Katalog - Katalog 341

Ergebnisse 721-740 von 1295
Seite
von 65
Katalog 341
Beendet
RÖMISCHE MÜNZEN
Los 5721 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 30/29 v. Chr.., italische Münzstätte; 3,73 g. Büste des Augustus als Terminus r. mit Lorbeerkranz, dahinter Blitz//Kaiser sitzt l. mit Victoria auf curulischem Stuhl. BMC 637; Coh. 116; RIC² 270.
R Breiter Schrötling, herrliche Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Juristen.Exemplar der Auktion NAC 51, Zürich 2009, Nr. 139; der Auktion Sternberg XXXV, Zürich 2000, Nr. 432 und der Auktion Münzen und Medaillen AG 68, Basel 1986, Nr. 349.Zur Datierung siehe Sear, The History and Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 427. Dieses Exemplar ist abgebildet im Katalog von David Sear 'Roman Coins and their values' Nr. 1562.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5722 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 30/29 v. Chr.., italische Münzstätte; 3,69 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Standbild auf Rostralsäule. BMC 633; Coh. 124; RIC² 271.
Felder stellenweise leicht geglättet, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Lanz 149, München 2010, Nr. 330.
Zur Datierung siehe Sear, The Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 423.Im RIC wird die Vorderseite als Apollokopf beschrieben, aber die Ähnlichkeit mit dem gleichzeitigen Augustusporträt ist so groß, daß höchstens Augustus als Apollo dargestellt sein kann. Da keine Umschrift vorhanden ist, muß die Bevölkerung damals den Kopf als den des Augustus angesehen haben.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5723 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 30/29 v. Chr.., italische Münzstätte; 3,83 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Kaiser in Ochsenbiga r. mit Peitsche. BMC 638; Coh. 117; RIC² 272.
R Sehr schön/fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Helios Numismatik, München 6, Nr. 113.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5724 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 28 v. Chr.., unbestimmte östliche Münzstätte (Pergamon?); 3,76 g. Kopf r.//AEGYPTO/CAPTA Krokodil r. BMC 653; Coh. 4; RIC² 545.
RR Avers dezentriert, Prüfpunze, sonst gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Rauch 74, Wien 2004, Nr. 378.
Das Stück feiert die Eroberung Ägyptens.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
4.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5725 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 25/23 v. Chr.., Emerita, P. Carisius; 3,68 g. Kopf r.//Trophäe auf Waffen. BMC -; Coh. 403; RIC² 5.
R Feine Patina, leichte Prägeschwäche am Rand, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion CNG 87, Lancaster 2011, Nr. 959.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5726 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Quinar, um 21 v. Chr.., peloponnesische Münzstätte (?); 1,51 g. Kopf r.//Victoria steht l. auf Prora mit Kranz und Palmzweig. BMC 670; Coh. 328; King 2; RIC² 474.
R Feine Tönung, winz. Kratzer, Revers min. dezentriert, gutes sehr schön

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5727 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 21/20 v. Chr.., Samos; 3,47 g. Kopf r.//Stier steht r. BMC 662; Coh. 28; RIC² 475.
RR Feiner Stil, hübsche Patina, kl. Kratzer am Rand, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines Juristen. Exemplar der Auktion NAC 15, Zürich 1999, Nr. 243.Der Stier gehört zum Poseidon-Kult, der auf Samos ein Zentrum hatte.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5728 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 19 v. Chr.., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Patricia?); 3,77 g. Kopf r.//OB/CIVIS/SERVATOS in Kranz (corona civica). BMC 378; Coh. 208; RIC² 77 a.
Feine Tönung, winz. Schrötlingsfehler auf dem Revers, fast vorzüglich

Die corona civica (für die Errettung von Bürgern) wurde Augustus im Jahr 27 durch Senatsbeschluß zuerkannt (res gestae VI, 19). Es handelt sich gewissermaßen um den höchsten 'Orden' Roms.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5729 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 19 v. Chr.., Rom, Q. Rustius; 4,04 g. Büsten der Fortunen von Antium nebeneinander r. über einem Balken, der in Widderköpfen endet//Altar, darauf FOR RE. BMC 4; Coh. 513; RIC² 322.
R Gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Erworben 1996 von Franz Javorsek, München, und Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 71, München 1995, Nr. 603.Eine Prägung auf die glückliche Rückkehr des Kaisers aus Syrien.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5730 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 19/18 v. Chr.., spanische Münzstätte (Colonia Caesaraugusta?); 3,77 g. Kopf r. mit Eichen- kranz//Zwei Lorbeerbäume. BMC -; Coh. 47; RIC² 33 a.
Etwas dezentriert, vorzüglich +

Zu den Lorbeerbäumen heißt es in den res gestae:' Für dieses mein Verdienst wurde ich durch Senatsbeschluß Augustus genannt; an meinen Türpfosten wurden von Staats wegen zwei Lorbeerbäume angebracht (...).'

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5731 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 19/18 v. Chr.., spanische Münzstätte (Colonia Caesaraugusta?); 3,71 g. Kopf r. mit Eichen- kranz//Zwei Lorbeerbäume. BMC -; Coh. 47; RIC² 33 a.
Feine Tönung, sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Erworben 1995 von Dieter Grunow, Berlin.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5732 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 19/18 v. Chr.., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Caesaraugusta?); 3,92 g. Kopf r. mit Eichenkranz//Schild zwischen zwei Lorbeerbäumen. BMC 354; Coh. 51; RIC² 36 a.
R Herrliche Tönung, Avers leicht dezentriert, sonst vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Erworben 2008 von Dr. Martina Dieterle, Schenkenzell.Der Kranz auf dem Avers wird im RIC² als Eichenkranz, im BMC und anderen Katalogen (z. B. CBN) als Lorbeerkranz beschrieben. Wir folgen der Deutung von Birgit Bergmann, Der Kranz des Kaisers, Berlin/New York 2010, S. 381.Der Revers zeigt den clipeus virtutis zwischen zwei Lorbeerbäumen. Zum clipeus virtutis heißt es in den res gestae divi Augusti: 'Ein goldener Schild wurde in der Curia Julia aufgestellt, den mir der Senat und das römische Volk geweiht haben wegen meiner Tapferkeit und Milde, meiner Gerechtigkeit und Hingabe, wie es die Aufschrift auf diesem Schild bezeugt.' Zu den Lorbeerbäumen heißt es: 'Für dieses mein Verdienst wurde ich durch Senatsbeschluß Augustus genannt; an meinen Türpfosten wurden von Staats wegen zwei Lorbeerbäume angebracht (...).'

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5733 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 19/18 v. Chr.., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Caesaraugusta?); 3,33 g. Kopf l. mit Eichenkranz//Komet. BMC 326; Coh. vergl. 97; RIC² 37 b.
R Feine Tönung, min. korrodiert, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 152, München 2006, Nr. 1973.Der Komet ist der sidus Julius. Über diesen Kometen schreibt Plinius (nat. II 94): 'Nur an einem einzigen Ort der Erde, nämlich in Rom, wird ein Komet in einem Tempel verehrt, weil ihn der Divus Augustus als sehr günstiges Zeichen für sich erklärte. Er trat nämlich zu Beginn seiner Regierung in Erscheinung während der Spiele, die er zu Ehren der Venus Genetrix kurz nach dem Tode seines Vaters Caesar in dem noch von diesem eingesetzten Kollegium abhielt. Mit folgenden Worten äußerte er darüber seine Freude: 'Gerade an den Tagen meiner Spiele wurde ein Haarstern sieben Tage lang am nördlichen Teil des Himmels erblickt; er ging um die elfte Tagesstunde auf, war sehr leuchtend und in allen Ländern sichtbar. Das Volk glaubte, durch diesen Stern werde die Aufnahme der Seele Caesars unter die unsterblichen Götter angezeigt; um dessentwillen wurde dieses Sternzeichen am Abbild seines Kopfes angebracht, das später auf dem Forum geweiht wurde'. So sprach er sich öffentlich aus; in seinem Innern aber war er mit Freude überzeugt, daß der Stern für ihn aufgegangen sei, und daß er mit ihm aufgehe - und zwar, wenn wir die Wahrheit sagen wollen, zum Heile der Welt.'

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5734 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 19/18 v. Chr.., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Caesaraugusta?); 3,61 g. Kopf l.// S.P.Q.R/CL.V auf Rundschild. BMC 335; Coh. 293; RIC² 42 b.
Etwas Hornsilber, vorzüglich
--

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 89, Osnabrück 2004, Nr. 2009.Im Jahre 27 v. Chr.. wurde Augustus der clipeus virtutis, der auf der Münze dargestellt ist und auch in den res gestae erwähnt wird (VI, 18), verliehen. In den res gestae heißt es: 'Ein goldener Schild wurde in der Curia Julia aufgestellt, den mir der Senat und das römische Volk geweiht haben wegen meiner Tapferkeit und Milde, meiner Gerechtigkeit und Hingabe, wie es die Aufschrift auf diesem Schild bezeugt.'

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5735 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 18 v. Chr.., unbestimmte spanische Prägestätte (Colonia Patricia?); 3,80 g. Toga picta über tunica palmata zwischen Adler und Kranz//Quadriga r. BMC 397; Coh. 78; RIC² 99.
R Feine Tönung, leicht dezentriert, sonst vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Erworben 1997 von der Firma Münzzentrum, Köln; Exemplar der Auktion Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 439 und der Auktion NFA XVIII, Beverly Hills 1987, Nr. 419.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5736 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 18 v. Chr.., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Patricia?); 3,74 g. Kopf r. mit Lorbeer- kranz//Sechssäuliger Tempel des Mars Ultor, darin Legionsadler. BMC 373; Coh. 190; RIC² 105 a.
Herrliche Patina, kl. Punzen und Kratzer auf dem Avers, sonst fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Erworben 2000 von Franz Javorsek, München.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5737 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 18 v. Chr.., Rom, P. Petronius Turpilianus; 3,70 g. Kopf r.//Pegasus r. BMC 23; Coh. 491; RIC² 297.
RR Felder etwas bearbeitet, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Erworben 2005 von Bernd Hamborg, Uelzen.Der Pegasus spielt möglicherweise auf den Tod Vergils an. Siehe Küter, Alexa, Zwischen Republik und Kaiserzeit. Die Münzmeisterprägung unter Augustus, Berlin 2014, S. 104 ff.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5738 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 18 v. Chr.., Rom, P. Petronius Turpilianus; 3 94 g. Kopf r.//Sechsstrahliger Stern über Halbmond. BMC 32; Coh. 495; RIC² 300.
R Knapper Schrötling, Prägeschwächen, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Auktion Peus Nachf. 366, Frankfurt am Main 2000, Nr. 1275 und der Auktion Peus Nachf. 326, Frankfurt am Main 1989, Nr. 533.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5739 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 18 v. Chr.., Rom, L. Aquillius Florus; 3,93 g. Virtusbüste r. mit Helm//Elefantenbiga l. BMC 36; Coh. 354; RIC² 301.
RR Herrliche Patina, kl. Kratzer, gutes sehr schön/sehr schön

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 88, München 1998, Nr. 931.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5740 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr.
AR-Denar, 18 v. Chr.., Rom, L. Aquillius Florus; 3,86 g. Solkopf r. mit Strahlenkrone//Modius mit drei Ähren in Quadriga r. BMC 38; Coh. 357; RIC² 303.
R Feine Tönung, Prüfpunze auf dem Avers, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hanseatischen Römerfreundes. Exemplar der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 88, München 1998, Nr. 932.Der Revers bezieht sich vermutlich auf die Getreidespenden des Jahres 18 v. Chr.. Siehe Küter, Alexa, Zwischen Republik und Kaiserzeit. Die Münzmeisterprägung unter Augustus, Berlin 2014, S. 73 ff.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 721-740 von 1295
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 65
Suchfilter
 
Katalog 341
Alle Kategorien
-
Alle