Katalog - Auktion 394

Ergebnisse 701-720 von 1286
Seite
von 65
Auktion 394
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN SCHLESWIG-HOLSTEIN
Los 5203 1
HOLSTEIN-GOTTORP, HERZOGTUM

Friedrich III., 1616-1659
Reichstaler 1634, Schleswig. 28,90 g. Münzmeister Peter Timpf. Dav. 3700; Lange 326.
R Kl. Schürfspur auf der Vorderseite, min. Korrosionsspuren, sehr schön +
Erworben im August 2019 von Peter Schulz, Bordesholm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5204 1
HOLSTEIN-GOTTORP, HERZOGTUM

Friedrich III., 1616-1659
Reichstaler 1636, Schleswig oder Steinbek. 28,63 g. Ohne Münzmeistersignatur. Dav. 3700; Lange 326 B.
RR Hübsche Patina, winz. Schrötlingsriß, sehr schön +
Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 43, Dortmund 2007, Nr. 1330.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5205 1
HOLSTEIN-GOTTORP, HERZOGTUM

Friedrich III., 1616-1659
Reichstaler 1659, Schleswig, auf seinen Tod. 28,54 g. Dav. 3702; Lange 328 c.
RR Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Christensen Collection und der Slg. Axel Ernst I, Auktion Bruun Rasmussen 180, Kopenhagen 1965, Nr. 926.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5206 1
HOLSTEIN-GOTTORP, HERZOGTUM

Friedrich III., 1616-1659
Reichstaler 1659, Schleswig, auf seinen Tod. 28,00 g. Dav. 3702; Lange 328 c.
RR Hübsche Patina, Kratzer, sehr schön

Schätzpreis
1.500 €
Startgebot
1.500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 5207 1
HOLSTEIN-GOTTORP, HERZOGTUM

Christian Albrecht, 1659-1694
2/3 Taler 1672, Schleswig. 21,41 g. Münzmeister Christian Pfahler. Die Initialen des Herzogs sind größer. Dav. 573; Lange 376 a.
R Sehr schön
Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 119, Frankfurt/Main 1972, Nr. 1928 und der Slg. Dr. Hergen Boyksen, Auktion Fritz Rudolf Künker 337, Osnabrück 2020, Nr. 153. Erworben im Juli 2020 von C. Müller, Bremen.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5208 1
HOLSTEIN-GOTTORP, HERZOGTUM

Christian Albrecht, 1659-1694
1/4 Reichstaler 1675, Schleswig. 7,15 g. Münzmeister Claus Jakob Mecklenburg. Lange 380.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, leichte Prägeschwäche, sehr schön

Schätzpreis
750 €
Startgebot
750 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 5209 1
HOLSTEIN-GOTTORP, HERZOGTUM

Christian Albrecht, 1659-1694
2/3 Taler 1676, Hamburg. 21,87 g. Münzmeister Hermann Lüders. Mit der Wertzahl in einem Schnüroval zwischen dem Münzmeisterzeichen H - L auf der Rückseite. Dav. 573 var.; Lange 377 var.
Unedierte Variante. Von großer Seltenheit. Sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 52, Osnabrück 1999, Nr. 5347.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5210 1
HOLSTEIN-GOTTORP, HERZOGTUM

Christian Albrecht, 1659-1694
2/3 Taler 1676, Hamburg. 21,75 g. Münzmeister Hermann Lüders. Dav. 573 Anm.; Lange 377.
RR Patina, sehr schön
Exemplar der Slg. Dr. Rees, Auktion Fritz Rudolf Künker 66, Osnabrück 2001, Nr. 2458, der Auktion Fritz Rudolf Künker 77, Osnabrück 2002, Nr. 2869 und der Slg. Kurt Zentini, Auktion Fritz Rudolf Künker 261, Osnabrück 2015, Nr. 4306.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5211 1
HOLSTEIN-GOTTORP, HERZOGTUM

Christian Albrecht, 1659-1694
2 Mark 1681, Schleswig. 21,82 g. Münzmeister Claus Jacob Mecklenburg. Dav. 576; Lange 402 b.
Von größter Seltenheit. Sehr schön

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
1.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 5212 1
HOLSTEIN-GOTTORP, HERZOGTUM

Christian Albrecht, 1659-1694
1 Mark 1681, Schleswig. 11,18 g. Mit Münzmeisterzeichen 'Sanduhr', unbekannter Münzmeister. Lange 404.
Von größter Seltenheit. Feine Patina, winz. Zainende, fast vorzüglich

Schätzpreis
3.000 €
Startgebot
3.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 5213 1
HOLSTEIN-GOTTORP, HERZOGTUM

Christian Albrecht, 1659-1694
2 Mark 1682, Schleswig. 21,62 g. Dav. 577; Lange 403.
RR Feine Patina, sehr schön
Exemplar der Christensen Collection.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5214 1
HOLSTEIN-GOTTORP, HERZOGTUM

Friedrich IV., 1694-1702
Reichstaler 1698, Tönning. 29,12 g. Ohne Münzmeistersignatur. Dav. 3711; Lange 429.
RR Feine Patina, sehr schön +

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
4.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5215 1
HOLSTEIN-GOTTORP, HERZOGTUM

Friedrich IV., 1694-1702
1 Mark 1698, Tönning. 11,07 g. Münzmeister Hans Heinrich Lüders. Lange 430 A.
Von großer Seltenheit. Feine Patina, min. Schrötlingsfehler, sehr schön
Exemplar der Slg. Schierhorn, Auktion Fritz Rudolf Künker 176, Osnabrück 2010, Nr. 5710 und der Slg. Kurt Zentini, Auktion Fritz Rudolf Künker 261, Osnabrück 2015, Nr. 4340.
Prägungen in Markwährung sind in Schleswig-Holstein selten. Sie beruhen auf dem Münzfuß der Hamburger Mark, seit 1619 entsprachen 3 Mark einem Reichstaler. Demnach entspricht unser Stück den Dritteltalern, die am Ende der 2. Kipperzeit ein gängiges Nominal waren.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5216 1
HOLSTEIN-GOTTORP, HERZOGTUM

Friedrich IV., 1694-1702
Reichstaler 1700, Tönning. 28,82 g. Münzmeister Hans Heinrich Lüders. Dav. 3712; Lange 430.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön/fast vorzüglich
Erworben 1973 auf der Münzbörse Moneta in Hamburg. Exemplar der Slg. Dr. Hergen Boyksen, Auktion Fritz Rudolf Künker 337, Osnabrück 2020, Nr. 165.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5217 1
HOLSTEIN-PLÖN, HERZOGTUM

Johann Adolf, 1671-1704
2 Mark 1677, Plön. 22,16 g. Münzmeister Caspar Ridder. Dav. 568; Lange 758.
RR Winz. Prägeschwäche, sehr schön
Das Münzmeisterzeichen 'CR' auf der Rückseite steht für Caspar Ridder, der seit 1677 Münzmeister in Plön war. Seit 1678 wird er auch als bischöflich lübeckischer Münzmeister erwähnt. Die bischöfliche Münzstätte lag in Eutin.
Johann Adolf, Herzog von Holstein-Plön, wurde 1634 auf Schloß Ahrensbök als ältester Sohn des Herzogs Joachim Ernst von Holstein-Plön und seiner Gemahlin Dorothea Auguste von Holstein-Gottorp geboren. Nachdem er fünf Jahre die vom Vater in Reinfeld errichtete Fürstenschule besucht hatte, reiste er, um das Kriegshandwerk zu erlernen, nach den spanischen Niederlanden und Schlesien. Er ging nach Ungarn, wo er als Generalmajor seit 1664 einige Jahre gegen die Türken gefochten hatte und einige Auszeichnungen bekam. 1669 kehrte er nach Holstein zurück und trat als Generalwachtmeister in dänische Dienste, bis ihm durch den Tod seines Vaters 1671 das Herzogtum Plön zufiel. Nach diesem Ereignis ließ er sich vorübergehend in Plön nieder. Schon 1673 nahm Johann Adolf wieder auswärtige Kriegsdienste an und vermählte sich 1673 mit Dorothea Sophie, Tochter des Herzogs Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel, von dem er die Feldmarschallwürde erhielt und das Kommando über die Truppen, welche die braunschweigischen Herzöge für das gegen die Franzosen gesandte Reichsheer gestellt hatten. Weiterhin kämpfte er gegen den Marschall Turenne und gegen Marschall Créqui. 1676 trat er wieder in dänische Dienste, legte jedoch im Herbst das Kommando nieder und trat dann abermals 1689 an die Spitze des dänischen Heeres. Einige Jahre später löste Johann Adolf sein militärisches Verhältnis zu Dänemark und trat in den Dienst der Generalstaaten als Generalfeldmarschall und Gouverneur von Maastricht. Zu seinen kriegerischen Taten in Holland zählt auch die Eroberung von Huy im Jahre 1694. Der Friede zu Rijswick 1697 beendete seine militärische Laufbahn. Trotz Johann Adolfs wiederholter und langer Abwesenheit von der Heimat bewahrte er ein lebhaftes Interesse für sein Land. Er gründete die Neustadt in Plön, legte Fabriken an und gab verschiedenen Armenhäusern Geld. Er starb 1704 auf Ruhleben bei Plön und ist dort in der Schloßkapelle beigesetzt.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
1.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 5218 1
HOLSTEIN-NORBURG-PLÖN, HERZOGTUM

Friedrich Karl, 1722-1761
Reichstaler 1761, Rethwisch. 29,19 g. Münzmeister Georg Anton Schröder. Dav. 1354; Lange 770 a.
R Attraktives Exemplar, fast vorzüglich
Erworben im November 2019 von Holger Siee, Staßfurt.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN SCHWARZENBERG
Los 5219 1
FÜRSTEN

Ferdinand Wilhelm Eusebius, 1683-1703
Reichstaler 1696, Kremnitz, auf seine Hochzeit mit Maria Anna, Erbin der Landgrafschaft Sulz (Klettgau). 28,94 g. Dav. 7702; Tannich 11.
Herrliche Patina, vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
660 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN SOLMS
Los 5220 1
SOLMS-LAUBACH, GRAFSCHAFT

Christian August, 1738-1784
Reichstaler 1738, Nürnberg, auf seine Vermählung mit Elisabeth Amalie Friederike von Isenburg (Tochter des Fürsten Wolfgang Ernst von Isenburg-Büdingen) am 23. Dezember. 29,16 g. Bernheimer 308; Dav. 2779; Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4198; Joseph 446; Slg. Erlanger 2169.
Prachtexemplar. Ausdrucksvolle Patina, vorzüglich +
Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen'.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5221 1
SOLMS-LAUBACH, GRAFSCHAFT

Christian August, 1738-1784
Reichstaler 1754, Nürnberg, auf den Tod seiner dritten Gemahlin Dorothea Wilhelmine (Tochter des Sachsen-Weißenfelsischen Hof- und Kammerrats Ernst Zacharias Bötticher). 29,12 g. Stempelschneider P. P. Werner. Dav. 2781; Haussammlung der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4202; Joseph 448; Schön 4; Slg. Erlanger 2171.
Hübsche Patina, vorzüglich
Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen'.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN STOLBERG
Los 5222 1
STOLBERG-STOLBERG UND STOLBERG-ROSSLA, GRAFSCHAFTEN (DIE JÜNGERE STOLBERGER HAUPTLINIE AUS DER TEILUNG VON 1645)

Christof Friedrich zu Stolberg-Stolberg und Jost Christian zu Stolberg-Rossla, 1704-1738
Talerförmige Silbermedaille 1710, Stolberg, von Chr. Wermuth. Ausbeute der Straßberger Gruben. Die geharnischten Brustbilder der beiden Brüder nebeneinander r.//Oben ein Hirsch mit erhobenem linken Vorderlauf l. vor gekrönter Säule, darunter auf einem Hang l. ein geschlängelter Graben, mehrfach mit A bezeichnet, ein mit B bezeichnetes Haus mittendrin, rechts am Hang ein mit Strasberg bezeichneter Ort. Im Vordergrund ein Bergwerk mit nummerierten Schächten, Nr. 3 ein Haus mit Wasserrad, Nr. 6-9 sind Blindschächte und mit XI (3x) ist die Sohle bezeichnet. 44,34 mm; 28,39 g. Friederich 1520; Müseler 66.1/21; Wohlfahrt 10007.
Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen'.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 701-720 von 1286
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 65
Suchfilter
 
Auktion 394
Alle Kategorien
-
Alle