Katalog - eLive Auction Literatur 2025

Ergebnisse 621-640 von 700
Seite
von 35
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 3 (Lose 7408 - 8107)
Beendet
NUMISMATISCHE LITERATUR AUKTIONSKATALOGE UND LAGERLISTEN
Los 8028 1

J. SCHULMAN, Auktion [80] vom 10.2.1908 u.f.T., Amsterdam.

Catalogue des collections intéressantes de monnaies grecques et romaines, de monnaies et médailles de tous les pays, de médailles de Napoléon I, de médailles des chemins de fer, de médailles des médecins, de médailles militaires, de monnaies et médailles en or et de Varia, formées par Mr. Bertrand à Grimsby (2e partie), feu Mr. Eng. Davids Roosen à Huels, par un amateur anglais et de Saxe et série de monnaies et médailles en or, d'un collectionneur néerlandais. 8 unpaginierte, 127 S., 5 Tfn. 2025 Nrn. Orig.-Broschur, die hier losen Deckblätter des Umschlags mittels transparenter Klebestreifen mit dem Buchblock verbunden. 242 Gramm.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
20 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8029 1

J. SCHULMAN, Auktion [81] vom 24.-25.2.1908, Amsterdam.

Monnaies et médailles ayant rapport aux Indes orientales. Monnaies de la Frise, monnais [sic!] du Royaume des Pays-Bas, de divers états de l'Europe et des Etats Unis de l'Amerique, médailles historiques et artistiques, méreaux, papier-monnaie, essais de monnaies en piedfort, monnaies obsidionales, trois miniatures artistiques sur ivoire. Collections de feu le Jonkheer H. M. Speelman, chevalier baronnet, directeur du cabinet numismatique de Teyler à Haarlem, décédé à Bloemendaal, d'un Haut-fonctionnaire des Indes en retraite et d'un amateur connu à New York. 4 unpaginierte, 64 S., 4 Tfn. 1122 Nrn. Orig.-Broschur, die Rückenpartie des Umschlags etwas schadhaft. Beigefügt: J. SCHULMAN, Auktion [86] vom 7.12.1908 u.f.T., Amsterdam. Collections de M. Egbert Smilda à Utrecht, de feu M. le Colonel Ort à la Haye, de M. le Dr. Manoel Ramos de Pilar de Alagos. Catalogue contenant des séries remarquables de monnaies européennes, série intéressante de monnaies de Portugal, des colonies et du Brésil, de monnaies de Pays-Bas. Collection intéressante de médailles et plaquettes artistiques du XVe et XVIe siècle, plaquettes et médailles modernes, de médailles historiques de tous les pays, de monnaies grecques et romaines, de médailles ayant rapport aux chemins de fer, mines, ponts, ports, notaires, banques, compagnies d'assurance etc. 4 unpaginierte, 139 S., 8 Tfn. 2607 Nrn. Orig.-Broschur. 370,37 Gramm. (2)

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
30 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8030 1

J. SCHULMAN, Auktion [91] vom 30.3.1910, Amsterdam.

Monnaies grecques et romaines. Monnaies Byzantines et Orientales. 2 unpaginierte, 46 S., 4 Tfn. 733 Nrn. Broschur, das vordere Deckblatt lose. 111 Gramm.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
110 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8031 1

J. SCHULMAN, Auktion [96] vom 29.6.1910 u.f.T., Amsterdam.

Catalogue des collections numismatiques de feu le Dr. H. Ijssel de Schepper à Gouda, de M. F. F. Muschter à Nimège, d'un amateur connu à Utrecht et de la trouvaille près de Gorinchem. Contenant une sèrie importante de monnaies et médailles en or de tous les pays, surtout une riche sèrie des Pays-Bas. La trouvaille de Gorinchem, contenant des écus rares de Berg, Brabant, Brème, Cologne et Worms. Monnaies et médailles européennes par ordre alphabétique contenant des séries de Brunswick (thalers larges); de Danemark, de la France, de Pologne, de Suède, des thalers rares de la Suisse, etc. Une série importante de médailles, jetons et monnaies des Pays-Bas. Monnaies d'outre-mer. Orig.-Broschur, der Umschlag oben und unten am Rücken und an einer Ecke mit Defekten. 222 Gramm.

Johan Gustav Hjalmar Kinberg (* 1820 in Grönby, Schonen, † 1908 in Stockholm) absolvierte ein Studium der Zoologie und der Medizin an der philosophischen Fakultät der Universität Lund und am Karolinischen Institut Stockholm, wobei er sich der Tiermedizin zuwandte. Er erwarb 1844 den Magistergrad und 1850 den Doktortitel. Schon vor seiner Promotion und auch für einige Monate nach Erlangung der Dokturwürde arbeitete er als Militärarzt, danach als Arzt und Zoologe auf dem Königlichen Kriegsschiff Eugenie während der von 1851 bis 1853 währenden ersten schwedischen Erdumseglung, auf der er einen umfangreichen Vorrat an zoologischen Präparaten anlegte. Nach seiner Rückkehr war er am Karolinischen Institut in Stockholm als Prosektor an der Erstellung pathologischer Präparate beteiligt und wirkte dort als Assistenzprofessor. An dieser renommierten medizinischen Hochschule lehrte und forschte er nach Erhalt einer Professorenstelle am Veterinärinstitut und brachte als Direktor diese Einrichtung wegweisend voran. 1860 war er Gründungsmitglied und erster Vorsitzender der schwedischen Vereinigung der Veterinärmedizin. In späteren Jahren betrieb er auch Forschungen zur prähistorischen Zoologie. Für sein bahnbrechends Werk 'Arkäologisk zoologi' verlieh ihm die Schwedische Akademie der Wissenschaften die Goldmedaille. Zu seinen privaten Passionen zählten die Numismatik und seine höchst umfangreiche Privatbibliothek.
(Svenskt biografiskt lexikon Band 21, 1975-1977, S.148; Acta Universitatis Lundensis, Lund universitets arsskrift 1900, S. 25-27).

