Katalog - eLive Auction Literatur 2025

Ergebnisse 641-660 von 706
Seite
von 36
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 1 (Lose 6001 - 6706)
Beendet
NUMISMATISCHE LITERATUR MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE
Los 6641 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN FLIESSBACH, F.

FLIESSBACH, F.

Münzsammlung enthaltend die wichtigsten seit dem Westphälischen Frieden bis zum Jahre 1800 geprägten Gold- und Silber-Münzen sämmtlicher Länder und Städte. Mit geographischen geschichtlichen, statistischen, heraldischen und numismatischen Erläuterungen. Leipzig (Ernst Schäfer) 1853. Titelblatt. 456 unpaginierte S., 120 Tfn. mit golden bzw. silbern gefassten reliefierten Abb. der besprochenen Münzen. Halbleineneinband im Groß-Oktavformat, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit älterem marmoriertem Schnitt, Eckbezügen und goldgeprägtem, Rücken. Die Deckel außen mit marmoriertem Papier bezogen. 1118 Gramm.

Dieses Werk ist vom Verlag in 60 Lieferungen broschierter Hefte verausgabt worden.

Recto auf dem fliegenden Vorsatzblatt ein älterer handgeschriebener Besitzername, auf dem Spiegel des Vorderdeckels das Exlibris für Hasso Schwänke.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
55 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6642 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN FLIESSBACH, F.

FLIESSBACH, F.

Münzsammlung enthaltend die wichtigsten seit dem Westphälischen Frieden bis zum Jahre 1800 geprägten Gold- und Silber-Münzen sämmtlicher Länder und Städte. Mit geographischen, geschichtlichen, statistischen, heraldischen und numismatischen Erläuterungen. Leipzig (Ernst Schäfer) 1853. Titelblatt. 456 unpaginierte S., 120 Tfn. mit golden bzw. silbern reliefierten Abb. der besprochenen Münzen. Leitzmann Halbledereinband, im Oktavformat, wohl des ersten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts, mit 4 Bünden, Eckbezügen und Goldprägung auf dem Rücken. Die Deckel außen mit Wellenmarmorpapier bezogen, die Vorsätze aus einem mit Jugendstilornamenten bedrucktem Papier. Der Einband etwas berieben, kleine Schadstelle am Bezug des Vorderdeckels, der Buchblock teils etwas fleckig, infolge Wassereinwirkung auf den Blättern und Tfn. (folgend ab Tf. LXXXII) sind kleinere Substanzverluste an den Rändern zu konstatieren. 1003 Gramm.

Dieses Werk ist vom Verlag in 60 Lieferungen in Form broschierter Hefte verausgabt worden.

Recto auf dem fliegenden Vorsatzblatt der handschriftlich in zwei Zeilen eingetragene Besitzvermerk Dr. med. Karl Stein /12. Sept. 1911.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
55 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6643 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN FORT, L. (hier anonym).

FORT, L. (hier anonym).

Neueste Münzkunde. Abbildung und Schreibung der jetzt coursirenden Gold- und Silbermünzen mit Angabe ihres Gewichts, Feingehalts, ihrer Geltung und ihres Werthes. Vollständiges, einheitlich gebundenes Set aus 2 Bänden, Leipzig (Ernst Schäfer) 1853. Titelblatt, 1 recto und 90 verso bedruckte Blätter, 90 Tfn. mit golden bzw. silbern reliefierten Abb. von Münzen; Titelblatt, XVI, 532 S. Leitzmann S. 42. Halbledereinbände der Zeit im Oktavformat, mit textilem Lesebändchen, Goldprägung des Rückens und der Deckel. Letztere auch blindgeprägt mit einer Rahmung aus aneinandergereihten Schnörkelornamenten. 1638 Gramm. (2)

Diese Veröffentlichung ist vom Verlag Ernst Schäfer ohne Namen des Autors herausgegeben worden. Der Verfasser war Ludewig Forst, was durch eine zeitgenössische Quelle unzweifelhaft bezeigt ist (siehe die Besprechung der Erstausgabe dieses Werks durch Johann Jakob Leitzmann, in: Numismatische Zeitung Nr. 25, 18. Jahrgang, 1851, Sp. 193-195 [dort der Familienname irrtümlich mit Forst notiert], siehe die diesbezügliche Korrektur, in: Numismatische Zeitung Nr. 6, 19. Jahrgang 1852, Sp. 41). Dies ist heutzutage weitgehend in Vergesssenheit geraten, stattdessen wird als Autor fäschlicherweise in der Regel Ferdinand Fliessbach ausgewiesen, der namentlich dokumentierte Autor des Buches 'Münzsammlung enthaltend die wichtigsten seit dem Westphälischen Frieden bis zum Jahre 1800 geprägten Gold- und Silber-Münzen sammtlicher Länder und Städte', der in Leipzig ansässige Verlag Ernst Schäfer erstmals im Jahre 1853 herausgegeben hatte (siehe unsere Kat.-Nrn. 6642 und 6643).

Der Verlag verausgabte die 'Neueste Münzkunde' in 30 Lieferungen, in Form broschierter Hefte, die mit einem Kostpreis von 10 [sächsischen] Neugroschen pro Stück abgegeben wurden.

Auf den Titelseiten beider Bände eine Rundstempelung [mit einer Grafenkrone überhöhtes Monogramm aus den einwärts geneigten Initialen L und S oberhalb der Ortsangabe LUBOSTRON]. Dieses Besitzzeichen stand für Leo Graf von Skorzweski [Leon Friedrich Valentin Arnold Graf Skorzewski-Labizyn] (* 1845 in Posen, † 1903, siehe: Justus Perthes [Hrsg.], Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser Band 1879, S. 853). Von seinem Wohnsitz Schloß ('Palast') Lubostron (im damaligen preußischen Regierungsbezirk Bromberg) verwaltete er als Inhaber der Herrschaft Labischin (polnisch: Labizyn) und Eigentümer diverser Rittergüter seine summa 49.700 Morgen umfassenden Besitzungen. Als Vertreter der polnischen Minderheit war er zwischen 1871 und 1887 mit einigen Unterbrechungen Mitglied im Deutschen Reichstag.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
170 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6644 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN FORT, L. (hier anonym).

FORT, L. (hier anonym).

Neueste Münzkunde. Abbildung und Beschreibung der jetzt coursirenden Gold- und Silbermünzen mit Angabe ihres Gewichts, Feingehalts, ihrer Geltung und ihres Werthes. 2 Bände, Leipzig (Ernst Schäfer) 1853. Titelblatt, 1 recto und 90 verso bedruckte Blätter, 90 Tfn. mit golden bzw. silbern gefassten reliefierten Abb. von Münzen; Titelblatt, XVI, 532 S. Leitzmann S. 42. In einheitlicher Manier gebundene Halbledereinbände im Oktavformat, wohl der Jahre um 1880, mit blindgeprägten Deckeln. Die Vorsätze aus marmoriertem Papier. Auf die Rücken beider Bände sind Partien der goldgeprägten Rückenleder ihrer beiden früheren Einbände montiert worden. 1707 Gramm.

Diese Veröffentlichung ist vom Verlag Ernst Schäfer ohne Namen des Autors herausgegeben worden, verfasst hat es Ludewig Forst, was durch eine zeitgenössische Quelle unzweifelhaft bezeigt ist (siehe die Besprechung der Erstausgabe dieses Werks durch Johann Jakob Leitzmann, in: Numismatische Zeitung Nr. 25, 18. Jahrgang, 1851, Sp. 193-195 [der Familienname dort irrtümlich mit Forst notiert], siehe aber die Korrektur in: Numismatische Zeitung Nr. 6, 19. Jahrgang 1852, Sp. 41). Da diese Kenntnis heute weitgehend in Vergessenheit geraten ist, wird stattdessen in der Regel fälschlicherweise Ferdinand Fliessbach als Verfasser ausgewiesen, der namentlich dokumentierte Autor des Buches 'Münzsammlung enthaltend die wichtigsten seit dem Westphälischen Frieden bis zum Jahre 1800 geprägten Gold- und Silber-Münzen sammtlicher Länder und Städte', das der in Leipzig ansässige Verlag Ernst Schäfer erstmals im Jahre 1853 herausgegeben hatte (siehe unsere Kat.-Nrn. 6642 und 6643).

Der Verlag verausgabte die 'Neueste Münzkunde [...]' in 30 Lieferungen broschierter Hefte, zu einem Kostpreis von 10 [sächsischen] Neugroschen pro Stück.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels beider Bände das Exlibris für Hasso Schwänke.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
55 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6645 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN FREY, X./BLASER, C.

FREY, X./BLASER, C.

Münzbuch, Abbildung der kursierenden Geldsorten; mit genauer Angabe: ihres Gehalts in französischer alter und neuer, und in deutscher Bezeichnungsweise; ihres gewichts in französischen Grän und Grammen, und ihres Werths in französischer und in alter Schweizerwährung, im deutschen 20 und 24 1/2 Gulden- und 14-Thalerfuß. Nebst einer Übersicht der wichtigsten Rechnungsmünzen. Mit deutschem und französischem Text. Nach den ältern und neuern Quellen bearbeitet von Xaver Frey, Lehrer der Handelswissenschaft in Bern. Fortgesetzt von C. Blaser, Lehrer der Mathematik. Bern (Verlag: Harald Blom, Druckerei Gebrüder Kernen) 1856. VII, 821 S., zahlreiche Abb. im Text, 4 Tabellen. Leitzmann S. 45. Hinter S. VII sind 3 Blätter mit einem handschriftlich erstellten Register eingefügt worden. Halbledereinband im Oktavformat, wohl des dritten Jahrzehnts des 19. Jahrhunderts, mit Sprenkelschnitt, Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen bezogen mit marmoriertem Papier. Die Buchdecke etwas berieben. 731 Gramm.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels der dreizeilige handschriftliche Besitzereintrag Gebrüder Wälchli in Burgdorf / Das Werk erschien in 10 Lieferungen, von 1851 bis 1856 / & kostete mit Einband Fr. 20.60. Entgegen dieser Nachricht verzeichnet Leitzmann S. 45 den Erscheinungszeitraum der ersten Auflage in die Jahre 1848-1853 und führt eine weitere Auflage aus dem Jahre 1860 an.
Die Brüder Johannes und Franz Wälchli sind als Besitzer einer 'Mühle, Säge und Reibe' in Burgdorf dokumentiert (Hofer, Klage für Herrn Hans Schafroth, Fabrikant, von und in Burgdorf, gegen Herrn Jakob Marti, Müller zu Alchenfüh, als Eigentümer der dortigen Mühle.[...], Bern 1887, S. 16).

Unterhalb dem obigen Eigentumsvermerk das Exlibris für Hasso Schwänke.

Auf der Titelseite die Rechteckstempelung mit der zweizeiligen Aufschrift EX BIBLIOTHECA / PETER KURMANN. Es muß dahingestellt bleiben, ob der genannte Eigner identisch ist mit dem ausgewiesenen Kunst- und Architekturhistoriker Prof. Dr. Peter Kurmann (* 1940 in Littau), der seit langen Jahren in der Schweiz lebt.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6646 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN FREY, X./BLASER, C.

FREY, X./BLASER, C.

Münzbuch, Abbildung der kursierenden Geldsorten; mit genauer Angabe: ihres Gehalts in französischer alter und neuer, und in deutscher Bezeichnungsweise; ihres Gewichts in französischen Grän und Grammen, und ihres Werths in französischer und in alter Schweizerwährung, im deutschen 20 und 24 1/2 Gulden- und 14-Thalerfuß. Nebst einer Übersicht der wichtigsten Rechnungsmünzen. Mit deutschem und französischem Text. Nach den ältern und neuern Quellen bearbeitet von Xaver Frey, Lehrer der Handelswissenschaft in Bern. Fortgesetzt von C. Blaser, Lehrer der Mathematik. Bern (Verlag: Harald Blom, Druckerei Gebrüder Kernen) 1856. VII, 821 S., zahlreiche Abb. im Text, 4 Tabellen. Leitzmann S. 45. Hinter S. VII sind 3 Blätter mit einem handschriftlich erstellten Register eingefügt worden. Halbpergamenteinband im Oktavformat, wohl des dritten Jahrzehnts des 19. Jahrhunderts, mit Rotschnitt, Eckbezügen und rotem goldgeprägtem Rückenschild. Die Deckel außen bezogen mit marmoriertem Papier. Die Buchdecke etwas berieben. 700 Gramm.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels das von S. Hennig geschaffene Exlibris für den U. E. G. Schrock. Ulrich E. G. Schrock (* 1956 in Hannover) absolvierte an der Universität Göttingen ein Studium der Germanistik, Geschichte, Politologie und Philosophie. Der Münzkunde und der Bibliophilie seit früher Jugend verbunden, arbeitet er heute als freier Literat und Numismatiker.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6647 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN FRIEDERICH, K.

FRIEDERICH, K.

Ein Beitrag zur Geschichte des Kontermarkenwesens. Nachdruck Münster 1970, vereinend den gleichnamigen Aufsatz im Jahrbuch des Numismatischen Vereins zu Dresden 1912 sowie des II. Teils der Sammlung 'Contremarkierte Münzen' des Hofrats [K.] Friedrich, im Katalog der Auktion Adolph Hess Nachf. vom 1.4.1914, S. 53-75 (Los Nrn. 1264-1785) samt Tf. V. 137 S., 6 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: EHREND, H./SCHREIER, U. Gegenstempel auf Münzen. Speyer 1975. 40 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. 480 Gramm. SAURMA-JELTSCH H. von. Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode. Nachdruck Berlin 1986 der Originalausgabe Berlin 1892. 152 Sp., 104 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. 1327 Gramm. (3)

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
35 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6648 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN GAMBERINI DI SCARFEA, C.

GAMBERINI DI SCARFEA, C.

Le imitazioni e le contraffazioni monetarie nel Mondo. Parte terza: Le principali imitazioni e contraffazoni italiane e straniere di monete di zecche italiane medioevali e moderne. Nachdruck Bologna 1971 der Ausgabe Bologna 1956. 345 S., zahlreiche Abb. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: DERS. Le imitazioni e le contraffazioni monetarie nel Mondo. [Teil 4,1] Parte quarta: Le principali imitazioni e contraffazoni italiane e straniere di monete di zecche estere medioevali e moderne. Tomo Primo: Svizzera - Francia - Paesi Bassi - Ungheria - Polonia. Bologna 1959. 243 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur, recto beim oberen Rand des vorderen Deckblatts die Stempelung OMMAGIO. DERS. Studio sul löwenthaler ed il mezzo löwenthaler delle Province Unite d'Olanda e sulle loro imitazioni e contraffazioni italiane e straniere. Brescia 1977. 55 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. GURLITT, C. Italienische Nachprägungen. Neu paginierter Sonderdruck (12 S., 1 Tf.) aus: Berliner Münzblätter Neue Folge Band 4, 32. Jahrgang, 1911, S. 29-32, 50-54, 84-87 samt Tf. 32. Orig.-Broschur. 1663 Gramm. (4)

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
75 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6649 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN GRIERSON, P.

GRIERSON, P.

Münzen des Mittelalters. (Aus der Reihe: Die Welt der Münzen) München/Fribourg 1976. 324 S., inklusive zahlreicher Tfn. in Schwarzweißtönung und einiger weiterer im Mehrfarbendruck, insgesamt 602 Abb. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: KLUGE, B. Münze und Geld im Mittelalter. Frankfurt/Main 2004. 64 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. 1575 Gramm. (2)

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
25 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6650 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN GROTE, H.

GROTE, H.

Die Geldlehre. Insbesondere: der Wiener Münzvertrag von 1857: Die Goldkronen und die deutschen Handelsvereine. Leipzig 1865. IV, 240 S. Bibliotheksleineneinband, wohl des letzten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken. Auf dem Vorderdeckel ist das leicht beschnittene bedruckte vordere Deckblatt der Orig.-Broschur montiert worden. Beigefügt: DERS. Zur Geldlehre. Aus: Münzstudien, Band 7, Leipzig 1871, S. 113-168. Privatbroschur, wohl des letzten Viertel des 20. Jahrhunderts, mit textilem Rückenbezug. CUNZ, R. Währungsunionen. Beiträge zur Geschichte überregionaler Münz- und Geldpolitik. (Numismatische Studien Heft 15) Hamburg 2002. 412, 4 unnpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. 1460 Gramm. (3)

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
50 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6651 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN HASE, W./DETHLEFS, G.

HASE, W./DETHLEFS, G.

Damit mußten sie rechnen ..., auch auf dem Lande. Zur Alltagsgeschichte des Rechnens mit Münze, Maß und Gewicht. Cloppenburg 1994. 156 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. Beigefügt: SCHWEIZERISCHER BANKVEREIN, Auktion 31, vom 17.09.1992, Zürich. Niederländische Rechenpfennige und Marken. Orig.-laminierter Pappband.160, 2 unpaginierte S., zahlreiche Abb. 485 Nrn. Orig.-laminierter Pappband. Inliegend die Ergebnisliste. 415 Nr. KARLA W. SCHENK-BEHRENS. Essener Waagen Auktion 1, 5 und 6, Auktionen Essen 1981-1990. 64 S., 40 Tfn. (Text- und Tafelteil separat herausgegeben). 467 Nrn.; 76 S., 40 Tfn. 844 Nrn.; 76 S., 42 Tfn. 629 Nrn.; 26 S., 10 Tfn. 295 Nrn. Orig.-Broschuren. NUMISMATICA WIEN. Auktion 6, vom 12.10.1974. XX, 98, 2 unpaginierte S., 72 Tfn. Orig.-Broschur. Dto. Auktion 10 vom 22.11.1975. Münzwaagen, Münzgewichte. XX, 151 S., 1 Vakatseite, inklusive 79 Tfn. Nr. 501-857. Orig.-Broschur. 2989 Gramm. (8)

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
30 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6652
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN HOFFMANN, L.W.

HOFFMANN, L.W.

Alter und Neuer Müntz-Schlüßel Oder Beantwort- und Eröffnung CCXXII. Curioser Fragen / Das Münzrecht betreffend. Nemlich: Von der Müntze Alterthum / Aufkomen und Müntz-Gerechtigkeit / was so wohl die Hebräische / Chaldäische / Persische / Griechische und Römische / als auch Alt- und Neu-Teutschen Müntzen / vor und nach Christi Geburt / biß auf dieses 1683ste Jahr / für Nahmen / Gepräg / Schlag / Bildnuß und Uberschrifften gehabt / an Schrot und Korn gehalten / und noch halten; alles nach zweyerlei Valuta, dem Reichsth. gemäß zu 72. und 90. Kr. accurat gerechnet. Von den Müntzern / derselben Ambt / Pflicht und Gebühr / auch von denen zu den Müntzen gehörigen Metallen. Von Aender- oder Verwandelung / Auf- und Absteigen der Silber- und Güldenen Müntz-Sorten; Samt den Nutzen der Müntz-Probation- und Valvations-Täge u. a. m. Wobey auch 1260. alte und neue / grobe und kleine / silber- und güldene Müntz-Sorten / in schönen Kupffer-Rißen figuriret und vorgebildet seyn; Zuförderst allen Müntz-Ständen und Raethen / Rentheyen und Aembtern; dann auch allen Kauff- und Handelsleuthen / Wardeinen / Müntzmeistern / Jubelierern und Goldschmidten / auch allen / so mit Gold- und Silber umgehen / bey diesen wegen des Müntzwesens zerrütteten höchst- gefährlichen Zeiten / zu nutzlicher Nachricht / so wohl aus bewehrten Auctoribus, als Selbst-Erfahrung / mit sonderbahren Fleiß / samt genauer Calculierung / unterschiedlicher accuraten Tabuln / beschrieben am Tag gegeben und verlegt. Nürnberg (Verlag: Christian Sigmund Froberg) 1683. Frontispizblatt (mit einem Kupferstich von Christoph Daucher), Titelblatt, 14 unpaginierte, 364 S. inklusive 1 Tf. (i.e. S. 232), 24 Tfn. mit Abb. von Gold- und 57 Tfn. mit Abb. von Silbermünzen, 6 gefaltete größerformatige Blätter mit tabellarischen Übersichten. Dekesel H 129. Ganzpergamenteinband der Zeit, mit handgeschriebenem Rückentitel. Die Bindung an einer Stelle im vorderen Bereich des Buchblocks etwas gelockert, die Buchdecke schmutzfleckig. 887 g.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels der vierzeilige Besitzeintrag Albrecht Schmidt / in / Heidenheim / 1854. Recto auf dem Vorsatzblatt Exlibris für Hasso Schwänke.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
150 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6653 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN HOROSZKO, G./PININSKI, J./ILISCH, P./MALARCZYK. NOWAKIEWICZ, T.

HOROSZKO, G./PININSKI, J./ILISCH, P./MALARCZYK. NOWAKIEWICZ, T.

Frühmittelalterliche Münzfunde aus Pommern. (Frühmittelalterliche Münzfunde aus Polen Inventar II) Warschau 2016. 818 S, inklusive 109 Tfn. Orig.-laminierter Pappband. Beigefügt: REYMAN-WALCZAK, B./ILISCH, P./MALARCZYK, D./NOWAKIEWICZ, T. Frühmittelalterliche Münzfunde aus Kleinpolen (Frühmittealterliche Münzfunde aus Polen Inventar IV) Warschau 2013. 494 S., unklusive 44 Tfn., 1 gefaltete Karte. Orig.-laminierter Pappband. 4282 Gramm. (2)

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
140 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6654 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN JESSE, W./GAETTENS, R. (Hrsg.).

JESSE, W./GAETTENS, R. (Hrsg.).

Handbuch der Münzkunde von Mittel- und Nordeuropa. Band 1, Lieferung 1: Aabenraa - Bardowiek. Leipzig/Halle (Saale) 1939. XVI, 96 S. Beigebunden (ohne Titelblatt): Dto, Lieferung 2: Bargen - Breslau. Leipzig/Halle an der Saale 1940. [anknüpfend an die Paginierung von Lieferung 1:] S. 97-224. Halbleineneinband, wohl des dritten Fünftels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, die Deckel außen bezogen mit Achatmarmorpapier. 853 Gramm.

Das 'Handbuch der Münzkunde von Mittel- und Nordeuropa' war ein ehrzeiges Projekt, das mit Unterstützung eines 64-köpfigen internationalen Teams von ausgewiesenen numismatisch Forschenden realisiert werden sollte, um 'in knapper Form alles Wissenswerte über die Münzverhältnisse eines Landes oder Ortes', den abgesteckten geographischen Arbeitsbereichs unter Berücksichtigung sämtlicher Münzstände, Territorien, weltlichen und geistlichen Fürsten und Städte darzustellen und dazu ebenfalls eine Bibliographie zu erarbeiten (Vorwort, S. V). Dieses anspruchsvolle Vorhaben kam wohl wegen des Zweiten Weltkrieges über die Herausgabe der hier von uns hier offerierten ersten zwei Lieferungen von Band I leider nicht hinaus.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6655 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN JOACHIM, J.F.

JOACHIM, J.F.

Neu-eröfnetes Groschen-Cabinet. Vollständiges Set, bestehend aus 4 Bänden in gleichartigen Einbänden, Leipzig (Großische Buchhandlung) 1739-1756, vereinend die mit Ausgabejahren von 1739 bis 1756 datierten 11 Abschnitte (sogenannte 'Fächer'), die 2 Supplemente sowie die beiden zugehörigen thematisch geschlossenen Anhänge. Nicht bei Dekesel/Dekesel-De Ruyck, da wohl als Reihe interpretiert; Lipsius S. 201. Ergänzt mit: BÖHME, J.G. Sammlung Deutscher Münzen mittlerer und Neuerer Zeiten, als des Neueröffneten Groschen-Cabinets 12. und 13. Fach. Leipzig und Züllichau (Waisenhaus- und Frohmannsche Buchhandlung) 1765 und 1769. Dekesel/Dekesel-De Ruyck B 438. Gleichartig eingebundene 4 Ganzledereinbände im Klein-Oktavformat, wohl der sechziger Jahre des 18. Jahrhunderts, mit 4 Bünden, Blauschnitt, 2 goldgeprägten Rückenschildern aus braun eingefärbtem Leder und mit reicher Blindprägung der Deckel, sowie ein nach deren Vorbild gebundener Ganzledereinband [enthaltend die beiden Veröffentlichungen von Böhme], wohl des letzten Viertels des 18. Jahrhunderts, mit 5 Bünden und sonst entsprechender Ausgestaltung. Die Buchdecken berieben, ein Band mit Einriss des Bezugs oben im Bereich des Rückens, sonst ohne wesentliche Läsionen. 3203 Gramm. (5)

Johann Friedrich Joachim (* 1713 in Halle an der Saale, † 1767 ebendort), promovierter Jurist und Professor der Geschichte an der Universität in Halle an der Saale, erstellte im Laufe seines Lebens etliche Arbeiten zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, zur Diplomatik und zur Münzkunde (Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften [Hrsg.], Allgemeine Deutsche Biographie Band 14, 1881, S. 94–95).
In Anbetracht des Nebeneinanders von Bänden und sogenannten Fächern mit deren teils voneinander abweichenden Ausgabejahren möge die folgende detaillierte Aufstellung eine bessere Orientierung zum Inhalt dieser vollständigen Reihe bieten:
Erster Band, ...enthält Römisch-Kayserliche, Oesterreichische, Ungarische, Böhmische, Rußische, Spanische und Portugiesische Groschen, und groschenförmige Müntzen, ingleichen auch Teutsche Spruch-Groschen..., nebst genealogischen Tabellen und Register über das 1. 2. 3te Fach. Leipzig 1949. Dieser Band umfasst en detail: Erstes Fach, enthält Die sogenannten Teutschen Spruchgroschen... Nebst einer Allgemeinen Nachricht Von Benennung, Ursprung, Gehalt, Schwere und Wehrt der Groschen Und einem Anhang oder Gespräch zwischen dem Geld und der Armuth. Leipzig 1739. 16 unpaginierte, 46 S., 5 gestochene Tfn.; [Nachdruck aus dem bei Adam Berg, München 1596 gedruckten New Müntzbuech:] Ein Dialogus Oder Gespräch zwischen dem Gelt und der Armut. o. O. (Leipzig] o. J. 64 S. Zweytes Fach, enthält die Römisch Kayserlichen und Erz-Herzogl. Oesterreichischen ingleichen Königl. Ungarischen und Böhmischen Groschen... Leipzig 1740. 176 S., 1 gefaltete Stammtafel, 13 gestochene Tfn. Drittes Fach, enthält die Rußisch-Kayserlichen ingleichen Königlich-Spanischen und Portugiesischen Groschen... Nebst einem Verzeichniß der Heiligen auf Müntzen. Leipzig 1746. 152 S., 3 gefaltete Stammtafeln, 9 Tfn. Verzeichniß der Heiligen auf Müntzen. Leipzig 1746. 27 S. Erstes Supplement, enthält Römisch-Kayserliche Solidos der mittlern Zeit ingleichen Röm. Kayserliche und Erz-Herzogl. Oesterreichische Groschen Und andere kleine Denk-Münzen der neuern Zeiten... Leipzig 1749. 12 S. (mit einem von Johann Friedrich Joachim unterzeichneten Vorwort), 172 S.,17 gestochene Tfn., Register ... des ersten bis dritten Fachs nebst dem Supplement, 56 unpaginierte S.
Zweyter Band, darinnen Königlich-Französisch-Englisch- und Schottländische, auch Ungarische und Böhmische Groschen, und Groschenförmige Müntzen enthalten, Nebst Register über das vierte und fünfte Fach und zweyte Supplement. Leipzig 1750. Dieser Band umfasst en detail: Viertes Fach, enthält die Königlich-Frantzösischen Groschen ..., Nebst einem Verzeichniß aller Königlich-Frantzösischen Müntzen. Leipzig 1748. 6 unpaginierte S. (einschließend das Titelblatt und ein von D. I. F. I. [Dr. Johann Friedrich Joachim] unterzeichnetes Vorwort), S. 304 S., 2 gefaltete Stammtafeln, 17 Tfn. Fünftes Fach, enthält die Königlich Englischen und Schottländischen Groschen. Leipzig 1750. Das Titelblatt sowie die 6 unpaginierten S. mit dem von Johann Friedrich Joachim unterzeichneten Vorwort sind eingebunden vor dem Titelblatt des 4. Fachs, (anschließend an die Paginierung des 4. Fachs:) S. 305-640, Tf. XVIII-XXXV). Zweytes Supplement, enthält Königlich-Ungarische und Böhmische alte und neue Groschen... Leipzig 1750. 6 unpaginierte S. (einschließend das Titelblatt und ein Vorwort), (anknüpfend an die Paginierung des fünften Fachs:) S. 641, Tf. XXXVI-XLI. Register ... dieses zweyten Bandes ... 32 unpaginierte S.
Dritter Band, Darinnen Königlich Schwedische, Dänische, Polnische und Preußische Groschen enthalten, nebst Register über das Sechste, Siebende und Achte Fach. Leipzig 1752. Dieser Band umfasst en detail: Sechstes Fach, enthält die Königlich-Schwedischen Groschen... Leipzig 1750. 256 S., 1 gefaltete Stammtafel, 21 Tfn. Siebendes Fach, enthält die Königlich Dänischen Groschen. Leipzig o. J. (das Vorwort datiert auf den 4. August 1750). 10 unpaginierte S. (anknüpfend an die Zählung der Seiten und Tfn. des 6. Fachs:) S. 257-506, 1 gefaltete Stammtafel, Tf. XXII-XXXIV. Achtes Fach, enthält die Königlich-Polnisch- und Preußischen Groschen. Leipzig 1752. 8 unpaginierte S., (anknüpfend an die Paginierung des 6. Fachs:) S. 507-750, 14 Tfn. Register. 20 unpaginierte S.
Vierter Band, darinnen Churfürstl. Maynzische, Trierische, Cölnische, Bayerische, und Pfältzische Solidi der mittlern Zeit, Groschen und andere kleine Müntzen enthalten, nebst Register über das IX. X. XI. Fach. Leipzig 1756. Dieser Band umfasst en detail: 9. Fach. Sammlung von Deutschen Münzen der Mittlern und Neuern Zeiten, Darinnen derer Chur-Fürsten zu Mayntz und Trier Solidi der mittlern Zeit, Groschen und andere kleine Münzen ... Leipzig 1753. 322 S., 15 Tfn. 10. Fach. Sammlung von Deutschen Münzen der Mittlern und Neuern Zeiten, Darinnen derer Chur-Fürsten zu Cöln Solidi der mittlern Zeit, Groschen und andere kleine Münzen ... als des Neueröfneten Groschen-Cabinets Zehendes Fach. Leipzig 1754. 16 unpaginierte S., (anknüpfend an die Paginierung des 9. Fachs:) S. 323-554, 16 Tfn. 11. Fach. Sammlung von Deutschen Münzen der Mittlern und Neuern Zeiten, darinnen derer Herzoge und Churfürsten in Bayern, ingleichen derer Churfürsten von der Pfalz und Pfalzgrafen bey Rhein Solidi der mittlern Zeit, Groschen und andere kleine Münzen ... als des Neueröfneten Groschen-Cabinets Eilftes Fach. Nebst Register über das 9. 10. und 11te Fach. Leipzig 1755. 12 unpaginierte S. (anknüpfend an die Paginierung des 10. Fachs:) S. 555-697, 25 Tfn., 23 unpaginierte S. (letztere enthalten das Register).
In Anknüpfung an Joachims mehrteilige Veröffentlichung publizierte der promovierte Historiker und Universitätsprofessor Johann Gottlob Böhme (* 1717 in Wurzen, † 1780 in Leipzig) sein zweiteiliges 'Sächsisches Groschen Cabinet'. Unter dem Titel 'Sammlung Deutscher Münzen mittlerer und Neuerer Zeiten ...'. Erschienen sind 1765 bzw. 1769 zwei Teile, die in Leipzig und Züllichau verlegt worden sind 'als des Neueröffneten Groschen-Cabinets Zwölftes Fach, enthaltend Sächsische Meißnische Thüringische Dickpfennige und Groschen' respektive 'als des Neueröffneten Groschen-Cabinets Dreyzehntes Fach ...'. 8 unpaginierte, 326 S., Tfn. I-XII; 8 unpaginierte, 278, 32 unpaginierte S., Tfn. XIII-XXX.

Verso auf den vorderen fliegenden Blättern jedes Bandes ein alter handschriftlicher Besitzername, der wohl im frühen 19. Jahrhundert ausgelöscht worden ist durch Überschreiben mit dem Namenszug Herberstein, der seinerseits zu einem späteren Zeitpunkt wieder gelöscht worden ist. Die Adelsfamilie von Herberstein wurde 1644 in den Reichsgrafenstand erhoben und gliederte sich alsdann in einen älteren und einen jüngeren Stamm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6656 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN JOACHIM, J.F./BÖHME, J.G.

JOACHIM, J.F./BÖHME, J.G.

Neu-eröfnetes Groschen-Cabinet. Vollständiges Set, bestehend aus 4 Bänden, die in 6 Einbänden hier vereint sind, Leipzig (Großische Buchhandlung) 1739-1756, vereinend die mit Ausgabejahren von 1739 bis 1756 datierten 11 Abschnitte (sogenannte 'Fächer'), die 3 Supplemente sowie die beiden zugehörigen thematisch geschlossenen Anhänge. Nicht bei Dekesel/Dekesel-De Ruyck, da wohl als Reihe gedeutet; Lipsius S. 201. Einbände der Zeit, im Klein-Oktavformat, gebunden in Halbpergament, mit Blauschnitt (2 Stück) und in Halbleder mit Rotschnitt (4 Stück). 2398 Gramm. (6)

Johann Friedrich Joachim (* 1713 in Halle an der Saale, † 1767 ebendort), promovierter Jurist und Professor der Geschichte an der Universität in Halle an der Saale, erstellte im Laufe seines Lebens etliche Arbeiten zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, zur Diplomatik und zur Münzkunde (Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften [Hrsg.], Allgemeine Deutsche Biographie Band 14, 1881, S. 94–95).
In Anbetracht des Nebeneinanders von Bänden und sogenannten Fächern, mit deren teils voneinander abweichenden Ausgabejahren, möge die folgende detaillierte Aufstellung eine bessere Orientierung zum Inhalt dieser vollständigen Reihe bieten:
Erster Band, ...enthält Römisch-Kayserliche, Oesterreichische, Ungarische, Böhmische, Rußische, Spanische und Portugiesische Groschen, und groschenförmige Müntzen, ingleichen auch Teutsche Spruch-Groschen..., nebst genealogischen Tabellen und Register über das 1. 2. 3te Fach. Leipzig 1949. Dieser Band umfasst en detail: Erstes Fach, enthält Die sogenannten Teutschen Spruchgroschen... Nebst einer Allgemeinen Nachricht Von Benennung, Ursprung, Gehalt, Schwere und Wehrt der Groschen Und einem Anhang oder Gespräch zwischen dem Geld und der Armuth. Leipzig 1739. 16 unpaginierte, 46 S., 5 gestochene Tfn.; [Nachdruck aus dem bei Adam Berg, München 1596 gedruckten New Müntzbuech:] Ein Dialogus Oder Gespräch zwischen dem Gelt und der Armut. o. O. (Leipzig] o. J. 64 S. Zweytes Fach, enthält die Römisch Kayserlichen und Erz-Herzogl. Oesterreichischen ingleichen Königl. Ungarischen und Böhmischen Groschen... Leipzig 1740. 176 S., 1 gefaltete Stammtafel, 13 gestochene Tfn. Drittes Fach, enthält die Rußisch-Kayserlichen ingleichen Königlich-Spanischen und Portugiesischen Groschen... Nebst einem Verzeichniß der Heiligen auf Müntzen. Leipzig 1746. 152 S., 3 gefaltete Stammtafeln, 9 Tfn. Verzeichniß der Heiligen auf Müntzen. Leipzig 1746. 27 S. Erstes Supplement, enthält Römisch-Kayserliche Solidos der mittlern Zeit ingleichen Röm. Kayserliche und Erz-Herzogl. Oesterreichische Groschen Und andere kleine Denk-Münzen der neuern Zeiten... Leipzig 1749. 12 S. (mit einem von Johann Friedrich Joachim unterzeichnetem Vorwort), 172 S., 17 gestochene Tfn., Register ... des ersten bis dritten Fachs nebst dem Supplement, 56 unpaginierte S. Zweyter Band, darinnen Königlich-Französisch-Englisch- und Schottländische, auch Ungarische und Böhmische Groschen, und Groschenförmige Müntzen enthalten, Nebst Register über das vierte und fünfte Fach und zweyte Supplement. Leipzig 1750. Dieser Band umfasst en detail: Viertes Fach, enthält die Königlich-Frantzösischen Groschen ..., Nebst einem Verzeichniß aller Königlich-Frantzösischen Müntzen. Leipzig 1748. 6 unpaginierte S. (einschließend das Titelblatt und ein von D. I. F. I. [Dr. Johann Friedrich Joachim] unterzeichnetes Vorwort), S. 304 S., 2 gefaltete Stammtafeln, 17 Tfn. Fünftes Fach, enthält die Königlich Englischen und Schottländischen Groschen. Leipzig 1750. Das Titelblatt sowie die 6 unpaginierten S. mit dem von Johann Friedrich Joachim unterzeichneten Vorwort sind eingebunden vor dem Titelblatt des 4. Fachs, (anschließend an die Paginierung des 4. Fachs:) S, 305-640, Tf. XVIII-XXXV). Zweytes Supplement, enthält Königlich-Ungarische und Böhmische alte und neue Groschen... Leipzig 1750. 6 unpaginierte S. (einschließend das Titelblatt und ein Vorwort), (anknüpfend an die Paginierung des fünften Fachs:) S. 641, Tf. XXXVI-XLI. Register ... dieses zweyten Bandes ... 32 unpaginierte S.
Dritter Band, Darinnen Königlich Schwedische, Dänische, Polnische und Preußische Groschen enthalten, nebst Register über das Sechste, Siebende und Achte Fach. Leizig 1752. Dieser Band umfasst en detail: Sechstes Fach, enthält die Königlich-Schwedischen Groschen... Leipzig 1750. 256 S., 1 gefaltete Stammtafel, 21 Tfn. Siebendes Fach, enthält die Königlich Dänischen Groschen. Leipzig o. J. (das Vorwort datiert auf den 4. August 1750). 10 unpaginierte S. (anknüpfend an die Zählung der Seiten und Tfn. des 6. Fachs:) S. 257-506, 1 gefaltete Stammtafel, Tf. XXII-XXXIV. Achtes Fach, enthält die Königlich-Polnisch- und Preußischen Groschen. Leipzig 1752. 8 unpaginierte S., (anknüpfend an die Paginierung des 6. Fachs:) S. 507-750, 14 Tfn. Register. 20 unpaginierte S.
Vierter Band, darinnen Churfürstl. Maynzische, Trierische, Cölnische, Bayerische, und Pfältzische Solidi der mittlern Zeit, Groschen und andere kleine Müntzen enthalten, nebst Register über das IX. X. XI. Fach. Leipzig 1756. Dieser Band umfasst en detail: 9. Fach. Sammlung von Deutschen Münzen der Mittlern und Neuern Zeiten, Darinnen derer Chur-Fürsten zu Mayntz und Trier Solidi der mittlern Zeit, Groschen und andere kleine Münzen ... Leipzig 1753. 322 S., 15 Tfn. 10. Fach. Sammlung von Deutschen Münzen der Mittlern und Neuern Zeiten, Darinnen derer Chur-Fürsten zu Cöln Solidi der mittlern Zeit, Groschen und andere kleine Münzen ... als des Neueröfneten Groschen-Cabinets Zehendes Fach. Leipzig 1754. 16 unpaginierte S., (anknüpfend an die Paginierung des 9. Fachs:) S. 323-554, 16 Tfn. 11. Fach. Sammlung von Deutschen Münzen der Mittlern und Neuern Zeiten, darinnen derer Herzoge und Churfürsten in Bayern, ingleichen derer Churfürsten von der Pfalz und Pfalzgrafen bey Rhein Solidi der mittlern Zeit, Groschen und andere kleine Münzen ... als des Neueröfneten Groschen-Cabinets Eilftes Fach. Nebst Register über das 9. 10. und 11te Fach. Leipzig 1755. 12 unpaginierte S. (anknüpfend an die Paginierung des 10. Fachs:) S. 555-697, 25 Tfn., 23 unpaginierte S. (letztere enthalten das Register).

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6657 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN JOACHIM, J.F.

JOACHIM, J.F.

Das neu eröfnete Münzcabinet [erster Teil], darinnen merkwürdige und viele bishero noch nirgends mitgetheilte Gold- und Silbermünzen zu finden, die richtig in Kupfer abgebildet, beschrieben und erläutert werden. Nürnberg (Auf Kosten George Bauers) 1761. Frontispiz, Titelblatt, 30 unpaginierte, 376 S., 46 Tfn. inklusive diverser verlagsmäßig mitgezählter Kupfer im Text. DERS. Des neu eröfneten Münzcabinets zweyter Theil, darinnen merkwürdige und viele bishero noch nirgends mitgetheilte Gold- und Silbermünzen... Nürnberg (Auf Kosten George Bauers) 1764. Vortitelblatt, Frontispiz, Titelblatt, 18 unpaginierte, 342 S. [S. 205-324 mit dem Beitrag: Abhandlung von dem Nutzen der neuern Münzen], 41 Tfn. DERS. Des neu eröfneten Münzcabinets dritter Theil, darinnen merkwürdige und viele bishero noch nirgends mitgetheilte Gold- und Silbermünzen... Nürnberg (Johann Eberhard Zeh) 1770. Frontispiz, Titelblatt, 12 unpaginierte, 340 S., 1 Stammtafel im Text, 39 Tfn. Komplettiert mit: REINHARD, J.P. Des neu eröfneten Münzcabinets vierter und letzter Theil, darinnen merkwürdige und viele bishero noch nirgends mitgetheilte Gold- und Silbermünzen... Nürnberg (Johann Eberhard Zeh) 1775. Frontispiz, Titelblatt, 4 unpaginierte, 234, 47 unpaginierte S. [letztere mit dem Inhaltsverzeichnis und dem Gesamtregister der Teile 1-4], 1 Doppeltafel mit Abb. eines goldenen Donativs des römischen Kaiser Valens, 28 Tfn. Lipsius S. 201. Einheitlich gestaltete Pappbände im Oktavformat, wohl des fortgeschrittenen 19. Jahrhunderts, mit goldgeprägten roten Rückenschildern, die Buchdecke außen bezogen mit braun marmoriertem Papier. 2405 Gramm. (4)

Joachim Friedrich Joachim (* 1713 in Halle an der Saale, † 1767 ebendort), promovierter Jurist und Professor der Geschichte an der Universität in seiner Geburtsstadt, erstellte im Laufe seines Lebens etliche Arbeiten zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, zur Diplomatik und zur Münzkunde (Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften [Hrsg.], Allgemeine Deutsche Biographie Band 14, 1881, S. 94–95). Die Fertigstellung des vorliegenden vierteiligen Werkes blieb ihm nach Abschluss des Manuskripts zum dritten Teil versagt. Den letzten Teil besorgte Johann Paul Reinhard (* 1722 in Hildburghausen, † 1779), der seit 1767 als ordentlicher Professor für Geschichte an der Universität Erlangen wirkte (Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften [Hrsg.], Allgemeine Deutsche Biographie Band 28, 1889, S. 38-39).

Auf dem Kopf- und Fußschnitt aller 4 Bände die vierzeilige Stempelung von Erwin Josef Giel / Kunsthandlung / Köln. Diese Kunsthandlung bestand zumindest in der zweiten Hälfte der vierziger und in den frühen fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6658 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN JOACHIM, J.F./REINHARD, J.P.

JOACHIM, J.F./REINHARD, J.P.

Des neueröfneten Münzcabinets zweyter Theil, darinnen merckwürdige und viele bishero noch nirgends mitgetheilte Gold- und Silbermünzen zu finden, die richtig in Kupfer abgebildet, beschrieben und erläutert werden. Nürnberg (gemäß Vorwort:) 1764. Frontispiz, Titelblatt, 16 unpaginierte, 342 S., einige Kupferstiche im Text, eine Kopfvignette mit einer dekorativen Darstellung münzprägender Putten, die 20 Tfn. mit 41 Abb. von Münzen und Medaillen hier jeweils an den Rand eingeschossener Leerblätter montiert und gefaltet, um sie beim Lesen des Buches gleichzeitig betrachten zu können. Oktavformat. Einband aus Bibliotheksleinen, wohl des letzetn Viertels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und altem Rotschnitt. Der Buchblock stellenweise leicht fleckig oder etwas gebräunt. 626 Gramm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
80 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6659 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN KILGER, C.

KILGER, C.

Pfennigmärkte und Währungslandschaften. Monetarisierungen im sächsisch - slawischen Grenzland ca. 965 - 1120. (Commentationes de Nummis Saeculorum IX-XI in Suecia Repertis, Nova Series 15) Stockholm 2000. 391 S., zahlreiche Abbildungen im Text, zahlreiche Karten. Orig.-Pappband. 1208 Gramm.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
30 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 6660 1
MITTELALTER UND NEUZEIT - ALLGEMEIN KILGER, C.

KILGER, C.

Pfennigmärkte und Währungslandschaften. Monetarisierungen im sächsisch - slawischen Grenzland ca. 965 - 1120. (Commentationes de Nummis Saeculorum IX-XI in Suecia Repertis, Nova Series 15) Stockholm 2000. 391 S., zahlreiche Abb. im Text, zahlreiche Karten. Orig.-Pappband. 1215 Gramm.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
30 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 641-660 von 706
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 36
Suchfilter
 
Tag 1 (Lose 6001 - 6706)
Alle Kategorien
-
Alle