Katalog - Auktion 409

Ergebnisse 721-740 von 1282
Seite
von 65
Auktion 409 - - Teil 2
Beendet
DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN
Los 2221 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Johann Philipp von Schönborn, 1647-1673.  Dukat 1653, Mainz. 3,47 g. Fb. 1656; Slg. Pick 415; Slg. Walther 297.Kl. Henkelspur, min. gewellt, sehr schön +Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 315, Osnabrück 2018, Nr. 8183.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2222 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Johann Philipp von Schönborn, 1647-1673.  Dukat 1654, Mainz. 3,41 g. Fb. 1656; Slg. Pick 418; Slg. Walther 301 leicht var.Leicht gereinigt, sehr schönErworben bei Emporium, Hamburg.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2223 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Johann Philipp von Schönborn, 1647-1673.  Dukat 1655 MF, Mainz. 3,44 g. Fb. 1656; Helmschrott 301; Slg. Pick 421 (dieses Exemplar); Slg. Pick II (Auktion Künker 404) 2360 var.; Slg. Walther 303.Min. gewellt, sehr schönExemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 404, Frankfurt/Main 2011, Nr. 421.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2224 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Johann Philipp von Schönborn, 1647-1673.  Dukat 1657, Mainz. 3,42 g. Fb. 1656; Slg. Pick 427; Slg. Walther 306.Sehr schön +Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 151, Osnabrück 2009, Nr. 4918 und der Slg. Dr. Adelheid und Dr. Michael Loos, Auktion Fritz Rudolf Künker 305, Osnabrück 2018, Nr. 3814.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2225 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Johann Philipp von Schönborn, 1647-1673.  Dukat 1670, Mainz. 3,44 g. Fb. 1656; Slg. Pick 444; Slg. Walther -.RR Leicht gewellt, sehr schönExemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 298, Osnabrück 2017, Nr. 4954.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2226 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Anselm Franz von Ingelheim, 1679-1695.  Dukat 1684 (Jahreszahl vermutlich aus 1683 geändert), Mainz. 3,39 g. Fb. 1664; Slg. Pick II (Auktion Künker 404) 2414; Slg. Walther 407.Von großer Seltenheit. Leicht gewellt, sehr schönExemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 423, Frankfurt/Main 2018, Nr. 2302.Anselm Franz wurde am 29. April 1679 zum Bischof geweiht. Sein vorrangiges politisches Ziel war, das Hegemonialstreben Ludwigs XIV. von Frankreich einzudämmen. Als dessen Truppen trotz der durch Anselm betriebenen Politik des Gleichgewichts 1688 auf Mainz marschierten, überließ er ihnen kampflos die befestigte Stadt und flüchtete nach Erfurt. Als Mainz ein Jahr später durch ein 60.000 Mann zählendes Reichsheer befreit wurde, war die Stadt durch die schweren Bombardements größtenteils verwüstet. Anselm Franz krönte 1690 den Römischen König und späteren Kaiser Joseph I. und wirkte an der 1692 errichteten 9. Kurwürde für Hannover mit.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2227 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Lothar Franz von Schönborn, 1695-1729.  2 Dukaten o. J. (1696), Nürnberg, auf den Frieden von Rijswijk. 6,95 g. L • F • D • G • A • - & E • M • E • B • Sechsfeldiges Wappen mit Mittelschild von Schönborn auf gekröntem Wappenmantel, darunter die Signatur G F - N • (Münz- und Stempelschneider Georg Friedrich Nürnberger)//Concordia mit Schale in der Rechten und Füllhorn in der Linken sitzt nach l., im Abschnitt CONCORDIA • . Fb. 1665; Krug 377; Pax in Nummis -; Slg. Pick -; Slg. Pick II (Auktion Künker 404) -; Slg. Walther 481.Von großer Seltenheit. Prachtexemplar.Attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung, vorzüglich-StempelglanzExemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 74, Heidelberg 2018, Nr. 1377.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
15.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2228 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Lothar Franz von Schönborn, 1695-1729.  2 Dukaten 1696, Nürnberg, auf den Frieden von Rijswijk. 6,98 g. Fb. 1667; Krug 373; Pax in Nummis 385; Slg. Pick 627; Slg. Walther 480.RR Leicht gewellt, kl. Kratzer, fast vorzüglichExemplar der Auktion Hess-Divo/O. Chaponnière 1, Zürich 2010, Nr. 1589.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2229 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Lothar Franz von Schönborn, 1695-1729.  Dukat o. J. (1696), Nürnberg, auf den Frieden von Rijswijk. 3,47 g. Fb. 1666; Krug 376; Pax in Nummis 387; Slg. Pick 629; Slg. Walther 484.Fast vorzüglichExemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 294, Osnabrück 2017, Nr. 3696.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2230 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Lothar Franz von Schönborn, 1695-1729.  Dukat 1696, Nürnberg, auf den Frieden von Rijswijk. 3,48 g. Fb. 1670; Krug 374; Pax in Nummis 384; Slg. Pick II (Auktion Künker 404) 2456; Slg. Walther 482.RR Henkelspur, sehr schönExemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 321, Osnabrück 2019, Nr. 6777.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2231 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Philipp Karl von Eltz-Kempenich, 1732-1743.  Dukat 1738, unbestimmte Münzstätte, vermutlich Nürnberg. 3,47 g. Fb. 1675; Slg. Pick 651; Slg. Walther 504.R Prachtexemplar. Fast StempelglanzExemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker/Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 44, Heidelberg 2005, Nr. 626 und der Slg. Dr. Adelheid und Dr. Michael Loos, Auktion Fritz Rudolf Künker 305, Osnabrück 2018, Nr. 3846.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2232 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Philipp Karl von Eltz-Kempenich, 1732-1743.  Dukat 1738, unbestimmte Münzstätte, wohl Nürnberg. 3,48 g. Fb. 1675; Slg. Pick 651; Slg. Walther 504.VorzüglichExemplar der WAG Online 35, Februar 2014, Nr. 749.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2233 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Johann Friedrich Karl von Ostein, 1743-1763.  2 Dukaten 1748. 6,84 g. Fb. 1676; Slg. Pick 661; Slg. Walther 519.Von großer Seltenheit. Min. gewellt, sehr schönExemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 389, Frankfurt/Main 2006, Nr. 2840 und der Auktion 423, Frankfurt/Main 2018, Nr. 2308.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2234 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim, 1763-1774.  Dukat 1769, Mainz. 3,46 g. Fb. 1680; Slg. Pick 741; Slg. Walther 616.RR Überarbeitet, sehr schönExemplar der Sammlung Dr. Adelheid und Dr. Michael Loos, Auktion Fritz Rudolf Künker 305, Osnabrück 2018, Nr. 3860.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2235 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Friedrich Karl Joseph von Erthal, 1774-1802.  Dukat 1795, Mainz. 3,48 g. Fb. 1685; Slg. Pick 791; Slg. Pick II (Auktion Künker 404) 2515; Slg. Walther 655.Sehr schön-vorzüglichExemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 279, Osnabrück 2016, Nr. 3232.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2236 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Friedrich Karl Joseph von Erthal, 1774-1802.  Dukat 1795, Mainz. 3,45 g. Fb. 1682; Slg. Pick 792; Slg. Walther 656.Sehr attraktives Exemplar, fast StempelglanzExemplar der Auktion Bickelmann 15, Saarbrücken 1987, Nr. 656 und der Slg. Dr. Adelheid und Dr. Michael Loos, Auktion Fritz Rudolf Künker 305, Osnabrück 2018, Nr. 3883.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2237 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. ERZBISTUM. Friedrich Karl Joseph von Erthal, 1774-1802.  Goldabschlag zu einem 1/4 Dukaten von den Stempeln des Kreuzers 1795, Mainz. 0,88 g. Fb. -; Slg. Pick 795; Slg. Walther 659.Min. gewellt, vorzüglichExemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 375, Frankfurt/Main 2003, Nr. 2649 und der Slg. Dr. Adelheid und Dr. Michael Loos, Auktion Fritz Rudolf Künker 305, Osnabrück 2018, Nr. 3884.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2238 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. RITTERSTIFT ST. ALBAN..  Goldgulden 1597. 2,41 g. Fb. 1693; Slg. Pick 853 (dieses Exemplar); Slg. Walther 724 (dieses Exemplar).Von großer Seltenheit. Vermutlich 2. bekanntes Exemplar im Handel.Gestopftes Loch, leicht gewellt, schön-sehr schönExemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 419, Frankfurt/Main 2017, Nr. 1900.Das Mainzer Ritterstift St. Alban erhielt im Jahr 1518 von Kaiser Maximilian I. das Münzrecht, da sein Vorsteher (Abt, seit 1517 Propst) Melchior Pfinzing Sekretär des Kaisers war und daher von diesem stark gefördert wurde. Das Münzprivileg, durch Eberhard Link in dem sehr instruktiven Aufsatz "Der Münzfuß des Albansguldens von 1597" (Geldgeschichtliche Nachrichten, 20. Jg., 1985, S. 218-222) teilweise ediert, schreibt das Münzmotiv exakt vor: "...auff der ainen seyten Sant Albans Bildnus mit der vmbschrifft Sanctus Albanus Martir vnd auff der anndern seyten ein Schilt darinn ain Esel der sein zwen gerecht fuesse den hindern und fordern auffheb..." Tatsächlich hielt man sich bei allen Prägungen des 16., 17. und 18. Jahrhunderts an diese Vorschrift. Die Gulden sollten - entsprechend den Martinsgulden des Mainzer Domkapitels - am Albanfest an die anwesenden Mitglieder des Ritterstifts verteilt werden, zusätzlich sollten keine Exemplare hergestellt werden. Dies erklärt auch die Seltenheit dieser Prägungen. Das Münzrecht schrieb darüberhinaus auch den Münzfuß der Albansgulden vor, die nach ungarischem Korn (also einem Feingehalt von 0,986) ausgebracht werden sollten. Die ungarischen Gulden hatten aber bis zum 18. Jahrhundert ein deutlich höheres Gewicht und einen höheren Feingehalt als die in Mainz üblichen rheinischen Gulden. Das Ritterstift löste dieses Problem pragmatisch, indem es das Gewicht seiner Gulden soweit reduzierte, daß der Feingehalt den ungarischen Prägungen entsprach, der Goldwert jedoch den rheinischen Gulden. Der hier angebotene Albansgulden von 1744 zählt zu den numismatisch besonders interessanten Seltenheiten unter den Münzen des Mittelrheins.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2239 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. RITTERSTIFT ST. ALBAN..  Goldgulden 1712. 2,55 g. Fb. 1694; Slg. Pick 855 (dieses Exemplar); Slg. Walther 725 (dieses Exemplar).RR Min. gewellt, sehr schön +Exemplar der Slg. Dr. R. Walther, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 275, Frankfurt/Main 1971, Nr. 725 und der Slg. Pick, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405, Frankfurt/Main 2011, Nr. 855 und Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 421, Frankfurt/Main 2017, Nr. 2429.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2240 1

SPEZIALSAMMLUNG MAINZER GOLDMÜNZEN. RITTERSTIFT ST. ALBAN..  Goldgulden 1720. 2,57 g. Fb. 1694; Slg. Pick 859 (dieses Exemplar); Slg. Walther 728 (dieses Exemplar).Von großer Seltenheit. Leicht gewellt, sehr schön-vorzüglichExemplar der Slg. Dr. R. Walther, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 275, Frankfurt/Main 1971, Nr. 728 und der Slg. Pick, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405, Frankfurt/Main 2011, Nr. 859.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 721-740 von 1282
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 65
Suchfilter
 
Auktion 409, - Teil 1, - Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle