Katalog - Katalog 335

Ergebnisse 621-640 von 1199
Seite
von 60
Katalog 335 - Teil 1
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BAYERN
Los 3670 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Ludwig I., 1825-1848. Silbermedaille 1842,

von A. F. König, Werkstatt Loos, auf die Vermählung seines ältesten Sohnes Maximilian mit Maria, Prinzessin von Preußen durch Prokuration am 5. Oktober. Beider Köpfe nebeneinander r.//Borussia im Waffenschmuck geleitet die Braut zu Maximilian, der von Bavaria begleitet wird, zu den Seiten Thronstühle. 42,29 mm; 28,72 g.

Marienb. 4277 (dort unter Maximilian II.); Witt. 2838 (dort in Gold). Min. Randfehler, vorzüglich Im 19. Jahrhundert war insbesondere bei fürstlichen Personen der Abschluß eines Ehevertrags durch Stellvertretung (Prokuration) möglich. Dieser Vermählung, bei der der abwesende Teil durch einen Bevollmächtigten vertreten wurde, folgte regelmäßig eine nochmalige Einsegung des Paares.

Der älteste Sohn König Ludwigs I. und der Königin Therese wurde am 28. November 1811 in München geboren. Sein Studium in Göttingen und Berlin, ausgedehnte Reisen und Kontakte zu Wissenschaftlern verschiedener Fächer führten dazu, daß Maximilian II. während seiner Regierung u. a. durch Gründung der Historischen Kommission der Akademie der Wissenschaften und durch die Berufung zahlreicher Wissenschaftler die Forschung und die Künste stark förderte.

Als Kurprinz heiratete er am 12. Oktober 1842 in München die 17jährige preußische Prinzessin Marie, mit der er eine glückliche Ehe führen und die beiden Söhne und Nachfolger Ludwig und Otto haben sollte. Die Kronprinzessin hielt sich am liebsten in dem von Maximilian wiederaufgebauten Schloß Hohenschwangau auf und wurde eifrige Bergsteigerin.

Nach der Abdankung seines Vaters 1848 war die deutsche Frage das wichtigste politische Problem König Maximilians II. Er überließ die Leitung der Außenpolitik weitgehend seinem aus Österreich stammenden Minister Ludwig von der Pfordten, der sich eng an Österreich anlehnte und die Trias-Idee verfocht, die den Zusammenschluß der deutschen Mittelstaaten unter bayerischer Führung als dritte Macht neben Preußen und Österreich vorsah. In der Innenpolitik wurden in der Regierungszeit Maximilians II. bedeutende Reformen wie die Einführung der Ministerverantwortlichkeit, die Trennung von Verwaltung und Justiz, die Einführung von freien Wahlen, Versammlungsfreiheit und Schwurgerichten durchgeführt. Der König, von dem in München heute die von ihm bebaute Maximilianstraße zeugt, starb am 10. März 1864 im Alter von 52 Jahren in München.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
280 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3671 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Ludwig I., 1825-1848. Silbermedaille 1846,

von G. Drentwett und C. Rabausch, auf das bei Augsburg abgehaltene, bayerische Übungslager. Kopf r.//Friedensgenius über Waffenhaufen, im Hintergrund Manöver. 40,31 mm; 23,25 g.

Forster 171; Witt. 2690 (dort in Zinn). Fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 66, Heidelberg 2015, Nr. 4660.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3672 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Ludwig I., 1825-1848. Silbermedaille 1846,

von Drentwett und C. Rabausch, auf das bei Augsburg abgehaltene, bayerische Übungslager. Kopf r.//Feldmarschall Prinz Karl von Bayern zu Roß nimmt Truppenparade ab. 40,69 mm; 24,83 g.

Forster 170; Witt. 2691. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 66, Heidelberg 2015, Nr. 4663.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
280 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3673 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Ludwig I., 1825-1848. Silbermedaille 1848,

von S. Drentwett, auf die Errungenschaft des 6. März, herausgegeben von J. A. Schlosser's Buch- und Kunsthandlung in Augsburg. Kopf r.//Sechs Zeilen Schrift, umher 8 mit Bändern umschlungene Eichenkränze, die acht Punkte der Königlichen Proklamation vom 6. März enthalten. 37,05 mm; 17,05 g.

Witt. 2693. R Feine Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 66, Heidelberg 2015, Nr. 4674.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3674 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Ludwig I., 1825-1848. Silbermedaille o. J.,

von J. J. Neuss. Schulpreismedaille. Kopf r.//FÜR / FLEISS / UND / GUTE / SITTEN in Eichenkranz. 33,15 mm; 11,10 g.

Witt. 2659 (dort in Bronze). Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 66, Heidelberg 2015, Nr. 4685.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3675 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Ludwig I., 1825-1848. Kleine Silbermedaille o. J.,

von J. J. Neuss. Dickstück, geprägt mit den Stempeln der kleinen Schulpreismedaille. Kopf Ludwigs r.//Fünf Zeilen in Lorbeer- und Eichenkranz. 21,73 mm; 14,24 g.

Witt. -, vgl. 2654 (Vs.). Vorzüglich

Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 66, Heidelberg 2015, Nr. 4681.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3676 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian II., 1848-1864. Vereinsdoppeltaler 1856. 37,03 g. AKS 146; Dav. 601; Kahnt 119; Thun 91. Winz. Randfehler, fast vorzüglich

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3677 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian II., 1848-1864. Doppelter Vereinstaler 1860 (Jahreszahl im Stempel aus 1859 geändert). 37,04 g. AKS 147; Dav. 607; Kahnt 125 a; Thun 99. Vorzüglich

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3678 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian II., 1848-1864. Doppelter Vereinstaler 1860 (Jahreszahl im Stempel aus 1859 geändert). 37,02 g. AKS 147; Dav. 607; Kahnt 125 a; Thun 99. Kl. Kratzer, vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3679 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian II., 1848-1864. Doppelter Vereinstaler 1861. 36,9 g. AKS 148; Dav. 608; Kahnt 126; Thun 100. Winz. Randfehler, sehr schön +

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3680 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian II., 1848-1864. Doppelgulden 1851. 21,23 g. AKS 150; Dav. 600; Kahnt 117; Thun 90. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3681 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian II., 1848-1864.

Lot. 2 Gulden 1852; Gulden 1856, 1860; 1/2 Gulden 1859, 1864.

5 Stück. Vorzüglich und besser

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3682 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian II., 1848-1864. Vereinsdoppeltaler 1854.

Glaspalast. 37,07 g. Mit Randschrift: ô VEREINSMÜNZE ô VII EINE F. MARK.

AKS 166 a; Dav. 603; Kahnt 123 b; Thun 95. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3683 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian II., 1848-1864. Vereinsdoppeltaler 1856 (spätere Prägung ab 1857).

Denkmal des Königs in Lindau. 37,00 g. Mit Randschrift: » DREY EINHALB GULDEN » XV EIN PFUND FEIN.

AKS 167; Dav. 605; Kahnt 124; Thun 96. Nur 1.152 Exemplare geprägt. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
920 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3684 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian II., 1848-1864. Doppelgulden 1855.

Mariensäule. 21,22 g.

AKS 168; Dav. 604; Kahnt 118; Thun 97. Vorzüglich

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
70 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3685 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian II., 1848-1864. Vergoldete Silbermedaille o. J.,

von C. Voigt. Maximilians-Medaille für Wissenschaft und Kunst. Kopf r.//Pallas Athena sitzt nach l. mit Kranz und Buch, zu ihren Füßen Eule. 37,62 mm; 23,73 g.

Witt. 2857. RR Prachtexemplar. Stempelglanz

Seit 1853 wurde auf Veranlassung des Königs der Maximilians-Orden für Wissenschaft und Kunst an herausragende Persönlichkeiten verliehen. Zusätzlich verfügte der König 1856 die Stiftung einer goldenen Medaille, die zusammen mit einer Dotation von 200 bis 400 Dukaten für hervorragende Leistungen in der Geschichte, Philosophie, den Staats- und den Naturwissenschaften verliehen wurde. Diese Medaillen, von denen auch Exemplare in Bronze bekannt sind, wurden bis 1863 verliehen.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3686 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Ludwig II., 1864-1886. Doppelter Vereinstaler 1869. 36,94 g. AKS 172; Dav. 610; Kahnt 133; Thun 101. RR Leicht berieben, vorzüglich

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
4.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3687 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Ludwig II., 1864-1886. Vereinstaler 1866, 1871.

18,50 g; 18,49 g.

AKS 173, 174; Dav. 609, 612; Kahnt 127, 128; Thun 102, 103. 2 Stück. Fast vorzüglich

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3688 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Ludwig II., 1864-1886. Vereinstaler o. J., 1871.

18,53 g; 18,51 g.

AKS 176; Dav. 611; Kahnt 131; Thun 104, 105. 2 Stück. Vorzüglich

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
95 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3689 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Ludwig II., 1864-1886. Vereinstaler 1871.

Stempel von C. Voigt. 18,48 g.

AKS 174; Dav. 613; Kahnt 129; Thun 106 A. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 621-640 von 1199
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 60
Suchfilter
 
Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle