. 29,10 g. Mit Laubrand und die Blätter stehen nach links. Dav. 2850; Klein/Raff 44 a; Müseler 77/5.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Herrliche Patina, Stempelglanz
Schätzpreis | 3.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
WÜRTTEMBERG. WÜRTTEMBERG, HERZOGTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH. Karl Eugen, 1744-1793.
Reichstaler 1744, Stuttgart. 29,14 g. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, im Armabschnitt die Signatur V • S • (Stempelschneidersignatur Veit Schrempf)//Gekröntes, vierfeldiges Wappen (Teck, Reichssturmfahne, Mömpelgard, Heidenheim) mit württembergischem Mittelschild in verzierter Kartusche, umher Jagdordenskette mit Ordensstern, unten die Signatur S . - S . (Simon Schnell, Münzmeister in Stuttgart 1744-1745) und die Jahreszahl 17 44. Dav. 2857; Klein/Raff 261.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Kabinettstück.
Prachtvolle Patina, fast Stempelglanz/Stempelglanz
Exemplar der Auktion Münzhandlung Sonntag 31, Stuttgart 2019, Nr. 1006.
Schätzpreis | 10.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.