Katalog - eLive Premium Auction 434

Griechische Münzen, vorwiegend aus Kleinasien - Die Sammlung Dr. Kaya Sayar, Teil II

Ergebnisse 721-740 von 884
Seite von 45
eLive Premium Auction 434
Startet in 1 Monat(en) 5 Tag(en)
GRIECHISCHE MÜNZEN LYDIA
Los 8721 1
TRALLES.

Gegenstempel auf AR-Tetradrachme von Side (Pamphylia), 205/190 v. Chr.,

Magistrat De(...); 16,23 g. Athenakopf r. mit korinthischem Helm, darauf runder Gegenstempel von Tralles: Bogen in Bogentasche, l. ΤΡΑΛ//Nike geht l. mit Kranz, im Feld l. Granatapfel. BMC 30 var. (ohne Gegenstempel); Meadows vergl. S. 155; Seyrig in RN 1963,9.

Sehr schön, Tetradrachme schön-sehr schön

Exemplar der Auktion Auctiones AG 18, Basel 1989, Nr. 817 und der Auktion WAG 9, Dortmund 1997, Nr. 3051.

Wahrscheinlich steht der Gegenstempel mit den nach dem Frieden von Apameia (188 v. Chr.) vom Seleukiden Antiochos III. an den Attaliden Eumenes II. geleisteten Reparationszahlungen in Zusammenhang, die wohl nicht in seleukidischem Reichsgeld zu erbringen waren. Die Gegenstempelung fand wohl in den Jahren 188-183 v. Chr. statt. Siehe hierzu Bauslaugh, Robert, Cistophoric Countermarks and the Monetary System of Eumenes II, in: NC 150 (1990), S. 39 ff. und 42 (Zuweisung "Tralles").

It is likely that the countermark is connected to the reparation payments that the Seleucid ruler Antiochus III had to make to the Attalid ruler Eumenes II after the Treaty of Apamea (188 BC), which probably did not have to be paid in Seleucid imperial money. The countermark was probably created in the years between 188 and 183 BC. On this cf. Bauslaugh, Robert, Cistophoric Countermarks and the Monetary System of Eumenes II, in: NC 150 (1990), p. 39 ff. and 42 (attribution "Tralles").

Schätzpreis
125 €
Startgebot
125 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8722 1
TRALLES.

Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 3,49 g.

Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: Dreifuß.

Kurth 27; SNG Cop. 670; SNG v. Aulock 3276. R Grünbraune Patina, teils abgeplatzt, fast sehr schön

Schätzpreis
10 €
Startgebot
10 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8723 1
TRALLES.

Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 4,3 g.

Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: Blitz.

Kurth 45; SNG Cop. -; SNG Kayhan 1010. Braune Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 192, München 1996, Nr. 258.

Schätzpreis
30 €
Startgebot
30 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8724 1
TRALLES.

Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 2,45 g.

Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//ΔΙΟΣ ΛΑΡΑΣΙΟΥ ΚΑΙ ΔΙΟΣ ΕΥΜΕΝΟΥ Stier steht l.

BMC 87; Kurth 52; RPC I, 2645 corr.; SNG München 697 ff. Grüne Patina, min. korrodiert, kl. Kratzer, fast vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 13, München 1997, Nr. 206.

Der Revers nennt zwei Götter: Zeus Larasios und Zeus Eumenes. Zeus Larasios hatte bei Tralleis ein Heiligtum; Zeus Eumenes ist rätselhaft. Eumenes als Epiklese für Zeus war lange Zeit nur an zwei Orten des pergamenischen Einflussbereiches fassbar, daher hat man lange vermutet, es handele sich um den vergöttlichten pergamenischen König Eumenes I. oder II. 1993 wurde allerdings eine Lex sacra aus dem sizilischen Selinunt publiziert, die aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. stammt, einen Zeus Eumenes nennt, aber mit einem Attaliden nichts zu tun haben kann. Es dürfte sich laut Daubner um einen allgemein "wohlwollenden Zeus" handeln, nicht um einen vergöttlichten König. Siehe Daubner, F., Der pergamenische Monatsname Eumeneios, in: ZPE 41 (2008), S. 174-180, bes. S. 178 f.
Jüngst sah Tuba Erkmen (FS Nollé, S. 147-155, bes. S. 151) in dem vorliegenden Münztyp einen Beweis für die Einrichtung eines Zeuskultes in Tralleis durch Eumenes II.; der Gott sei dann nach dem Namen des Stifters seines Kultes „Zeus Eumenes“ genannt worden.

The reverse mentions two gods: Zeus Larasios and Zeus Eumenes. Zeus Larasios had a sanctuary near Tralleis; little is known about Zeus Eumenes. For a long time, the use of Eumenes as an epiclesis for Zeus was only found in two places within the Pergamene sphere of influence. This led to the long-held assumption that he was the deified Pergamene king Eumenes I or II. However, in 1993, a lex sacra dating from the 5th century BC was published in Selinunte, Sicily, which mentions a Zeus Eumenes but cannot be related to an Attalid. According to Daubner, it is more likely to be a “benevolent Zeus” than a deified king. Cf. Daubner, F., Der pergamenische Monatsname Eumeneios, in: ZPE 41 (2008), pp. 174-180, spec. pp. 178 f.
Recently, Tuba Erkmen (FS Nollé, pp. 147-155, spec. p. 151) considered this coin type to be evidence of the establishment of a cult of Zeus in Tralleis by Eumenes II; Erkmen argues that the god was then named after the founder of his cult, “Zeus Eumenes.”

Schätzpreis
25 €
Startgebot
25 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8725 1
TRALLES.

Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 3,69 g.

Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Stier steht l.

BMC 64 f.; Kurth 58; SNG Cop. 669. Grüne Patina, kl. Kratzer, min. geglättet, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Schenk-Behrens 73, Essen 1997, Nr. 89.

Schätzpreis
25 €
Startgebot
25 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8726 1
TRALLES.

AR-1/4 Cistophor, 75/60 v. Chr.

Magistrat Deme(...); 2,78 g. Löwenfell über Keule//Weintraube auf Weinblatt, r. Adler auf Blitz r.

Carbone XI.1 (O15/R14); Kurth S 370; SNG v. Aulock 3269 (stempelgleich). RR Etwas gereinigt, sehr schön

Erworben im Mai 2003.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8727 1
TRIPOLIS ALS APOLLONIA.

Æs, 1. Jahrhundert v. Chr.; 1,65 g.

Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Lyra.

BMC 2; Kurth vergl. 2; SNG Cop. vergl. 713. R Dunkle Patina, sehr schön

Erworben im Februar 2004 vom Emporium Hamburg.

Schätzpreis
10 €
Startgebot
10 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8728
LOTS.

Lot lydischer Bronzemünzen: a) Blaundos. 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 4,83 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Hermes steht l. mit Patera (?) und Kerykeion. Kurth 35. b) Philadelphia. Æs, vor 133 v. Chr.; 4,25 g. Makedonischer Schild//In Kranz: Geflügelter Blitz. Kurth 1. c) Philadelphia. Æs, vor 133 v. Chr.; 4,19 g. Wie zuvor. Kurth 13. d) Sardes. Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 3,08 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: Keule. Kurth 1 ff. e) Sardes. Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 6,48 g. Herakleskopf r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: Apollo steht l. mit Rabenvogel und Zweig. Kurth 122. f) Tralles. Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 6,21 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: Blitz. Kurth 45. g) Tralles. Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 6,10 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: Blitz. Kurth 45. h) Tralles. Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 5,59 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: Blitz. Kurth 45.

8 Stück. Teils korrodiert und etwas geglättet, sehr schön-vorzüglich

Exemplare a) erworben im Februar 2007 bei der Firma Mediterranean Coins; b) im Februar 1998 bei der Münzhandlung Athena, München; e) erworben im September 2002 sowie f) und g) erworben im Mai 2000.

Schätzpreis
60 €
Startgebot
60 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8729
LOTS.

Lot lydischer Bronzemünzen: a) Philadelphia. Æs, vor 133 v. Chr.; 4,03 g. Makedonischer Schild//In Kranz: Geflügelter Blitz. Kurth 10. b) Philadelphia. Æs, vor 133 v. Chr.; 4,16 g. Zeuskopf r. mit Taenie//In Kranz: Lyra. Kurth 21. c) Sardes. Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 3,52 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: Keule. Kurth 23. d) Sardes. Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 4,78 g. Dionysoskopf r. mit Efeukranz//Gehörnter Löwe mit Speer l. Kurth 196. e) Tralles. Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 5,52 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: Blitz. Kurth 45. f) Tralles. Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 4,92 g. Wie zuvor. Kurth 45. g) Tralles. Æs, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 5,59 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//ΔΙΟΣ ΛΑΡΑΣΙΟΥ ΚΑΙ ΔΙΟΣ ΕΥΜΕΝΟΥ Stier steht l. Kurth 52.

7 Stück. Teils korrodiert und etwas geglättet, sehr schön-vorzüglich

Exemplar g) erworben im Mai 2003.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

GRIECHISCHE MÜNZEN PHRYGIA
Los 8730 1
ABBAITIS.

Æs, 165/129 v. Chr., Ankyra (?); 7,44 g.

Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: Blitz.

Hoover 749 var.; SNG Cop. 2 f. Kl. Auflagen, fast sehr schön

Erworben im Mai 1999.

Der Revers nennt als Prägeherren die Mysoi Abbaeitai - Mysier, die sich in der Region Abbaitis niedergelassen hatten. Die Mysier dienten den Attaliden als Söldner; ihre Siedlungen hatten den Charakter von Militärkolonien.

The reverse names the Mysoi Abbaeitai - Mysians, who had settled in the Abbaitis region, as the minting authority. The Mysians served the Attalids as mercenaries; their settlements had the character of military colonies.

Schätzpreis
20 €
Startgebot
20 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8731 1
ABBAITIS.

Æs, 165/129 v. Chr., Ankyra (?); 3,09 g.

Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//In Lorbeerkranz: Doppelaxt.

Hoover 751; SNG Cop. -. Kl. Kratzer, kl. Auflagen auf dem Revers, sehr schön

Erworben im Mai 2002.

Der Revers nennt als Prägeherren die Mysoi Abbaeitai - Mysier, die sich in der Region Abbaitis niedergelassen hatten. Die Mysier dienten den Attaliden als Söldner; ihre Siedlungen hatten den Charakter von Militärkolonien.

The reverse names the Mysoi Abbaeitai - Mysians, who had settled in the Abbaitis region, as the minting authority. The Mysians served the Attalids as mercenaries; their settlements had the character of military colonies.

Schätzpreis
10 €
Startgebot
10 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8732 1
AIZANOI.

Æs, nach 50 v. Chr.; 3,3 g.

Herakleskopf l. mit Lorbeerkranz//Hermes steht l. mit Geldbeutel und Kerykeion.

Hoover 647; SNG München 1. RR Min. geglättet, sehr schön/fast sehr schön

Exemplar der Sammlung J.-P. Righetti, Auktion Münzen und Medaillen GmbH 16, Stuttgart 2005, Nr. 393.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8733 1
AKMONEIA.

Æs, 88/40 v. Chr.,

Magistrat Theodotos, Sohn des Hierokles (?); 7,74 g. Athenakopf r. mit attischem Helm, darauf runder Gegenstempel: Doppelkopf//Adler steht r. auf Blitz zwischen zwei Sternen.

Hoover 649; SNG Cop. 8. R Min. geglättet, sehr schön/schön-sehr schön

Durch die schlechte Erhaltung im Abschnitt des Reverses ist der Magistratsname nur für den vorderen Namensteil "Theodotos" sicher lesbar.

Due to the poor condition of the exergue on the reverse, only the first part of the magistrate’s name – “Theodotos” – can be read with certainty.

Schätzpreis
25 €
Startgebot
25 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8734 1
AKMONEIA.

Æs, 88/40 v. Chr.,

Magistrat Theodotos, Sohn des Hierokles; 3,55 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Asklepios steht v. v., Kopf r., mit Schlangenstab.

Hoover 650; SNG v. Aulock 8310. Min. korrodiert, Felder min. geglättet, sehr schön

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 105, Solingen-Ohligs 2001, Nr. 232.

Schätzpreis
25 €
Startgebot
25 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8735 1
AMORION.

Æs, 133/27 v. Chr.,

Magistrat Klear(chos); 7,26 g. Zeuskopf mit Lorbeerkranz r.//Adler steht r. auf Blitz mit Kerykeion.

Hoover 652; Katsari/Lightfoot/Özme A 12. R Kl. Schrötlingsriß, Felder min. geglättet, sehr schön/gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung J.-P. Righetti, Auktion Münzen und Medaillen GmbH 16, Stuttgart 2005, Nr. 424.

Schätzpreis
40 €
Startgebot
40 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8736 1
AMORION.

Æs, 138/192; 1,99 g.

Helioskopf r.//Stern über Mondsichel.

Katsari/Lightfoot/Özme U 52 (dies Exemplar); RPC online 11891.1 (temporary number; dies Exemplar). RR Gelocht, min. korrodiert, Felder min. geglättet, knapp sehr schön

Exemplar der Sammlung J.-P. Righetti, Auktion Münzen und Medaillen GmbH 16, Stuttgart 2005, Nr. 427.

Es handelt sich um eine pseudo-autonome Prägung aus möglicherweise antoninischer Zeit.

This is a pseudo-autonomous issue, possibly from the Antonine period.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8737 1
APAMEIA.

AR-Cistophor, 88/67 v. Chr.

Magistrat Gyes; 12,17 g. Cista mystica in Efeukranz//Zwei Schlangen um Bogen in Bogentasche, r. Diaulos. Hoover 659; Kleiner in Essays Thompson, Series V.

Min. korrodiert, min. geglättet, Prägeschwäche auf dem Avers, gutes sehr schön/sehr schön

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8738 1
APAMEIA.

Æs, 88/40 v. Chr.,

Magistrat Kokos; 7,51 g. Drapierte Büste der Athena r. mit korinthischem Helm//Adler über Mäander r. zwischen Pilei der Dioskuren und Sternen.

Hoover 670; SNG München 114. Breiter Schrötling, min. korrodiert, Avers min. dezentriert, sehr schön/sehr schön-vorzüglich

Über den Namen des Prägeaufsehers Kokos hat L. Robert, Noms indigènes dans l’Asie Mineure gréco-romaine, Paris 1963, 312-320 ausführlich gehandelt. Er hat gezeigt, dass es sich nicht um einen kleinasiatischen, sondern um einen griechischen Namen handelt.

L. Robert, Noms indigènes dans l’Asie Mineure gréco-romaine, Paris,1963, 312-320, discussed the name of the mint supervisor Kōkos in detail. He showed that it is not a name from Asia Minor, but a Greek name.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8739 1
APAMEIA.

Æs, 88/40 v. Chr.,

Magistrat Andronikos, (Sohn des) Alkias; 7,47 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Kultstatue der Großen Mutter von Apameia v. v.

Hoover 672 var.; SNG Cop. -; SNG München 120 var.; SNG v. Aulock 8338 var. Min. korrodiert, sehr schön-vorzüglich

Die auf dem Revers dargestellte führende Stadtgöttin von Apameia, eine Muttergöttin, vereint laut J. Nollé Kybele/Meter, Anahita, Rhea und Artemis in sich. Siehe Nollé in Gephyra 3 (2006), S. 49-131, bes. S. 109 f.

According to J. Nollé, the leading city goddess of Apameia depicted on the reverse, a mother goddess, unites Kybele/Meter, Anahita, Rhea and Artemis. Cf. Nollé in Gephyra 3 (2006), pp. 49-131, spec. p. 109 f.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8740 1
APAMEIA.

Æs, 57/54 v. Chr.;

Magistrat Attalos, Sohn des Bianor; 5,83 g. Kopf der Artemis-Tyche r. mit Mauerkrone, über der Schulter Bogen und Köcher//Marsyas geht r. mit Doppelflöte über Mäander.

Hoover 674 (dies Exemplar abgebildet); SNG Cop. 192; SNG v. Aulock 3473. Sehr schön

Exemplar der Sammlung David Freedman, Auktion Triton V, New York 2002, Nr. 504 und der Electronic Auction CNG 85, Lancaster 2004, Nr. 20. 

Schätzpreis
25 €
Startgebot
25 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 721-740 von 884
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 45
Suchfilter
 
eLive Premium Auction 434
Alle Kategorien
-
Verfügbar