Katalog - Auktion 433

Die Sammlung Willi Schleer - Römische Provinzialprägungen | Münzen der antiken Welt, u. a. aus der Sammlung eines Antikenfreundes, der Sammlung eines Pharmazeuten, der Sammlung Christoph Buchhold und der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke

Ergebnisse 661-680 von 1448
Seite von 73
Auktion 433 - Teil 2 (Lose 6448 - 6729)
Startet in 27 Tag(en) 9 Stunde(n)
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Los 6661 1
Traianus, 98-117 für Matidia.

AR-Denar, 112/117, Rom; 2,97 g.

Drapierte Büste r. mit Stephane//Pietas steht l. zwischen zwei Kindern.

BMC 660; Coh. 10; MIR 729; RIC 759. R Feine Tönung, schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Traian schloss mit seiner Münzprägung an bekannte Muster an, die bereits unter flavischer Herrschaft etabliert worden waren und inszenierte die Frauen des Kaiserhauses als tragende Säulen der Herrschaft. Symbolisch kann der Revers dieser Münze als Matidia (als Pietas) mit ihren Töchtern Sabina und Matidia der Jüngeren gedeutet werden. Siehe hierzu Kunst, Christiane, Pecunia unum regimen et rerum omnium: Herrscherwechsel von Nerva zu Marc Aurel, in: Festschrift für Pedro Barcelo, Besancon 2017, S. 209-227 bes. S. 218.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
320 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6662 1
Hadrianus, 117-138.

AV-Aureus, 117, Rom; 7,17 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Drapierte Büste des Sol r. mit Strahlenbinde.

BMC 35; Calicó 1293; Coh. 1003; RIC² 50. Winz. Kratzer, kl. Auflagen, sonst sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 188, München 1995, Nr. 666.

Mit den Legendenbestandteilen "DIVI TRA PARTH" auf dem Avers und "DIVI NER NEP" auf dem Revers verweist Hadrian auf seine Vorgänger Nerva und Traian und auch auf das Adoptivkaisertum. Die Solbüste auf dem Revers greift in Verbindung mit dem Reverslegendenbestandteil ORIENS Hadrians Anwesenheit und Mitwirken beim Partherfeldzug Traians, sowie den dort stattgefundenen Herrschaftsübergang auf.

Schätzpreis
1.500 €
Startgebot
1.200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6663 1
Hadrianus, 117-138.

AV-Aureus, 117, Rom; 7,28 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz und Balteus, l. drapiert//Drapierte Büste des Sol r. mit Strahlenbinde.

BMC S. 242, *; Calicó 1297 (Avers stempelgleich); Coh. 1004; RIC² 87. R Attraktives Exemplar, winz. Kratzer, winz. Druckstelle am Rand, sehr schön

Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.

Die Solbüste auf dem Revers greift in Verbindung mit dem Reverslegendenbestandteil ORIENS Hadrians Anwesenheit und Mitwirken beim Partherfeldzug Traians, sowie den dort stattgefundenen Herrschaftsübergang auf.

Schätzpreis
3.000 €
Startgebot
2.400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6664 1
Hadrianus, 117-138.

Æ-Sesterz, 118, Rom; 23,62 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert, über der rechten Schulter Balteus//Kaiser sitzt l. auf Plattform, davor Beamter und Liberalitas mit Abacus und Füllhorn und Bürger.

BMC -, vergl. 1136 (dort ohne Balteus); Coh. -, vergl. 914; RIC² 163. R Leicht korrodiert, Felder stellenweise etwas geglättet, vorzüglich

Exemplar der Auktion Arethusa 2, Lugano 1994, Nr. 357.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6665 1
Hadrianus, 117-138.

AV-Aureus, 120/121, Rom; 7,3 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Mars steht v. v. mit Speer und Schild.

BMC 109; Calicó 1312; Coh. 1071; RIC² 319. Sehr attraktives Exemplar, vorzüglich

Exemplar der Auktion Roma Numismatics XXIII, London 2022, Nr. 953.

Der Mars auf dem Revers ähnelt auffallend einer kolossalen Marsstatue, die auf dem Nerva-Forum gefunden wurde. Diese Statue, die sich heute in den Capitolinischen Museen befindet, war mit einiger Wahrscheinlichkeit die Vorlage für die Reversdarstellung.

Schätzpreis
25.000 €
Startgebot
20.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6666 1
Hadrianus, 117-138.

AV-Aureus, 121/123, Rom; 7,16 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Roma sitzt l. mit Victoria und Speer.

BMC -, vergl. 133; Calicó -, vergl. 1333; Coh. -, vergl. 1097; RIC² 537. Winz. Kratzer, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Schätzpreis
4.000 €
Startgebot
3.200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6667 1
Hadrianus, 117-138.

AV-Aureus, 124/125, Rom; 7,32 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Sol in Quadriga r.

BMC 377; Calicó 1207 (dies Exemplar abgebildet); Coh. 292; RIC² 725. R Kl. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Sammlung M. L. Vierordt, Auktion Jacques Schulman, Amsterdam 5. März 1923, Nr. 1293; der Sammlung Leo Biaggi de Blasys, Nr. 582; der Sammlung Conte Alessandro Magnaguti (3. Teil), Auktion Santamaria, Rom 26. Juni 1950, Nr. 302; der Auktion NAC 38, Zürich 2007, Nr. 57; der Auktion Heritage NYINC Signature Sale 3071, Long Beach 2019, Nr. 32096; der Sammlung Jonathan P. Rosen, Auktion Triton XXIII, New York 2020, Nr. 727; der Auktion NGSA 13, Genf 2021, Nr. 26 und der Auktion Triton XXVI, New York 2023, Nr. 763.

In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung Ch AU, Strike: 5/5, Surface: 2/5. Fine Style, marks; Zertifikatsnr. 4938385-014.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
10.000 €
Startgebot
8.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6668 1
Hadrianus, 117-138.

AV-Aureus, 124/125, Rom; 7,13 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Sol in Quadriga l.

BMC 378; Calicó 1209; Coh. 293; RIC² 726. R Knapp vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 273, Osnabrück 2016, Nr. 732.

Schätzpreis
7.500 €
Startgebot
6.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6669 1
Hadrianus, 117-138.

Æ-Dupondius, 124/125, Rom; 16,42 g. Kopf r. mit Strahlenbinde, l. drapiert//Pegasus fliegt r. BMC 1330; Coh. 436 var.; RIC² 746. Braune Patina, sehr schön +

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 330, Frankfurt am Main 1991, Nr. 301 und der Liste Monetarium 56, Zürich 1991, Nr. 121.

Schätzpreis
250 €
Startgebot
200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6670 1
Hadrianus, 117-138.

AR-Denar, 124/127, Rom; 3,51 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Libertas steht l. mit Pileus und Zepter. BMC 402; Coh. 374; RIC² 2990. Fast Stempelglanz

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 157, Solingen-Ohligs 2011, Nr. 424.

Schätzpreis
125 €
Startgebot
100 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6671 1
Hadrianus, 117-138.

AV-Aureus, 125/127, Rom; 7,24 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Kaiser reitet r. mit erhobener Rechten. BMC 433; Calicó 1215 a; Coh. 406; RIC² 781. Gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 262, Osnabrück 2015, Nr. 8040.

Schätzpreis
6.000 €
Startgebot
4.800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6672 1
Hadrianus, 117-138.

Æ-Sesterz, 125/127, Rom; 25,76 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Neptun steht l. mit Delphin und Dreizack, Fuß auf Prora.

BMC 1290; Coh. 311; RIC² 810. Prachtexemplar. Grüne Patina, min. korrodiert, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 182, Osnabrück 2011, Nr. 649 und der Sammlung eines Connaisseurs, Auktion Fritz Rudolf Künker 365, Osnabrück 2022, Nr. 5317.

Schätzpreis
12.500 €
Startgebot
10.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6673 1
Hadrianus, 117-138.

Æ-Sesterz, 128/129, Rom; 23,7 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Hilaritas steht l. mit Palmzweig und Füllhorn zwischen zwei Kindern. BMC 1370; Coh. 817; RIC² 988. Winz. Schrötlingsriß, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben bei der Firma Seaby, London.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
80 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6674 1
Hadrianus, 117-138.

Æ-Sesterz, 129/130, Rom; 28,15 g.

Kopf mit Lorbeerkranz r., l. drapiert//Galeere l.

BMC vergl. 1398; Coh. vergl. 668; RIC² 1285. Attraktives Exemplar. Herrliche braune Patina, winz. Korrosionsstelle auf dem Avers, min. geglättet, vorzüglich/gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 314, Frankfurt am Main 1985, Nr. 411.

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
1.600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6675 1
Hadrianus, 117-138.

Æ-Sesterz, 130/133, Rom; 26,6 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser steht r. mit Schriftrolle und erhebt knieende Italia mit Füllhorn.

BMC 1823; Coh. 1275; RIC² 1875. Grüne Patina, etwas korrodiert, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Nomisma SPA 5, Dogana 1995, Nr. 298.

Wegen des Platzbedarfs der Rückseitendarstellung besteht die schöne Restitutor-Serie vorwiegend aus Sesterzen, zuweilen vervollständigt durch Dupondien und Asse, aber auch Aurei und Denare. Mit dieser Serie wird der Kaiser als Wiederaufrichter folgender Provinzen, Landschaften und Städte gefeiert: Hispania, Gallia, Italia, Sicilia, Macedonia, Achaia, Bithynia, Nicomedia, Asia, Phrygia, Arabia und Africa. Warum diese ausgewählt wurden und so viele andere fehlen, ist unbekannt.

Schätzpreis
600 €
Startgebot
480 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6676 1
Hadrianus, 117-138.

AV-Aureus, 133, Rom; 6,63 g.

Drapierte Büste l.//Kaiser mit Schriftrolle und Italia mit Patera und Füllhorn stehen einander gegenüber, dazwischen Altar.

Beckmann 2/ADIT 1; BMC 792; Calicó 1178 (Avers stempelgleich); Coh. 45; RIC² 1561. R Sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben 1971 bei der Münzen und Medaillen AG, Basel.

Datierung nach Beckmann.

Schätzpreis
2.500 €
Startgebot
2.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6677 1
Hadrianus, 117-138.

AV-Aureus, 136/137, Rom; 7,07 g.

Kopf r.//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn, davor Altar.

Beckmann a1/G2; BMC 656; Calicó 1269 (Revers stempelgleich); Coh. 800; RIC² 2207. Herrliche Goldpatina, fast sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Erworben 1983 bei der Firma Schulten.

Datierung nach Beckmann.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6678 1
Hadrianus, 117-138.

AV-Aureus, 137/138, Rom; 7,38 g.

Drapierte Büste r.//Spes steht l. mit Blume, Füllhorn und Steuerruder.

BMC S. 332 Anm. *; Calicó 1378 (stempelgleich); Coh. 1409 var.; RIC² 2364 (Avers stempelgleich). Hervorragend zentriert, winz. Kratzer, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Hess/Leu 45, Luzern 1970, Nr. 521 (mit dem Vermerk "aus den Dubletten eines amerikanischen Museums"); der Auktion Leu Numismatik AG 65, Zürich 1996, Nr. 368; der Auktion Peus Nachf. 431, Frankfurt am Main 2022, Nr. 3456 und der Auktion NAC 138, Zürich 2023, Nr. 695.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
7.500 €
Startgebot
6.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6679 1
Hadrianus, 117-138.

Æ-Sesterz, 137/138, Rom; 26,19 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Zehnsäuliger Tempel der Venus und der Roma, flankiert von Säulen mit Statuen.

BMC 1554 Anm.; Coh. vergl. 1422; RIC² 2428. RR Attraktives Exemplar mit feiner Architekturdarstellung, sehr schön +

Exemplar der Sammlung Leopold G. P. Messenger und der Auktion Spink 68, London 1989, Nr. 307.

Der Bau des auf dem Revers dargestellten Templum Veneris et Romae war zur Zeit der Prägung der Münze noch nicht abgeschlossen. Die dargestellte Fassade dürfte aber schon gestanden haben.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6680 1
Hadrianus, 117-138.

Æ-Drachme, Jahr 17 (= 132/133), Alexandria (Aegyptus); 26,47 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Triptolemos in Schlangenbiga r.

Dattari 1848; Geissen 1087; Kampmann/Ganschow 32.552; RPC 5847. Vorzüglich

Exemplar der Sammlung Walter Niggeler II, Auktion Leu/Münzen und Medaillen AG, Basel 21./22. Oktober 1966, Nr. 712 und der Auktion UBS 56, Basel 2003, Nr. 263.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Ergebnisse 661-680 von 1448
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 73
Suchfilter
 
Auktion 433, Teil 1 (Lose 6001 - 6447), Teil 2 (Lose 6448 - 6729), Teil 3 (Lose 6730 - 7183), Teil 4 (Lose 7184 - 7448)
Alle Kategorien
-
Alle