
Lot phrygischer Bronzemünzen: a) Abbaitis. Æs, 165/129 v. Chr., Ankyra (?); 6,69 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: Blitz. Hoover 749. b) Akmoneia. Æs, 88/40 v. Chr., Magistrat Theodoto...; 3,51 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Asklespios steht v. v., Kopf r., mit Schlangenstab. Hoover 650. c) Apameia. Æs, 88/40 v. Chr., Magistrat Attal...; 4,81 g. Artemiskopf r. mit Mauerkrone, über der Schulter Köcher und Bogen//Marsyas geht r. mit Doppelflöte über Mäander. Hoover 674. d) Apameia. Æs, 88/40 v. Chr., Magistrate Biano... und Mant...; 4,18 g. Wie zuvor. Wohl unediert. Hoover vergl. 674. e) Apameia. Æs, 88/40 v. Chr., Magistrat Andron...; 7,69 g. Drapierte Athenabüste r. mit Aegis und korinthischem Helm//Adler über Mäander r. zwischen Pilei der Dioskuren und Sternen. Hoover 670. f) Apameia. Æs, 88/40 v. Chr., Magistrat Heraklei... Eglo...; 6,80 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Kulstatue der Anahita v. v. Hoover 672. g) Apameia. Æs, 88/40 v. Chr., Magistrat Menekr... Diodot...; 8,38 g. Wie zuvor. h) Eumeneia. Æs, 2. Jahrhundert v. Chr.; 3,51 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: Ethnikon. Hoover 689. i) Eumeneia. Æs, 2. Jahrhundert v. Chr.; 1,93 g. Drapierte Büste der Tyche r.//Thymiaterion. Hoover 690. j) Hierapolis. Æs, 2./3. Jahrhundert; 1,79 g. Drapierte Büste des Sarapis r.//Isis steht l. mit Sistrum und Situla. SNRIS 01_12. k) Laodikeia. Æs, 158/38 v. Chr.; 6,39 g. Aphroditekopf r. mit Diadem//Füllhörner. Hoover 736. l) Laodikeia. Æs, 88/48 v. Chr.; 3,88 g. Drapierte Büste der Aphrodite r. mit Diadem//Füllhorn, dahinter Kerykeion. Hoover 737. m) Synnada. Æs, pseudo-autonom in antoninischer (?) Zeit); 3,27 g. Drapierte Büste der Athena r. mit Aegis und korinthischem Helm//Eule steht r. auf Amphora. Wohl unediert. RPC online -, vergl. 9796 (temporary number).
13 Stück. Teils min. geglättet, meist sehr schönExemplare b) erworben im Februar 2005; h) erworben im Mai 2000 bei der Münzhandlung Athena, München und i) erworben im Mai 2000.