Katalog - Auktion 350

Ergebnisse 641-660 von 763
Seite
von 39
Auktion 350 - - Teil 2
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 1391 1

POMMERN. POMMERN, HERZOGTUM NACH DER LANDESVEREINIGUNG VON 1625. Bogislaw XIV., (1620-) 1625-1637.
Reichstaler 1635, Köslin. 28,88 g. Dav. 7286 var.; Hildisch 327 var.; Olding 221 h (dieses Exemplar); Slg. Hahn (Auktion Künker 224) 1356 var.
R Attraktives Exemplar mit feiner Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 244, Berlin 2014, Nr. 245.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1392 1

POMMERN. POMMERN, HERZOGTUM NACH DER LANDESVEREINIGUNG VON 1625. Bogislaw XIV., (1620-) 1625-1637.
1/4 Reichstaler (Reichsort) 1654, Stettin, auf die am 25. Mai stattgehabte Beisetzung des am 10. März 1637 verstorbenen letzten pommerschen Herzogs Bogislaw XIV. 7,23 g. Stadtansicht von Stettin im Hintergrund. Mit kleiner Rosette nach DIRIGENTE und großen Rosetten in der Rückseiteninschrift. Hildisch 386; Olding 272 b; Slg. Hahn (Auktion Künker 224) 1381.
RR Hübsche Patina, winz. Prägeschwäche, vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1393 1

POMMERN. POMMERN, HERZOGTUM UNTER SCHWEDEN. Christina, 1637-1654.
Reichstaler 1640, Stettin. 29,06 g. Ahlström 12; Dav. 4571.
Seltener Jahrgang. Feine Patina, mehrere Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1394 1

POMMERN. POMMERN, HERZOGTUM UNTER SCHWEDEN. Karl XI., 1660-1697.
2/3 Taler 1681, Stettin. 18,73 g. Ahlström 94; Dav. 765.
Etwas Belag, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1395 1

POMMERN. POMMERN, HERZOGTUM UNTER SCHWEDEN. Karl XI., 1660-1697.
2/3 Taler 1683, Stettin. 19,28 g. Ahlström 100; Dav. 765.
Hübsche Patina, min. Belag, vorzüglich

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1396 1

POMMERN. WOLGAST, STADT. Unter Schweden. Gustav II. Adolf, 1631-1632.
Dicker Reichstaler 1633, auf die Überführung seiner Gebeine nach Schweden. 26,48 g. GUSTAVUS ADOLPHUS MAGNUS ¸ D : G : SUEC : GOTH : & VAND : REX AUGUSTUS w Die Seele des in vollem Ornat aufgebahrten Königs wird von zwei Engeln zum strahlenden Namen Jehovas emporgetragen, im Hintergrund l. Schlachtfeld// PRINCEPSPIUS ¸ VICTOR INCOMPARAB : ET GERM : L . IBERATOR • ANNO • 1633 Ý Der von den Personifikationen der Religion und der Gerechtigkeit bekränzte König sitzt nach l. in Streitwagen, der von drei geflügelten Pferden gezogen wird und über ein am Boden liegendes, mit Papstkrone geschmücktes Untier hinwegfährt. Ahlström 13; Dav. 5272 (dort unter Erfurt).
RR Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich +

Der lateinische Spruch auf der Rückseite dieses Stückes bezieht sich darauf, daß Gustav Adolf in der Schlacht von Lützen am 16.11.1632 fiel, die Schweden aber trotzdem oder gerade deswegen siegten. Nach seinem Tode wurde der König nach Wolgast gebracht, wo der Leichnam ein halbes Jahr blieb. Erst Anfang Juli 1633 wurde er nach einer feierlichen Prozession auf ein Schiff gebracht und nach Nyköping überführt. Zu dieser Gelegenheit sind Schaustücke wie der hier vorliegende Reichstaler geprägt worden.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1397 1

PRÜM. ABTEI. Anonym.
Pfennig. 1,17 g. Gekrönter Kopf l. mit Kreuzstab//Brustbild Christi v. v. mit Buch und segnen­der Rechten zwischen A-W. Dannenberg 1188; Kluge (CNG) 20.5; Steinbach 19.
Von großer Seltenheit. Schrötlingsriß, kl. Prägeschwäche, sonst sehr schön

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 79, Dortmund 2017, Nr. 3104.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1398 1

QUEDLINBURG. ABTEI. Anna Dorothea von Sachsen-Weimar, 1685-1704.
1/4 Reichstaler 1704, Braunschweig, auf ihren Tod. 7,27 g. Mehl 532.
Prachtexemplar. Feine Patina, fast Stempelglanz

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1399 1

REGENSBURG. BISTUM. Sedisvakanz 1787.
Konv.-Taler 1787, Regensburg. 28,05 g. Dav. 2606; Emmerig/Kozinowski 114; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4509; Zepernick 250.
Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1400 1

REGENSBURG. BISTUM. Sedisvakanz 1787.
Konv.-Taler 1787, Regensburg. 28,03 g. Dav. 2606; Emmerig/Kozinowski 114; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4509; Zepernick 250.
Vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1401 1

REGENSBURG. STADT.
Reichstaler 1665 (Jahreszahl im Stempel aus 1664 geändert), mit Titel Leopolds I. 29,06 g. Stadt­schlüssel in barocker Kartusche, darüber Engelskopf, unten HF (Hieronymus Federer, Münzmeister in Regensburg, 1653-1673)//Gekrönter Doppeladler mit herzförmigem österreichischen Brustschild. Beckenb. Nachtrag 6149; Dav. 5770; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4670.
Von größter Seltenheit. Vermutlich drittes bekanntes Exemplar. Hübsche Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 28, Mannheim 1985, Nr. 1269.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
13.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1402 1

REGENSBURG. STADT.
1/2 Reichstaler 1696, mit Titel Leopolds I. 14,70 g. Beckenb. 6243; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4684 (dieses Exemplar).
Von großer Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich

Exemplar der Slg Dr. Karl Walter Bach, Auktion Fritz Rudolf Künker 238, Osnabrück 2013, Nr. 4684, zurvor erworben am 22. Juni 1983 von Johann Christian Holm, Kopenhagen.
Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung.
This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1403 1

REGENSBURG. STADT.
1/4 Reichstaler o. J., mit Titel Karls VI. 7,26 g. Beckenb. 6334; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4755.
Von großer Seltenheit. Feine Patina, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1404 1

REGENSBURG. STADT.
Konv.-Taler 1754, mit Titel von Franz I. 27,94 g. Beckenb. 7101; Dav. 2618; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4840.
Sehr schön +

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1405 1

REGENSBURG. STADT.
Konv.-Taler 1762, mit Titel von Franz I. 28,06 g. Beckenb. 7105; Dav. 2618; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4844.
Selten in dieser Erhaltung.
Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1406 1

REGENSBURG. STADT.
Konv.-Taler 1766, mit Titel Josefs II. 28,00 g. Beckenb. 7107; Dav. 2622; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4880.
Herrliche Patina, winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1407 1

REGENSBURG. STADT.
Konv.-Taler 1775, mit Titel Josefs II. 28,07 g. Beckenb. 7114; Dav. 2626; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4886.
Herrliche Patina, winz. Prägeschwäche, vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1408 1

REGENSBURG. STADT.
Konv.-Taler 1775, mit Titel Josefs II. 28,00 g. Beckenb. 7115; Dav. 2625; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4887.
Sehr schön +

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
350 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1409 1

REGENSBURG. STADT.
Konv.-Taler 1791, mit Titel Leopolds II. 28,04 g. Beckenb. 7117; Dav. 2631; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4924.
Vorzüglich +

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1410 1

REGENSBURG. FÜRSTENTUM. Carl Theodor von Dalberg, 1804-1810.
Konv.-Taler 1809. 27,98 g. Mit Punkt nach "RHEIN", hoch­stehendem Punkt nach "CONFOED" sowie Zentrierpunkt zwischen "FEINE" und "MARK". AKS 6; Dav. 809; Kahnt 395 a; Thun 274.
Schöne Patina, min. justiert, fast Stempelglanz

Reichsfreiherr Carl Theodor von Dalberg (1744-1817) war ein katholischer Theologe mit politischen Ambitionen. 1768 wurde er Domkapitular, 1772 kurmainzischer Statthalter in Erfurt, wo er mit Goethe und Wieland verkehrte. 1787 wurde er Koadjutor und 1802 Erzbischof und Kurfürst von Mainz. Als 1803 die geistlichen Gebiete säkularisiert wurden, behielt er den Titel des Erzkanzlers des Deutschen Reiches. Er schloß sich eng an Napoléon an und wurde Fürstprimas des Rheinbundes (1806). Nach der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 verlor er mit der Entmachtung Napoléons seine Hoheitsrechte und blieb nur noch Bischof von Regensburg.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 641-660 von 763
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 39
Suchfilter
 
- Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle