Katalog - Auktion 433

Die Sammlung Willi Schleer - Römische Provinzialprägungen | Münzen der antiken Welt, u. a. aus der Sammlung eines Antikenfreundes, der Sammlung eines Pharmazeuten, der Sammlung Christoph Buchhold und der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke

Ergebnisse 721-740 von 1448
Seite von 73
Auktion 433 - Teil 2 (Lose 6448 - 6729)
Startet in 26 Tag(en) 15 Stunde(n)
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Los 6721 1
Antoninus I. Pius, 138-161 für Diva Faustina mater und Galerius Antoninus.

Æs, Cyprus (?); 10,84 g.

Drapierte Büste r.//Drapierte Büste r.

Coh. 2; Overbeck, M. Galerius Antoninus 8; Parks -; RPC online 3006 (temporary number). RR Grüne Patina, kl. Schrötlingsrisse, leicht korrodiert und geglättet, sehr schön/fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 169, Solingen-Ohligs 2014, Nr. 556.

Galerius Antoninus war einer der zwei jung verstorbenen Söhne des Antoninus Pius, der im Mausoleum Hadriani (der heutigen Engelsburg) beigesetzt wurde.

Schätzpreis
600 €
Startgebot
480 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6722 1
Antoninus I. Pius, 138-161 für Faustina filia.

AV-Aureus, Rom; 7,22 g.

Drapierte Büste l.//Diana steht l. mit Pfeil und Bogen.

BMC 1097; Calicó 2039; Coh. 19; RIC 494 b. Sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 97, Osnabrück 2005, Nr. 1469.

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
1.600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6723 1
Antoninus I. Pius, 138-161 für Faustina filia.

AV-Aureus, Rom; 7,13 g.

Drapierte Büste r.//Taube steht r.

BMC 1089; Calicó 2045 b (Avers stempelgleich); Coh. 61; RIC 503 Aa. R Fassungsspuren, kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 73, Köln 2000, Nr. 189.

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
1.600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6724 1
Antoninus I. Pius, 138-161 für Faustina filia.

AV-Aureus, Rom; 7,34 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem//Iuno steht l. mit Patera und Zepter.

BMC 1045; Calicó 2061; Coh. 131; RIC 505 b. Feines Porträt, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 345, Frankfurt am Main 1995, Nr. 602.

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
1.600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6725 1
Antoninus I. Pius, 138-161 für Faustina filia.

Æ-Sesterz, Rom; 23,52 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem//Venus steht l. mit Apfel und Steuerruder, um das sich ein Delphin windet.

BMC 2148; Coh. 268 var.; RIC 1388 c. Dunkelgrüne Patina, Felder leicht geglättet, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 140, Solingen-Ohligs 2007, Nr. 603.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
80 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6726 1
Antoninus I. Pius, 138-161 und Marcus Aurelius.

Æ-Sesterz, 140, Rom; 25,37 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kopf r.

BMC 1208; Coh. 28; RIC 1211 var. Kl. Schrötlingsriß, min. korrodiert und geglättet, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben bei Seaby Coins & Medals, London.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
160 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6727 1
Antoninus I. Pius, 138-161 und Marcus Aurelius.

Æ-Sesterz, 140, Rom; 26,38 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Drapierte Büste r.

BMC 1209; Coh. 34; RIC 1212. Dunkelgrüne Patina, etwas geglättet, dennoch attraktives Exemplar, sehr schön

Exemplar der Auktion Stack's Bowers Galleries & Ponterio 174 (NYINC Auction), New York 2013, Lot 6167.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6728 1
Antoninus I. Pius, 138-161 für Marcus Aurelius.

AV-Quinar, 140/144, Rom; 3,57 g. Kopf r.//Juventas steht l. mit Patera und streut Weihrauch auf Kandelaber. BMC 269; Coh. 388; King 28 c=d (dies Exemplar); RIC 423 a. RR Kl. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Egger 39, Wien 1912, Nr. 1009; der Auktion Vinchon, Paris 9. Dezember 1983, Nr. 210 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 100, Osnabrück 2005, Nr. 64.

Der Revers des seltenen Halbstückes verweist mit der Abbildung der Juventas, der Göttin der Jugend, auf Marcus Aurelius als Anführer der römischen Jugend. Zwar war der Prinz niemals Princeps Iuventutis, wohl aber sevir turmis equitum Romanorum, und auf dieses Amt dürfte sich unser Stück beziehen.

Schätzpreis
2.500 €
Startgebot
2.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6729 1
Antoninus I. Pius, 138-161 für Marcus Aurelius.

AV-Aureus, 159/160, Rom; 7,24 g.

Kopf r., l. drapiert//Mars geht r. mit Speer und Trophäe.

BMC 994; Calicó 1973 (dies Exemplar); Coh. 752; RIC 481 a. Sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Sammlung Nelson Bunker Hunt, Auktion Sotheby's, New York, 20. Juni 1991, Nr. 786 und der Auktion UBS 75, Zürich 2008, Nr. 1051.

Schätzpreis
4.000 €
Startgebot
3.200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Auktion 433 - Teil 3 (Lose 6730 - 7183)
Startet in 26 Tag(en) 19 Stunde(n)
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Los 6730 1
Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180.

AV-Aureus, 161/162, Rom; 7,16 g. Kopf r.//Marcus Aurelius und Lucius Verus reichen sich die Hand. BMC 186; Calicó 1827; Coh. 73; RIC 41. Gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 111, Osnabrück 2006, Nr. 6790.

Schätzpreis
3.500 €
Startgebot
2.800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6731 1
Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180.

Æ-Sesterz, 165/166, Rom; 23,51 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Providentia steht l. mit Stab und Zepter, davor Globus. BMC 1279; Coh. 805; RIC 923. Attraktive Patina, Felder leicht geglättet, sonst vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 304, Frankfurt am Main 1982, Nr. 390.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
160 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6732 1
Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180.

AV-Aureus, 167/168, Rom; 7,03 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Aequitas sitzt l. mit Waage und Füllhorn.

BMC 465; Calicó 2005; Coh. 898; RIC 189. Winz. Kratzer, sonst gutes vorzüglich

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 351, Frankfurt am Main 1997, Nr. 764.

Schätzpreis
7.500 €
Startgebot
6.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6733 1
Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180.

AV-Aureus, 168/169, Rom; 7,17 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Felicitas steht l. mit Caduceus und Zepter.

BMC 489; Calicó 1850 a; Coh. 177; RIC 201. R Winz. Kratzer, Fassungsspuren, sonst vorzüglich

Exemplar der Sammlung Provence, Auktion CNG 114, Lancaster 2020, Nr. 901; der Auktion CNG 115, Lancaster 2020, Nr. 669; der Auktion Heritage Signature Sale 3094, Dallas 2021, Nr. 33077; der Auktion MDC 9, Monaco 2022, Nr. 120 und der Auktion Triton XXVII, New York 2024, Nr. 777.

In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung Ch AU, Strike: 5/5, Surface: 4/5, Fine Style. Zertifikatsnr.: 8231738-001.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
10.000 €
Startgebot
8.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6734 1
Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180.

Æ-Sesterz, 170/171, Rom; 25,08 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Victoria steht r. mit Schild auf Palme, darauf VIC GER.

BMC 1388; Coh. 269; RIC 1001. Min. korrodiert und geglättet, fast vorzüglich/gutes sehr schön

Exemplar der Online Auction Gadoury 10, Monaco 2018, Nr. 97.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6735 1
Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180.

Æ-Sesterz, 170/171, Rom; 24,91 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//In Eichenkranz: PRIMI/DECEN/NALES/COS III/SC.

BMC 1398; Coh. 497; RIC 1006. R Dunkle Patina, etwas geglättet, kl. Kratzer auf dem Revers, sonst fast vorzüglich

Schätzpreis
2.500 €
Startgebot
2.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6736 1
Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180.

Æ-Sesterz, 171/172, Rom; 26,04 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//GERMANIA SVBACTA IMP VI COS III Trauernde Germania sitzt r. unter Trophäe.

BMC 1415 var.; Coh. 215 var.; RIC 1021 var. R Sehr attraktives Exemplar, braune Patina, knapp vorzüglich

Erworben im September 1988 beim Monetarium, Zürich.

169 waren Markomannen und Quaden in das Reich eingefallen, wurden jedoch von Marcus Aurelius und Lucius Verus zurückgeworfen. Nach dem Tod des Verus setzte Marcus Aurelius seine Offensive, deren Ziel möglicherweise in der Errichtung zweier neuer Provinzen (Sarmatia und Marcomannia) bestand, alleine fort. Die Nachricht von der "unterworfenen Germania", die der Revers unseres Stückes verkündet, ist freilich reine Propaganda, was schon die Tatsache zeigt, daß der Kaiser den Rest seines Lebens im Norden des Reiches kämpfte. Der Revers unseres Stückes bezieht sich möglicherweise konkret auf die Erfolge des späteren Kaisers Pertinax und des M. Claudius Pompeianus gegen die Markomannen und Quaden.

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
1.600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6737 1
Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180.

Æ-Medaillon, 174/175, Rom; 40,6 g.

Drapierte Büste l. mit Lorbeerkranz//Apollo sitzt v. v. mit Lyra.

Gnecchi 13 (Tf. 60, Nr. 3); Mittag 45.4 (dies Exemplar). Von großer Seltenheit. Braune Patina, leicht korrodiert, fast sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 326, Frankfurt am Main 1989, Nr. 606 (dort mit falscher Nr. der Abbildung).

Schätzpreis
1.500 €
Startgebot
1.200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6738 1
Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180.

AV-Aureus, 177/178, Rom; 7,3 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Annona steht l. mit Ähren und Füllhorn, l. Modius, r. Prora.

BMC 771; Calicó 2019; Coh. -; RIC 389. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung Winz. Kratzer und Prägeschwächen auf dem Revers, sonst vorzüglich

Exemplar der Sammlung Lottie und Mark Salton, Auktion Fritz Rudolf Künker 377, Osnabrück 2022, Nr. 5868.

Schätzpreis
15.000 €
Startgebot
12.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6739 1
Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180 für Divus Antoninus.

Æ-Sesterz, 161, Rom; 24,49 g.

Kopf r., l. drapiert//Rogus, darauf Quadriga.

BMC 872; Coh. 165; RIC 1266. Grünbraune Patina, min. geglättet, dennoch sehr attraktives Exemplar, gutes sehr schön

Exemplar der Liste Kunst und Münzen 54, Lugano 1984, Nr. 64.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
240 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6740 1
Antoninus II. Marcus Aurelius, 161-180 für Faustina filia.

AV-Aureus, Rom; 7,08 g. Drapierte Büste r.//Hilaritas steht l. mit Palmzweig und Füllhorn. BMC 98; Calicó 2057; Coh. 110; RIC 684. Gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 111, Osnabrück 2006, Nr. 6804.

Schätzpreis
3.000 €
Startgebot
2.400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Ergebnisse 721-740 von 1448
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 73
Suchfilter
 
Auktion 433, Teil 1 (Lose 6001 - 6447), Teil 2 (Lose 6448 - 6729), Teil 3 (Lose 6730 - 7183), Teil 4 (Lose 7184 - 7448)
Alle Kategorien
-
Alle