Katalog - eLive Auction Literatur 2025

Ergebnisse 661-680 von 706
Seite
von 36
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 1 (Lose 6001 - 6706)
Beendet
NUMISMATISCHE LITERATUR MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE
Los 6661 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN KLUGE, B.

KLUGE, B.

Numismatik des Mittelalters. Band I: Handbuch und Thesaurus Nummorum Medii Aevi. (Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission, Band 45). Berlin/Wien 2007. 511 S., inklusive 87 mehrfarbiger Tfn. sowie einer weiteren Tf. ohne Nummer. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: DERS. Münze und Geld im Mittelalter. Frankfurt/Main 2004. 4 unpaginierte, 63 S., zahlreiche Münzen im Maßstab 1:1 und in Vergrößerung abgebildet. Orig.-Broschur. 1526 Gramm. (2)

Das im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2007 erschienene gehaltvolle Werk ist dort längst vergriffen.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6662 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN KLUGE, B.

KLUGE, B.

Numismatik des Mittelalters. Band I: Handbuch und Thesaurus Nummorum Medii Aevi. (Österreichische Akademie der Wissenschaften Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsbericht 769/Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission Band 45). Berlin/Wien 2007. 511 S., inklusive 87 mehrfarbiger Tfn. sowie einer weiteren unnummerierten. Orig.-Ganzleineneinband. 1317 Gramm.

Dieses im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erschienene gehaltvolle Werk ist dort längst vergriffen.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
60 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6663 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN KÖHLER, J.T.

KÖHLER, J.T.

Vollständiges Ducaten-Cabinet das ist: Historisch-critische Beschreibung, nicht nur derjenigen Goldstücken, welche unter dem Nahmen Ducaten bekannt sind, sondern auch aller gangbaren Goldmünzen, von verschiedenen Nahmen und Gehalt, welche von Europäischen Kaysern, Königen, Churfürsten, Päpsten, Bischöffen, Prälaten, Fürsten, Grafen, Freyherren und Städten sind geschlagen worden. Erster Theil [und separat:], Zweiter Theil, verfertigt und mit nöthigen Registern versehen ..., Hannover (Nicolaus Försters und Sohns Erben Hof-Buchhandlung) 1759-1760. 70 unpaginierte S., S. 1-528 (1. Teil); 10 unpaginierte S., S. 529-1029, 79 unpaginierte S. (2. Teil). Dekesel/Dekesel-De Ruyck K156. Vollständiges und gleichartig eingebundenes Set, die Seiten mit Leerblättern durchschossen, die teils mit Bleistiftabreibungen von Goldmünzen versehen und handschriftlich beschrieben worden sind. Halbledereinbände im Oktavformat, wohl des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts oder des frühen 20. Jahrhunderts, mit je 4 Bünden, Eckbezügen und goldgeprägten Rücken. Die Deckel außen mit Gustavmarmorpapier bezogen. Die Buchdecke etwas berieben. 1634 Gramm. (2)

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6664 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN KÖHLER, J.T.

KÖHLER, J.T.

Vollständiges Ducaten-Cabinet das ist: Historisch-critische Beschreibung, nicht nur derjenigen Goldstücken, welche unter dem Nahmen Ducaten bekannt sind, sondern auch aller gangbaren Goldmünzen, von verschiedenen Nahmen und Gehalt, welche von Europäischen Kaysern, Königen, Churfürsten, Päpsten, Bischöffen, Prälaten, Fürsten, Grafen, Freyherren und Städten sind geschlagen worden. Erster Theil [und separat:], Zweiter Theil, verfertigt und mit nöthigen Registern versehen ..., Hannover (Nicolaus Försters und Sohns Erben Hof-Buchhandlung) 1759-1760. 70 unpaginierte S., S. 1-528 (1. Teil); 10 unpaginierte S., S. 529-1029, 79 unpaginierte S. (2. Teil). Dekesel/Dekesel-De Ruyck K156. Vollständiges und gleichartig eingebundenes Set. Pappbände im Oktavformat, wohl des ersten Drittels des 19. Jahrhunderts, mit goldgeprägten Rückenschildern, die Buchdecken aus Kleisterpapier. Sprenkelschnitt. Die Einbände berieben, inmsbesondere an den Kanten sowie in den Rücken- und Gelenkbereichen. 862 Gramm. (2)

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6665 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN KÜNKER, F.R. (Hrsg.).

KÜNKER, F.R. (Hrsg.).

The De Wit Collection of Medieval Coins - 1000 Years of European Coinage. Part I & II: From the Migration Period to the Coins of the Golden Horde. In einem Band vereinte Sonderausgabe Osnabrück 2007 der Kataloge der Auktion 121 vom 12.-13.3.2007 und der Auktion 130 vom 8.10.2007. 480 S. zahlreiche Abb.; 516, 4 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleineneinband. 3499 Gramm.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
85 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6666 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN KUNDMANN, J.C.

KUNDMANN, J.C.

Nummi singulares, Oder Sonderbare Thaler und Müntzen, So offt wegen einer kleinen Marque, oder theils curieusen Historie, theils fabelhafften Mährchen, von denen Müntz-Liebhabern hochgeschätzet, Und deßwegen In Müntz-Cabinettern vor andern aufbehalten werden. Breslau und Leipzig (Michael Hubert) 1734. 154 S., 18 unpaginierte S. Bll. Verzeichnis, 5 gefaltete Tfn. Pappband, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts im Oktavformat, mit Rotschnitt, außen allseitig bezogen mit mehrfarbigem Marmorpapier. 265 Gramm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
180 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6667 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN KUNZMANN, R.

KUNZMANN, R.

Katalog ausländischer Beischläge zu schweizerischen Münzen. o. O. (Wallisellen) o. J. (1991). 171 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: DERS. Zu einer Gruppe oberitalienischer Nachahmungen von Schweizerischen Dicken. Aus: Schweizer Münzblätter 41. Jahrgang, 1991, Heft 161, S. 8-12. Orig.-geheftet. DERS. Nachahmungen von Berner Kreuzern aus der Münzstätte Passerano im Namen der Anonimi dei radicati. Aus: Schweizer Münzblätter 43. Jahrgang, 1993, Heft 111, S. 61f. DERS. 'Wiederentdeckung' eines Beischlags zu Batzen der Stadt Bern von 1532 aus der Münzstätte Desana. Aus: Schweizer Münzblätter 44. Jahrgang, 1994, Heft 175/176, S. 89-91. Orig.-geheftet. 770 Gramm. (4)

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
30 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6668 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN LEHMANN, P.A. (hier anonym).

LEHMANN, P.A. (hier anonym).

Der Thaler-Collection Erste Abtheilung / Enthaltend In Sechs Scatolen Auf 36. Tabellen Hundert und Acht Stück Allerhand Species Reichs- Thaler / Nebst Derselben deutlichen Erklärung. Hamburg (Christian Liebezeit) 1710. Titelblatt, 6 unpaginierte, 96 S., 36 Tfn. im Kupferstich. Bibliotheksleineneinband im Oktavformat, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken. Recto auf dem alten fliegenden Vorsatzblatt eine ausführliche handschriftliche Notiz in Galltinte, wohl des 19. Jahrhunderts, mit Hinweis auf die 1739 auf diese Veröffentlichung folgende nahezu unveränderte Neuauflage. 305 Gramm.

Auf der Titelseite die Besitzerstempelung W. DRAZIL / Edelsteinschneider & Steingraveur / GRAZ. Wenzel Drazil betrieb 1856 im Haus Nr. 947 in der Feuerbachgasse zu Graz eine Werkstatt und ein Geschäft für geschnittene Steine (Grazer Tagespost, Nr. 78 vom 7. April 1856) und war demnach der einzige Vertreter seines Handwerks und Gewerbes in dieser Stadt. Er verstarb dort 1883 in seinem 51. Lebensjahr (siehe seine Todesanzeige, in: Grazer Morgenpost, Nr. 223 vom 30. September 1881).

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6669 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN LELEWEL, J.

LELEWEL, J.

Numismatique du moyen-age, considerée sous le rapport de type; accompagniée d'un atlas, composé de tables chronologiques, de cartes géographiques et de figures de monnaies, gravées sur cuivre. 3 Teile mit Texten, hier in einem Einband vereint sowie der separate 'Atlas', eine Sammlung von Tabellen, Abbildungen und Kartenmaterial. Paris 1835. Vortitelblatt, Titelblatt, 15, XXIII, 229 S.; Titelblatt, 124 S., 1 Blatt; Titelblatt, 319, 441 S., einige Abb. im Text. Titelblatt, 40 unpaginierte S., 25 Tfn. und einige mit Grenzkolorit ausgestatte Karten auf 24 Blättern. Leitzmann S. 75. [Der Band mit den 3 Textteilen:] Einband in Halbleder, wohl der zweiten Hälfte des vierten bis fünften Jahrhunderts des 19. Jahrhunderts, der Rücken und die Eckbezüge goldgeprägt, Das Bezugspapier der Deckel mit einem flächenfüllenden geprägten Rautenmuster, die Vorsätze aus mehrfarbig marmoriertem Papier, die Buchdecke berieben und bestoßen; [der 'Atlas':] Einband in Halbleder, mit 4 Bünden, und goldgeprägtem Rücken, die Deckel außen mit lilabraun gefasstem Textil bezogen, die Buchdecke berieben. 1259 Gramm. (2)

Auf der Titelseite des Atlas die in kyrillisch gefasste und mit dem Zarenadler versehene Rundstempelung des Alexandrowskaja Gymnasiums in Serpuchow.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
190 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6670 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN LESCHHORN, W.

LESCHHORN, W.

Mittelalterliche Münzen. (Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich Museums Band XVIII, Teile 1 und 2) Braunschweig 2015. 1364 S., 6632 Abb. Orig.-laminierte Pappbände. Makelloses, verlagsfrisches Set. 5994 Gramm. (2)

Der zweiteilige Katalog stellt aus den Beständen des Münzkabinetts keineswegs allein die Vielzahl von Brakteaten und zweiseitigen Prägungen des deutschen Raumes vor, sondern auch jene der auswärtigen Gebiete. Einer besonderen Bedeutung gebührt auch der bildlichen und textlichen Dokumentation der Fälschungen.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
45 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6671 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN LILIENTHAL, M. (hier anonym).

LILIENTHAL, M. (hier anonym).

Auserlesenes Thaler-Cabinet Darinn die meisten und vornehmsten Silber-Müntzen, welche unter dem Nahmen der Reichs-Thaler bekannt sind und seit zwey hundert Jahren her, von Kaysern, Königen, Päpsten, Chur-Fürsten, Herzogen, Bischöfen, Grafen, Republicken und Städten, auf allerhand Begebenheiten, geschlagen worden, In ihrer Folge, nach der Zeit-Ordnung vorgestellet, und zugänglich beschrieben werden. 2. Auflage, Königsberg (Christoph Gottfried Eckart) 1739. Frontispiz (Einblick in ein mit Bibliotheksregalen und einem Münzschrank bestücktes Studienkabinett), 252 S. Pappband im Klein-Oktavformat, wohl des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts, außen gänzlich bezogen mit marmoriertem Glanzpapier. Deksel/Dekesel-De Ruyck L188. Die vormals abgelösten Blätter des Frontispizes und des Titels sind beim Binden wieder eingehängt worden. Das Papier des Buchblocks durchgehend fleckig, das Schlußblatt an der Längskante etwas ausgefranst, ohne dabei den Satzspiegel zu berühren. 220 Gramm.

Die silbernen Taler der europäischen Münzstände hatten bereits im 18. Jahrhundert ihre Sammler gefunden, die zu ihrem Interessengebiet eines möglichst vollständigen Katalogs bedurften. Michael Lilienthal (*1686 in Liebstadt, † 1750 in Königsberg) veröffentlichte erstmals im Jahre 1715 sein 'Auserlesenes Thaler-Kabinet', von dem hier die zweite, aktualisierte Ausgabe vorliegt. Unter dem Titel 'Vollständiges Thaler-Cabinett [...]' ließ er 1735 und 1747 zwei weitere Auflagen folgen. Diese Werke stehen am Beginn der späteren Reihen von Talerverzeichnissen, deren Verfasserreihe sich fortsetzte von David Samuel von Madai (* 1709 in Schemnitz, † 1780 in Benkendorf), Karl Gustav Ritter von Schulthess-Rechberg (* 1792 in Zürich, † 1866 in München), bis hin zu John Stewart Davenport (* 1907 in Buffalo, State of New York, † 2001).

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels das Exlibris Bibliothèque / Henri Macqueron / Abbeville. Henri Macqueron (* 1853 in Abbéville, Département Somme, Frankreich, † 1937) beschäftigte sich insbesondere mit der Geschichte. Archäologie und Kulturgeschichte seiner Heimatregion und erstellte zu diesen Themenkomplexen etliche Publikationen (https://data.bnf.fr/10405040/henri_macqueron/). Er baute eine nennenswerte Bibliothek auf. Daneben besaß er neben Sammlungen von Regionalia und Druckgraphik auch eine numismatische Kollektion (Paul Neff Verlag [Hrsg.]. Pantheon: Adressbuch der Kunst- und Antiquitäten-Sammler und -Händler, Bibliotheken, Archive, Museen, Kunst-, Altertums- und Geschichtsvereine, Bücherliebhaber, Numismatiker; ein Handbuch für das Sammelwesen der ganzen Welt. Esslingen am Neckar 1914, S. 2). Als korrespondierendes Mitglied der Société Française de Numismatique begegnet er lediglich von 1909 bis 1910 in den Verzeichnissen dieser Gesellschaft (Procès-verbaux des Séances de la Société Française de Numismatique 1909, S. CXXI, dto. 1910, S. CXIX, dto. 1911, S. CXI). Er war Generalsekretär der Sociéte d'émulation d'Abbeville (Bulletin de la Société archéologique et historique du Limousin, Band 44, 1895, S. XXVIII). Von 1935 bis 1935 fungierte er als Konservator der städtischen Bibliothek seiner Heimatstadt (Michel Perrin [Hrsg.], Dire le Moyen Age, hier et aujourd'hui. Actes du colloque de Laon 1987, Paris 1990, S. 146).

Unterhalb dieses Bücherzeichens Exlibris für Hasso Schwänke.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
65 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6672 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN LILIENTHAL, M. (hier anonym).

LILIENTHAL, M. (hier anonym).

Auserlesenes Thaler-Cabinet Das ist: Historisch-Critische Beschreibung derjenigen zweylöthigen Silber-Münzen, welche unter dem Namen der Reichs-Thaler bekannt sind, und seit drittehalbhundert Jahren her von Kaysern, Königen, Churfürsten, Päpsten, Bischöffen, Herzogen, Fürsten, Grafen, Freyherren, Republiken und Städten auf allerhand Begebenheiten sind geschlagen worden. Mit nöthigen Registern versehen. 2. vermehrte [und letzte] Auflage, Königsberg und Leipzig (Johann Heinrich Hartung) 1747. Frontispiz (Tf. mit Abb. der Averse und Reverse von 3 Münzen), Titelvignette (Abb. des Avers und Revers einer Münze), 10 unpaginierte, 802, 62 unpaginierte S. Dekesel/Dekesel De Ruyck Ll90. Pappband der Zeit, berieben und bestoßen, das Papier des Buchblocks etwas fleckig. 497 Gramm.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris für Hasso Schwänke.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
110 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6673 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN LILIENTHAL, M. (hier anonym).

LILIENTHAL, M. (hier anonym).

Auserlesenes Thaler-Cabinet Das ist: Historisch-Critische Beschreibung derjenigen zweylöthigen Silber-Münzen, welche unter dem Namen der Reichs-Thaler bekannt sind, und seit drittehalbhundert Jahren her von Kaysern, Königen, Churfürsten, Päpsten, Bischöffen, Herzogen, Fürsten, Grafen, Freyherren, Republiken und Städten auf allerhand Begebenheiten sind geschlagen worden. Mit nöthigen Registern versehen. 2. vermehrte [letzte] Auflage, Königsberg und Leipzig (Johann Heinrich Hartung) 1747. Frontispiz (Tf. mit Abb. der Averse und Reverse von von 3 Münzen), Titelvignette (Abb. des Avers und Revers einer Münze), 10 unpaginierte, 802, 62 unpaginierte S. Dekesel/Dekesel-De Ruyck Ll90. Halbledereinband, wohl um 1900, im Oktavformat, mit Rotschnitt, 3 Bünden, Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Wenige handschriftliche Einträge und Markierungen im Text. Die Buchdecke berieben und beschabt. 571 Gramm.

Autor dieses Werks war der lutherische Theologe und Historiker Michael Lilienthal (* 1686 in Liebstadtz, † 1750 in Königsberg). Das hier vorliegende Exemplar weist einen Einband auf, der vom Buchbinder mit einem falschen Rückentitel ausgestattet worden ist. Statt Lilienthal ist dort [David Samuel] Madai (* 1709, † 1780) ausgewiesen, dessen freilich erst von 1765 bis 1774 erarbeitetes vollständiges Thaler Cabinet als Nachfolger des Lilienthal'schen Katalogs angeprochen werden kann.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels ein handschriftlich mit der Inventarnummer 824 versehener bedruckter Zettel aus der Bibliothek von GUIDO KERL. Ein gewisser Guido Kerl (* 1849 in Langensalza, † 1916) ist aufgeführt als 'Kamerad' der Vereinigung Ehemaliger Einjährig-Freiwilliger Kampfgenossen von 1864, 1866, 1870/71 in deren Berliner Vereinszeitschrift 'Die Schnur' Nr. 79, 1916, S. 1179. Die Versteigerung der numismatischen Sammlung von Guido Kisch erfogte seitens der Firma Adolph Hess Nachfolger in Frankfurt am Main am 5. Februar 1917 und folgende Tage. Unterhalb dieses Besitzersignets Spuren der Entfernung eines weiteren Bücherzettels.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
110 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6674 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN LUSCHIN VON EBENGREUTH, A.

LUSCHIN VON EBENGREUTH, A.

Allgemeine Münzkunde und Geldgeschichte des Mittelalters und der neueren Zeit. (Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte, Abt. IV: Hilfswissenschaften und Altertümer) 2. Auflage, München/Berlin 1926. XIX, 333 S. mit 107 Abb. Orig.-Ganzleineneinband. Etwas berieben. Beigefügt: JESSE, W./GAETTENS, R. (Hrsg.). Handbuch der Münzkunde von Mittel- und Nordeuropa. Band 1, Lieferung 1: Aabenraa - Bardowiek. Leipzig/Halle (Saale) 1939. XVI, 96 S. Steifbroschur, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit textilem Rückenbezug, die Deckel außen bezogen mit Elefantenhautpapier, auf den Vorderdeckel montiert ist das zurechtgeschnittene bedruckte vordere Deckblatt der Orig.-Broschur. MEDING, H.R. Die Herstellung von Münzen. Von der Handarbeit im Mittelalter zu den modernen Fertigungsverfahren. Frankfurt/Main 2006. Orig.-laminierter Pappband. 1882 Gramm. (3)

Die noch heute inhaltlich wertvolle Veröffentlichung von Luschin von Ebengreuth trägt auf ihrem Vorderdeckel das von Paul Conström geschaffene Exlibris für Dr. C. M. JANSEN. Der Rechtsanwalt Cäsar Max Jansen (* 1857 mit dem Familiennamen Josephson, gestorben 1916) war Gründungsmitglied und zeitweiliger Erster Vorsitzender des Vereins der Münzfreunde in Hamburg (Geert Seelig, in: Norddeutsches Jahrbuch für Münzkunde und verwandte Gebiete Band I, Hamburg 1979, S. 8). Recto auf dem fliegenden Vorsatzblatt dieses Werks in Frakturschrift die nicht sicher zuweisbare Eignerstempelung von H. Rosenberg (Hermann Rosenberg?, möglicherweise der gleichnamige Münzenhändler, * 1890 in Frankfurt am Main, gestorben 1970 in Luzern) sowie das Exlibris für Hasso Schwänke.

Das 'Handbuch der Münzkunde von Mittel- und Nordeuropa' war ein ehrgeiziges Projekt, mit dem Ziel, mit Unterstützung eines 64-köpfigen internationalen Teams von ausgewiesenen numismatisch Forschenden 'in knapper Form alles Wissenswerte über die Münzverhältnisse eines Landes oder Ortes' des durch den Titel abgesteckten geographischen Arbeitsbereichs unter Berücksichtigung sämtlicher Münzstände, Territorien, weltlichen und geistlichen Fürsten und Städte darzustellen und dazu ebenfalls eine Bibliographie zu erarbeiten (Vorwort, S. V). Dieses anspruchsvolle Vorhaben kam wohl wegen des Zweiten Weltkrieges über die Herausgabe der hier von uns offerierten ersten zwei Lieferungen von Band I leider nicht hinaus.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels das Exlibris für Hasso Schwänke.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
30 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6675 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN MADAI, D.S.

MADAI, D.S.

Vollständiges Thaler-Cabinet. Vollständiges, einheitlich gebundenes Set, bestehend aus den Teilen 1-3, Königsberg 1765-1767 und sowie der 1., 2. und 3. Fortsetzung Königsberg 1768-1769 und Königsberg/Leipzig 1774. Frontispiz, 28 unpaginierte, 768 S, einige Vignetten; Frontispiz, 28 unpaginierte, 904 S.; einige Vignetten; Frontispiz, 16 unpaginierte, 621 S., einige Vignetten, das anschließende Register auf 94 unpaginierten S.; Titelvignette, 6 unpaginierte, 100 S.; 14 unpaginierte, 187 S., einige Vignetten; 14 unpaginierte, 440 S., einige Vignetten. Dekesel/Dekesel-De Ruyck M8. Ganzledereinbände der Zeit im Oktavformat mit 5 Bünden, Sprenkelschnitt, goldgeprägten Rücken und blindgeprägten Deckelrahmungen. Die Spiegel der Deckel bezogen mit mehrfarbigem Kammstrichmarmorpapier. Die ledernen Bezüge etwas berieben und mit einigen Beschabungen. 2502 Gramm. (4)

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
340 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6676 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN MÄKELER, H.

MÄKELER, H.

Reichsmünzwesen im späten Mittelalter. Teil I: Das 14. Jahrhundert. (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beihefte Nr. 209) Stuttgart 2010. 328, 2 unpaginierte S., diverse Karten, Tabellen und Diagramme im Text, 2 Tfn. Orig.-Pappband. 684 Gramm.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
30 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6677 2
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN MAILLET, P.

MAILLET, P.

Catalogue des monnaies obsidionales et de nécessité. vollständiges, in einheitlicher Manier gebundenes vollständiges Set, bestehend aus dem Textband Brüssel 1870 dem Nachtrags-Textband (Supplement) Brüssel 1873, sowie den beiden als 'Atlas' betitelten querformatigen Tafelwerken, Brüssel 1868 und 1871. XV, 555 S.; X, 296 S., 1 Blatt; 35 S., 135 Tfn.; 17 S., 74 Tfn. und Tfn. A-J. Braune Halbleineneinbände, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägten Rücken, die Deckel außen bezogen mit einem in bräunlichen und grünen Farbtönen marmoriertem Papier. Inliegend: NOTGELD-LITERATUR. Hefte 3 und 4. Linz o. J. (1921/1922). 18 S.; 16 S. Orig.-umschlaglose Broschuren. 3832 Gramm. (6)

Dem prächtigen und vollständigen Set des Werks von Prosper Maillet sind 2 Hefte der vom F. Reith ab 1921 herausgegebenen, kurzlebigen und raren Zeitschrift 'Notgeld-Literatur' hinzugefügt worden. Die frühen Hefte beschränkten sich auf eine partienweise publizierte Folge eines Wiederabdrucks der 1791 in Halle (Sale) erschienenen Monographie 'Versuch einer Beschreibung derer seit einigen Jahrhunderten geprägten Nothmünzen' von J. P. C. Rüder. Die beiden hier vorliegeden Hefte bieten freilich einen Ausschnitt des Rüder'schen Textes, da dessen Anfang und Schluss in weiteren, hier nicht vorhandenen Ausgaben abggedruckt worden sind.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6678 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN MAYER, H. (Hrsg.).

MAYER, H. (Hrsg.).

