Katalog - Auktion 402

Ergebnisse 681-700 von 1061
Seite
von 54
Auktion 402 - - Teil 2
Beendet
MÜNZEN DER ANTIKEN WELT AUS DIVERSEM BESITZ
Los 681 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. MYSIA. KYZIKOS.
El-Hekte, 500/450 v. Chr.; 2,66 g. Löwe auf Thunfisch l.//Viergeteiltes Incusum. SNG France 216; v. Fritze 85.
RR Kl. Schrötlingsriß, kl. Kratzer auf dem Avers, sonst knapp vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 682 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. MYSIA. LAMPSAKOS.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
El-Stater, um 450 v. Chr.; 15,14 g. Pegasosprotome l., umgeben von einer Wein­ranke//Viergeteiltes Incusum. Baldwin Periode II, 12.
R Kl. Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Bank Leu 13, Zürich 1975, Nr. 199; der Sammlung B. Ebsen, Auktion Peus Nachf. 333, Frankfurt am Main 1992, Nr. 252; der Auktion Giessener Münzhandlung 195, München 2011, Nr. 208 und der Auktion NAC 123, Zürich 2021, Nr. 603.
Lampsakos, am nördlichen Eingang zum Hellespont gelegen, war zusammen mit Kyzikos einer der Vororte für den Handel mit den Randvölkern des Schwarzen Meeres. Diese bevorzugten El-Münzen, und deshalb wurden in Lampsakos noch lange El-Statere geprägt, als sie in Kleinasien schon längst außer Gebrauch gekommen waren.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
9.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 683 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. MYSIA. PARION.
AR-Hemidrachme, 4. Jahrhundert v. Chr.; 2,40 g. Stier steht l., zurückblickend, oben Delphin//Gorgoneion. BMC 22; SNG France -.
Sehr schön

Exemplar der Sammlung eines Ingenieurs und der Auktion Fritz Rudolf Künler 351, Osnabrück 2021, Nr. 186; zuvor erworben 1987.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
150 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 684 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. MYSIA. PERGAMON. Attalos I., 241-197 v. Chr.
AR-Tetradrachme; 16,51 g. Kopf des Philetairos r. mit Lorbeerkranz//Athena Stephanophoros sitzt l., davor Efeublatt und A, dahinter Bogen. Westermark Gruppe IV A, V.LX.
Kl. Kratzer, min. gereinigt, sehr schön/gutes sehr schön

Erworben 2007 bei der Firma Scheiner, Ingolstadt.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 685 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. TROAS. TENEDOS.
AR-Tetradrachme (Lysimacheier), 200/160 v. Chr.; 16,95 g. Alexanderkopf r. mit Diadem und Ammonshorn//Athena Nikephoros sitzt l., davor Herme und Monogramm, im Abschnitt Doppelaxt. Hoover vergl. 389; Müller 94.
Von größter Seltenheit. Kl. Kratzer, kl. Auflagen, gutes sehr schön

Während Ludvig Müller (Den thraciske Konge Lysimachus's Mynter, Kopenhagen 1857) die Prägestätte der Münze noch mit Sestos identifiziert, sprechen sich Nekriman Olcay und Henri Seyrig (Le Trésor de Mektepini en Phrygie, Paris 1965, S. 12 Nr. 222) für Tenedos aus.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 686 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. AEOLIS. KYME.
AR-Tetradrachme, nach 190 v. Chr., Magistrat Euktemon; 16,72 g. Kopf der Amazone Kyme r. mit Taenie//Im Lorbeerkranz: Pferd steht r., darunter Skyphos. Oakley in ANSMN 27, 1982, 55.
Leichter Doppelschlag, winz. Schrötlingsriß, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion de Geus 48, Veldhoven 2019, Nr. 1591.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 687 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. AEOLIS. MYRINA.
AR-Tetradrachme, 2. Jahrhundert v. Chr.; 16,62 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//In Lorbeerkranz: Apollo von Gryneion steht r. mit Patera und Lorbeerzweig mit herabhängenden Taenien, davor Omphalos und Kantharos. Sacks 18.
Kl. Kratzer, Prägeschwächen auf dem Revers, gutes sehr schön/fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Münzzentrum 175, Solingen-Ohligs 2016, Nr. 212.
Der Apollo von Gryneion hat, wie Vergil in der Aeneis angibt, dem Aeneas nach dem Fall von Troja befohlen, nach Italien zu eilen.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 688 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. AEOLIS. MYRINA.
AR-Tetradrachme, 2. Jahrhundert v. Chr.; 16,61 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//In Lorbeerkranz: Apollo von Gryneion steht r. mit Patera und Lorbeerzweig mit herabhängenden Taenien, davor Omphalos und Kantharos. Sacks 26.
Leichte Auflagen, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 351, Osnabrück 2021, Nr. 187.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 689 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. AEOLIS. MYRINA.
AR-Tetradrachme, 2. Jahrhundert v. Chr.; 16,77 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//In Lorbeerkranz: Apollo von Gryneion steht r. mit Patera und Lorbeerzweig mit herabhängenden Taenien, davor Omphalos und Kantharos. Sacks 39.
Herrliche Patina, breiter Schrötling, feiner Stil, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Alde, Paris 19. Oktober 2016, Nr. 95 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 351, Osnabrück 2021, Nr. 188.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 690 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. LESBOS. MYTILENE.
El-Hekte (1/6 Stater), 521/478 v. Chr.; 2,51 g. Löwenkopf r.//Incuser Kalbskopf r. Bodenstedt 13.
Winz. Kratzer, gutes sehr schön/fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Heritage 3072, Long Beach 2019, Nr. 35150 (damals in US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung XF, Strike: 5/5, Surface 4/5, Nr. 4625723-014).

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 691 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. IONIA. UNBESTIMMTE MÜNZSTÄTTE.
El-1/24 Stater, 600/550 v. Chr.; 0,67 g. Swastika//Incusum. SNG Kayhan 702 f.
Fast vorzüglich

Erworben im Januar 2019 bei der Firma Heritage, mit Unterlegzettel der NGC mit der Bewertung AU, Strike: 5/5, Surface 4/5 (Nr. 4632791-002).

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 692 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. IONIA. UNBESTIMMTE MÜNZSTÄTTE.
AR-Drachme (Alexandreier), 300/250 v. Chr.; 4,15 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l., davor Monogramm (?) und Weintraube. Auktion CNG 473, Lancaster 2020, Nr. 106 (stempelgleich); Bauslaugh in MN 24 (1979), vergl. Series 2B; Hoover vergl. 1134; Price vergl. B19.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar mit herrlicher Tönung, vorzüglich

Exemplar Auktion Hirsch Nachf. 212, München 2000, Nr. 130.
Die Zuweisung nach Ionien ist ungesichert. Bauslaugh (S. 5, Anm. 5) erwähnt zwar Stücke dieser Art, hält sie aber für Imitationen von Chios bzw. zweifelt die Zuweisung nach Chios an.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
340 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 693 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. IONIA. EPHESOS.
AR-Didrachme, 258/202 v. Chr., Magistrat Kallistratos; 5,77 g. Artemiskopf r. mit Stephane, über der Schulter Bogen und Köcher//Hirschprotome r., Kopf zurückgewandt, [r. Biene]. BMC 103; SNG Kayhan -.
R Min. korrodiert, etwas geglättet, kl. Schrötlingsriß, sehr schön

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 175, Solingen-Ohligs 2016, Nr. 221.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 694 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. IONIA. MAGNESIA. Archepolis, nach 459 v. Chr.
AR-Tetartemorion; Zeuskopf r. mit Haarband//In Incusum: Perlquadrat, darin fliegt Adler l. Nollé/Wenninger A 2a.
Von größter Seltenheit. Fast vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 136, Osnabrück 2008, Nr. 644.
Archepolis war der Sohn des Themistokles, des berühmten Siegers über die Perser bei Salamis. 471 v. Chr. wurde Themistokles durch das Scherbengericht verbannt. In Abwesenheit wurde er in Athen wegen angeblichen Verrats zum Tode verurteilt und floh ins Perserreich, wo er als Satrap eingesetzt wurde und in Magnesia residierte. Nach seinem Tod 459 v. Chr. folgte ihm sein Sohn Archepolis nach.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 695 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. IONIA. MAGNESIA.
AR-Tetradrachme, nach 190 v. Chr., Magistrat Euphemos, (Sohn des) Pausanias; 16,88 g. Artemisbüste r. mit Bogen und Köcher//In Kranz: Nackter Apollo steht l. auf Mäander an Dreifuß gelehnt, auf diesem Köcher. Jones 17.
Feine Tönung, knapp vorzüglich

Exemplar der Sammlung Kleinkunst, Auktion Leu Numismatik 6, Winterthur 2020, Nr. 193.
Möglicherweise waren die auf den magnesischen Münzen genannten Individuen keine Amtsträger, sondern reiche Männer, die eine Leiturgeia, ein Werk für den Staat (in diesem Fall eine Spende, die die Prägung der Münzen ermöglichte) vollbrachten und aus diesem Grund durch die Nennung ihres Namens auf den Münzen geehrt wurden. Siehe Jones, Wreathed Tetradrachms of Magnesia, in: ANSMN 24 (1979), S. 81 ff.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 696 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. IONIA. PHOKAIA.
El-Hekte (1/6 Stater), 477/388 v. Chr.; 2,52 g. Weiblicher Kopf l. mit Haarnetz// Viergeteiltes Incusum. Bodenstedt 93.
Kl. Schrötlingsriß, winz. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Sammlung eines Ingenieurs, Auktion Fritz Rudolf Künker 351, Osnabrück 2021, Nr. 197, zuvor 1992 erworben.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 697 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. CARIA. Hekatomnos, 395-377 v. Chr., Satrap
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Tetradrachme, 392/377 v. Chr., Mylasa; 14,95 g. Zeus Labraundos steht r. mit Zepter und Doppelaxt//Löwe r. Ashton u. a., The Hecatomnus Hoard 23 (dies Exemplar); Historia Numorum Online 223 (temporary number).
Herrliche Patina, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Sotheby's, New York 27./28. Oktober 1993, Nr. 698 und der Lagerliste Münzen und Medaillen AG 596, Basel 1996, Nr. 20.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 698 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. CARIA. Maussolos, 377-353 v. Chr., Satrap
AR-Tetradrachme, 370/353 v. Chr., Halikarnassos; 14,86 g. Apollokopf fast v. v.//Zeus Labraundos steht r. mit Zepter und Doppelaxt, zwischen Zeus und Zepter M. Historia Numorum Online 1398 (temporary number).
Min. korrodiert, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Rauch 43, Wien 1989, Nr. 394; der Auktion Fritz Rudolf Künker 153, Osnabrück 2009, Nr. 8336 und der Auktion Giessener Münzhandlung 196, München 2011, Nr. 1731.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 699 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. CARIA. Maussolos, 377-353 v. Chr., Satrap
AR-Drachme, 365/353 v. Chr., Halikarnassos; 3,70 g. Apollokopf fast v. v.//Zeus Labraundos steht r. mit Zepter und Doppelaxt. Historia Numorum Online cointype 230 (temporary number); SNG v. Aulock 2362.
Seltenes Nominal. Herrliche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 105, Köln 2016, Nr. 188 und der Sammlung eines Geschichts­freundes, Künker Auktion 304, Osnabrück 2018, Nr. 330.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 700 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. CARIA. KAUNOS.
AR-Stater, 450/430 v. Chr.; 11,75 g. Geflügelte Iris mit Kerykeion und Kranz im Knielauf l.//Baityl. Historia Numorum Online 787 (temporary number); Konuk 88.
Feine Tönung, kl. Kratzer, kl. Prägeschwächen, sehr schön

Ein Baityl ist ein Steinfetisch.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 681-700 von 1061
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 54
Suchfilter
 
Auktion 402, - Teil 1, - Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle