Katalog - eLive Premium Auction 434

Griechische Münzen, vorwiegend aus Kleinasien - Die Sammlung Dr. Kaya Sayar, Teil II

Ergebnisse 741-760 von 884
Seite von 45
eLive Premium Auction 434
Startet in 1 Monat(en) 5 Tag(en)
GRIECHISCHE MÜNZEN PHRYGIA
Los 8741 1
DOKIMEION.

Æs, 2./3. Jahrhundert; 2,72 g.

Drapierte Büste der Athena r. mit korinthischem Helm und Aegis//Berg Agdistis.

RPC -; SNG v. Aulock 8355. RR Grüne Patina, min. geglättet, sehr schön

Exemplar der Sammlung J.-P. Righetti, Auktion Münzen und Medaillen GmbH 16, Stuttgart 2005, Nr. 468.

Bei diesem Stück handelt es sich um eine pseudo-autonome Prägung.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8742 1
EUMENEIA.

Æs, 2. Jahrhundert v. Chr.; 3,45 g.

Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: Ethnikon.

Hoover 689; SNG München 201. Leicht gereinigt, kl. Kratzer, sehr schön/fast sehr schön

Schätzpreis
20 €
Startgebot
20 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8743 1
EUMENEIA.

Æs, 2. Jahrhundert v. Chr.; 1,42 g.

Drapierte Büste des Men r. mir phrygischer Mütze auf Mondsichel//Achtstrahliger Stern. BMC -; Hoover 692.

Min. geglättet, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Friedrich Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 133, Osnabrück 2007, Nr. 7670.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8744 1
HIERAPOLIS.

Æs, 2./3. Jahrhundert; 10,87 g.

Dionysoskopf r. mit Efeukranz//Hades auf Quadriga r. entführt Persephone.

RPC online 2045 (temporary number). Min. geglättet, sehr schön/schön-sehr schön

Bei diesem Stück handelt es sich um eine pseudo-autonome Prägung.

This piece is a pseudo-autonomous issue.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8745 1
HIEROPOLIS.

Æs, 161/180,

Magistrat Claudius Pollio; 3,35 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Mondsichel, darüber zwei Sterne, darunter Bukranion.

RPC online 2076 (temporary number). R Felder min. geglättet, sehr schön

Exemplar der Sammlung J.-P. Righetti, Auktion Münzen und Medaillen GmbH 16, Stuttgart 2005, Nr. 515.

Bei diesem Stück handelt es sich um eine pseudo-autonome Prägung aus der Zeit des Marcus Aurelius.

This piece is a pseudo-autonomous issue from the time of Marcus Aurelius.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8746 1
KIBYRA.

AR-Drachme, Jahr 11 (= 157/156 v. Chr.); 2,94 g.

Behelmter Männerkopf r.//Reiter mit Helm, Schild und Speer r. Cohen, Dated Coins of Antiquity² 548;

Hoover 706; SNG v. Aulock 3704. Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich/vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 194, München 1997, Nr. 277.

Dargestellt ist der Heros Kibyras, nach dem die Stadt benannt ist. Zu ihm ausführlicher P. Weiss, Städtische Münzprägung und zweite Sophistik, in: B.E. Borg (Hrsg.), Paideia: The World of the Second Sophistic, Berlin/New York 2004, 179-200, bes. 192 f.

The image depicts the hero Kibyra, after whom the city is named. Detailed information about him can be found in P. Weiss, Städtische Münzprägung und zweite Sophistik, in: B.E. Borg (ed.), Paideia: The World of the Second Sophistic, Berlin/New York 2004, 179-200, spec. 192 f.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8747 1
KIBYRA.

AR-Drachme, 190/84 v. Chr.; 2,81 g.

Behelmter Männerkopf r.//Reiter mit Helm, Schild und Speer r., unten Monogramm. BMC -; De Luca in RN OMNI 12 (2018), S. 63, Abb. 11.2;

Hoover -; SNG v. Aulock -. RR Kl. Schrötlingsriß, Prägeschwächen, kl. Kratzer auf dem Revers, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 187, München 1995, Nr. 566.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8748 1
KOLOSSAI.

Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr., 2,85 g.

Helioskopf r.//Kithara.

Hoover 722; SNG v. Aulock -. Von großer Seltenheit. Min. korrodiert, sehr schön

Die Stadt gelangte zu Berühmtheit durch die Briefe des Apostels Paulus an die Christengemeinde von Kolossai.

The city gained fame through Apostle Paul’s letters to the Christian community in Colossae.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8749 1
LAODIKEIA.

AR-Cistophor, 100/50 v. Chr.,

Magistrat Timesileos; 12,06 g. Cista mystica in Efeukranz//Zwei Schlangen um Köcher, r. geflügeltes Kerykeion. Hoover 724; Marinescu, NC 1995, S. 327, Nr. 126 ff.; SNG v. Aulock -.

Min. korrodiert, Prägeschwächen, sehr schön

Exemplar der Auktion CNG 31, Boston 1994, Nr. 351 und der Sammlung Garth R. Drewry, Electronic Auction CNG 156, Lancaster 2007, Nr. 61.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8750 1
LAODIKEIA.

Æs,

Magistrat Cornelius Aeneas; 3,68 g. Drapierte Büste des Men r. mit phrygischer Kappe auf Mondsichel//Adler steht r., Kopf l.

CMRDM Laodiceia 2; RPC 2927. Sehr schön

Exemplar der Auktion Emporium 58, Hamburg 2007, Nr. 93.

Bei diesem Stück handelt es sich um eine pseudo-autonome Prägung aus der Zeit des Nero.

This piece is a pseudo-autonomous issue from the time of Nero.

Schätzpreis
25 €
Startgebot
25 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8751 1
PELTAI.

Æs, 188/133 v. Chr.; 1,7 g.

Herakleskopf r. mit Taenie//Löwenfell über Keule, darunter Monogramm (?).

BMC 7 var.; Hoover 755 (dies Exemplar abgebildet); SNG München -. Dunkle Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Friedrich Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 133, Osnabrück 2007, Nr. 7673.

Die genaue Lage von Peltai konnte bisher nicht festgestellt werden.

The exact location of Peltai has yet to be determined.

Schätzpreis
40 €
Startgebot
40 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8752 1
PHILOMELION.

Æs, ca. 88/85 v. Chr.,

Magistrat Skythinos; 7,50 g. Nikekopf r., über der Schulter Palmzweig//Blitz zwischen zwei Füllhörnern, darüber Stern über Mondsichel.

Hoover 756; SNG v. Aulock 3916. Leicht geglättet, fast sehr schön/gutes sehr schön

Schätzpreis
40 €
Startgebot
40 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8753 1
SYNNADA.

Æs, 88/67 v. Chr.,

Magistrat Meliton, (Sohn des) Athenaios; 6,62 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz, dahinter Zepter//Mohnstengel und Ähre zwischen Pilei der Dioskuren und Sternen.

Hoover 762; SNG Cop. 708. Felder min. geglättet, sehr schön

Exemplar der Sammlung D. Alighieri, Electronic Auction CNG 219, Lancaster 2009, Nr. 296.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8754 1
SYNNADA.

Æs, 2./3. Jahrhundert; 2,36 g.

Drapierte Athenabüste r. mit Aegis und korinthischem Helm//Eule steht r. auf Amphora.

RPC online 9796 (temporary number). Fast sehr schön

Es handelt sich um eine pseudo-autonome Prägung, die möglicherweise aus der Zeit des Antoninus Pius stammt.

This is a pseudo-autonomous issue, possibly from the time of Antoninus Pius.

Schätzpreis
25 €
Startgebot
25 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8755 1
TRAIANOPOLIS.

Æs, 117/138; 4,73 g. Drapierte Büste des Demos r.//Kybele sitzt l. mit Patera und Tympanon. Martin, Demos - Boule - Gerousia 2 b; RPC online 3124 (temporary number). Kratzer, sehr schön

Bei diesem Stück handelt es sich um eine pseudo-autonome Prägung aus der Zeit des Hadrian.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8756
LOTS.

Lot phrygischer Bronzemünzen: a) Abbaitis. Æs, 165/129 v. Chr., Ankyra (?); 6,22 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: Blitz. Hoover 749 var. b) Aizanis. Æs, pseudo-autonom in claudischer Zeit; 2,60 g. Drapierte Senatsbüste r.//Drapierte Büste der Artemis r., davor Pfeil. RPC 3106. c) Amorion. Æs, 133/27 v. Chr.; 11,07 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Adler steht r. auf Blitz mit Kerykeion. Hoover vergl. 652. d) Apameia. Æs, 88/40 v. Chr., Magistrat Androni... Alkiou...; 9,11 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Kultstatue der Anahita v. v. Hoover 672 var. e) Apameia. Æs, 88/40 v. Chr., Magistrat Herakle... Erglo...; 9,74 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Kultstatue der Anahita v. v. Hoover 672. f) Apameia. Æs, 88/40 v. Chr., Magistrat Herakle... Erglo...; 6,74 g. Wie zuvor. g) Apameia. Æs, 88/40 v. Chr., Magistrat Herakle...; 8,38 g. Wie zuvor. h) Apameia. Æs, 88/40 v. Chr., Magistrat Pankr... Zenod...; 4,77 g. Artemiskopf r. mit Mauerkrone, über der Schulter Köcher und Bogen//Marsyas geht r. mit Doppelflöte über Mäander. Hoover 674. i) Apameia. Æs, 88/40 v. Chr.; 3,77 g. Wie zuvor. Hoover 674 var. j) Eumeneia. Æs, 88/41 v. Chr., Magistrat Diony...; 8,65 g. Athenakopf r. mit korinthischem Helm//Nike geht l. mit Kranz und Palmzweig. Hoover 688. k) Laodikeia. Æs, pseudo-autonom in tiberischer Zeit; 2,82 g. In Kranz: Wolf (?) sitzt l. mit erhobener Tatze und Doppelaxt//Aphrodite steht l. mit Taube. RPC 2904. l) Peltai. Æs, pseudo-autonom in antoninischer Zeit; 3,14 g. Drapierte Tychebüste r.//Stern über Mondsichel. RPC online 2146.10 (temporary number; dies Exemplar).

12 Stück. Sehr schön-fast vorzüglich

Exemplare b) erworben im November 2005; c) erworben im Oktober 2000; j) erworben im Mai 2000 bei der Münzhandlung Athena, München; k) der Auktion Emporium 58, Hamburg 2007, Nr. 95 und l) der Sammlung J.-P. Righetti, Auktion Münzen und Medaillen GmbH 16, Stuttgart 2005, Nr. 582.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8757
LOTS.

Lot phrygischer Bronzemünzen: a) Abbaitis. Æs, 165/129 v. Chr., Ankyra (?); 6,69 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: Blitz. Hoover 749. b) Akmoneia. Æs, 88/40 v. Chr., Magistrat Theodoto...; 3,51 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Asklespios steht v. v., Kopf r., mit Schlangenstab. Hoover 650. c) Apameia. Æs, 88/40 v. Chr., Magistrat Attal...; 4,81 g. Artemiskopf r. mit Mauerkrone, über der Schulter Köcher und Bogen//Marsyas geht r. mit Doppelflöte über Mäander. Hoover 674. d) Apameia. Æs, 88/40 v. Chr., Magistrate Biano... und Mant...; 4,18 g. Wie zuvor. Wohl unediert. Hoover vergl. 674. e) Apameia. Æs, 88/40 v. Chr., Magistrat Andron...; 7,69 g. Drapierte Athenabüste r. mit Aegis und korinthischem Helm//Adler über Mäander r. zwischen Pilei der Dioskuren und Sternen. Hoover 670. f) Apameia. Æs, 88/40 v. Chr., Magistrat Heraklei... Eglo...; 6,80 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Kulstatue der Anahita v. v. Hoover 672. g) Apameia. Æs, 88/40 v. Chr., Magistrat Menekr... Diodot...; 8,38 g. Wie zuvor. h) Eumeneia. Æs, 2. Jahrhundert v. Chr.; 3,51 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: Ethnikon. Hoover 689. i) Eumeneia. Æs, 2. Jahrhundert v. Chr.; 1,93 g. Drapierte Büste der Tyche r.//Thymiaterion. Hoover 690. j) Hierapolis. Æs, 2./3. Jahrhundert; 1,79 g. Drapierte Büste des Sarapis r.//Isis steht l. mit Sistrum und Situla. SNRIS 01_12. k) Laodikeia. Æs, 158/38 v. Chr.; 6,39 g. Aphroditekopf r. mit Diadem//Füllhörner. Hoover 736. l) Laodikeia. Æs, 88/48 v. Chr.; 3,88 g. Drapierte Büste der Aphrodite r. mit Diadem//Füllhorn, dahinter Kerykeion. Hoover 737. m) Synnada. Æs, pseudo-autonom in antoninischer (?) Zeit); 3,27 g. Drapierte Büste der Athena r. mit Aegis und korinthischem Helm//Eule steht r. auf Amphora. Wohl unediert. RPC online -, vergl. 9796 (temporary number).

13 Stück. Teils min. geglättet, meist sehr schön

Exemplare b) erworben im Februar 2005; h) erworben im Mai 2000 bei der Münzhandlung Athena, München und i) erworben im Mai 2000.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

GRIECHISCHE MÜNZEN PISIDIA
Los 8758 1
ADADA.

Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 3,81 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Nike l. bekränzt Trophäe. SNG France 3, 1018; v. Aulock, Pisidien 17 ff. Grüne Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 223, München 2002, Nr. 1826.

Zeus ist in Adada der Nachfahre eines altanatolischen Gebirgs- und Wettergottes. Er tritt aber in griechischer Gestalt auf, was einen Hinweis auf die fortgeschrittene Hellenisierung des schwer zugänglichen pisidischen Berglandes in hellenistischer Zeit gibt, vgl. H. Brandt, Adada. Eine pisidische Kleinstadt in hellenistischer und römischer Zeit, Historia 51, 2002, 385-413, bes. 393: „Die Münzbilder der kleinen späthellenistischen Emission Adadas sind unspektakulär. So kann etwa die prominente Rolle des Zeus nicht überraschen, und Entsprechendes gilt für die Darstellung des populärsten aller griechischen Helden, des Herakles. Beide Motive konnten als Gräzisierung altanatolischer Gottheiten „auf einheimische Traditionen zurückgehen“, doch Näheres über die vorhellenistische Zeit und eine (durchaus anzunehmende) anatolische Vorgängersiedlung Adadas wissen wir bislang leider nicht.“ [JN]

In Adada, Zeus is the descendant of an ancient Anatolian god of mountains and weather. However, he is depicted in Greek form, indicating the advanced Hellenization of the hardly accessible Pisidian mountain region in Hellenistic times; cf. H. Brandt, Adada. Eine pisidische Kleinstadt in hellenistischer und römischer Zeit, Historia 51, 2002, 385-413, spec. 393 (translated from German): “The coin images of the small late Hellenistic issue of Adada are unspectacular. Thus, the prominent role of Zeus is not surprising, and the same applies to the depiction of the most popular of all Greek heroes, Heracles. Both motifs can be traced back to 'local traditions' of Hellenized ancient Anatolian deities. Unfortunately, we do not yet know any details about the pre-Hellenistic period or a highly probable Anatolian predecessor settlement of Adada.” [JN]

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8759 1
ANTIOCHIA.

Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.;

Magistrat Nestor; 5,01 g. Menbüste r. mit phrygischer Mütze auf Mondsichel, dahinter Rad//Stier steht r.

CMRDM -; Leschhorn S. 707 (dies Exemplar erwähnt); SNG France 3, -. Sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 125, München 2005, Nr. 419.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8760 1
ANTIOCHIA.

Æs, 138/161; 1,63 g.

Menbüste r. mit phrygischer Mütze auf Mondsichel//Hahn steht r.

CMRDM 18; Krzyzanowska Av. IX/Rv. 11. Sehr schön

Exemplar der Sammlung J.-P. Righetti, Auktion Münzen und Medaillen GmbH 16, Stuttgart 2005, Nr. 719.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 741-760 von 884
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 45
Suchfilter
 
eLive Premium Auction 434
Alle Kategorien
-
Verfügbar