Katalog - Auktion 391

Ergebnisse 681-700 von 975
Seite
von 49
Auktion 391
Beendet
HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH RÖMISCH-DEUTSCHES REICH
Los 681 1
Ferdinand II., 1592-1618-1637

Dukat 1626, Prag. 3,33 g. Münzmeister Benedikt Huebmer. Dietiker 742; Fb. 41 (dort unter Böhmen); Halacka 728.
Jahrgang von großer Seltenheit. Gestopftes Loch, sehr schön

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 682 1
Erzherzog Ferdinand Karl, 1632-1662

Dukat o. J., Hall. 3,44 g. Fb. 248; M./T. 498.
RR Min. gewellt, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 336, Osnabrück 2020, Nr. 6409.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 683 1
Ferdinand III., 1625-1637-1657

10 Dukaten 1640, Prag. 34,46 g. Münzmeister Jakob Wernhard Wolker. FERDIN [drei Punkte übereinander] III [drei Punkte übereinander] D [drei Punkte übereinander] G [drei Punkte übereinander] R [drei Punkte übereinander] IMPERATOR [drei Punkte übereinander] S [drei Punkte übereinander] A [drei Punkte übereinander] Brustbild r. mit Spitzenkragen, umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//GER ° HVN • BOHE - MIÆ • REX • Ao . 1640 Gekrönter Doppeladler, auf der Brust das gekrönte, böhmische Wappen, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, unten in Klammern das Münzmeisterzeichen Hand mit Stern (Jakob Wernhard Wolker, Münzmeister in Prag 1637-1655). Dietiker 835; Fb. 213; Halacka 1148.
RR Feine Goldpatina, kl. Randfehler, mit kleiner eingeritzter Wertzahl '10'
im Feld der Vorderseite, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 354, Osnabrück 2021, Nr. 5158.
Ferdinand III., Sohn Ferdinands II. und Anna Marias von Bayern, *1609 in Graz, †1657 in Wien, wurde schon 1625 zum König von Ungarn und 1627 zum König von Böhmen gekrönt. Seit der Ermordung Wallensteins 1634 führte er das Oberkommando über die kaiserlichen Heere. Nach dem Tod seines Vaters 1637 folgte er ihm als Kaiser. Von da an arbeitete er auf den Friedenskongreß hin, der 1644 in Münster und Osnabrück eröffnet wurde und 1648 zum Westfälischen Frieden führte. Auf dem Regensburger Reichstag von 1653 erreichte er die Königswahl seines Sohnes Ferdinand, der jedoch vor ihm starb. Nach dem Friedensschluß bemühte er sich besonders um den Wiederaufbau in Böhmen und stärkte das deutsche Element in der Bevölkerung, indem er Kolonisten aus dem katholischen Süden Deutschlands ins Land zog. Insbesondere wurde der Adel weitgehend erneuert; dies setzte sich unter seinem Nachfolger Leopold I. fort.

Schätzpreis
60.000 €
Zuschlag
67.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 684 1
Ferdinand III., 1625-1637-1657

Dukat 1651 GH, Breslau. 3,49 g. F. u. S. 358; Fb. 225.
R Prachtexemplar. Winz. Kratzer, fast Stempelglanz

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 685 1
Leopold I., 1657-1705

