Katalog - Auktion 427

Goldprägungen, u.a. eine Spezialsammlung Osmanisches Reich und Türkei

Ergebnisse 741-760 von 773
Seite
von 39
Auktion 427 - Teil 2 (Lose 337 - 773)
Startet in 1 Monat(en) 16 Tag(en)
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN SACHSEN
Los 741 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Albrecht als Herzog, 1486-1500.

Goldgulden o. J., Leipzig. 3,22 g. Fb. 2609; Keilitz 2; Slg. Merseb. 344. GOLD. Sehr schön +

Exemplar der Auktion Hess-Divo 285, Zürich 2000, Nr. 301.

Albrecht der Beherzte war der Begründer der albertinischen Linie, die durch die Leipziger Teilung von 1485 entstand, während sein Bruder Ernst die ernestinische Linie begründete.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
1.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 742 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Johann Georg I., 1615-1656.

5 Dukaten 1630, Dresden, auf die 100-Jahrfeier der Übergabe der Augsburger Konfession. 17,19 g. Brustbild Johann Georgs I. r. im Kurornat, mit der Rechten das Schwert schulternd, unten Wappen//Brustbild des Kurfürsten Johann r. im Kurornat, mit der Rechten das Schwert schulternd, in der Umschrift vier kleine Wappen. Clauß/Kahnt 308; Fb. 2698; Slg. Opitz 2079; Slg. Whiting 111. GOLD. Von großer Seltenheit. Min. gewellt, leichte Bearbeitungsspuren am Rand, kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Das 100-jährige Jubiläum des Augsburger Bekenntnisses wurde aufgrund einer landesherrlichen Verfügung in ganz Kursachsen vom 25. bis 27. Juni 1630 feierlich begangen. In der Form entsprachen die Festivitäten jenen des Reformationsfestes von 1617. 

Die Augsburger Konfession war im Wesentlichen von Kursachsen initiiert worden. Am 25. Juni 1530 trug auf dem Augsburger Reichstag nach einer lateinischen Einführungsrede des ehemaligen kursächsischen Kanzlers Gregor Brück der junge kursächsische Kanzler Christian Beyer dem Kaiser Karl V. das Augsburger Bekenntnis (Confessio Augustana) vor, das weitgehend von Melanchthon erarbeitet und von den protestantischen Reichsständen unterzeichnet war. Kurfürst Johann der Beständige, der hier (ähnlich wie Friedrich der Weise auf den Gedenkprägungen von 1617) als Vorgänger Johann Georgs I. vorgestellt wird, hatte den Auftrag zu einem Gutachten über die zwiespältigen Glaubensfragen erteilt.

Zu diesem Anlass wurde in Dresden ein umfangreiches Spektrum von Gold- und Silbermünzen geprägt, das vom Mehrfachdukaten bis zum Achteltaler reichte.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
8.000 €
Startgebot
8.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 743 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Johann Georg I., 1615-1656.

2 Dukaten 1644, Dresden. 6,85 g. Clauß/Kahnt 110; Fb. 2682. GOLD. RR Henkelspur, kl. Kratzer, sehr schön


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
1.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 744 1 Video
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke).

5 Dukaten 1697, Leipzig. 17,22 g. FRID Û AUGUST Ù D Ù G Û DVX Û SAX Û I Û C Û M Û A Û & W Û Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//SAC Ü ROM Ü IMP Ü ARCHIM Ü & EL Ü (Münzzeichen Hecht) 16 - 97 Mit Fürstenhut belegter Wappenschild, zu den Seiten Palmwedel und Blumen, unten Münzzeichen E Ü P Ü H Ü (Ernst Peter Hecht, Münzmeister in Leipzig 1693-1714). Fb. -; Kahnt -. GOLD. Von allergößter Seltenheit. Unedierter Typ. Leicht gewellt, leichte Bearbeitungsspuren am Rand, sehr schön +

Schätzpreis
20.000 €
Startgebot
20.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 745 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Friedrich August II., 1733-1763.

Dukat 1741, Dresden, auf das Vikariat. 3,45 g. Fb. 2865; Kahnt 637. GOLD. Sehr schön-vorzüglich


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
1.500 €
Startgebot
1.500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 746 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Friedrich August III. (I.), 1763-1806-1827.

5 Taler (August d'or) 1777, Dresden. Fb. 2876; Kahnt 1038. GOLD. Prachtexemplar. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 61 (46344684). Vorzüglich-Stempelglanz


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
3.000 €
Startgebot
3.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 747 1
SACHSEN, KÖNIGREICH Anton, 1827-1836.

5 Taler 1834 G. 6,66 g. Divo/S. 196; Fb. 2893 a; Schl. 815. GOLD. Sehr seltener Jahrgang. Nur 490 Exemplare geprägt. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Exemplar der Slg. Vogel, Teil 2, Auktion Fritz Rudolf Künker 213, Osnabrück 2012, Nr. 5225 und der Slg. Annemarie und Gerd Köhlmoos, Auktion Fritz Rudolf Künker 370, Osnabrück 2022, Nr. 1263.

Schätzpreis
5.000 €
Startgebot
5.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 748 1
SACHSEN, KÖNIGREICH Anton, 1827-1836.

Dukat 1834 G. Divo/S. 197; Fb. 2894; Schl. 825. GOLD. Selten, besonders in dieser Erhaltung. Nur 1.582 Exemplare geprägt. Prachtexemplar. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 65 PL (4463241-013). Winz. Schrötlingsfehler am Rand, polierte Platte

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 338, Osnabrück 2020, Nr. 3559.

Schätzpreis
2.500 €
Startgebot
2.500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 749 1
SACHSEN, KÖNIGREICH Friedrich August II., 1836-1854.

10 Taler 1839 G. 13,31 g. Divo/S. 198; Fb. 2897; Schl. 831. GOLD. Von großer Seltenheit. Nur 1.855 Exemplare geprägt. Vorzüglich

Schätzpreis
12.500 €
Startgebot
12.500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 750 1 Video
SACHSEN, KÖNIGREICH Albert, 1873-1902.

Goldmedaille zu 8 Dukaten 1889, von M. Barduleck, auf die 800-Jahrfeier des Hauses Wettin.  ALBERT KÖNIG VON SACHSEN Büste r. mit umgelegtem Mantel und Orden//GEDENKTHALER Z Ü 800 JÄHRIG Ü JUBELFEIER D Ü HAUSES WETTIN Weibliche Gestalt mit Mauerkrone kniet nach l. und bekränzt das gekrönte, sächsische Wappen. 33,18 mm; 27,33 g. Barduleck 118. GOLD. Von großer Seltenheit. Nur 16 Exemplare geprägt. Kl. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
10.000 €
Startgebot
10.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN SCHAUMBURG-LIPPE
Los 751 1
SCHAUMBURG-LIPPE, GRAFSCHAFT, SEIT 1807 FÜRSTENTUM Wilhelm Friedrich Ernst, 1748-1777.

10 Taler (Doppelte Pistole) 1763. 13,37 g. Büste l.//Gekröntes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild auf gekreuzten Marschallstäben, umher die preußische Adlerordenskette. Fb. 3068; Weinm. 49. GOLD. RR Kl. Stempelfehler, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 214, Osnabrück 2012, Nr. 7743.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
5.000 €
Startgebot
5.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 752 1
SCHAUMBURG-LIPPE, GRAFSCHAFT, SEIT 1807 FÜRSTENTUM Philipp Ernst, 1777-1787.

Dukat 1777. 3,48 g. Fb. 3071; Weinm. 59. GOLD. Von großer Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Mark & Lottie Salton Collection, Part II, Auktion Künker 362, Osnabrück 2022, Nr. 1647.

Schätzpreis
4.000 €
Startgebot
4.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 753 1 Video
SCHAUMBURG-LIPPE, GRAFSCHAFT, SEIT 1807 FÜRSTENTUM Georg Wilhelm, 1807-1860.

10 Taler 1829 FF, Altona. 13,26 g. GEORG WILH Ü R Ü FÜRST Z Ü SCH Ü LIPPE & Ü & Ü Büste l. mit umgelegtem Mantel, am Halsabschnitt die Signatur ALSING (Stempelschneider Hans Frederik Alsing)//ZEHN - THALER Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild auf gekröntem Wappenmantel, unten die Jahreszahl 1829 Ü zwischen der geteilten Signatur F Ü - F Ü (Münzmeister Friedrich Freund). Divo/S. 208; Fb. 3073; Schl. 872; Weinm. 78. GOLD. Von großer Seltenheit. Nur 874 Exemplare geprägt. Sehr attraktives Exemplar, winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 73, Osnabrück 2002, Nr. 6642 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 370, Osnabrück 2022, Nr. 1277.

Schätzpreis
20.000 €
Startgebot
20.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN SCHLESIEN
Los 754 1
MEDAILLEN

Goldmedaille zu einem 1/4 Dukat o. J., unsigniert, auf die Freundschaft. Ein Baum mit den Namen von David und Jonathan//Zwei aus Wolken kommende Arme reichen sich die Hände über Landschaft, darüber strahlendes Gottesauge. 13,94 mm; 0,87 g. F. u. S. vgl. 5059; Slg. Goppel vgl. 1159. GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
250 €
Startgebot
250 €

Bieten aktuell nicht möglich.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN SCHLESWIG-HOLSTEIN
Los 755 1
HOLSTEIN-SCHAUENBURG, GRAFSCHAFT Ernst III., 1601-1622.

Goldgulden 1603, Altona, mit Titel Rudolfs II. 3,22 g. M Ú Ô ÛÛÚÛ H - S ÛÛÛÛÛÚÛ Dreifach behelmter, vierfeldiger Wappenschild mit aufgelegtem Mittelschild//RVDOL Û II Û ROM Û IMP Û SEM Û AV 1603 Gekrönter Doppeladler mit leerem Reichsapfel auf der Brust. Fb. 3062 (dort unter Schaumburg); Lange 828. GOLD. Von großer Seltenheit. Sehr schön +

Schätzpreis
6.000 €
Startgebot
6.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN SPEYER
Los 756 1 Video
BISTUM Damian Hugo von Schönborn, 1719-1743, seit 1716 Koadjutor.

Dukat 1726, auf die Erbauung des Schlosses Bruchsal. 3,43 g. Zwei Wappen nebeneinander unter Kardinals- und Fürstenhut//Stadtansicht und Schloß Bruchsal. Ehrend 7/19 b; Fb. 3308. GOLD. RR In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 PL (6884669-007). Sehr attraktives Exemplar mit feinem Prägeglanz, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 331, Berlin 2020, Nr. 545.

Die Karriere von Damian Hugo von Schönborn war bemerkenswert vielseitig. Nach Studien in Rom, Leiden und Leuven und Militärdienst als Offizier in der Reichsarmee, trat er 1699 in den Deutschen Orden ein. Von 1708 bis 1712 bemühte er sich als Reichskommissar um die Vereinheitlichung der Hamburger Rechtsverhältnisse, danach wirkte er bis 1713 als kaiserlicher Gesandter in Berlin und war von 1713 bis 1715 Präsident des zur Beendigung des Nordischen Krieges zusammengetretenen Braunschweiger Kongresses. Kaiser Karl VI. konnte 1715 trotz Widerstandes des Papstes die Ernennung Damian Hugos zum Kardinal durchsetzen. 1716 wurde der fränkische Adelige zum Koadjutor des Speyerer Bischofs ernannt. 1719 wurde Damian Hugo Bischof von Speyer, 1740 auch Bischof von Konstanz. Er verlegte 1726 die Residenz von Speyer nach Bruchsal in das von ihm neu erbaute Schloß. Der Bischof konnte durch seine geschickte Wirtschaftspolitik und sorgfältige Finanzverwaltung sowohl sein kostspieliges Bauprogramm finanzieren als auch eine bedeutende Geldreserve von 1,7 Millionen Gulden aufbauen.

Schätzpreis
7.500 €
Startgebot
7.500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN STOLBERG
Los 757 1
STOLBERG-STOLBERG UND STOLBERG-ROSSLA, GRAFSCHAFTEN (DIE JÜNGERE STOLBERGER HAUPTLINIE AUS DER TEILUNG VON 1645) Christof Friedrich zu Stolberg-Stolberg, allein, 1704-1738.

1/2 Dukat 1715. 1,7 g. Fb. 3328; Friederich 1788. GOLD. Fast vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
1.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN TRIER
Los 758 1
ERZBISTUM Werner von Falkenstein, 1388-1418.

Goldgulden o. J. (1394), Trier. 3,49 g. Fb. 3432; Felke 593; Noss 373. GOLD. R Vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
1.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 759 1
ERZBISTUM Werner von Falkenstein, 1388-1418.

Goldgulden o. J. (1402), Koblenz. 3,42 g. Fb. 3417; Noss 254 a. GOLD. Min. gewellt, sehr schön +

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN ULM
Los 760 1
STADT

Dukat o. J. 3,42 g. Ovaler Stadtschild in reich verzierter Kartusche, oben geflügelter Engelskopf, unten K.//DVCATVS / NOVVS / REIPVBL / VLMEN / SIS, umher eine Verzierung aus Blumenranken. Fb. 3480; Nau 126. GOLD. Von großer Seltenheit. Leicht gewellt, sehr schön

Bisher gibt es nur zwei uns bekannte Vorkommen im Handel: bei der Versteigerung der Slg. Franz Heerdt, Auktion Auktion S. Rosenberg 77, Frankfurt/Main 1933, Nr. 1706 und zuletzt bei der Auktion Gorny & Mosch 209, München 2012, Nr. 3555.

Schätzpreis
10.000 €
Startgebot
10.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Ergebnisse 741-760 von 773
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 39
Suchfilter
 
Auktion 427, Teil 1 (Lose 1 - 336), Teil 2 (Lose 337 - 773)
Alle Kategorien
-
Alle