Katalog - Auktion 433

Die Sammlung Willi Schleer - Römische Provinzialprägungen | Münzen der antiken Welt, u. a. aus der Sammlung eines Antikenfreundes, der Sammlung eines Pharmazeuten, der Sammlung Christoph Buchhold und der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke

Ergebnisse 621-640 von 1448
Seite von 73
Auktion 433 - Teil 2 (Lose 6448 - 6729)
Startet in 27 Tag(en) 19 Stunde(n)
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Los 6621 1
Domitianus, 81-96.

AV-Aureus, 90/91, Rom; 7,53 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//GERMANICVS COS V Minerva steht l. mit Speer. BMC 173; Calicó 839; Coh. 150; RIC² 698. Vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 95, Basel 2004, Nr. 127 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 97, Osnabrück 2005, Nr. 1343.

Domitianus führte den Titel Germanicus seit seinem Sieg über die Chatten im Jahr 83. Unter seiner Herrschaft wurden die linksheinischen Militärbezirke, die bis dahin den gallischen Provinzen administrativ zugeordnet waren, in die beiden germanischen Provinzen Germania superior und Germania inferior überführt.

Schätzpreis
5.000 €
Startgebot
4.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6622 1
Domitianus, 81-96.

Æ-Hemiassarion, Jahr 113 (= 94/95), Anazarbos (Cilicia); 17,86 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz, dahinter Stern//Drapierte Büste der Tyche r. mit Schleier und Mauerkrone. RPC online 1754.8 (dies Exemplar); Ziegler, Anazarbos 86.

Sehr selten in dieser Erhaltung. Dunkelgrüne Patine, min. korrodiert, vorzüglich/gutes vorzüglich

Exemplar der Auktion Tkalec, Zürich 26. März 1991, Nr. 272.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6623 1
Domitianus, 81-96 für Domitia.

AV-Aureus, 82/83, Rom; 7,44 g.

Drapierte Büste r.//Pfau steht r.

BMC 60; Calicó 944; Coh. 1; RIC² 150. RR Bearbeitungsspuren am Rand, kl. Kratzer, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion NAC 78, Zürich 2014, Nr. 2187.

Schätzpreis
6.000 €
Startgebot
4.800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6624 1
Domitianus, 81-96 für Domitia.

AR-Denar, 82/83, Rom; 3 g. Drapierte Büste r.//Pietas sitzt l. mit Zepter, davor Kind. BMC 65; Coh. 12; RIC² 156. R Etwas korrodiert, sehr schön/gutes schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
320 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6625 1
Domitianus, 81-96 für Domitia.

AR-Cistophor, um 82, unbestimmte kleinasiatische Münzstätte; 10,22 g. Drapierte Büste r.//Venus steht r. an Säule gelehnt mit Zepter und Helm. RPC 870. RR Etwas korrodiert, kl. Kratzer, schön-sehr schön/schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
160 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6626 1
Domitianus, 81-96 für Vespasianus den Jüngeren.

Æs, 94/95, Smyrna (Ionia); 3,22 g.

Drapierte Büste r.//Nike geht l. mit Kranz und Palmzweig.

RPC 1029. Von großer Seltenheit. Winz. Schrötlingsrisse, Revers min. gereinigt, sehr schön/schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Auctiones AG 13, Basel 1983, Nr. 287.

Domitianus hatte 94 n. Chr. zwei Söhne seines Vetters Flavius Clemens zu seinen Nachfolgern bestimmt und ihnen die Namen Vespasianus und Domitianus gegeben. Nach der Hinrichtung ihres Vaters im Jahr 95 n. Chr. und der gleichzeitigen Verbannung ihrer Mutter Domitilla kamen die beiden Knaben jedoch nicht länger als Thronfolger in Frage. Das weitere Schicksal des jüngeren Vespasianus und seines Bruders ist unbekannt.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
320 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6627 1
Domitianus, 81-96 für Diva Domitilla.

AR-Denar, 82/83, Rom; 2,82 g.

Drapierte Büste r.//Pietas sitzt l. mit Zepter, davor Kind.

BMC 138 (Titus); Coh. 4 (bewertet mit 400 Goldfrancs!); RIC² -. RR Subaerat mit teilweise abgeplatzter Silberhaut, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.
Exemplar der Auktion Peus Nachf. 318, Frankfurt am Main 1987, Nr. 1537.

Der Typ ist außerordentlich selten. Das Exemplar im Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin (Objektnummer 18229379, erstmals beschrieben von Lorenz Beger (Thesauri Regii et Electoralis Brandenburgici Vol. III, Coloniae Marchicae o. J. (1701), S. 104), wird im interaktiven Katalog als hybrid und subaerat bezeichnet. Es ist stempelgleich mit dem 1799 erworbenen Exemplar des British Museum (BMC 138, Museum number R.10995), das auf der Homepage des Museums als "plated" und "ancient forgery" beschrieben wird. Auch unser subaerates Stück gehört in diese Kategorie.

Es ist umstritten, ob es sich bei der dargestellten Diva Domitilla um die verstorbene Gattin des Vespasian oder die ebenfalls verstorbene Schwester Domitians handelt. Im Mittelpunkt der entsprechenden Diskurse stehen Fragen nach der Verleihung des Augusta-Titels an eine oder beide Damen, deren Konsekration und die beabsichtigten politischen Botschaften des Prägeherren. Siehe hierzu bspw. Kienast, Dietmar, Diva Domitilla, ZPE 76, 1989, S. 141-147; Wood, Susan, Who was Diva Domitilla? Some Thoughts on the Public Images of the Flavian Women, AJA 114, 2010, S. 45-57.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
80 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6628 1
Domitianus, 81-96 für Julia Titi.

AR-Cistophor, um 82, Ephesos (Ionia); 10,64 g. Drapierte Büste r.//Vesta sitzt l. mit Palladium und Zepter. RPC 871. RR Schön-sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
160 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6629 1
Domitianus, 81-96 für Diva Julia Titi.

Æ-Sesterz, 90/91, Rom; 23,59 g. Carpentum r., von zwei Maultieren gezogen//SC. BMC 458; Coh. 9; RIC² 717. R Min. geglättet, gutes schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Das Carpentum, ein zweirädriger Wagen, war seit Caesars Municipalgesetz nur den Frauen der kaiserlichen Familie vorbehalten, denen der Senat dieses Vorrecht verlieh.

Schätzpreis
250 €
Startgebot
200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6630 1
Domitianus, 81-96 für Diva Julia Titi.

Æ-Sesterz, 92/94, Rom; 26,26 g.

Carpentum r., von zwei Maultieren gezogen//SC.

BMC 471 ff.; Coh. 10; RIC² 760. R Auflagen, etwas korrodiert, min. geglättet auf dem Revers, fast sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Das Carpentum, ein zweiräderiger Wagen, war seit Caesars Municipalgesetz nur den Frauen der kaiserlichen Familie vorbehalten, denen der Senat dieses Vorrecht verlieh.

Schätzpreis
250 €
Startgebot
200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6631 1
Nerva, 96-98.

AV-Aureus, 96, Rom; 7,48 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Handschlag.

BMC 4; Calicó 954; Coh. 15; RIC 2. RR Kl. Kratzer, knapp sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 39, Köln 1985, Nr. 37.

Der neue Kaiser beschwört die Einigkeit der Legionen - freilich vergeblich, denn im Bestreben, sich die Nachfolge des greisen Kaisers Nerva zu sichern, rangen zwei Männer um die Gunst der Legionen: Marcus Ulpius Traianus, der spätere Kaiser, und M. Cornelius Nigrinus Curiatius Maternus, der höchstdekorierte Militär seiner Zeit (zum cursus honorum des Maternus siehe Alföldy/Halfmann, Chiron 3, 1973, S. 331 ff.).

Schätzpreis
2.500 €
Startgebot
2.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6632 1
Nerva, 96-98.

AV-Aureus, 97, Rom; 7,49 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Handschlag.

BMC 25 Anm.; Calicó 955; Coh. 19; RIC 14. R Kl. Kratzer, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Exemplar der Auktion NAC 52, Zürich 2009, Nr. 1045.

Der neue Kaiser beschwört die Einigkeit der Legionen - freilich vergeblich, denn im Bestreben, sich die Nachfolge des greisen Kaisers Nerva zu sichern, rangen zwei Männer um die Gunst der Legionen: Marcus Ulpius Traianus, der spätere Kaiser, und M. Cornelius Nigrinus Curiatius Maternus, der höchstdekorierte Militär seiner Zeit (zum cursus honorum des Maternus siehe Alföldy/Halfmann, Chiron 3, 1973, S. 331 ff.).

Schätzpreis
6.000 €
Startgebot
4.800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6633 1
Nerva, 96-98.

Æ-Sesterz, 97, Rom; 23,86 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Fortuna steht l. mit Steuerruder und Füllhorn.

BMC 107; Coh. 67; RIC 83. Dunkelgrüne Patina, min. korrodiert und geglättet, sehr schön

Erworben im Februar 1992 bei der Schweizerischen Kreditanstalt.

Schätzpreis
250 €
Startgebot
200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6634 1
Nerva, 96-98.

Æ-Sesterz, 97, Rom; 27,99 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Fortuna sitzt l. mit Ähren und Zepter. BMC 110; Coh. 80; RIC 85. Breiter Schrötling, Felder min. geglättet, sehr schön

Schätzpreis
600 €
Startgebot
480 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6635 1
Nerva, 96-98.

AR-Cistophor, 97, unbestimmte kleinasiatische Münzstätte oder Rom; 9,77 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Zweisäuliger Tempel, darin Kultbild der Artemis Pergaia.

RPC online 1302.3 (dies Exemplar). RR Feine Tönung, kl. Kratzer auf dem Revers, sehr schön

Exemplar der Sammlung Christoph Buchhold.

Exemplar der Liste Münze und Medaillen AG 377, Basel 1976, Nr. 34.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
120 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6636 1
Traianus, 98-117.

AV-Aureus, 100, Rom; 7,02 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Fortuna steht l. mit Steuerruder auf Prora und Füllhorn. BMC 66; Calicó 1048; Coh. 218; MIR 70 a; RIC 34. Sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
1.600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6637 1
Traianus, 98-117.

AV-Aureus, 100, Rom; 7,34 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz//Roma sitzt l. mit Victoria und Parazonium auf Panzer.

BMC S. 39 Anm.; Calicó 1047 (dies Exemplar abgebildet); Coh. 217; MIR 77 a; RIC 39. Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Leo Biaggi de Blasys, Auktion NAC 49, Zürich 2008, Nr. 179; der Auktion Fritz Rudolf Künker 257, Osnabrück 2014, Nr. 8940 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4962.

Schätzpreis
15.000 €
Startgebot
12.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6638 1
Traianus, 98-117.

AV-Aureus, 101/102, Rom; 6,96 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, Aegis l.//Hercules steht v. v. auf Altar mit Keule und Löwenfell. BMC 81; Calicó 1053; Coh. 232; MIR 99 c; RIC 50. RR Kl. Henkelspur, dennoch attraktives Exemplar, sehr schön

Aus der Sammlung eines hessischen Pharmazeuten.

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
1.600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6639 1
Traianus, 98-117.

AV-Aureus, 101/102, Rom; 6,95 g.

Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Hercules steht v. v. auf Basis mit Keule und Löwenfell.

BMC 84; Calicó 1053 a; Coh. vergl. 231; MIR 99 b; RIC -, vergl. 49/50. Winz. Kratzer, schön-sehr schön

Exemplar der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke.

Schätzpreis
1.500 €
Startgebot
1.200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6640 1
Traianus, 98-117.

Æ-Sesterz, 104/107, Rom; 25,67 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Traian reitet r. und schleudert Speer auf gestürzten Daker. BMC 834; Coh. 503; MIR 203 b; RIC 534. Attraktives Exemplar. Herrliche dunkle Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Aretusa 1, Lugano 1993, Nr. 301.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Ergebnisse 621-640 von 1448
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 73
Suchfilter
 
Auktion 433, Teil 1 (Lose 6001 - 6447), Teil 2 (Lose 6448 - 6729), Teil 3 (Lose 6730 - 7183), Teil 4 (Lose 7184 - 7448)
Alle Kategorien
-
Alle