Katalog - Auktion 412

Ergebnisse 601-620 von 699
Seite
von 35
Auktion 412 - - Teil 1
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 1601 1

HILDESHEIM. STADT. Reichstaler 1625, mit Titel Ferdinands II. 28,74 g. Buck/Bahrf. 217 a; Dav. 5420.
Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1602 1

HOHENLOHE. HOHENLOHE-NEUENSTEIN-ÖHRINGEN, GRAFSCHAFT. Johann Friedrich der Ältere, 1676-1702 Reichstaler 1696, Augsburg. 29,00 g. Albrecht 125; Dav. 6828; Forster 325.
Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1603 1

HOHENLOHE. HOHENLOHE-NEUENSTEIN-ÖHRINGEN, GRAFSCHAFT. Johann Friedrich der Ältere, 1676-1702 ½ Reichstaler 1699, Augsburg. 14,51 g. Ritter zu Pferde mit erhobenem Schwert nach l., darunter in Felsenlandschaft Globus zwischen geteilter Jahreszahl 16 - 99, in der Umschrift die Wertangabe ½ thr. 60 x.//Dreifach behelmter, quadrierter Wappenschild mit Herzschild. Albrecht 131; Forster 328.
Von großer Seltenheit, besonders in dieser Erhaltung. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1604 1

JÜLICH-KLEVE-BERG. BERG, GRAFSCHAFT. Adolf VIII., 1308-1346 Turnose, Wipperfürth. 4,00 g. Kreuz, umher zwei Zeilen Schrift//Kastell, umher Kreis von 12 Lilien. Noss 16.
Von großer Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Part 6, Auktion Sotheby’s, Amsterdam 1984, Nr. 537.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1605 1

KÖLN. STADT. Reichstaler 1569, mit Titel Maximilians II. 29,13 g. Dav. 9155; Noss 142 leicht var.
Feine Patina, vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1606 1

KÖLN. ERZBISTUM. Gebhard Truchseß von Waldburg, 1577-1583 Dicker 2 ½facher Taler 1581. 71,91 g. GEBHAR • D : G • ELECT • ET • CONFIR • COLON Vierfeldiges Stiftswappen mit Mittelschild der Truchsessen von Waldburg, darüber das Brustbild des Heiligen Petrus mit geschultertem Schlüssel in der Rechten, die Linke ruht auf dem Wappen//+ MO • NO • RHEN • ELECT • PRINC • CONSOCI Fünffeldiges Bundeswappen (Mainz - Trier / Köln, Pfalz-Bayern / Hessen), zu den Seiten die verkürzte und geteilte Jahreszahl 8 - I. Dav. A 9134; Noss 96 b Anm. A2.
Von allergrößter Seltenheit und größter historischer und numismatischer
Bedeutung. Einzig bekanntes Exemplar in Privatbesitz.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, kl. Randfehler, vorzüglich

Aus der Sammlung eines deutschen Fabrikanten und Geschichtsfreundes.
Aus der Slg. Des Kölner Kaufmanns Johann Schmitt (*1887, †1970); ehemals Kölnisches Stadtmuseum. Wohl Exemplar der Slg. Laible, Auktion E. Cahn 2, Frankfurt/Main 1893, Nr. 2049 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 350, Osnabrück 2021, Nr. 1230.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
75.000 €
Zuschlag
85.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1607 1

LANDAU. STADT. Belagerung durch die französischen Truppen Einseitige Klippe zu 2 Gulden und 8 Kreuzer 1713, geprägt während der Belagerung durch französische Truppen unter der Führung Marschall Bezons im Spanischen Erbfolgekrieg, gefertigt im Auftrag des Prinzen Karl Alexander, dem späteren Herzog von Württemberg, aus seinem Tafelsilber. 21,42 g. Mit glattem Rand. Brause-Mansfeld Tf. 15, 3 leicht var.; Dav. 2377; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.11.4; Klein/Raff 220.4 (M3, O2, U6, E1).
Dunkle Patina, leichte Prägeschwäche, sehr schön +

Während der vierten Belagerung Landaus war Prinz Karl Alexander, der spätere Herzog von Württemberg, Festungs­kommandant. Um dem während der Belagerung aufgetretenen Geldmangel zu begegnen, ließ Karl Alexander sein goldenes und silbernes Tafelgeschirr einschmelzen und daraus Notmünzen schlagen.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1608 1

LIPPE. GRAFSCHAFT, SEIT 1789 FÜRSTENTUM. Simon Heinrich, 1666-1697 6 Mariengroschen 1671, Detmold. 5,75 g. Münzmeister Johann Hoffman. Ihl/Schwede 267 B/b (dieses Exemplar).
R Hübsche Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Slg. Paul Weweler, Auktion Leu 63, Zürich 1995, Nr. 412.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1609 1

MAGDEBURG. ERZBISTUM. Anonym, 2. Viertel des 13. Jahrhunderts Brakteat. 0,54 g. Über einem Dreibogen das Brustbild des Hl. Moritz mit Nimbus zwischen zwei Kuppeltürmen und unter dem mittleren Bogen ein Kopf. Berger -; Mehl 582; Slg. Hauswaldt 164.
RR Hübsche Patina, fast vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1610 1

MAGDEBURG. STADT. Reichstaler (24 Groschen) 1624, mit Titel Ferdinands II. 29,24 g. Dav. 5516; v. Schr. 1050 leicht var.
Selten in dieser Erhaltung. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1611 1

MAGDEBURG. STADT. Reichstaler (24 Groschen) 1630, mit Titel Ferdinands II. 28,94 g. Dav. 5516; v. Schr. 1108.
Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Coin Galleries, New York, Mai 1957, Nr. 2680.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1612 1

MAINZ. ERZBISTUM. Johann Adam von Bicken, 1601-1604 Reichstaler 1602, Mainz. Bettlertaler. 28,86 g. Dav. 5531; Slg. Pick - (vgl. 326, dort Doppelter Reichstaler); Slg. Walther 219.
RR Hübsche Patina, sehr schön

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1613 1

MAINZ. ERZBISTUM. Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim, 1763-1774 Konv.-Taler 1769, Mainz. Dav. 2427; Slg. Pick 742; Slg. Walther 617. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 64 (6062344-013).
Prachtexemplar. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1614 1

MANSFELD. MANSFELD-BORNSTEDT, GRAFSCHAFT. Bruno II., Wilhelm I. und Johann Georg IV., 1604-1607 Reichstaler 1606, Eisleben. Dav. 6916; Tornau 131 l. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 64 (Top Pop) (6062344-016).
Äußerst selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Hübsche Patina, fast Stempelglanz

Exemplar der Slg. Virgil Brand, Auktion Bank Leu 70, Zürich 1997, Nr. 7014.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1615 1

MANSFELD. MANSFELD-FRIEDEBURG, GRAFSCHAFT. Peter Ernst I., Bruno II., Gebhard VIII. Und Johann Georg IV., 1587-1601 Reichstaler 1592, Eisleben. Dav. 9510; Tornau 598 d. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 65 (Top Pop) (6062344-020).
Äußerst selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Hübsche Patina, fast Stempelglanz

Exemplar der Slg. Virgil Brand, Auktion Bank Leu 70, Zürich 1997, Nr. 7033.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1616 1

MÜNSTER. BISTUM. Clemens August von Bayern, 1719-1761 Silbermedaille 1724, von G. W. Vestner, auf den ersten Spatenstich zum Kanalbau zwischen Münster und Zwolle. Brustbild r. in geistlichem Ornat//Minerva steht nach r., mit Spaten und Füllhorn, r. vor ihr ein Warenballen mit Merkurstab. 49,04 mm; 43,99 g. Bernheimer 214; Witt. 2020.
R Hübsche Patina, kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 339, Osnabrück 2020, Nr. 216.
Bischof Clemens August tat unter feierlichem Aufwand am 9. Mai 1724 den ersten Spatenstich für den „Max-Clemens-Schiffahrtskanal“ von Münster nach Zwolle mit einem silbernen Spaten. Man hatte sich jedoch überhaupt nicht mit der niederländischen Seite über den Bau des Kanals verständigt. Da in Overijssel an dem Projekt kein Interesse bestand, wurde der Wasserweg nur etwa 30 km bis Clemenshafen bei Rheine gebaut, wo er als Sackgasse endete. Das Teilstück, auf dem es nur bescheidenen Schiffsverkehr geben sollte, wurde 1731 eröffnet.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1617 1

NÜRNBERG. STADT. Einseitige Bronzegußmedaille o. J., unsigniert, von Hans Schwarz, auf den Maler Albrecht Dürer. Brustbild Dürers l., umher ALBERTVS DVRER PICTORTS GERMANICVS. 54,98 mm; 68,65 g. Habich I, 1, 201; Kastenholz 78; Mende 16.
RR Zeitgenössischer Guß. Vorzüglich

Aus der Sammlung eines deutschen Fabrikanten und Geschichtsfreundes.
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 354, Osnabrück 2021, Nr. 5819.
Diese Bronzegußmedaille ist eine der besten Arbeiten des Hans Schwarz, von der verschiedene Umschriftvarianten existieren. Das dazugehörige schriftlose Holzmodell befindet sich im Besitz des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. Dieses von Dürer in Nürnberg in Auftrag gegebene Holzmodell erwähnt Dürer im September 1520 in seinem Tagebuch auf einer Reise in die Niederlande: „Ich hab 2 gulden an gold dem Hans Schwarczen für mein angesicht bey den Fockrischen (Fuggern) von Antroff (=Antwerpen) in einem brief gen Augspurg geschickt“ (Vgl. Rupprich, H.: Dürer. Schriftlicher Nachlass – Band 1, Berlin 1956, S. 157).
Zudem diente diese Bronzegußmedaille als Vorbild für das 3 Reichsmark-Stück 1928 D (J. 332), welches anlässlich des 400. Todestages Albrecht Dürers geprägt wurde, und ist somit von größter historischer und numismatischer Bedeutung.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1618 1

NÜRNBERG. STADT. Reichstaler 1680. 29,13 g. Dav. 5661; Kellner 259.
Winz. Schrötlingsfehler, feine Haarlinien auf der Rückseite, vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1619 1

NÜRNBERG. STADT. Taler o. J. (1688). Rathaustaler. Mit offenen Türen. 28,89 g. Dav. 5663; Kellner 260.
RR Hübsche Patina, winz. Probierspur im Rand, sehr schön

G. A. Will berichtet in den Nürnbergischen Münzbelustigungen 3, 1766, S. 244, daß diese Rathaustaler trotz ihres medaillenartigen Aussehens als Taler zu werten sind, da P. H. Müller vom Magistrat beauftragt worden sei, die Stempel für einen Taler zu schneiden. Mit diesen Stempeln waren erst wenige Stücke geprägt worden, als sie durch einen Stempelriß unbrauchbar wurden. Daraufhin wurden von Daniel S. Dockler neue Stempel angefertigt, die das Rathaus nun mit geschlossenen Türen zeigten (siehe Kellner 261).

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1620 1

NÜRNBERG. STADT. Silbermedaille 1764, auf die Wahl Josefs II. Zum römischen König in Frankfurt, gewidmet von der Stadt Nürnberg. Stempel von J. L. Oexlein. Belorbeertes, geharnischtes Brustbild Josefs II. R. mit Vlieskette und dem Ordenszeichen//Reiter l. in Landschaft vor aufgehender Sonne, im Abschnitt unten der Nürnberger Wappenschild. Fischer/Maué 287; Slg. Erlanger 1145; Slg. Montenuovo 1912. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung SP 61 (48786686).
R Hübsche Patina, vorzüglich

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 601-620 von 699
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 35
Suchfilter
 
- Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle