Katalog - Auktion 404

Ergebnisse 641-660 von 677
Seite
von 34
Auktion 404
Beendet
MÜNZEN AUSWÄRTIGER PRÄGEHERREN AUS DER MÜNZSTÄTTE MAINZ UND MÜNZEN UND MEDAILLEN MIT BEZUG ZU MAINZ
Los 2641 1

MÜNZEN AUSWÄRTIGER PRÄGEHERREN AUS DER MÜNZSTÄTTE MAINZ UND MÜNZEN UND MEDAILLEN MIT BEZUG ZU MAINZ.
Grafschaft Hatzfeld. Franz von Hatzfeld-Gleichen, 1677-1685. 3 Gute Kreuzer (Groschen) 1684, Niederstetten. 1,37 g. Münzmeister vermutlich Hans Nikolaus Kolb. [drei Ringe übereinander] • FRANZ • GR • V • HAZFELD • V • Z • GLEI • Wertzahl 3 in Perlkreis, darunter GVTE / KREVTZ / 1684//Gekröntes und verziertes, sechsfeldiges Wappen. M.-J./V. H 7 a; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -.
R Sehr schön

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 410, Frankfurt/Main 2013, Nr. 2813. Die Linie Hatzfeld-Gleichen-Trachenberg erhält von Kurmainz 1631 die Burg Gleichen zum Lehen. 1794 fielen Gleichen und Wandersleben zurück an Mainz. Franz von Hatzfeld-Gleichen war Domherr in Mainz, Trier und Würzburg und übte das Münzrecht von 1654 in den Jahren 1679-1685 aus. Die Münzstätte (Nieder)stetten war eher eine Heckenmünze.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 2642 1

MÜNZEN AUSWÄRTIGER PRÄGEHERREN AUS DER MÜNZSTÄTTE MAINZ UND MÜNZEN UND MEDAILLEN MIT BEZUG ZU MAINZ.
Grafschaft Hatzfeld. Franz von Hatzfeld-Gleichen, 1677-1685. 3 Gute Kreuzer (Groschen) 1684, Niederstetten. 1,28 g. Münzmeister vermutlich Hans Nikolaus Kolb. ° FRANZ • GR • V • HAZFELD • V • GLEI • Wertzahl 3 in Perlkreis, darunter GVTE / KREVTZ / 1684//Gekröntes und verziertes, sechsfeldiges Wappen. M.-J./V. H 7 d; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -.
R Kl. Randfehler, sehr schön

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2643 1

MÜNZEN AUSWÄRTIGER PRÄGEHERREN AUS DER MÜNZSTÄTTE MAINZ UND MÜNZEN UND MEDAILLEN MIT BEZUG ZU MAINZ.
Hohenlohe-Schillingsfürst. Ludwig Gustav, 1656,1697. 15 Kreuzer 1685, Mainz, geprägt mit dem Porträt und der Titulatur des Kaisers Leopold I. 5,62 g. Münzmeister Ulrich Burkard Willerding. Brustbild des Kaisers r. mit umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, am Armabschnitt Wertzahl XV in Klammern//Gekrönter Doppeladler mit Schwert und Zepter in den Fängen, auf der Brust zweifeldiges Wappen (Habsburg/Burgund), umher Ordenskette, zu den Seiten die Signatur VB - W, darunter Münzzeichen Stern in Klammern. Herinek 1108; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 964 leicht var; Slg. Walther 426.
Sehr schön

Erworben 2013 von Numismatik Lanz, München.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2644

MÜNZEN AUSWÄRTIGER PRÄGEHERREN AUS DER MÜNZSTÄTTE MAINZ UND MÜNZEN UND MEDAILLEN MIT BEZUG ZU MAINZ.
Hohenlohe-Schillingsfürst. Ludwig Gustav, 1656,1697. 15 Kreuzer 1685, Mainz, geprägt für Hohenlohe. Dazu Bistum Bamberg: Peter Philipp von Dernbach, 1672-1683, Groschen 1683 und Marquard Sebastian von Staufenberg, 1683-1693, Groschen 1684. Alle in Mainz geprägt.
3 Stück. Fast sehr schön und sehr schön

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
60 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2645 1

MÜNZEN AUSWÄRTIGER PRÄGEHERREN AUS DER MÜNZSTÄTTE MAINZ UND MÜNZEN UND MEDAILLEN MIT BEZUG ZU MAINZ.  

Erzbistum Köln. Maximilian II. Franz von Österreich, 1784-1801. Tragbare, silberne Verdienst­edaille o. J. (1795), von J. Lindenschmit, verliehen an Verteidiger der Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz. Gekröntes Monogramm in Lorbeerkranz//Victoria mit Kranz fliegt l. und bekränzt vier Zeilen Schrift, unten Trophäen. 38,48 mm; 21,42 g. Pick, Das Mainzer Wappenquartett, Abb. 34; Weiler 2082 (dort in Bronze).
Mit angelötetem Henkel, sehr schön-vorzüglich

ERRATUM: Da es sich hierbei definitiv um eine neuzeitliche Gußfälschung zum Schaden der Sammlerschaft handelt, wird das Exemplar von der Auktion zurückgezogen [As this piece is a definitive relatively new cast for fraud purpuses, it is withdrawn from the auction].

Privat erworben im Jahr 2017.
Der Mainzer Medailleur Johann Lindenschmit schuf diese Tapferkeitsmedaille für den Kölner Erzbischof Maximilian Franz und verwendete den Rückseitenstempel ebenfalls für eine den am Entsatz von Mainz beteiligten Truppen, deren Vorderseite das Porträt des Mainzer Erzbischofs Friedrich Karl Joseph von Erthal zeigt (Pick, Das Mainzer Medailleursquartett, Abb. 33 und Slg. Pick I, Nr. 808).

Schätzpreis
500 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 2646 1

MÜNZEN AUSWÄRTIGER PRÄGEHERREN AUS DER MÜNZSTÄTTE MAINZ UND MÜNZEN UND MEDAILLEN MIT BEZUG ZU MAINZ.
Bistum Osnabrück. Dietrich von Horne, 1376-1402. Pfennig, Osnabrück. 0,92 g. Bischof thront v. v. mit Krummstab und Buch//Sechsspeichiges Rad zwischen zwei Schrägkreuzchen unter rundem Giebel, darauf Turm zwischen zwei Fahnen. Kennepohl 141.
Sehr schön

Privat erworben im Jahr 2018. Der Osnabrücker Pfennig ist ein Beleg für die Beliebtheit des Rades im deutschen Wappenwesen.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
32 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2647 1

MÜNZEN AUSWÄRTIGER PRÄGEHERREN AUS DER MÜNZSTÄTTE MAINZ UND MÜNZEN UND MEDAILLEN MIT BEZUG ZU MAINZ.
Abtei Seligenstadt. Peter II. Schultheiß, 1715-1730. Silbermedaille 1725, von Chr. E. Müller, auf die 900-Jahrfeier der Abtei. Die gekrönten Wappen Kaiser Ludwigs des Frommen und des Grafen von Erbach nebeneinander, darunter das mit Mitra bedeckte Wappen des Abtes Peter Schultheiß, alle in verzierten, mit Palmzweigen besteckten Kartuschen//Ansicht der Kirche am Main, darüber die drei Stiftsheiligen in Wolken. 46,51 mm; 31,71 g. Forster 493; Hoffmeister 6939.
Etwas korrodiert, sehr schön

Exemplar der Auktion Harald Möller 57, Kassel 2011, Nr. 1041.
Seligenstadt ist eine der ältesten Städte Deutschlands und war bereits in karolingischer Zeit von großer Bedeutung. Um das Jahr 100 n. Chr. wurde in der Herrschaftszeit des römischen Kaisers Trajan ein Kastell auf dem Gebiet des heutigen Seligenstädter Marktplatzes und Teilen der heutigen Altstadt erbaut. Während der Alemannenstürme um das Jahr 260 n. Chr. wurde das Kastell aufgegeben und auf den Trümmern entstand im Talabschnitt des Breitenbaches die frühmittelalterliche Siedlung “Mulinheim superior”, Obermühlheim. Die Stadt wurde von Einhard, dem Biographen Karls des Großen, gegründet. Nachdem er die fränkische Siedlung Obermülheim 815 von Ludwig dem Frommen als Schenkung erhalten hatte, begründete er hier ein Benediktinerkloster. Die in Rom gestohlenen Gebeine der Märtyrer Petrus und Marcellinus wurden aus der Basilika in Steinbach im Odenwald nach Obermühlheim überführt. Deshalb änderte sich schon bald der Ortsname von Obermühlheim zu Seligenstadt. Um 830 wurde mit dem Bau der Einhard-Basilika begonnen, dem Wahrzeichen der Stadt am Untermain. 1063 bestätigte Kaiser Heinrich IV. Dem Erzbischof von Mainz die Rechtmäßigkeit seines Besitzes der Abtei. Während des Dreißigjährigen Krieges verwaltete um 1631 ein schwedischer Kommissar die Abtei im Auftrag von König Gustav Adolf. Der Schwedenkönig hatte die Stadt gegen Kontributionszahlungen der Seligenstädter Bürger vor Zerstörung und Brandschatzung verschont. Als er mit seinem Heer weiterzog, plünderten die zurückgelassenen Besatzungssoldaten trotzdem Stadt und Abtei. 1685 wurden Abt- und Konventsgebäude neu errichtet. Durch die Säkularisation von Kurmainz 1803 kam das Amt Seligenstadt an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt und die Abtei wurde aufgelöst. 1832 wurde der Landratsbezirk Seligenstadt in den Landkreis Offenbach eingegliedert.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2648 1

MÜNZEN AUSWÄRTIGER PRÄGEHERREN AUS DER MÜNZSTÄTTE MAINZ UND MÜNZEN UND MEDAILLEN MIT BEZUG ZU MAINZ.
Stadt Worms. Dukat 1651, Mainz. 3,41 g. Münzmeister Ernst Textor. MON • NOV • AVR • LIB • IMP • CIVIT • VORM • 1651 • Stehender Lindwurm hält Schild mit Schlüssel von Worms, darunter Signatur E • T •//• SVB • VMBRA • ALAR • TVAR • PROT • NOS • Gekrönter Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel. Fb. 3537; Joseph 397; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -.
GOLD. Von großer Seltenheit. Mehrere kl. Druckstellen, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 310, Osnabrück 2018, Nr. 6725.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE STADT ERFURT
Los 2649 1

DIE STADT ERFURT. DAS 15. JAHRHUNDERT.
Hessischer Kronengroschen o. J. (um 1436), Kassel, des Landgrafen Ludwig I., der Friedfertige (1413-1458), Münzstätte Kassel (Münzzeichen: Rose), mit Gegenstempel von Erfurt (ca. 1465) auf der Rückseite: Rad. 2,43 g. Gräßler/Walde -; Krusy E 3,2; Schütz 268/42; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -.
Münze und Gegenstempel: Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Leipziger Münzhandlung, Heidrun Höhn 101, Leipzig 2023, Nr. 1279.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
120 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2650 1

DIE STADT ERFURT. DAS 15. JAHRHUNDERT.
Sächsischer Schwertgroschen o. J., des Kurfürsten Friedrich II. Mit seinem Bruder Herzog Wilhelm III. Von Thüringen (1440-1464), Münzstätte Freiberg (Münzzeichen: Halbe Blüte), mit Gegenstempel von Erfurt (ca. 1465) auf der Rückseite: Halbrad mit vier Speichen. 2,36 g. Gräßler/Walde 271; Krusy E 3,19; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -.
Münze: Sehr schön; Gegenstempel: Sehr schön

Exemplar der Salton Collection, Part VII, E-Live Premium Auction Fritz Rudolf Künker 390, Juni 2023, Nr. 3904.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
60 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2651

DIE STADT ERFURT. DAS 15. JAHRHUNDERT.
a) Sächsischer Schwertgroschen o. J., des Kurfürsten Friedrich II. Mit seinem Bruder Herzog
Wilhelm III. Von Thüringen (1440-1464), Münzstätte Freiberg, mit Gegenstempel von Erfurt
(ca. 1465) auf der Rückseite: Rad mit sechs Speichen. 2,24 g. Krug 1087/15; Krusy E 3,6.
Exemplar der eLive Auction Fritz Rudolf Künker 48, Februar 2018, Nr. 1185.
b) Schildgroschen o. J., der Kurfürsten Friedrich II., Friedrich und Sigismund (1428-1436),
Münzstätte Freiberg, mit Gegenstempel von Erfurt (ca. 1465) auf der Rückseite: Rad mit sieben
Speichen. 2,92 g. Krug 989/1; Krusy Tf. 14 (1,23).
Exemplar der Auktion Münzzentrum Rheinland 174, Solingen-Ohligs 2015, Nr. 2625.
c) Meißener Groschen o. J., des Kurfürsten Friedrich II. (1428-1464), mit Gegenstempel
“Sechsspeichiges Rad“.
Exemplar der Auktion WAG Online 109, Juni 2020, Nr. 994.
3 Stück. Münze: Sehr schön; Gegenstempel: Sehr schön

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2652 1

DIE STADT ERFURT. DAS 15. JAHRHUNDERT.
Hohlpfennig (Freipfennig) um 1500, Erfurt. 0,42 g. (Münzzeichen Eichel) mARTInI Sechsspeichiges Rad, mit Krummstab besteckt, darüber Mitra mit zwei Punkten. Gräßler/Walde 286; Leitzmann 367; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 982.
Sehr schön-vorzüglich

Erworben 2017 vom Münzenhandel Knopik, Eckartsberga.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
95 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2653 1

DIE STADT ERFURT. DIE SCHWEDISCHE BESETZUNG, 1631-1648.
Gustav II. Adolf, 1631-1632. Dukat 1632. 3,45 g. Münzmeister Johann Schneider („Weissmantel“). Brustbild r. mit Lorbeerkranz, Spitzenkragen und umgelegtem Mantel//Krone zwischen der geteilten Jahreszahl 16 . - 3Z, darunter IOH : X : EIN / GVTER ° HIRTE / LESSET SEIN / LEBEN FVR / DIE SCHAFF. Ahlström 11 a; Fb. 919; Gräßler/Walde 578.
GOLD. Leicht gewellt, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Slg. Friedrich Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 263, Osnabrück 2015, Nr. 28.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2654 1

DIE STADT ERFURT. DIE SCHWEDISCHE BESETZUNG, 1631-1648.
Gustav II. Adolf, 1631-1632. Dukat 1634. 3,48 g. Posthume Prägung. 3,48 g. Münzmeister Johann Schneider („Weissmantel“). Brust­bild r. mit Lorbeerkranz, Spitzenkragen und umgelegtem Mantel//Krone zwischen der geteilten Jahreszahl 1 • 6 . - 34, darunter IOH • X • EIN / GVTER ° HIRTE / LESSET SEIN / LEBEN FVR / DIE SCHAFF, unten Verzierung. Ahlström 16; Fb. 919; Gräßler/Walde 604.
GOLD. R Fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Teutoburger Münzauktion 127, Borgholzhausen 2019, Nr. 1754.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2655 1

DIE STADT ERFURT. DIE SCHWEDISCHE BESETZUNG, 1631-1648.
Gustav II. Adolf, 1631-1632. Reichstaler 1632. Purimtaler, geprägt auf den Jahrestag des schwedischen und protestantischen Sieges bei Breitenfeld (heute Stadtteil von Leipzig) am 7. September 1631 (nach gregorianischem Kalender am 17. September). 29,11 g. Münzmeister Johann Schneider („Weissmantel“). Verzierung über 11 Zeilen Schrift, unten Verzierung//Strahlender Name Jehovas, darunter DEXTERA TUA / DOMINE, PERCUSSIT / IN IMICUM / (Verzierung). Ahlström 23 b; Dav. 4546; Leitzmann 778.
Hübsche Patina, kl. Henkelspur, vorzüglich

Exemplar der Auktion Leipziger Münzhandlung 95, Leipzig 2020, Nr. 1736.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2656 1

DIE STADT ERFURT. ERFURTER MEDAILLEN.
Bronzemedaille 1664, von J. Mauger, auf die Rückgabe der Stadt Erfurt an das Mainzer Erzbistum, mit Unterstützung durch französische Truppen. Gallia steht nach l. und zwingt die vor ihr kniende Stadtgöttin von Erfurt zur Rückgabe der Stadtschlüssel an die nach r. vor ihr stehende Religio, l. lehnt der Mainzer Wappenschild//Büste Ludwigs XIV. Von Frankreich r. 41,15 mm; 40,03 g. Divo 80; Leitzmann 809; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 438; Slg. Walther -.
Vorzüglich

Erworben 2014 von der Firma Fritz Rudolf Künker, Osnabrück.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2657 1

DIE STADT ERFURT. ERFURTER MEDAILLEN.
Bronzemedaille 1664, von J. Mauger, auf die Rückgabe der Stadt Erfurt an das Mainzer Erzbistum, mit Unterstützung durch französische Truppen. Gallia steht halbr. Und hält die nach r. kniende, den Erfurter Schild haltende Stadtgöttin am Arm, vor ihr steht der Erzbischof mit offenen Armen, r. lehnt der Mainzer Wappenschild//Büste Ludwigs XIV. Von Frankreich r. 41,34 mm; 27,93 g. Divo - ; Leitzmann -; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther -.
Vorzüglich

Exemplar der Slg. Friedrich Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 237, Osnabrück 2013, Nr. 2145.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 2658 1

DIE STADT ERFURT. ERFURTER MEDAILLEN.
Zinnmedaille 1724, von P. P. Werner, auf die Fertigstellung des Neuen Schützenhauses. Zwei Säulen mit Medaillons der Brustbilder des Kurfürsten von Mainz (Lothar Franz von Schönborn) und dem Statthalter von Erfurt (Friedrich Wilhelm von Bicken) angebracht, in der Mitte eine Palme, im Hintergrund die Stadtansicht von Erfurt//Ansicht des neuerbauten Schützenhauses mit Hof und Vogelstange mit Adler. 35,00 mm; 15,00 g. Leitzmann 829 (dort in Silber); Slg. Peltzer -; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -.
RR Sehr schön

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2659 1

DIE STADT ERFURT. ERFURTER MEDAILLEN.
Bronzemedaille 1761, von G. H. Werner, auf die 200-Jahrfeier des Bestehens des Ratsgymnasiums und den vergeblichen Friedenswunsch. Embleme der Gelehrsamkeit und der Künste: Eule auf Medusenschild, daneben Lanze, Globus, Lyra, Malpalette und ein offenes Buch, im Hintergrund aufgehende Sonne, oben strahlendes Dreieck mit dem Symbol der Dreifaltigkeit//Sieben Zeilen Schrift unter Stern. 24,02 mm; 4,72 g. Leitzmann 836 Anm.; Slg. Opitz 3065 a; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -.
RR Vorzüglich

Erworben 2017 vom Münzenhandel Knopik, Eckartsberga.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 2660 1

DIE STADT ERFURT. ERFURTER MEDAILLEN.  

Goldmedaille 1926, von Karl Georg Huber. Preismedaille der Deutschen Fechtmeisterschaften vom 27.-29. August. Kopf eines Fechters l.//DEUTSCHE / MEISTER- / SCHAFTEN / ERFURT / 1926 / Punze: 333. 36,23 mm; 25,99 g.
GOLD. Mattiert. Prägefrisch

ERRATUM: Brachmanski 3

Exemplar der Auktion Leipziger Münzhandlung, Heidrun Höhn 67, Leipzig 2010, Nr. 1675.
Gewinner im Florett (Einzel) waren Erwin Casimir und Helene Mayer; im Degen (Einzel) Erwin Casimir und Liesel Hartmann und im Säbel (Einzel) wieder Erwin Casimir. Selbst mit den Mannschaften im Florett, Degen und Säbel gewann er jeweils den 1. Platz.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 641-660 von 677
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 34
Suchfilter
 
Auktion 404
Alle Kategorien
-
Alle