Schätzpreis
15 €
Zuschlag
15 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8032 1

J. SCHULMAN, Auktion [97] vom 1.7.1910, Amsterdam.

Catalogue de la collection universelle de numismatique, délaissié par feu Mr. J. G. H. Kinberg, Dr. en phil. et méd., Prof. em., décédé à Stockholm. 2de partie: Médailles et jetons de tout pays dès les XIIIe síècle. Médailles à portraits d'hommes célèbres et autres médailles de particuliers, etc., etc. 4 unpaginierte, 44 S., 2 Tfn. (Anknüpfend an die Zählung im Katalog der 1. Partie dieser Sammlung in: Auktion [94] vom 6.6.1910:) Nrn. 3120-3959. Orig.-Klammerbroschur. 86 Gramm.

Johan Gustav Hjalmar Kinberg (* 1820 in Grönby, Schonen, † 1908 in Stockholm) absolvierte ein Studium der Zoologie und der Medizin an der philosophischen Fakultät der Universität Lund und am Karolinischen Institut Stockholm, wobei er sich der Tiermedizin zuwandte. Er erwarb 1844 den Magistergrad und 1850 den Doktortitel. Schon vor seiner Promotion und auch für einige Monate nach Erlangung der Dokturwürde arbeitete er als Militärarzt, danach als Arzt und Zoologe auf dem Königlichen Kriegsschiff Eugenie während der von 1851 bis 1853 währenden ersten schwedischen Erdumseglung, auf der er einen umfangreichen Vorrat an zoologischen Präparaten anlegte. Nach seiner Rückkehr war er am Karolinischen Institut in Stockholm als Prosektor an der Erstellung pathologischer Präparate beteiligt und wirkte dort als Assistenzprofessor. An dieser renommierten medizinischen Hochschule lehrte und forschte er nach Erhalt einer Professorenstelle am Veterinärinstitut und brachte als Direktor diese Einrichtung wegweisend voran. 1860 war er Gründungsmitglied und erster Vorsitzender der schwedischen Vereinigung der Veterinärmedizin. In späteren Jahren betrieb er auch Forschungen zur prähistorischen Zoologie. Für sein bahnbrechendes Werk 'Arkäologisk zoologi' verlieh ihm die Schwedische Akademie der Wissenschaften die Goldmedaille. Zu seinen privaten Passionen zählten die Numismatik und seine höchst umfangreiche Privatbibliothek (Svenskt biografiskt lexikon Band 21, 1975-1977, S.148; Acta Universitatis Lundensis, Lund universitets arsskrift 1900, S. 25-27).

Schätzpreis
15 €
Zuschlag
15 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8033 1

J. SCHULMAN, Auktion [103] vom 22.5.1911 u.f.T., Amsterdam.

Catalogue de riches collections numismatiques de feu Mr. H. L. A. v. de Wallbake, Maitre de la Monnaie de Utrecht, de Mr. G. Aurell, Directeur des postes à Goteborg, d'un amateur anversois, trouvailles de monnaies d'or de St. Vith et Roosendaal. Monnaies et antiquités orientales. Collection de Mr. B... à Londres, succession de Mme. J. W. V. S. à Amsterdam. Une série importante de monnaies et médailles de l'époque Charles V et Philippe II., monnaies et médailles de toute l'Europe, série importante d'essais et épreuves du Royaume de Pays-Bas, monnaies et médailles italiennes, papales et suisses. Médailles et jetons historiques, plaquettes artistiques, médailles repoussées et gravées, monnaies grecques et romaines, monnaies et antiquités orientales, monnaies d'or de deux trouvailles les No. 1048-1118 et 2131-2216. 4 unpaginierte, 132 S., 14 Tfn. 2216 Nrn. Orig.-Klammerbroschur, der Umschlag mit Defekten im Bereich des Rückens. 275 Gramm.

Hugo Laurens Adriaan van den Wall Bake, auch: Wallbake (* 1856 in Utrecht, † 1909 in Arnheim), ein Sohn des niederländischen Münzmeisters Hermann Adriaan van den Wall Bake, war an der Reichsmünzstätte Utrecht beschäftigt. 1887 wurde er 'waarnemed muntmeester' und bekam im folgenden Jahr als Münzmeister die Leitung der Prägeprozesse übertragen, 1902 wurde er Direktor dieser Prägestätte. Ab 1893 war er zudem Mitglied des Utrechter Gemeinderats. Die Koniglijk Nederlands Genootschap vor Munt- en Penningkunde nahm ihn 1902 in ihre Reihen auf, auswärtiges Mitglied der Société Royale de Numismatique Belgique wurde er im Jahre 1904 (P. C. Molhuizen/P. J. Blok/F.K.H. Kossmann [Red.], Nieuw Nederlandsch Woordenboek, 8. Teil, Leiden 1930, Sp. 41f; Tijdschrift voor Munt- en Penningkunde Band 17, 1909, S. 134).

Gustaf Fredrik Georg (* 1842 in Skövde, Schweden, † 1911 in Göteborg) beschritt eine Beamtenlaufbahn. Er war von 1869-1874 Postmeister in Degerfors, 1874-1887 in Gislaved, 1887-1907 in Skövde und schließlich Postdirekteur in Göteborg (https://www.geni.com/people/Gustaf-Fredrik-Georg-Aurell/6000000031499568888).

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
25 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8034 1

J. SCHULMAN, Auktion [108] vom 27.11.1911 u.f.T., Amsterdam.

Catalogue des riches collections numismatiques de feu son Excellence le Général Noguet à Madrid, de Monsieur Mr. D. J. van Doorninck à Zwolle, d'un amateur bien connu d'Amsterdam et provenant d'une succession de la Haye, contenant une série importante de monnaies et médailles espagnoles et des rois Wisigoths, monnaies grecques de style superbe, monnaies romaines d'une beauté extraordinaire, monnaies byzantines et des Vandales. Monnaies de toute l'Europe, monnaies rares des Etats Unis de l'Amérique et des Indes. Médailles artistiques anciennes italiennes, allemandes et flamandes, médailles historiques, médailles de Napoléon I et de la Révolution belge, médailles de la Guerre de 80 Ans. 4 unpaginierte, 111 S., 17 Tfn. 1800 Nrn. Orig.-Broschur, das vordere Deckblatt lose. Beigefügt: Festpreiskatalog 57, November 1912. Catalogue de monnaies grecques, rom,aines et byzantines. Monnaies et médailles des empereurs, rois, princes, layques et ecclesiastiques, des républiques et des villes. Monnaies du Moyen-âge et des temps modernes. Méreaux, médailles papales, églises, médailles de tir, médailles des médecins, des ports et canaux, médailles des personnes c´lèbres, médailles artistiques modernes, médailles sur la reformation, de dévotion, de mariage, de baptême etc. En vente aux prix marqués. 264 S., 1 Tf. 5290 Nrn. 649 Gramm. (2)

Gemäß dem Zeitplan (im Katalog auf der unpaginierten dritten Seite) fand die im Katalog 108 dokumentierte Auktion vom 27.-28.11.1911 statt.

Im Titel jenes Versteigerungskatalogs hat Jacques Schulman den Namen des numismatisch interessierten Generals in der gallifizierten Form 'Noguet' wiedergegeben, doch in der Tat handelte es sich bei jenem Sammler um Romulado Nogués y Milagro (* 1824 in Borja, Provinz Saragossa, † 1899 in Madrid). Als Dreizehnjähriger wurde er Kadett. In der spanischen Armee absolvierte er in seiner langen, bis die achtziger Jahre andauernde Dienstzeit eine erfolgreiche Laufbahn, die ihm die Ernennung zum Ritter des Ferdinandsorden und 1878 die Beförderung zum Brigadegeneral bescherte. In seinem Privatleben widmete er sich u. a. dem Sammeln von Münzen, Waffen und Porträts berühmter Persönlichkeiten. Er gewährte Alois Heiss Einblick in seine numismatische Kollektion bei dessen Vorarbeiten zu dem dreibändigen, 1865-1869 erschienen Werk 'Descriptión general de las monedas hispano-cristianas desde la invasión de los arabes hasta nuestros dias' (https://dbe.rah.es/biografias/69480/romualdo-nogues-milagro).

D. J. van Doornink ist wohl identisch mit Damien Joan van Doorninck, dessen Identität ist freilich nicht gänzlich gesichert. Vom 18. bis ins 20. Jahrhundert begegnen in Deventer einige Familienmitglieder, die öffentliche Ämter bekleideten und eine entsprechender Kombination ihrer Vornamensinitialen trugen (http://www.pietheres.nl/Genealogie%20Doornink.htm#p1099542520). Doch lediglich einer ihrer namensgleichen Vertreter ist indes unmittelbar mit Zwolle in Verbindung zu bringen, er wurde 1876 dort geboren und verstarb unverheiratet und kinderlos 1930 in Hattem, Provinz Gelderland. So könnte er durchaus mit dem der Sammler des versteigerten Bestandes gleichgesetzt werden, da dieser zur Zeit der Herstellung des Auktionskataloges im Jahre 1911 vermutlich noch gelebt hat (da er seitens des Hauses J. Schulman ihn in ihrem Katalog weder als verstorben begrifflich charakterisiert, z. B. durch die Worte 'le feu Monsieuer...' noch die Sammlung als 'succesion' respektive Nachlass o. ä. gekennzeichnet hat, wie Schulman dies zu jener Zeit in entsprechenden Fällen handgehabt hat).

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
35 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8035 1

J. SCHULMAN, Auktion [110] vom 20.5.1912 u.f.T., Amsterdam.

Catalogue des riches collections numismatiques d'un collectionneur distingué à la Haye, d'un amateur anglais bien connu, et de trouvailles fort intéressantes de Pesch, de Haynck et de Seelau. Contenant: une série importante de monnaies grecques, romaines et celtiques. Monnaies et médailles de tout les pays (beaucoup de belles monnaies en or et en argent), monnaies de Cologne, de Juliers, Clèves et Berg et de Trèves. Série importante de monnaies de Pays-Bas. Médailles et jetons historiques, de belles pièces se rapportant à la Guerre de 80 Ans (la superbe médaille de Granvelle par Jonghelinck), médailles artistiques modernes, médailles des médecins, maçonniques. Collection renommée de médailles des chemins de fer. Dans toutes les séries des raretés de premier ordere. Livres de numismatique etc. etc. 4 unpaginierte, 152 S., 12 Tfn. 2511 Nrn. Orig.-Klammerbroschur, die Deckblätter lose. Beigefügt: J. SCHULMAN, Auktion [113] vom 17.-18.3.1913, Amsterdam. Catalogue d'une collection remarquable de monnaies obsidionales et de nécessité, monnaies contremarquées. Parmi lesquelles des séries intéressantes de la Guerre de trente ans, des villes assiégées pendant la Guerre de quatre-vingts ans contre l'Espagne, des guerres en Allemagne et en Austriche; de la guerre contre le Parlement anglais, des guerres de Louis XIV; de l'occupation française en 1794-96, des guerres de l'indépendance en Amérique etc. ... D'une série intéressante de monnaies à differentes vues de villes. ... D'une collection importante de monnaies de villes avec plusieurs raretés... 4 unpaginierte, 96 S., etliche Abb. im Text, 13 Tfn. 1175 Nrn. Orig.-Broschur, der Umschlag oben und unten im Rückenbereich mit je einem Einriss. J. SCHULMAN, Auktion [121] vom 23.-24.3.1914, Amsterdam. Catalogue d'une collection intéressante de monnaies des Pay-Bas depuis la Pacification de Gand, remarquables par leur bel état de conservation formée par feu M. J. Ph. L. Becker, Amsterdam, d'une petite succession hollandaise ..., des collections intéressantes de monnaies et médailles européennes de feu M. J. M. M. van Belle, Pharmacien à Amsterdam, de M. Désiré Stassar à Amsterdam. Contenant plusieurs belles monnaies en or, des piedforts en argent et beaucoup de raretés e. a. .... Une petite collection de monnaies rares de la Suisse, médailles des Aéronautes, typographes, comédiens, églises etc. 4 unpaginierte, 92 S., 7 Tfn. 1481 Nrn. Orig.-Broschur, Fehlstellen oben und unten im Bereich des Rückens. Catalogue d'une collection remarquable de monnaies obsidionales et de nécessité, monnaies contremarquées. Parmi lesquelles des séries intéressantes de la Guerre de trente ans, des villes assiégées pendant la Guerre de quatre-vingts ans contre l'Espagne, des guerres en Allemagne et en Autriche; de la guerre contre le Parlement anglais, des guerres de Louis XIV; de l'occupation française en 1794-96, des guerres de l'indépendance en Amérique etc. ... D'une série intéressante de monnaies à differentes vues de villes. ... D'une collection importante de monnaies de villes avec plusieurs raretés... 4 unpaginierte, 96 S., etliche Abb. im Text, 13 Tfn. 1175 Nrn. Orig.-Broschur, der Umschlag oben und unten im Rückenbereich mit Einrissen. J. SCHULMAN, Auktion [131] vom 19.-20.1.1920, Amsterdam. Catalogue d'une belle collection de monnaies d'or et d'argent, médailles artistiques et historiques, contenant un grand nombre de pièces de premier rang et raretés. Provenant de la trouvaille de la Haye et de la collection C. J. C. van den Berg, e. a.: Monnaies du Moyen-Age et des Temps Modernes, Pays-Bas, Monnaies d'or, Angleterre, belles séries de talers de Brunswick, Saxe, Silésie et des princes ecclésiastiques et laiques du Saint-Empire Allemand de belle conservation et plusieurs raretés ... 4 unpaginierte, 100 S., 18 Tfn. 1380 Nrn. Orig.-Broschur, das Titelblatt sowie die defekten Umschlagblätter lose. 961 Gramm. (4)

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8036 1

J. SCHULMAN, Auktion [113] vom 17.-18.3.1913, Amsterdam.

Catalogue d'une collection remarquable de monnaies obsidionales et de nécessité, monnaies contremarquées. Parmi lesquelles des séries intéressantes de la Guerre de trente ans, des villes assiégées pendant la Guerre de quatre-vingts ans contre l'Espagne, des guerres en Allemagne et en Austriche; de la guerre contre le Parlement anglais, des guerres de Louis XIV; de l'occupation française en 1794-96, des guerres de l'indépendance en Amérique etc. ... D'une série intéressante de monnaies à differentes vues de villes. ... D'une collection importante de monnaies de villes avec plusieurs raretés... 4 unpaginierte, 96 S., etliche Abb. im Text, 13 Tfn. 1175 Nrn. 4 unpaginierte, 96 S., diverse Abb. im Text, 13 Tfn. Beschichteter Ganzleineneinband, wohl des dritten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit ledernarbiger Prägung und goldgeprägtem Rücken, die letzte Tf. am Rande leicht beschädigt und kopfstehend montiert. 470 Gramm.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
25 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8037 1

J. SCHULMAN, Auktion [117] vom 20.-21.10.1913, Amsterdam.

Catalogue d'une collection intéressante de monnaies du moyen-âge, des XVIme et XVIIme siècles, provenant pour la plupart d'un collectionneur français connu. Contenant des riches séries ... La série de médailles de chemins de fer, ponts et canaux et une série de monnaies et médailles de tir d'un amateur suisse. 4 unpaginierte, 108 S., 13 Tfn. 1518 Nrn. Orig.-Broschur, Fehlstellen oben und unten im Bereich des Rückens. 223 Gramm.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
20 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8038 1

J. SCHULMAN, Auktion [118] vom 24.11.1913 u,f.T., Amsterdam.

Collection de Mr. Dr. M. A. Kreling, ancien professeur au lycée érasmien à Rotterdam. Monnaies grecques, monnaies romains et byzantines. Antiquités. Livres de numismatique. Médailliers. 106, 2 unpaginierte S., 9 Tfn, inklusive 2 gefalteter Doppel-Tfn. Orig.-Broschur, Tf. VIII, IX sowie das hintere Deckblatt lose. 217 Gramm.

Marinus Adrianus Kreling (* 1861 in Deventer) wurde nach seinem Studium der klassischen Pilologie 1886 an der Universität Utrecht mit seiner Dissertationsschrift 'De usu poeticorum et dialecticorum vocabulorum apud scriptores Graecos seriores' promoviert. Am Gymnasium Erasmianum zu Rotterdam unterrichtete er von 1887 bis 1912 Griechisch und Latein (J. P. Guépin, De verzameling Griekske munten in het Gymnasium Erasmianum te Rotterdam. In: Jarboek voor Munt- en Penningkunde 44, 1957, S. 1). Aus dem Roterdamer Melderegister geht hervor, dass Kreling am 5. Januar 1888 die Verlegung seines Wohnsitzes aus Winschoten in die Stadt im Rhein-Maas-Delta bekannt machte und am 16. April 1912 seinen Wegzug nach Den Haag (s'Gravenhage) zur Kenntnis brachte (https://www.openarchieven.nl/srt:4F27A22D-AA69-4500-9A7D-9F645424C984/de). Auf Anregung eines ehemaligen Kollegen aus dem Lehrkörper ersteigerte das Erasmianum etliche Münzen im Zuge der Auflösung der Kreling'schen Kollektion, als Grundstock für eine weiter auszubauende Schulsammlung (J. P. Guépin, a.a.O., S. 1-4 samt Tf. 1).

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
20 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8039 1

J. SCHULMAN, Auktion [119] vom 26.11.1913, Amsterdam.

Collection de feu Mr. J. M. M. van Belle, Pharmacien à Amsterdam. Superbe série de monnaies greques en or, en argent et en bronze, monnaies consulaires romaines, monnaies impériales romaines, monnaies byzantines, livres de numismatique. 4 unpaginierte, 106 S. 5 Tfn. 3435 Nrn. Orig.-Broschur. Inliegend die auf dem Geschäftspapier von J. Schulman per Hand niedergeschriebene Ergebnisliste dieser Versteigerung. 194 Gramm.

Gemäß der hier vorliegenden Ergebnisliste fand die Auktion vom 26.-27.11.1913 statt.

Jacobus Martinus Marie van Belle (* 1859 in Rotterdam, † 1913 in Amsterdam, siehe https://www.myheritage.de/names/jacobus_van%20belle) immatrikulierte sich im Wintersemester 1876/77 an der Medizinischen Fakultät der Universität Amsterdam (Amsterdamsch Studenten-Corps [Hrsg.], Album academicum van het Athenaeum illustre en van de Universiteit van Amsterdam, bevattende de hoogleeraren en leeraren van 1632 tor 1882 en de studenten van 1799 tot 1882, Amsterdam 1882). Er ließ sich zum Pharmazeuten ausbilden und gründete 1884 in Amsterdam eine Apotheke (Nederlands tijdschrift voor geneeskunde, 2. Reihe, 20. Jahrgang, 1884, S. 549) und übernahm 1886 eine weitere in Culemborg, Provinz Gelderland (Nederlands tijdschrift voor geneeskunde, 2. Reihe, 22. Jahrgang, 1886, S. 624).

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8040 1

J. SCHULMAN, Auktion [120] vom 23.2.1914 u.f.T., Amsterdam.

Catalogue de la collection importante H. T. Grogan à Londres: Monnaies émises par ou pour les colonies des états européens (excepte l'Angleterre) nommées par M. Grogan, 'Foreign Colonial Coins', contenant riches séries des colonies de la Belgique ..., du Danemark ..., de la France ..., de l'Allemagne ..., de l'Italie ..., de la Hollande ..., du Portugal ..., de la Russie ..., de la Suède ..., de l'Espagne.... 4 unpaginierte, 140 S., 18 Tfn. 2280 Nrn. Halbleineneinband, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken und kaschierten Eckbezügen, Die Deckel außen bezogen mit Elefantenhautpapier. 540 Gramm.

Henry Thomas Grogan (* 1850 in St. Giles, London, † 1919 in Richmond, Greater London) stellte seine Kollektion der Kolonien und überseeischen Mandatsgebiete europäischer Staaten im Laufe von 3 Jahrzehnten zusammen. Ein Teil seiner Sammlung gelangte bald nach seinem Ableben in der Auktion vom 20.-30.3.1920 des Hauses Sotheby zur Auflösung („Henry Grogan: British Colonial including collection of 310 Australasian Church Tokens'). (Nekrolog in: The Numismatist, Band 32, 1919, S. 503).

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8041

J. SCHULMAN, Auktion [131] vom 19.-20.1.1920, Amsterdam.

Catalogue d'une belle collection de monnaies d'or et d'argent, médailles artistiques et historiques, contenant un grand nombre de pièces de premier rang et raretés. Provenant de la trouvaille de la Haye et de la collection C. J. C. van den Berg, e. a.: Monnaies du Moyen-Age et des Temps Modernes, Pays-Bas, Monnaies d'or, Angleterre, belles séries de talers de Brunswick, Saxe, Silésie et des princes ecclésiastiques et laiques du Saint-Empire Allemand de belle conservation et plusieurs raretés ... 4 unpaginierte, 100 S., 18 Tfn. 1380 Nrn. Orig.-Broschur, der Umschlag mit einer kleinen Läsion im Bereich des Rückens. Beigefügt: J. SCHULMAN, Auktion [140] vom 11.6.1923 u.f.T., Amsterdam. Catalogue de belles collections numismatiques provenant d'une ancienne collection princière, de la succession de feu M. Jules Meili à Zurich, d'un collectionneur gueldrois, d'une succession frisonne contenant une collection importante de monnaies en or, une belle série de monnaies et médailles en or, argent et cuivre - de l'Allemagne-Autriche, France, Italie, Russie, Suisse e.a. - Monnaies obsidionales et de nécessité, une importante collection de monnaies et médailles de l'Asie, de l'Afrique et de Amérique, renfermant une série unique de médailles brésiliennes en or, une belle collection de monnaies de la Gueldre, de la Frise et de Groningue - une magnifique collection de médailles artistiques et historiques ... Dans toutes séries des pièces uniques et de grande rarété. 4 unpaginierte, 136 S., 39 Tfn. 1732 Nrn. Orig.-Broschur,das hintere Deckblatt fehlend, der Bezug des Rückens mit Läsionen. 710 Gramm. (2)

Schätzpreis
15 €
Zuschlag
20 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8042 1

J. SCHULMAN, Auktion [137] vom 3.-4.7.1922, Amsterdam.

Catalogue d'une riche collection de monnaies et médailles de provenances et successions diverses contenant une série de monnaies grecques et romaines, une collection importante de monnaies et médailles en or avec plusieur pièces rares ..., une collection de monnaies obsidionales et de nécessité ... séries importantes de monnaies en argent de l'Allemagne, France, Italie, Pays-Bas, Suède et Suisse contenant plusieurs pièces uniques et rarissimes, une belle collection de médailles artistiques et historiques, méreaux et médailles municipales, une collection de médailles, monnaies et papiers-monnaie de la guerre mondiale. 4 unpaginierte, 111 S., 30 Tfn. 1129 Nrn. Orig.-Broschur. 272 Gramm.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
20 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8043 1

J. SCHULMAN, Auktion [139] vom 5.3.1923 u.f.T., Amsterdam.

Aes grave, monnaies consulaires, monnaies impériales, médaillons d'or, d'argent et de bronze. Collection de M. L. Vierordt à Bloemendaal. VIII, 194 S., 63 Tfn. 2928 Nrn. Ganzleineneinband, wohl des letzten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken, schmutzfleckige Buchdecke. 853 Gramm.

Der Schöpfer dieses numismatischen Bestandes war wohl Leopold Vierordt (* 1866 in Karlsruhe, Sterbejahr und -ort konnten nicht ermittelt werden), einer der Söhne des späteren Geheimen badischen Finanzrates Eduard Leopold Vierordt (* 1829, † 1906 in Karlsruhe) (https://www.geni.com/search?search_type=people&names=Leopold+Vierordt). Als Enkel des vermögenden Karlsruher Bankiers Heinrich Vierordt (Stifter des heute noch in Karlsruhe bestehenden Vierordtbandes), absolvierte Leopold jun. ein Studium an der Königlich-Bayerischen Hochschule, wo er im Wintersemester 1889/90 als Student der Mechanisch-technischen Abteilung begegnet (Personalstand der Königlich Bayerischen Technischen Hochschule zu München im Winter-Semester 1889/90, München 1889, S. 37) und im folgenden Wintersemester sowie dem daran anschließenden Sommersemester als Student an der Chemisch-technischen Abteilung ermittelt werden kann (Personalstand der Königlich Bayerischen Technischen Hochschule zu München im Winter-Semester 1890/91, München 1890, S. 34; Personalstand ... im Sommer-Semester 1891, München 1891, S. 33). Sein Examen als Ingenieur absolvierte er, bevor er sich 1892 in seiner Heimatstadt abmeldete und nach Rotterdam zog (siehe https://www.openarchieven.nl/srt:5F2CB171-E52B-4F33-B3C3-7B719D853A4D). Hier wurde er Mitinhaber und vermutlich auch Gründer der 'Fabriek Electra' (Vierordt & Cie), eine Firma die 'electr. und galvanische Kohlen, Elemente etc.' fertigte, d. h. Produktionsgüter und -anlagen elektrischen Stroms produzierte (Leuchs & Co. [Hrsg.]. Adressbuch aller Länder der Erde, der Kaufleute, Fabrikanten, Gewerbetreibenden etc. etc. Band 22, zugleich Handelsgeographie, Produkten- und Fabrikanten-Bezugsangabe, 7. Ausgabe, Nürnberg 1894, S. 103; siehe auch die online-Fassung der Darstellung von H.W. Lintsen, M.S.C. Bakker, E. Homburg, D. van Lente, J.W. Schot en G.P.J. Verbong, Geschiedenis van de techniek in Nederland. De wording van een moderne samenleving 1800-1890. III. Gas, licht en elektriciteit, Zutphen 1993, Ergänzung der Anmerkung 92 zu S. 302: geraadpleegd via DBNL [KB, nationale bibliotheek]). In Rotterdam lebte er bis ins Jahr 1898. Später wohnte er in Hilversum und zog sodann nach Amsterdam, wo er vom 30.10.1900 bis zum 11.10.1904 gemeldet war, um danach die Stadt wieder mit dem Ziel Karlsruhe zu verlassen (https://archief.amsterdam/indexen/deeds/c1fec79a-33dc-4be7-984d-26e29cef0eed). Es konnte nicht geklärt werden, wann er in die Niederlande zurückkehrte, jedenfalls dürfte er auch während des Ersten Weltkriegs sich dort nicht aufgehalten haben. Fakt ist freilich, dass er spätestens in den frühen zwanziger Jahren in Bloemendaal, Provinz-Noord Holland, lebte. Die Königlich-niederländische Gesellschaft für Münz- und Medaillenkunde nahm ihn 1922 als Außerordentliches Mitglied in ihre Reihen auf (Jaarboek van het Koninglijk Nederlands Genootschap voor Munt- en Pennigkunde IX, 1922, S. 132).
Vierorts Sammlung in mehreren Partien aufgelöst worden (Adolph Hess Nachf. Frankfurt am Main, Auktion [157] vom 18.- 19.3.1918 [Sammlung Griechischer Münzen, meist von vorzüglichster Erhaltung und von feinstem Stil, 719 Lose]; J. Schulman, Auktion [139] vom 5.3.1923, Auktion [173] vom 5.-6.6.1930 und Auktion [200] vom 7.6.1937). Im Zuge der Bewerbung der Auktion 139 wird der Kundschaft in den Vereinigten Staaten die Sammlung mit folgenden Worten vorgestellt: 'The collection of Mr. Vierordt is one of the most important collections of Roman Coins in Europe' (The Numismatist, Band XXXVI, Nr. 1, Januar 1923, S, 46).

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
45 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8044 1

J. SCHULMAN, Auktion [141] vom 14.6.1923, Amsterdam.

Catalogue de la collection de Jhr. C. H. C. A. van Sypesteyn à la Haye ayant rapport à histoire numismatique de la Haye. Contenant une belle série de médailles et médaillons de la Maison d'Orange. - Une collection unique d'insignes et décorations orangistes en or et en argent. - Médailles historiques. médailles de personnages historiques parmi lesquelles. La médaille rare en or au buste de Hugo Grotius et la grande médaille rare en or au portrait de Jean d'oldenbarneveldt - La superbe collection des médailles de ministres réformés et pasteurs de l'Eglise Walonne à la Haye - Médailles de noces et médailles obituaires de familles de La Haye. - Médailles d'architectes, écrivains, peintes, poètes etc. e.a. La médaille rare en or de l'Académie de Dessin à la Haye sous Louis Napoléon roi de Hollande. - Médailles municipales en or, etc. 2 unpaginierte, 32 S., 4 Tfb. Orig.-Broschur. 73 Gramm.

Junker Catharinus Henri Cornelis Ascanius Van Sypesteyn (* 1857 in Den Haag, † 1937 in Loosdrecht, Provinz Utrecht, heute: Provinz Nordholland), Abkömmling einer 1815 in den Niederländischen Adel aufgenommenen Familie, diente dem Königreich der Niederlande als Rentmeister des Staatsvermögens. Er sammelte Kunst und Antiquitäten einschließlich Medaillen und Plaketten und numismatische Zeugnisse der Städte Den Haag (s'Gravenhague) und Haarlem. 1892 wurde er in die Nederlands Genootschap voor Munt- en Penningkunde (ab 1914: Koninklijk Nederlands Genootschap voor Munt en Penningkunde) aufgenommen. Sein Interesse an der Genealogie und Heraldik bewogen ihn 1907 zum Eintritt in die Koniglijk Nederlands Genootschap voor Geslacht- en Wappenkunde. In seiner Veröffentlichung 'De prinsen van Oranje-Nassau in 's-Gravenhage' (Den Haag 1901) nutzte er auch diverse Stücke aus seiner numismatische Kollektion als Quellenmaterial. Bereits 1899 hatte der zeitlebens Unverheiratete ein unweit von Loosdrecht befindliches Gelände mit den Grundmauern eines 1673 zerstörten Schlosses erworben, das sich einst im Besitz seines präsumtiven Vorfahrens Cornelis Ascanius Van Sypesteyn, Herr von Sypestein und Hillegom, befunden hatte. Den wüsten Baugrund und das zugehörige Gelände hatten dessen Nachfahren erst im Jahre 1778 veräußert. Mit dem Immobilienkauf schuf Catharinus Henri Cornelis Ascanius die Grundlage zur Erfüllung seines Wunsches, auf den alten Fundamenten ein neues Schloss als Monument seiner Familiengeschichte errichten zu lassen. Dafür gründete er 1902 eine Stiftung und ließ die Bauarbeiten beginnen. Nicht nur bei der allgemeinen Planung brachte Van Sypesteyn seine Vorstellungen ein. Er beteiligte sich auch bei der Gestaltung des Schlossgartens, denn die Gartenarchitektur zählte ebenfalls zu seinen Steckenpferden. Dies spiegelt sich auch in seinem Werk 'Oud-Nederlandsche Tuinkunst: geschiedkundig overzicht van de Nederlandsche tuinarchitectuur van de 15de tot de 19de eeuw', das 1910 in den Haag erschienen ist, wider.
Im Laufe der Zeit dürften sich Finanzierungsschwierigkeiten des Bauprojekts ergeben haben, da ein rascher Abschluss nicht in Sicht kam. Mit der Errichtung des Hauptgebäudes begann man erst 1924, Geldmangel führte 1927 zur Einstellung der endgültigen Fertigstellung des Bautenensembles. Dennoch gelang es Van Sypesteyn mit Abstrichen, seinen Plan zur Präsentation seiner Sammlungsbestände im Schloss Slypesteyn zu realisieren. Die Versteigerung seiner numismatischen Sammlung am 14. Juni 1923 durch die Firma Schulman trug zur Gewinnung frischer Geldmittel bei. Bereits am 31. August desselben Jahres, dem nationalen Feiertag anlässlich des Geburtstags von Königin Wilhelmina, eröffnete er innerhalb der bereits nutzbaren Räumlichkeiten seines Bauwerks eine Ausstellung von Gemälden und Porzellan aus Familienbesitz. Daran schloss sich im folgenden Jahr die Eröffnung des Museums an, das bis zum heutigen Tage vor Ort besteht.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
60 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8045 1

J. SCHULMAN, Auktion [142] vom 17.3.1924 u.f.T., Amsterdam.

Catalogue des collections numismatiques de M. A. J. van Eyndhoven, ingénieur à Amsterdam, d'un amateur zéelandais et de successions et provenances diverses. Contenant une riche série de monnaies grecques et romaines, une superbe série de monnaies en or et en argent des etats, princes ecclésiastiques et laiques et villes du Saint-Empire Allemand. La magnifique collection de monnaies de l'Empire d' Allemagne frappées en essai sur flan bruni des séries importantes de monnaies de l'Angleterre, de l'Espagne, de la France, de la Russie, de la Suède, de la Suisse etc. Une belle collection de monnaies des Pays-Bas septentriaux et méridionaux, monnaies des Etats-Unis de l' Amérique, de l' Amérique central et du sud. 4 unpaginierte, 178 S., 20 Tfn. 2749 Nrn. Orig.-Broschur, Defekte am Rücken, da hinteres Deckblatt samt den Tfn. XVIII-XX gelockert. 363 Gramm.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8046 1

J. SCHULMAN, Auktion [150] vom 30.3.1925 u.f.T., Amsterdam.

Catalogue des monnaies et médailles provenant des collections de feu M. Jan Van Rijswick Bourgmestre d'Anvers, de feu M.e G. à R. e.a. Contenat unse importe série de monnaies des barbares; monnaies greques et romaines. Monnaies en or et en argent des etats, princes ecclésiastiques et laique et villes du saint empire allemand; e. a. beaucoup de thalers et double thalers du XIXe siècle (d'après Schwalbach). Séries importantes de monnaies et médailles de Danemark, France, Italie, Portugal, Russie, Suède. Une collection de monnaies de Napoléon le Grand. Médailles de la Révolution française et de Napoléon le Grand. Une série des plaques-monnaie en ciuvre de Suède (platmynt= plate-money). Monn. de Pay-Bas sepentrionaux et méridionaux. Superbe collection de médailles historiques, principalement des Pays-Bas. Série importante de médailles d'hommes célèbres. Titelblatt, 2 unpaginierte, 204 S., 34 Tfn. 2370 Nrn. Ganzleinenenband, wohl des zweiten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit goldgeprägtem Rücken, die Deckblätter der Orig.-Broschuren sind mit eingebunden worden. Sämtliche Zuschlagspreise sind von alter Hand ihren jeweiligen Positionen beigeschrieben worden. Beigefügt: J. SCHULMAN, Auktion [153] vom 16.11.1925 u.f.T., Amsterdam. Catalogue d' une fort belle collection de monnaies obsidionales et de nécessité, monnaies des Provinces-Unies des Pays-Bas, de la République batave, du royaume de Hollande et du royaume du Pays-Bas et d'une collection de monnaies en or. Dans toutes les séries des pièces uniques et grand nombre de rarétés. 4 unpaginierte, 120S., 22 Tfn. 1697 Nrn. und Nr. 1107a. Orig.-Broschur. J. SCHULMAN, Auktion [160] vom 31.5.1927, Amsterdam. Catalogue d'une grande collection de monnaies et médailles, formée par feu M. Othon Leonardos, Rio de Janeiro. Ire partie contenant les séries de monnaies grecques, monnaies de la République et de l'Empire romain, monnaies byzantines et des Vandales et Ostrogoths, monnaies italiennes e. a. une collection des plus importantes de monnaies des papes, monnaies de Savoie, Piemonte, Gênes, Milan, Mantoue, Florence, Lucques, Modène, Parme et Plaisance, Naples et Sicile et de différents petits ateliers de l'Italie. 4 unpaginierte, 199 S., 24 Tfn. 2871 Nrn. Orig.-Broschur, das vordere Deckblatt lose, das hintere Deckblatt fehlend. J. SCHULMAN, Auktion [166] vom 14.-25.1.1929, Amsterdam. Catalogue d'une grande collection de monnaies et médailles, formée par feu M. Othon Leonardos, Rio de Janeiro. 2me partie contenant les séries de monnaies et médailles de l'Europe, de l'Asie, de l'Afrique et de l'Amérique. Médailles diverses. 4 unpaginierte, 104 S., 6 Tfn. 1112 Nrn. Orig.-Broschur, der Umschlag mit kleinen Defekte im Bereich des Rückens. J. SCHULMAN, Auktion [171] vom 12.3.1930, Amsterdam. Collection importante de multiples Thalers larges de Brunswick (Braunschweiger Löser) d'un collectionneur distingué à Berlin. 2 unpaginierte, 21 S., 16 Tfn. 170 Nrn. Orig.-Broschur. Dazu Sammelband mit den Katalogen folgender Auktionen: J. SCHULMAN, Auktion [172] vom 12.3.1930 u.f.T., Amsterdam. Catalogue se séries importantes de monnaies et médailles de diverses Provenances contenant beaucoup de pièces rareset uniques. Titelblatt, 109 S., 34 Tf. 1460 Nrn. J. SCHULMAN, Auktion [174] vom 19.1.1931, Amsterdam. Catalogue de séries importantes de monnaies et médailles de provenances diverses: Allemagne-Autriche, Angleterre, Balkans, Danemark, Espagne, Italie, Pologne, Portugal, Russie, Suède, Suisse, Asie, Afrique, Amérique, Pays-Bas septentriaux et méridionaux. Monnaies de l'époque de la migration de peuples, collection spéciale de monnaies des Ostrogoths. 2 unpaginierte, 160 S., 39 Tfn. 2398 Nrn. Halbleineneinbandwohl des 2. Drittels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen und goldgeprägtem Rückenschild. Die Deckel außen bezogen mit Elefantenhautpapier. Beigefügt: Nachtrag vom November 1928 zum Festpreiskatalog 78. Monnaies Romines, Byzantines et Grecques. 28 S., Nrn. 1696-2240. Orig.-umschlaglose Broschur. Festpreiskatalog (März 1929). Catalogue No. 80. Monnaies romaines et byzantines en or, monnaies et médailles en or: Europe, Asie, Afrique et Amérique. 90 S., 7 Tfn. 1389 Nrn. Orig.-Broschur. 2832 Gramm. (8)

Auf der Titelseite ist im Druck das Datum des ersten Tages dieser Auktion irrtümlich mit '30 Mars 1924' angegeben worden. Dieser Fehler ist handschriftlich überschrieben worden.

Der promovierte Jurist Jan Van Rijkswick (* 1853, † 1906), Inhaber einer Anwaltskanzlei in Antwerpen, wurde 1881 als Mitglied in den Rat dieser Stadt aufgenommen und amtierte von 1892 bis zu seinem Ableben dort als Bürgermeister. Für sein Anliegen, die flämische Sprache und Kultur im belgischen Staat zu stärken, setzte er sich auch als Mitglied des belgischen Parlaments ein, dem er seit 1890 angehörte.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 8047 1

J. SCHULMAN, Auktion [150] vom 30.3.1925 u.f.T., Amsterdam.

Catalogue des monnaies et médailles provenant des collections de feu M. Jan Van Rijswijck, Bourgmestre d'Anvers, de feu Me. G. à R. e. a. contenant: une série importante de monnaies des Barbares; monnaies grecques et romaines. Monnaies en or et en argent des etats, princes ecclesisatiques et laiques et villes du Saint Empire Allemand; e. a. beacoup de Thalers et Double Thalers du XIXe siècle (d'après Schwalbach). Séries importantes de monnaies et médailles de Danemark, France, Italie, Portugal, Russie, Suède. Une collection de monnaies et médailles de Napoléon le Grand, médailles de la Révolution française et de Napoléon le Grand. Une série des plaques-monnaies en cuivre de Suède (Platmynt - plate money). Monn. des Pays-Bas septentrionaux et méridionaux. Superbe collection de médailles historiques, principalement des Pays-Bas. Série importante de médailles d'hommes célèbres. 4 unpaginierte, 204 S., 34 Tfn. 2370 Nrn. Orig.-Broschur, Fehlstellen am Umschlag, das vordere Deckblatt lose. 505 Gramm.

Jan Van Rijswijk (* 1853 in Antwerpen, † 1906 in Testelt, Provinz Flämisch-Brabant) absolvierte an den Universitäten Löwen und Brüssel ein Studium der Rechtswissenschaft und promovierte 1876 in diesem Fach. In seiner Geburtsstadt gründete er eine Anwaltskanzlei, betätigte sich freilich auch von 1877 bis 1884 an diversen Schulen als Lehrer. Ab 1878 schlug sich seine Tättikeit für die Liberale Partei auch in politischen Ämtern nieder (1878-1884 Provinzrat von Antwerpen, 1881 Stadtrat, 1889 Stadtrat für Bildung, 1892-1906 Bürgermeister von Antwerpen, 1900-1906 Mitglied der Abgeordnetenkammer von Antwerpen). Von 1885 an fungierte er als Zweiter Vorsitzender der Flämischen Anwaltskonferenz. Als engagierter Vertreter des Flamentums setzte sich für den Gebrauch der flämischen Sprache vor Gericht ein.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
20 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 621-640 von 700
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 35
Suchfilter
 
Tag 3 (Lose 7408 - 8107)
Alle Kategorien
-
Alle