10 Dukaten 1661, Wien. 34,47 g. LEOPOLDVS (Raute) D : G (Raute) _ (Raute) R • I • S • A • G • H B • REX (Raute) Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz, umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//(Raute) ARCHI • D (Raute) AVS (Raute) DVX (Raute) _ (Raute) BVR (Raute) COM (Raute) TYR (Raute) 1661 (Raute) Gekrönter Doppeladler mit Schwert und Zepter in den Fängen, auf der Brust mehrfeldiges, ovales Wappen, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, unten Kartusche mit Münzmeisterzeichen AC (verbunden, Andreas Cetto, Münzmeister in Wien 1660-1665). Fb. 258; Herinek 7.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Randfehler, vorzüglich
Leopold, zweiter Sohn von Kaiser Ferdinand III. und Maria Anna von Spanien, *09.06.1640 Wien, †05.05.1705 Wien, war zunächst für den geistlichen Stand bestimmt, wurde dann aber 1656 zum König von Böhmen und 1658 zum deutschen Kaiser gekrönt. In seiner langen Regierungszeit verfolgte seine Politik zwei Ziele: Spanien den deutschen Habsburgern zu gewinnen und auch Ungarn zu rekatholisieren. Das erste verwickelte ihn in langwierige Kriege mit Frankreich. Der Versuch, Ungarn zu rekatholisieren, rief wiederholt Aufstände hervor; die Ungarn suchten Hilfe bei den Türken. So kamen die Bündnisse Ludwigs XIV. mit den Türken gegen das Reich zustande, was die Türkenkriege zur Folge hatte. Zwar erfochten Leopolds bedeutende Feldherren (u. a. Prinz Eugen von Savoyen, Ludwig Wilhelm von Baden - der 'Türkenlouis') immer wieder glänzende Siege, doch zerrüttete diese Politik Wirtschaft und Finanzen. In Deutschland legte Leopold I. damit den Keim für den weiteren Zerfall des Reiches, in dem die größeren Territorialstaaten, insbesondere Brandenburg-Preußen, immer stärker wurden. So legte der Kaiser selbst den Grundstein für den späteren 'Dualismus', der Österreich im 19. Jahrhundert dem engeren deutschen Raum entfremden sollte.

Schätzpreis
30.000 €
Zuschlag
44.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 686 1
Karl VI., 1711-1740

Goldmedaille zu 12 Dukaten o. J. (1711), von G. W. Vestner, auf seine Krönung zum Kaiser in Frankfurt. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Brustbild seiner Gemahlin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel r., mit umgelegtem Mantel. 43,89 mm; 41,56 g. Bernheimer 21; Brockmann 431; Slg. Montenuovo -.
Von großer Seltenheit. Mit leicht korrodierten Stempeln geprägt.
Probierspuren am Rand, kl. Stempelfehler und Kratzer, sonst vorzüglich
Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen'.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
18.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 687 1
Karl VI., 1711-1740

Goldmedaille zu 3 Dukaten 1736, von M. Donner, auf die Vermählung seiner Tochter Maria Theresia mit Franz von Lothringen. Brustbilder des Brautpaares nebeneinander l.//Religio steht l. und hält einen Kranz über einen Altar, auf dem sich zwei flammende Herzen befinden. 27,23 mm; 10,40 g. Slg. Montenuovo 1669 (dort in Silber).
RR Leichte Bearbeitungsspuren am Rand, kl. Kratzer, sehr schön
Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen'.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 688 1
Karl VI., 1711-1740

Dukat 1736 KB, Kremnitz. 3,44 g. Fb. 171; Herinek 163.
Sehr schön

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 689 1
Maria Theresia, 1740-1780

Goldmedaille zu 3 Dukaten 1744, von M. Donner, auf die Vermählung ihrer Schwester Maria Anna mit dem Statthalter Karl Alexander von Lothringen. Brustbilder des Hochzeitspaares r.//Wappenschild mit den vereinigten Wappen von Österreich und Lothringen. 28,04 mm; 10,41 g. Slg. Horsky 3092 (dort in Silber); Slg. Julius 2136 (dort in Silber); Slg. Montenuovo 1735 (dort in Silber).
In Gold von größter Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich/vorzüglich
Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen'.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 690 1
Maria Theresia, 1740-1780

2 Souverain d'or 1749, Antwerpen. 11,08 g. Delm. 208; Eypeltauer 406; Fb. 130.
Fast vorzüglich
Exemplar der Sammlung Maître Robert Schuman (1953-2022).
Exemplar der Auktion van Alsenoy 23, Antwerpen 1992, Nr. 369.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 691 1
Maria Theresia, 1740-1780

Dukat o. J. (1753/1754), Wien. 3,47 g. Eypeltauer 531; Fb. 418.
RR Min. justiert, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen'.
Der vorliegende Dukat soll in Anwesenheit des Kaiserpaares im neuen Münzhaus in Wien geprägt worden sein.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 692 1
Maria Theresia, 1740-1780

Goldmedaille zu 10 Dukaten 1765, von A. Widemann, auf die Vermählung des Erzherzogs Leopold (später Kaiser Leopold II.) mit Maria Ludovica von Spanien. Brustbilder des Brautpaares einander gegenüber//Die Stadtgöttin von Innsbruck mit österreichischem Schild empfängt einen Genius mit Fackel und spanischem Schild. 39,97 mm; 34,42 g. Slg. Julius 2531 (dort in Silber); Slg. Montenuovo 1944 (dort in Silber).
Von großer Seltenheit. Bearbeitungsspuren am Rand, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen'.
Maria Ludovica war die Tochter Karls III. von Neapel und Sizilien. Die Hochzeit fand am 5. August 1765 in Innsbruck statt.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
19.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 693 1
Maria Theresia, 1740-1780

Goldmedaille 1765, von A. Widemann, auf die Vermählung von Erzherzog Leopold mit Maria Ludovica von Spanien. Brustbilder des Brautpaares einander gegenüber//Die Stadtgöttin von Innsbruck mit österreichischem Schild empfängt einen Genius mit Fackel und spanischem Schild. 28,85 mm; 12,04 g. Slg. Julius 2533; Slg. Montenuovo 1947 (dort in Silber).
Von großer Seltenheit. Broschierspuren, kl. Kratzer, sehr schön

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 694 1
Maria Theresia, 1740-1780

2 Dukaten 1765 KB, Kremnitz. 6,98 g. Eypeltauer 250; Fb. 179.
Vorzüglich-Stempelglanz
Exemplar der Sammlung Maître Robert Schuman (1953-2022).

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 695 1
Maria Theresia, 1740-1780

Dukat 1765 KB/KD, Kremnitz. 3,46 g. Eypeltauer 251 b; Fb. 180.
Winz. Kratzer, vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 696 1
Maria Theresia, 1740-1780

1 1/4 Dukaten 1771, von A. Widemann, auf die Vermählung ihres Sohnes Erzherzog Ferdinand mit Maria Beatrix, Prinzessin von Modena. Beider Brustbilder nebeneinander r.//Merkur mit zwei Wappenschilden, r. lagert der Flußgott Padus nach l. 25,19 mm; 4,34 g. Slg. Montenuovo 2035 (dort in Silber).
Leicht gewellt, vorzüglich
Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen'.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 697 1
Josef II., 1765-1790

1/2 Souverain d'or 1787 F, Hall, für die Niederlande. Fb. 445; J. 45. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 65 (3067921-016).
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 698 1
Franz II., 1792-1804

Sovrano 1795 M, Mailand. 11,08 g. Fb. 741 a (dort unter Italien); J. 136 a; Schl. 91.
Min. Randfehler, vorzüglich
Exemplar der Sammlung Maître Robert Schuman (1953-2022).

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH KAISERREICH ÖSTERREICH
Los 699 1
Franz I., 1804-1835

Tragbare Goldmedaille zu 7 Dukaten o. J., von J. N. Wirth, auf die Annahme des österreichischen Kaisertitels. Büste r. mit Lorbeerkranz//Krone über gekreuztem Merkurstab und Adlerzepter, darunter Waage, umher IVSTITIA REGNORVM FVNDAMENTVM •. 35,77 mm; 24,52 g. Slg. Horsky -; Slg. Montenuovo 2340 (dort in Silber).
RR Winz. Randfehler, fast vorzüglich

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 700 1
Franz I., 1804-1835

Goldmedaille 1830, unsigniert, auf die ungarische Krönung des Kronprinzen Ferdinand am 28. September 1830 in Preßburg. Die Köpfe von Franz I. und seinem Sohn Ferdinand nebeneinander r.//Krone in Strahlenkranz, darunter drei Zeilen Schrift. 23,94 mm; 6,09 g. Slg. Horsky - (vgl. 3607, dort in anderem Durchmesser und Gewicht); Slg. Montenuovo -.
RR Sehr schön-vorzüglich
Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen'.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 681-700 von 975
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 49
Suchfilter
 
Auktion 391
Alle Kategorien
-
Alle