J. C. von Soothe Auserlesenes und höchst ansehnliches Ducatencabinet, Hamburg 1784. Unentbehrliches und wertvolles Supplement zu J.T. Köhler's Ducatencabinet. Enthält u. a. über 700 noch nicht beschriebene Ducaten und Goldgulden. Neudruck Bonn 1904. XII, 243 S. Halbleineneinband, wohl des ersten oder zweiten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen mit Gustavmarmorpapier bezogen, die Vorsätze aus mit einem Jugendstilornament bedrucktem Papier. Die Buchdecke berieben, das vordere fliegende Vorsatzblatt fehlt. 400 Gramm.

Diese Veröffentlichung wurde von Dr. H. Meyer in Köln nach den damaligen Rechtschreibregeln neu gesetzt unter Verwendung des 1784 zu Hamburg erschienenen Katalogs der Sammlung von J. C. Soothe, das unter dem Titel 'Auserlesenes und höchst ansehnliches Ducatencabinet... Supplement zu Köhler's Ducatencabinet' erschienen war.

Das von J. T. Köhler zusammengestellte 'Ducatencabinet' wird in dieser Auktion angeboten unter Los-Nr. 6663 und 6664.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
30 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6679 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN MOLVOGIN, A.

MOLVOGIN, A.

Die Funde westeuropäischer Münzen des 10. bis 12. Jahrhunderts in Estland. (Numismatische Studien, Heft 10) Hamburg 1994. XI, 614 S., 1 gefaltete Fundkarte, 29 Tfn. Orig.-Broschur. Beigefügt: LEIMUS, I. (Hrsg.). Studia Numismatica. Festschrift Arkadi Molvogin 65. Tallin 1995. 182, 25 unpaginierte S., 22 Tfn. Orig.-Broschur. LEIMUS, I. Der Münzfund von Kose aus dem zweiten Viertel des 12. Jahrhunderts. Talinn 1986. 92, 4 unpaginierte S. 16 Tfn. Orig.-Broschur. 979 Gramm. (3)

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
50 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6680 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN NELKENBRECHER, J.C.

NELKENBRECHER, J.C.

J. C. Nelkenbrecher's allgemeines Taschenbuch der Maaß-, Gewichts- und Münzkunde, der Wechsel- Geld- und Fondscourse u. s. w. für Banquiers und Kaufleute. Herausgegeben von F. Wolff, und mit neuen Münz-Tabellen versehen von H. C. Kandelhardt, Königlich Preußischem Haupt-Münz-Wardein. 16. Auflage, Berlin Sander'sche Buchhandlung G. E. Reimer) 1842. X, 444 S., 184 S. (letztere mit Tabellen). Leitzmann vgl. S. 97 (andere Auflage). Orig.-Broschur im Sedez-Format, teils unaufgeschnitten, der Umschlag mit kleineren Läsionen und 2 Einrissen im Bereich der Gelenke. 341 Gramm.

Johann Christian Nelkenbrecher († 1790 in Leipzig) hatte in Bautzen und Leipzig Rechtswissenschaft und Arithmetik studiert (Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. 10. Band, S. 34 f.). 1752 verlegte er in Leipzig das von ihm selbst erarbeitete Nachschlagewerk 'Johann Christian Nelkenbrechers logarithmische Tabellen, zu Berechnung derer Wechselarbitragen, welche vor alle Handelsplätze in ganz Europa allgemein sind', auf dem sämtliche späteren Überarbeitungen aufbauten, die auch unter Berücksichtigung der internationalen Währungen und Münzsorten von 1762 bis 1890 in 20 Auflagen in Berlin verlegt worden sind (zzgl. zweier Wiener Ausgaben aus den Jahren 1763 und 1770). (Siehe: Harald Witthöft, unter Mitarbeit von Karl Jürgen Roth, Johann Christian Nelkenbrechers Taschenbuch eines Banquiers und Kaufmanns in zwanzig Auflagen, Berlin 1762 - 1890. Ein synoptisches Handbuch. Maß und Gewicht ausgewählter Finanz- und Handelsplätze, Territorien und Staaten Europas 1762 - 1890. St. Katharinen 2003.)

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 661-680 von 706
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 36
Suchfilter
 
Tag 1 (Lose 6001 - 6706)
Alle Kategorien
-
Alle