Katalog - Auktion 367

Ergebnisse 681-700 von 779
Seite
von 39
Auktion 367
Beendet
DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I)
Los 7810 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar (Serratus), 70/69 v. Chr., Rom, T. Vettius Sabinus; 3,87 g. Kopf des Königs Tatius r.// Numa in richterlicher Funktion in Biga l., dahinter Ähre. Bab. 2; BMC 3370; Crawf. 404/1; Syd. 905.
RR Herrliche Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 92, München 1999, Nr. 332 und der Auktion Münzen & Medaillen Deutschland GmbH 9, Stuttgart 2001, Nr. 492.
Die Datierung ist nicht gesichert, nach Hersh/Walker wurde das Stück möglicherweise auch 66 v. Chr. geprägt. Wir halten allerdings eine Prägung um 70/69 v. Chr. für wahrscheinlicher, siehe hierzu auch Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 134, Anm. 3 und S. 381.
Der sabinische König Tatius führte der Legende nach Krieg mit Rom, schloß dann aber ein Bündnis mit Romulus und herrschte gemeinsam mit ihm. Der Münzmeister greift wegen seiner sabinischen Abstammung auf ihn zurück.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7811 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 69 v. Chr., Rom, P. Sulpicius Galba; 3,97 g. Vestakopf r. mit Schleier//Messer, Simpulum und Axt. Bab. 7; BMC 3517; Crawf. 406/1; Syd. 839.
Prägeschwäche auf dem Avers, vorzüglich

Exemplar der Auktion NFA II, Beverly Hills 1976, Nr. 345 und der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 88, München 1998, Nr. 666.
Der Münzmeister des vorliegenden Stückes war seit mindestens 69 v. Chr. Pontifex und stellt dies auf der Münze dar. In seiner späteren Laufbahn erreichte er schließlich die Prätur und wurde eventuell 47 von rebellierenden Soldaten Caesars ermordet. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 154 ff.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7812 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar (Serratus), um 68 v. Chr., Rom, Q. Crepereius M. f. Rocus; 4,13 g. Amphitritebüste r., l. Delphin, r. A//Neptun in Seepferdbiga r. mit Dreizack. Bab. 1; BMC 3335; Crawf. 399/1 a; Syd. 796.
R Prägeschwäche am Rand, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Numismatik Naumann 90, Wien 2020, Nr. 429.
Mit der Darstellung des Meerespaares Amphitrite und Neptun bringt der Münzmeister die Hoffnung auf die sichere Rückkehr der Seeleute und den Sieg über die im Mittelmeer in den siebziger Jahren grassierende Piraterie zum Ausdruck. Dazu und für die Datierung siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 102 f. und 381.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7813 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 67 v. Chr., Rom, M. Plaetorius Cestianus; 3,87 g. Isisbüste (?) r. mit Attributen verschiedener Gottheiten//Adler auf Blitz r., Kopf l. Bab. 4; BMC 3596; Crawf. 409/1; SNRIS 7; Syd. 809.
Leichte Prägeschwächen, vorzüglich

Exemplar der Auktion Leu 28, Zürich 1981, Nr. 318 und der Auktion Bankhaus Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 335.
Hollstein zufolge lässt die Darstellung der Isis mit Attributen von Minerva, Artemis, Apollon, Victoria und Fortuna auf die Herkunft des Münzmeisters von Delos schließen, wo ägyptische Kulte bereits angesiedelt waren; folglich muss der Adler der Rückseite zumindest als ptolemäisch beeinflusst angesehen werden. Der Münzmeister stellte wohl mit der Vorderseite die Doppelfunktion der Isis als Göttin des Getreides sowie als Herrin des Meeres und der Seefahrt und mit der Rückseite das erfolgreiche Kommando (lex Gabinia) des Pompeius gegen die Seeräuber dar. Siehe Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 168 f.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7814 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 67 v. Chr., Rom, M. Plaetorius Cestianus; 3,82 g. Cybelebüste r. mit Mauerkrone, davor Globus, dahinter Löwenkopf//Curulischer Stuhl, l. Apex. Bab. 3; BMC -, vergl. 3574 ff.; Crawf. 409/2; Syd. 808.
Feine Tönung, vorzüglich

Exemplar der Sammlung M., Auktion Kricheldorf 46, Stuttgart 1998, Nr. 268.
Den zweiten Denartyp des Münzmeisters sucht Hollstein mit dem im Jahre 67 v. Chr. hohen Bedarf an monetären Mitteln zur Finanzierung der Kriege zu begründen und widerspricht damit dem reinen Bezug auf die ludi Megalenses. Dass der Münzmeister auch curulischer Ädil war, erklärt wohl aus sich heraus die Bildthematik der Rückseite; die Vorderseite greift wohl mit dem Globus vor dem Cybelekopf die Siegesthematik von Crawf. 409/1 auf. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 163 ff.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7815 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, um 66 v. Chr., Rom, P. Plautius Hypsaeus; 3,91 g. Neptunkopf r., über der Schulter Dreizack//Jupiter in Quadriga l., darunter Skorpion. Bab. 11; BMC 3843; Crawf. 420/1 b; Syd. 910 a.
Feine Tönung, attraktives Exemplar, gutes sehr schön/gutes vorzüglich

Exemplar der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 88, München 1998, Nr. 550.
Die Datierung des Stückes ist umstritten. Zur Diskussion siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 238 ff.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7816 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar (Serratus), um 65 v. Chr., Rom, Mn. Aquilius; 4,01 g. Virtuskopf r. mit Helm//Krieger erhebt Sicilia. Bab. 2; BMC 3364; Crawf. 401/1; Syd. 798.
Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Leu 38, Zürich 1986, Nr. 180 und der Auktion Bankhaus Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 329.
Die Reversdarstellung bezieht sich auf den Sieg des gleichnamigen Großvaters des Münzmeisters von 101/100 v. Chr. über die rebellierenden Sklaven und vor allem die Befreiung und Wiederaufrichtung Siziliens. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 108 ff. Zur Datierung siehe Hersh/Walker, ANSMN 29, 1984, T. 2.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7817 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, um 64 v. Chr., Rom, C. Hosidius Geta; 4,01 g. Drapierte Büste der Diana r. mit Diadem, über der Schulter Bogen und Köcher//Eber r., von einem Speer verwundet und von einem Hund attackiert. Bab. 1; BMC 3388; Crawf. 407/2; Syd. 903.
Vorzüglich

Erworben im Dezember 1989 bei der Giessener Münzhandlung, München.
Diana auf dem Avers als Jagdgöttin soll wohl allgemein Roms Herrschaftsanspruch als caput rerum unterstreichen. Dazu und für die Datierung siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 158 f. und 381.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7818 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, um 63 v. Chr., Rom, L. Furius Brocchus; 3,91 g. Cereskopf r. mit Ährenkranz zwischen Ähre und Korn//Curulischer Stuhl, zu beiden Seiten Fasces. Bab. 23; BMC 3896; Crawf. 414/1; Syd. 902.
Vorzüglich

Erworben im Dezember 1989 aus dem Lager der Giessener Münzhandlung, München.
Der Typ bezieht sich auf die cura annonae, um die sich die Ädile zu kümmern hatten.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7819 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 62 v. Chr., Rom, L. Aemilius Lepidus Paullus; 3,92 g. Verschleierter Kopf der Concordia r. mit Diadem//Trophäe, Perseus steht mit seinen beiden Söhnen r., Aemilius Paullus steht l., oben TER. Bab. 10; BMC 3373; Crawf. 415/1; Syd. 926.
Knapp vorzüglich/Stempelglanz

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 46, München 1989, Nr. 482.
Die Münze feiert den Triumph, der einem Vorfahren des Münzmeisters, L. Aemilius Paullus Macedonicus, im Jahr 168 v. Chr. nach dem Sieg bei Pydna über Perseus von Makedonien zuteil wurde.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7820 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 62 v. Chr., Rom, L. Scribonius Libo; 4,07 g. Kopf des Bonus Eventus r.//Puteal Scribonianum, mit Girlanden und zwei Lyren geschmückt, an der Basis Hammer. Bab. 8; BMC 3377; Crawf. 416/1 a; Syd. 928.
Winz. Kratzer, gutes vorzüglich/Stempelglanz

Exemplar der Auktion Sternberg XXII, Zürich 1989, Nr. 216; der Auktion Sternberg XXV, Zürich 1991, Nr. 278 und der Sammlung M., Auktion Kricheldorf 46, Stuttgart 1998, Nr. 278.
Das Puteal Scribonianum steht auf dem Forum Romanum an der Stelle eines Blitzeinschlages.
Bonus Eventus war ursprünglich ein Gott des Ackerbaus, wandelte sich jedoch zu einem Gott des glücklichen Ausgangs. In genau dieser Funktion verweist der Gott auf diesem Stück auf ein ganz aktuelles Ereignis: Das endgültige Ende der Catilinarischen Verschwörung. Catilina war im Januar 62 v. Chr. in der Schlacht von Pistoria gefallen.
Siehe hierzu Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 214 f.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7821 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 62 v. Chr., Rom, Paullus Lepidus und Scribonius Libo; 3,84 g. Concordiakopf r. mit Schleier und Diadem//Puteal Scribonianum, mit Girlanden und zwei Lyren geschmückt, an der Basis Hammer. Bab. 11; BMC 3383; Crawf. 417/1 a; Syd. 927.
Sehr schön

Exemplar der Auktion Jean Elsen 147, Brüssel 2021, Nr. 368.
Hollstein postuliert, dass die Münzmeister dieser Gemeinschaftsprägung dem politischen Konzept der concordia ordinum des Cicero anhingen. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 216.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7822 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 61 v. Chr., Rom, C. Calpurnius Piso Frugi; 4,14 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Reiter r. mit Palmzweig, darüber Keule. Bab. 24; BMC -; Crawf. 408/1 a; Hersh 108; Syd. 854 b.
Feine Tönung, gutes vorzüglich

Exemplar der Auktion Tkalec, Zürich Mai 2010, Nr. 123.
Zur Datierung siehe Hersh/Walker, The Mesagne Hoard, in: ANSMN 29 (1984), T. 2.
Der Münzmeister ist der Schwiegersohn des Cicero. Die Münzdarstellung bezieht sich auf die Umwandlung der ludi Apollinares in ein jährlich abzuhaltendes Fest, die von einem der Vorfahren beantragt wurde; auf dem Revers ist eine Szene der Reiterspiele dargestellt, die während des Festes im Circus Maximus abgehalten wurden. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 160.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7823 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 61 v. Chr., Rom, L. Manlius Torquatus; 3,92 g. Kopf der Sibylle r. mit Efeukranz//In Torques: Dreifuß, darauf Amphora zwischen Sternen. Bab. 12; BMC 3513; Crawf. 411/1 b; Syd. 835.
RR Feine Tönung, winz. Kratzer, gutes sehr schön/fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 326, Osnabrück 2019, Nr. 1096.
Die Datierung des Stückes ist umstritten. Die besten Argumente sprechen jedoch für das Jahr 61 v. Chr., siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 181 ff.
Die Darstellung auf Vorder- und Rückseite zeigt, daß L. Manlius Torquatus dem Kollegium der Quindecimviri sacris faciundis angehörte.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7824 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, 60 v. Chr., Rom, L. Cassius Longinus; 3,88 g. Verschleierte Vestabüste l., dahinter Kylix//Togatus steht l. und wirft Stimmstein mit V in Urne. Bab. 10; BMC 3929; Crawf. 413/1; Syd. 935.
Kabinettstück. Fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion NAC 6, Zürich 1993, Nr. 278; der Auktion NAC 8, Zürich 1995, Nr. 558 und der Sammlung M., Auktion Kricheldorf 46, Stuttgart 1998, Nr. 275.
Die auf der Rückseite dargestellte Abstimmungsszene bezieht sich wohl auf das Jahr 113 v. Chr. und die lex Peducaea, in deren Folge L. Cassius Longinus Ravilla vom Volk zum Quaestor im Prozess gegen die Vestalinnen gewählt wurde. Der Münzmeister bezieht sich also auf die Richtertätigkeit seines Vorfahren. Siehe hierzu Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 191 ff.
Zur Datierung siehe Hersh/Walker, The Mesagne Hoard, in: ANSMN 29 (1984), T. 2.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7825 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar (Serratus), 59 v. Chr., Rom, L. Roscius Fabatus; 3,94 g. Kopf der Juno Sospita r. im Ziegenfell, dahinter Olivenzweig//Mädchen steht r., davor Schlange, dahinter Henkelgefäß. Bab. 1; BMC 3458; Crawf. 412/1; Syd. 915.
Prachtexemplar. Winz. Kratzer auf dem Avers, fast Stempelglanz

Erworben im September 1981 bei Bonham's, London, und Exemplar der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 88, München 1998, Nr. 630.
Der Münzmeister stammte aus Lavinum und beschreibt auf seinem Denartyp, übrigens dem letzten Serratus der römisch-republikanischen Münzprägung, eine lavinische Tradition: Anläßlich des jährlich wiederkehrenden Festes der Juno Sospita in Lanuvium mußte eine Jungfrau die im Keller des Tempels lebende Schlange füttern. Wenn das Mädchen keusch war, blieb es dabei unversehrt, ansonsten wurde es von der Schlange getötet. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 187 ff.
Zur Datierung siehe Hersh/Walker, The Mesagne Hoard, in: ANSMN 29 (1984), T. 2.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7826 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
Anima (Kupferkern) eines Denars (Serratus), 59 v. Chr., Rom, L. Roscius Fabatus; 3,02 g. Kopf der Juno Sospita r. im Ziegenfell, dahinter Helm//Mädchen steht r., davor Schlange, dahinter Harpa. Bab. 1; BMC 3441; Crawf. 412/1; Syd. 915.
Grüne Patina mit Auflagen, sehr schön

Exemplar der Auktion Münzen & Medaillen Deutschland GmbH 9, Stuttgart 2001, Nr. 502.
Der Münzmeister stammte aus Lavinum und beschreibt auf seinem Denartyp, übrigens dem letzten Serratus der römisch-republikanischen Münzprägung, eine lavinische Tradition: Anläßlich des jährlich wiederkehrenden Festes der Juno Sospita in Lanuvium mußte eine Jungfrau die im Keller des Tempels lebende Schlange füttern. Wenn das Mädchen keusch war, blieb es dabei unversehrt, ansonsten wurde es von der Schlange getötet. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 187 ff.
Zur Datierung siehe Hersh/Walker, The Mesagne Hoard, in: ANSMN 29 (1984), T. 2.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7827 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.
AR-Denar, um 59 v. Chr., Rom, M. Aemilius Lepidus; 3,97 g. Frauenkopf r. (Roma?) mit Diadem und Lorbeerkranz, dahinter Kranzbinde, davor Simpulum//Reiter mit Trophäe r. Bab. 22; BMC 3640; Crawf. 419/1 d; Syd. 830 b.
RR Prägeschwächen, vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 15, Zürich 1999, Nr. 153.
Vorder- und Rückseite ehren den Urgroßvater des Münzmeisters, M. Aemilius Lepidus, Konsul im Jahr 187 und 175 v. Chr.: Die Vorderseite verweist mit Vestalinnenbinde und Schöpfkelle auf ein Priesteramt bzw. das Oberpontifikat (s. Crawf. 419/2), das der Vorfahr seit 199 bzw. 180 v. Chr. innehatte. Die Rückseite zeigt sein Reiterstandbild, scheinbar aber nicht das auf dem Capitol aufgestellte (es fehlt die Legende SC), sondern jenes (anzunehmende) Dublikat in der Ahnengalerie des Geschlechtes. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 222 ff. (allgemein), 231 (Abstammung) und 224 (Datierung).

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7828 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  

AR-Denar, um 59 v. Chr., Rom, M. Aemilius Lepidus; 3,84 g. Kopf der Tyche von Alexandria r. mit Mauerkrone//M. Aemilius Lepidus steht l. und bekränzt Ptolemaios V. Bab. 23; BMC 3648; Crawf. 419/2; Syd. 831.
RR Kl. Kratzer auf dem Avers, fast vorzüglich

Erworben im Dezember 1990 von Italo Vecchi (privat) und Exemplar der Sammlung RBW, Auktion NAC 63, Zürich 2012, Nr. 287.
Der Münzmeister war später mit Augustus und Marcus Antonius einer der Triumviri des zweiten Triumvirats. Das Stück feiert eine Tat eines berühmten Vorfahren des Münzmeisters, des zweifachen Consuls (187 und 175 v. Chr.) Marcus Aemilius Lepidus. Dieser (übrigens der Namensgeber von Regium Lepidi, dem heutigen Reggio Emilia) reiste 201/200 v. Chr. als Berater des kleinen Ptolemaios V. nach Ägypten. Jener befand sich in arger Bedrängnis, denn der Seleukide Antiochos III. und der Makedonenkönig Philippos V. hatten 203 v. Chr. vereinbart, die ptolemäischen Besitzungen außerhalb Ägyptens unter sich aufzuteilen. Philippos V. ignorierte ein römisches Ultimatum, brachte ptolemäisches Gebiet in seine Gewalt und löste damit den zweiten makedonischen Krieg aus, der 196 v. Chr. mit einer Niederlage des Makedonen endete, der allerdings das ehemals ptolemäische Gebiet behalten durfte.
Zur Datierung siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 224.

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7829 1

DIE SAMMLUNG DR. W. R. , TEIL 6: DIE MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK (SLG. DR. W. R.: ROMA UNIVERSA, RÖMER I) . RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  

AR-Denar, um 59 v. Chr., Rom, M. Aemilius Lepidus; 3,77 g. Frauenkopf r. mit Schleier, dahinter Kranzbinde, davor Simpulum//Basilica Aemilia. Bab. 26; Banti 89/4 (dies Exemplar); BMC 3650; Crawf. 419/3 a; Syd. 833.
R Herrliche Patina, kl. Kratzer, gutes sehr schön/fast vorzüglich

Exemplar der Lawrence Collection, Auktion Glendining, London 7. Dezember 1950, Nr. 198 ("formerly in British Museum coll."); der Auktion The New York Sale III, New York 2000, Nr. 472 und der Auktion Marti Hervera & Soler y Llach 1122, Madrid 2021, Nr. 52.
Dieses Exemplar ist abgebildet bei Albert, R., Die Münzen der römischen Republik, Regenstauf 2011, Nr. 1339.
Vorder- und Rückseite ehren den Urgroßvater des Münzmeisters, M. Aemilius Lepidus, Konsul im Jahr 187 und 175 v. Chr.: Die Vorderseite verweist mit Vestalinnenbinde und Schöpfkelle auf ein Priesteramt bzw. das Oberpontifikat (s. Crawf. 419/2), das der Vorfahr seit 199 bzw. 180 v. Chr. innehatte. Der Frauenkopf könnte die Vestalin Aemilia, die Tochter der Lavinia und des Aeneas, darstellen und würde damit eine Abstammung der gens Aemilia in die Frühgeschichte Roms postulieren. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 222 ff. (allgemein), 231 (Abstammung) und 224 (Datierung).

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 681-700 von 779
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 39
Suchfilter
 
Auktion 367
Alle Kategorien
-
Alle