Katalog - eLive Auction 86

Ergebnisse 701-720 von 765
Seite
von 39
eLive Auction 86 - - Tag 4 (Lose 7580 - 8344)
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN SOLMS
Los 8280 6
LOTS

Interessante Sammlung von diversen 3 Kreuzer sowie 1/2 Batzen-Stücken von Solms-Lich, darunter Prägungen aus der Regentschaft: Ernst I., Eberhard und Hermann Adolf, 1562-1590; Gemeinschaftlich, 1590-1610; Ernst II., 1602-1619; Otto Sebastian und Ludwig Christoph, Söhne des Grafen Ernst II., unter Vormundschaft ihrer Onkel Friedrich zu Solms-Röde und Philipp, 1613-1631. Interessante Sammlung mit besseren Typen und Erhaltungen!

Ca. 140 Stück. Meist sehr schön

Aufgrund der amerikanischen Zoll Einfuhrbestimmungen, welche eine detaillierte Einzelaufstellung aller Münzen des Lots verlangt, ist leider kein Versand in die USA möglich.


Due to the U.S. customs regulations that requires a detailed individual listing of all coins from the lot, shipping to the USA is unfortunately not possible.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.250 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8281 2
LOTS

Interessante Sammlung von diversen 3 Kreuzer-Stücken von Solms-Hohensolms, darunter Prägungen aus der Regentschaft Hermann Adolfs, 1562-1613 und Philipp Reinhard I., 1613-1635. Viele unterschiedliche Varianten und Typen.

39 Stück. Meist sehr schön

Aufgrund der amerikanischen Zoll Einfuhrbestimmungen, welche eine detaillierte Einzelaufstellung aller Münzen des Lots verlangt, ist leider kein Versand in die USA möglich.


Due to the U.S. customs regulations that requires a detailed individual listing of all coins from the lot, shipping to the USA is unfortunately not possible.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 8282 1
LOTS

Kleine Sammlung von diversen Schüsselpfennigen und Heller-Stücken von Solms-Hohensolm: Ludwig, 1668-1707. Dazu einige Prägungen von Solms-Lich: Gemeinschaftlich, 1590-1610. Bitte besichtigen!

27 Stück. Zum Teil mit kl. Fehlern, meist sehr schön

Aufgrund der amerikanischen Zoll Einfuhrbestimmungen, welche eine detaillierte Einzelaufstellung aller Münzen des Lots verlangt, ist leider kein Versand in die USA möglich.


Due to the U.S. customs regulations that requires a detailed individual listing of all coins from the lot, shipping to the USA is unfortunately not possible.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8283 1
LOTS

Kleine Serie von Kleinmünzen des 17.-18. Jahrhunderts von Solms-Laubach, Solms-Rödelheim und Solms-Greifenstein.

6 Stück. Zum Teil mit kl. Fehlern, meist sehr schön

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
120 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN STOLBERG
Los 8284 1
STOLBERG-KÖNIGSTEIN, GRAFSCHAFT

Ludwig II., 1535-1574.
Reichsguldiner (72 Kreuzer) 1554, Augsburg,

mit Titel Karls V. 30,83 g. Münzmeister Hans Apfelfelder.

Dav. 9868; Forster 369; Friederich 341. RR Kl. Prägeschwäche, fast sehr schön

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 8285 1
STOLBERG-STOLBERG UND STOLBERG-ROSSLA, GRAFSCHAFTEN (DIE JÜNGERE STOLBERGER HAUPTLINIE AUS DER TEILUNG VON 1645)

Christof Friedrich zu Stolberg-Stolberg und Jost Christian zu Stolberg-Rossla, 1704-1738.
2/3 Taler 1717, Stolberg,

auf die 200-Jahrfeier der Reformation. Ausbeute der Stolberger Gruben. 12,93 g.

Dav. 998; Friederich 1582; Müseler 66.1/59; Slg. Opitz 2700; Slg. Whiting 322. Sehr schön

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8286 1
STOLBERG-STOLBERG UND STOLBERG-ROSSLA, GRAFSCHAFTEN (DIE JÜNGERE STOLBERGER HAUPTLINIE AUS DER TEILUNG VON 1645)

Christof Friedrich zu Stolberg-Stolberg und Jost Christian zu Stolberg-Rossla, 1704-1738.
2/3 Taler 1736, Stolberg. 12,9 g. Ausbeute der Stolberger Gruben. Dav. 997; Friederich 1756; Müseler 66.2/73. Kl. Kratzer, sehr schön

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
120 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN STUTTGART
Los 8287 1
STADT

Silbermedaille o. J. (um 1900),

unsigniert. Prämie des Gymnasiums Stuttgart. Öllampe//Fünf Zeilen Schrift. Dazu: Silbermedaille o. J., von A. Dietelbach. Prämie der Stuttgarter Realschule. Sitzender Genius nach l., davor Öllampe, Cadeceus, Zirkel und Winkelmaß, dahinter Globus//Sechs Zeilen Schrift.

Binder 44 (1x); Kaiser 11 (3x). 4 Stück. Winz. Haarlinien, fast Stempelglanz

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
150 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN THÜRINGEN
Los 8288 1
LANDGRAFSCHAFT

Hermann I., 1190-1217.
Brakteat, Eisenach. 0,59 g.

Landgraf reitet l. mit Fahne und ovalem Löwenschild, dahinter Stern.

Berger - (vergl. 2215 (dort mit Foto 2216)); Buchenau, Fd. von Seega -; Slg. Löbbecke -. Dunkle Patina, Randabbruch, sehr schön

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN THURN UND TAXIS
Los 8289 1
FÜRSTEN

Maximilian Carl, 1827-1871.
Silbermedaille 1835, von L. Held, auf das 50jährige Dienstjubiläum des Fürstlich Thurn und Taxis'schen Oberpostmeisters Freiherr Alexander von Vrints-Berberich. Kopf des Freiherrn r.//11 Zeilen Schrift in Laubkranz. 50,45 mm; 57,83 g. J. u. F. 1041. R Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Sammlung Coenen.


Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 105, Osnabrück 2005, Nr. 4202.


Die ehemals reichsunmittelbare Familie Thurn und Taxis wurde 1695 in den Reichsfürstenstand erhoben und ist durch ihre Verdienste um das Postwesen in Deutschland berühmt geworden. Ihren Wohnsitz hat die Familie in der Mitte des 18. Jahrhunderts von Frankfurt am Main nach Regensburg verlegt. Alexander von Vrints, *21. Mai 1764 in Regensburg, wurde 1785 zum Thurn und Taxis'schen Oberpostmeister in Frankfurt ernannt, wo er am 6. Dezember 1843 starb.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN TREYSA
Los 8290 1
ALS MÜNZSTÄTTE DER GRAFEN VON ZIEGENHAIN

Gottfried VI., 1272-1304.
Brakteat. 0,49 g.

Dynast sitzt v. v. mit Schwert und Lilienzepter zwischen zwei Sternen, auf dem Rand H - V - H - V zwischen je vier Kugeln.

Berger -; Slg. Bonhoff 1446 (dort unter anderer Münzstätte). RR Hinterklebt, Randausbruch, sehr schön

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN TRIER
Los 8291 1
ERZBISTUM

Kuno II. von Falkenstein, 1362-1388.
Goldgulden o. J. (1380), Oberwesel. 3,63 g.

Hl. Petrus steht v. v. in gotischem Portal//Gespaltener Wappenschild (Trier/Münzenberg) in Dreipaß.

Fb. 3404; Felke 401; Noss 145. GOLD. R Feilspuren am Rand, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8292 1
ERZBISTUM

Werner von Falkenstein, 1388-1418.
Goldgulden o. J. (1414-1417), Oberwesel. 3,29 g. Fb. 3424; Felke 873; Noss 358. GOLD. Sehr schön

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8293 1
ERZBISTUM

Karl Kaspar von der Leyen, 1652-1676.
1/2 Reichstaler 1666, Koblenz. 13,89 g. v. Schr. 380. Von größter Seltenheit. Henkelspur, fast sehr schön

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN ULM
Los 8294 1
STADT

Plappart 1503.

Gemeinschaftsprägung mit Überlingen. 2,20 g.

Nau 36. RR Min. gewellt, leichte Prägeschwäche, sehr schön

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
125 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8295 1
STADT

Klippe zu 1 Gulden nach Leipziger Fuß 1704,

geprägt während der Belagerung und Einnahme der Stadt durch kaiserliche Truppen. 14,55 g.

Brause-Mansfeld Tf. 26, 6; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.25.3; Nau 156; Senk 142. Leichte Bearbeitungsspuren am Rand, sehr schön

Am 22. August 1704 rückte der Herzog von Marlborough, Oberkommandierender der Holländer und Engländer, vor die Festung Ulm, in der das verbündete Heer der Bayern und Franzosen eine starke Besatzung unter dem General von Bettendorf zurückgelassen hatte, um ihren Rückzug nach der Schlacht von Höchstädt günstiger bewerkstelligen und die Alliierten längere Zeit aufhalten zu können. Die Alliierten beschlossen, die Truppen zu teilen: Der größere Teil marschierte gegen den Rhein vor, der kleinere Teil, bestehend aus kaiserlichen Truppen, begann, die Stadt zu belagern. General von Bettendorf eröffnete ein starkes Feuer auf die Belagerer, trotzdem war seine Unterlegenheit schnell abzusehen. Am 10. September 1704 reichte er die Kapitulation ein, am Tag darauf zog er aus der Stadt. Während der Besatzung hatte der Marquis de Blainville die Erlaubnis gegeben aus den Gefäßen der Kirchen und Bürger Geld, wie auch die vorliegende Klippe, prägen zu lassen.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
180 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8296 1
STADT

Klippe zu 1 Gulden nach Leipziger Fuß 1704,

geprägt während der Belagerung und Einnahme der Stadt durch kaiserliche Truppen. 14,02 g. Großer Stempel, abgeschnittene Ecken.

Brause-Mansfeld Tf. 26, 6; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.25.3; Nau 156; Senk 142. Fast sehr schön

Am 22. August 1704 rückte der Herzog von Marlborough, Oberkommandierender der Holländer und Engländer, vor die Festung Ulm, in der das verbündete Heer der Bayern und Franzosen eine starke Besatzung unter dem General von Bettendorf zurückgelassen hatte, um ihren Rückzug nach der Schlacht von Höchstädt günstiger bewerkstelligen und die Alliierten längere Zeit aufhalten zu können. Die Alliierten beschlossen, die Truppen zu teilen: Der größere Teil marschierte gegen den Rhein vor, der kleinere Teil, bestehend aus kaiserlichen Truppen, begann, die Stadt zu belagern. General von Bettendorf eröffnete ein starkes Feuer auf die Belagerer, trotzdem war seine Unterlegenheit schnell abzusehen. Am 10. September 1704 reichte er die Kapitulation ein, am Tag darauf zog er aus der Stadt. Während der Besatzung hatte der Marquis de Blainville die Erlaubnis gegeben aus den Gefäßen der Kirchen und Bürger Geld, wie auch die vorliegende Klippe, prägen zu lassen.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
140 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN WALDECK
Los 8297 1
GRAFSCHAFT, SEIT 1713 FÜRSTENTUM

Heinrich II., 1305-1344.
Pfennig, Korbach. 0,92 g.

Graf sitzt v. v. mit Stern und Blatt//Dreipaß, in den Außenwinkeln Eichenblätter, in den Bögen je ein sechsstrahliger Stern, in der Mitte Ring mit Kugel.

Grote 22; Slg. Hennig 4; Slg. Kayser 7. R Kl. Prägeschwäche, Randausbruch, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 249, Osnabrück 2014, Nr. 1963.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
75 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8298 1
GRAFSCHAFT, SEIT 1713 FÜRSTENTUM

Georg Heinrich, 1813-1845.
1/6 Taler 1837. 5,4 g. AKS 22; J. 35. Fast Stempelglanz

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
140 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN WALLENSTEIN
Los 8299 1

Albrecht, 1623-1634, Herzog von Friedland.
Silbermedaille 1934,

von der Numismatischen Sektion des Vereins für Heimatforschung und Wanderpflege in Böhmisch-Leipa, auf seinen 300. Todestag. Brustbild fast v. v. mit Ordenskette//Herzogshut über dreifeldigem Wappen, zu den Seiten 19 - 34. Mit Randpunze: 987 und K. 38,32 mm; 29,59 g.

Nohejlová-Prátová S. 56. Feine Patina, winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz
Albrecht von Wallenstein, *1583, war der Nachkomme einer alten böhmischen Adelsfamilie. Er bewarb sich um die Gunst des Kaisers Matthias und dann Ferdinands II., als dieser noch Erzherzog war. Zukunftsweisende Pläne, militärische Genialität und adelige Gesinnung kennzeichneten Wallenstein ebenso wie blinder Stolz, Ehrgeiz und Untreue. Am 18. Februar 1634 wurde er zum Verräter erklärt und geächtet. Auf kaiserlichen Befehl wurde er am 25. Februar 1634 in Eger ermordet. Für die Vorderseitendarstellung der vorliegenden Silbermedaille wurde das Prägeeisen des Wiener Medailleurs P. C. Becker (Ó1743) verwendet, welches sich lange Zeit in Privatbesitz befand; die Rückseite entwarf J. Conrath aus Bensen.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
675 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 701-720 von 765
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 39
Suchfilter
 
- Tag 4 (Lose 7580 - 8344)
Alle Kategorien
-
Alle