Katalog - Auktion 350

Ergebnisse 601-620 von 624
Seite
von 32
Auktion 350 - - Teil 1
Beendet
AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFENHERZÖGE VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN
Los 629 1

BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian Ludwig, 1648-1665.
Löser zu 8 Reichstalern 1654, Clausthal. Mit Wertpunze; 230,69 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm CL in Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl, daneben Münzmeisterzeichen//Roß springt l. über der Stadtansicht von Celle, darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz. Dav. 152; Duve 3 II; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) -; Welter 1481.
Von allergrößter Seltenheit, vermutlich einziges im Handel befindliches Exemplar.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Auktion Hess/Leu 23, Luzern 1963, Nr. 238; der Slg. Dr. Werner Koch, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 273, Frankfurt/Main 1970, Nr. 621, der Slg. Edward D. Milas, Auktion Spink Taisei 40, Zürich 1992, Nr. 74 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 285, Berlin 2017, Nr. 360.

Schätzpreis
100.000 €
Zuschlag
120.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 630 1

BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian Ludwig, 1648-1665.
Löser zu 5 Reichstalern 1657, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 144,24 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Der Kopf des Rosses ist nach vorn gewandt. Dav. 157; Duve - (zu 5); Kluge (Slg. Preussag) 9.2; Müseler 10.4.1/42 (dieses Exemplar); Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 153 (dieses Exemplar); Welter - (zu 1494).
Äußerst seltener Jahrgang. Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion Adolph Hess AG 250, Luzern 1979, Nr. 395 und der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 153.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 631 1

BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian Ludwig, 1648-1665.
Löser zu 2 Reichstalern 1657, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 56,55 g. Gekröntes Monogramm in Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen//Roß springt l. über Bergwerkslandschaft, den Kopf zurückgewandt, darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz. Dav. 162; Duve zu 4 B (dort ohne Wertpunze); Kluge (Slg. Preussag) zu 9.3 (dort ohne Wertpunze); Müseler zu 10.4.1/41 (dort ohne Wertpunze); Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) zu 149 (dort ohne Wertpunze); Welter 1488.
Leichte Bearbeitungsspuren, sehr schön

Exemplar der Sammlung Dr. Werner Oschmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 337, Osnabrück 2020, Nr. 868.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 632 1

BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian Ludwig, 1648-1665.
Löser zu 6 Reichstalern 1660, Clausthal. Mit Wertpunze; 173,02 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Stadtansicht von Celle. Dav. 168; Duve 8; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 141 (dieses Exemplar); Welter 1482.
Von größter Seltenheit. Felder altgeglättet, sehr schön

Erworben am 11.03.1981 von der Münzenhandlung Fritz Rudolf Künker, Osnabrück. Exemplar der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 141.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
18.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 633 1

BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian Ludwig, 1648-1665.
Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1661, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 42,71 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 170; Duve S. 140; Kluge (Slg. Preussag) 11.2; Müseler 10.4.1/48; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 169; Welter Nachtrag 1498.
Sehr seltener Jahrgang. Henkelspur, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 52, Osnabrück 1999, Nr. 4295.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 634 1

BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian Ludwig, 1648-1665.
Löser zu 4 Reichstalern 1662, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 115,78 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 172; Duve 9 A; Kluge (Slg. Preussag) 12.1; Müseler 10.4.1/50; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 157; Welter 1495.
RR Hübsche Patina, üblicher Stempelfehler, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Felzmann 144, Düsseldorf 2013, Nr. 223.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 635 1

BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian Ludwig, 1648-1665.
Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1662, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 42,97 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Gruben­querschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Mit Buschwerk zwischen Göpel und rechtem Haus. Dav. 175; Duve - (zu 9); Kluge (Slg. Preussag) 12.3; Müseler 10.4.1/53; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 171 (dieses Exemplar); Welter 1498.
Hübsche Patina, Henkelspur, sehr schön

Exemplar der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 171.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 636 1

BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian Ludwig, 1648-1665.
Löser zu 5 Reichstalern 1664, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 144,43 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm in Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Ohne Ausbuchtung im "C" des Monogramms. Dav. 186; Duve 12 A I; Kluge (Slg. Preussag) 14.1; Müseler - ( vor 10.4.1/66); Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 155 var.; Welter 1494.
RR Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, winz. Kratzer, fast vorzüglich

Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Teil 5, Auktion Leu 70, Zürich 1997, Nr. 6319.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 637 1

BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian Ludwig, 1648-1665.
Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1664, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 43,35 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm in Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Mit Ausbuchtung im "C" des Monogramms, mit Wahlspruch zwischen Sternen, zwischen Göpel und rechtem Haus befinden sich mehrere Büsche. Dav. 190; Duve - (zu 12 A); Kluge (Slg. Preussag) 14.2; Müseler 10.4.1/69 a; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 172; Welter 1498.
Prachtvolle Patina, Graffito im Feld der Rückseite, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 163, Berlin 2010, Nr. 448.

Schätzpreis
1.750 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 638 1

BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian Ludwig, 1648-1665.
Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1664, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 42,60 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm in Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Mit Ausbuchtung im "C" des Monogramms, mit vier kleinen Pflanzen zwischen Göpel und rechtem Haus und ohne Kübel im linken und mittleren Schacht. Dav. 190 b; Duve 12 B; Kluge (Slg. Preussag) 14.2 a; Müseler -, vgl. 10.4.1./68 a (dort nur zu 2 Taler); Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 173; Welter 1498.
Sehr schön

Exemplar der Auktion Münzzentrum 170, Solingen-Ohligs 2014, Nr. 3236.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 639 1

BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian Ludwig, 1648-1665.
Löser zu 3 Reichstalern 1665, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 85,10 g. Münzmeister Henning Schlüter. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl (ohne Kartusche)// Wilder Mann, den Kopf nach l. gewandt, steht v. v. mit Baumstamm in der Rechten in Bergwerks­landschaft. Dav. 192 b; Duve 13 II; Kluge (Slg. Preussag) 6; Müseler 10.4.1/72 a; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 175 var.; Welter 1501.
Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, winz. Kratzer, fast vorzüglich

Wohl Exemplar der Slg. Duve und Exemplar der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 2, London 2016, Nr. 1137.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
16.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 640 1

BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg Wilhelm, 1648-1665.
Löser zu 4 Reichstalern 1661, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 114,93 g. Münzmeister Henning Schlüter. • V • G • G • GEORG • WILHELM • HERTZOG • ZU • BRAUN • U • LU • Geharnischtes Brustbild r., darüber der Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Lorbeerzweigen//• PIETATE • ET • - JUSTITIA • Hügelige Landschaft, im Vordergrund sitzt die personifizierte Gottesfurcht mit Buch in der Linken fast v. v. an Baum gelehnt, den Kopf nach r. zu der personifizierten Gerechtigkeit gewandt, die mit Waage und Schwert neben ihr steht, oben eine aus Wolken und Strahlen kommende Hand mit Lorbeerkranz, l. im Feld die eingepunzte Wertzahl. Dav. 196; Duve 2; Preussag Collection, Part I (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) -; Welter 1566.
Von allergrößter Seltenheit. 2. bekanntes Exemplar. Herrliche Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Adolph Hess AG, Luzern, 11.-12.10.1961, Nr. 66 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 278, Osnabrück 2016, Nr. 1786.

Schätzpreis
40.000 €
Zuschlag
65.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 641 1

BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Johann Friedrich, 1665-1679.
Löser zu 2 Reichstalern 1672, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 57,08 g. Münzmeister Lippold Wefer. Zwitterprägung, gefertigt mit dem Rückseitenstempel eines doppelten Lösers von Christian Ludwig. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Mit gekröntem Monogramm CL (Christian Ludwig) auf der Hinterhand des Rosses. Dav. 207; Duve 3 II; Kluge (Slg. Preussag) 17.1; Müseler 10.4.2/23 a; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/ Künker 1) 193; Welter 1668 (dort irrtümlich Münzmeistersignatur von Rudolf Bornemann angegeben).
Von großer Seltenheit. Scharf ausgeprägtes Exemplar, vorzüglich

Exemplar der Auktion Felzmann 136, Düsseldorf 2012, Nr. 136.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
7.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 642 1

BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Johann Friedrich, 1665-1679.
Löser zu 5 Reichstalern 1679, Clausthal, auf seinen Tod. Mit Wertpunze; 142,10 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Geharnischtes Brustbild r. mit großer Perücke und umgelegtem Mantel, unten die eingepunzte Wertzahl//21 Zeilen Schrift. Dav. 219; Duve 8 A; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) -; Welter 1684.
Von großer Seltenheit. Sauber gestopftes Loch, attraktives, vorzügliches Exemplar

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 127, Osnabrück 2007, Nr. 3302.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 643 1

BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Johann Friedrich, 1665-1679.
Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1679, Clausthal, auf seinen Tod. Mit Wertpunze; 43,62 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, unten die eingepunzte Wertzahl// 21 Zeilen Schrift. Dav. 223; Duve 8 B; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 203; Welter 1688.
RR Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina,
min. Prägeschwäche, winz. Randfehler, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 27, Osnabrück 1994, Nr. 2773.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 644 1

BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Ernst August als Bischof von Osnabrück, 1662-1698.
Löser zu 5 Reichstalern o. J. (1662), Zellerfeld. Ohne Wertpunze; 139,30 g. Münzmeister Henning Schlüter. Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, unten zu den Seiten des Wappens Münzmeister­zeichen H - S//Stadtteilansicht von Osnabrück mit der Petersburg, der Neuen Mühle und der Johanniskirche, davor die Hase, oben ein Schwert mit dem Braunschweiger Roß als Griff, gekreuzt mit einem Bischofsstab, in dessen Krümmung das Osnabrücker Rad zu sehen ist. Dav. 227 (dort mit Wertpunze); Duve 2 (dort mit Wertpunze); Kennepohl 259 c (dieses Exemplar); Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) -; Welter Nachtrag 1885 A (dort mit Wertpunze).
Von größter Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Slg. Kennepohl, Auktion Fritz Rudolf Künker 93, Osnabrück 2004, Nr. 3141.
Dieses Stück wird manchmal in das Jahr 1679 datiert, da Ernst August dann Johann Friedrich als Herzog nachfolgte. Doch sprechen zwei Argumente dagegen: Zum einen existiert bereits eine Löserserie, die dieses Ereignis feiert (vgl. Nr. 228-230), zum anderen ist auf diesem Exemplar das Münzmeisterzeichen H - S angebracht. Es steht für Henning Schlüter, der im Jahr 1672 starb. Somit kann das Stück nicht 1679 datieren, sondern muß mit der Ernennung von Ernst August zum Bischof von Osnabrück 1662 zusammenhängen. Dafür spricht auch die Stadtansicht Osnabrücks auf der Rückseite.

Schätzpreis
40.000 €
Zuschlag
60.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 645 1

BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Ernst August als Fürst von Braunschweig-Calenberg-Hannover, 1679-1698.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Löser zu 3 Reichstalern 1680, Zellerfeld, auf seinen Regierungsantritt und die Huldigung in Hannover. Mit Wertpunze; 78,12 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, unten die eingepunzte Wertzahl//Vor dem Meer mit einer Felsenküste steht das Osnabrücker Rad, das von einer aus Wolken kommenden Hand an einer Leine gehalten wird; ein Kopf aus dieser Wolke bläst einem Segelschiff Wind zu, l. Palme, oben strahlende Sonne. Dav. 232; Duve 3; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 207; Welter 1919.
Von größter Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, winz. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 26, Osnabrück 1994, Nr. 2604.
Ernst August, *20. November 1629 auf Schloß Herzberg, †23. Januar 1698 auf Schloß Herrenhausen. Gemäß der im Westfälischen Frieden vereinbarten abwechselnden Abfolge von protestantischen und katholischen Bischöfen wurde er 1662 evangelischer Fürstbischof von Osnabrück. Nach dem Tod seines Bruders Johann Friedrich, der ohne männliche Nachkommen gestorben war, übernahm er 1679 die Regierung und verlegte seine Residenz von dem von ihm erbauten Schloß in Osnabrück nach Hannover. Er führte nach heftigen Auseinandersetzungen mit der Familie 1683 das Erstgeburtsrecht ein und erhielt 1692 die neunte Kurwürde.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
18.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 646 1

BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Ernst August als Fürst von Braunschweig-Calenberg-Hannover, 1679-1698.
Löser zu 2 Reichstalern 1680, Zellerfeld, auf seinen Regierungsantritt und die Huldigung in Hannover. Mit Wertpunze; 50,93 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, unten die eingepunzte Wertzahl//Vor dem Meer mit einer Felsenküste steht das Osnabrücker Rad, das von einer aus Wolken kommenden Hand an einer Leine gehalten wird; ein Kopf aus dieser Wolke bläst einem Segelschiff Wind zu, l. Palme, oben strahlende Sonne. Dav. 233; Duve 3; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 208; Welter 1920.
Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 19, Osnabrück 1991, Nr. 996.
Ernst August, *20. November 1629 auf Schloß Herzberg, †23. Januar 1698 auf Schloß Herrenhausen. Gemäß der im Westfälischen Frieden vereinbarten abwechselnden Abfolge von protestantischen und katholischen Bischöfen wurde er 1662 evangelischer Fürstbischof von Osnabrück. Nach dem Tod seines Bruders Johann Friedrich, der ohne männliche Nachkommen gestorben war, übernahm er 1679 die Regierung und verlegte seine Residenz von dem von ihm erbauten Schloß in Osnabrück nach Hannover. Er führte nach heftigen Auseinandersetzungen mit der Familie 1683 das Erstgeburtsrecht ein und erhielt 1692 die neunte Kurwürde.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 647 1

BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Ernst August als Fürst von Braunschweig-Calenberg-Hannover, 1679-1698.
Löser zu 3 Reichstalern 1681, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 86,33 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 15 kleinen, gekrönten Wappen auf Palmzweigen, Schwert und Bischofsstab dahinter gekreuzt, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 238; Duve 5 A; Kluge (Slg. Preussag) 19.1; Müseler 10.4.3/11; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 210; Welter 1923.
RR Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 52, Mannheim 1997, Nr. 824.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 648 1

BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Ernst August als Fürst von Braunschweig-Calenberg-Hannover, 1679-1698.
Löser zu 2 Reichstalern 1681, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 57,32 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 15 kleinen, gekrönten Wappen auf Palmzweigen, Schwert und Bischofsstab dahinter gekreuzt, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 239; Duve 5 B; Kluge (Slg. Preussag) 19.2; Müseler 10.4.3/13; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 212; Welter 1924.
Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 142, Frankfurt/Main 1994, Nr. 723.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 601-620 von 624
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 32
Suchfilter
 
- Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle