Katalog - Auktion 425

Goldprägungen aus Mittelalter und Neuzeit, u.a. aus der Familiensammlung Mohr

Silberprägungen, u.a. Glanzpunkte der Medaillenkunst

Deutsche Münzen ab 1871

Ergebnisse 601-620 von 1633
Seite
von 82
Auktion 425 - Teil 2 (Los 1388 - 1683)
Beendet
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN DÄNEMARK
Los 1603 1
KÖNIGREICH Harald Blauzahn, 936-987.

Halbbrakteat, Haithabu (Hedeby). Nachahmung der Münzen Karls des Großen aus Dorestad. 0,30 g. Ornamental aufgelöste CAROLVS- und DORESTAD-Legenden auf Vorder- und Rückseite. Hauberg 1 var. RR Min. gewellt, sehr schön

Zu den Prägungen dieses bedeutenden frühmittelalterlichen Handelsplatzes vgl. Jankuhn, H.: Haithabu. Ein Handelsplatz der Wikingerzeit, Neumünster 1956, S. 182-201 und Malmer, B.: Nordiska mint före år 1000, Lund 1966.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1604 1
KÖNIGREICH Harald Blauzahn, 936-987.

Halbbrakteat, Jelling oder Haithabu (Hedeby). 0,28 g. Kreuz mit Kreuzen an den Enden der Arme//Doppellinienbogen, dazwischen Ringel, zu den Seiten je ein Keil, unten Kugelkreuz. Hauberg 2 var. Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar, fast vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1605 1
KÖNIGREICH Knud der Große, 1016-1035.

Denar, Lund. 1 g. Gekröntes Brustbild l. mit umgelegtem Mantel//Kreuz in Vierpaß. Hauberg 3. RR Hübsche Patina, vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1606 1
KÖNIGREICH Frederik III., 1648-1670.

Silbermedaille o. J., unsigniert, von J. Hercules, auf das oldenburgische Königshaus. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Sieben gekrönte Kartuschen mit den Porträts der früheren Herrscher des Hauses Oldenburg, in der Mitte vier Zeilen Schrift. 58,33 mm; 62,17 g. Coll. Northumberland 15; Galster 86. Von großer Seltenheit. Feine Patina, vorzüglich

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1607 1
KÖNIGREICH Christian V., 1670-1699.

Einseitige Kupferklippe zu 2 Skilling o. J. (1677/1678), geprägt während der schwedischen Belagerung der Festung Christianstad. 4,11 g. Brause-Mansfeld Tf. 29, 6; Hede 135 A; Schou 56; Sieg 147.1. Von großer Seltenheit. Nur wenige Exemplare bekannt. Sehr schön

Exemplar der Slg. Lensgreve Christian Lerche, Auktion Bruun Rasmussen 572, Kopenhagen 1992, Nr. 924 und der Slg. Sten A. Ivarsson, Myntauktioner i Sverige 22, Stockholm 2017, Nr. 384.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1608 1
KÖNIGREICH Frederik IV., 1699-1730.

Silbermedaille o. J. (um 1710), unsigniert, auf das neue Jahr. Vier Podeste mit den Symbolen der vier Stände Adel, Geistlichkeit, Bürger und Bauern stehen um ein Podest mit den Insignien des Königs, oben strahlender Name Jehovas//Sonne bescheint die nördliche Erdhalbkugel mit den Konturen Dänemarks. 42,95 mm; 28,71 g. Coll. Northumberland -; Galster 357. R Hübsche Patina, kl. Randfehler, kl. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 127, Osnabrück 2007, Nr. 4748, der Auktion Fritz Rudolf Künker 247, Osnabrück 2014, Nr. 5101 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 322, Osnabrück 2019, Nr. 1553.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1609 1 Video
KÖNIGREICH Frederik IV., 1699-1730.

Silbermedaille 1714, unsigniert, von P. Berg, auf die Einäscherung Altonas am 29. Dezember 1712 (nach gregorianischem Kalender am 9. Januar 1713), auf die Gefangennahme der schwedischen Armee bei Tönning am 7. Mai 1713 (nach gregorianischem Kalender am 17. Mai) und auf die Kapitulation der Stadt Tönning am 28. Januar 1714 (nach gregorianischem Kalender am 7. Februar). Im Vordergrund r. reitet schwedische Kavallerie (auf den Grenadiermützen ist die umgekehrte Initiale des schwedischen Königs Karl XII. zu sehen) mit brennenden Fackeln umher, im Hintergrund r. die brennende Stadt Altona, aus der Menschen und eine Schafherde in die Stadt Hamburg fliehen (auf dem Stadttor ist das historische Nesselblatt zu sehen), im Vordergrund l. mißhandeln schwedische Soldaten wehrlose Menschen//Der dänische König in römischer Tracht mit Lorbeerkranz und umgehängtem Elefantenorden sitzt r. und empfängt von einem römischen Krieger (Magnus Stenbock) das Schwert sowie von einer gekrönten Stadtgöttin (Tönning) die Schlüssel, dahinter steht Minerva mit einer Lanze, l. ein Obelisk mit elf Zeilen Schrift und dahinter eine Gruppe von Fahnen und Standarten, auf dem Obelisk die gekrönte Initiale Frederiks IV., r. im Hintergrund die Stadt Tönning, auf die drei dänische Kanonen und zwei Mörser gerichtet sind. 63,30 mm; 97,45 g. Galster 304. RR Nur 20 Exemplare geprägt. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 127, Osnabrück 2007, Nr. 4750 und der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 76, Arnsberg 2016, Nr. 311. Nach der Gefangennahme der schwedischen Truppen im Mai 1713 blockierten die dänischen Truppen weiterhin die herzoglich holstein-gottorpische Stadt Tönning. Auf Druck Englands, das Garantiemacht für das Herzogtum Holstein-Gottorp war, begannen Verhandlungen zwischen Dänemark und Gottorp, während derer die Dänen eine notdürftige Versorgung Tönnings mit Lebensmitteln zuließen. Als der Versuch Englands scheiterte, die dänische Blockade über den Seeweg zu durchbrechen, stellten die Dänen die Lebensmittellieferungen ein. Am 28. Januar 1714 mußte Tönning kapitulieren, wobei Dänemark - unter Anspielung auf Stenbocks brutales Verhalten in Altona - betonte, daß die Einnahme der Stadt ohne Blutvergießen vor sich ging.

Die Milde der Dänen bei der Einnahme von Tönning wird auch auf dieser herrlichen und sehr seltenen Prägung in Kontrast gesetzt zur Brutalität der Schweden bei der Einäscherung von Altona. Zum Brand von Altona ist auf der Medaille zu lesen: SINE ULLA MISERICORDIA (= "Ohne jegliches Erbarmen") und weiter IN PERPETUAM NEC INT BARBAROS AUDITAE CRUDELITAS MAGNI STEINBOCCI REGIS SUEC GENERAL ABOMINATIONEM (= "In ewiger Abscheu über die nicht einmal unter Barbaren bekannte Grausamkeit des königlich schwedischen Generals Magnus Stenbock"). Zur Kapitulation Tönnings steht auf der Rückseite hingegen geschrieben: NON FVLMINE SED CLEMENTIA ET TEMPORE (= "Nicht durch Brandstiftung, sondern mit Milde und zur rechten Zeit"). Der Obelisk, der auf vier Bocksköpfen (=Stenbock!) ruht und mit dem schwedischen Schild versehen ist, berichtet über die Gefangennahme der schwedischen Armee: SINE IGNE ICTV ET ENSE XI M SVECI CAPT PROPE TONINGAM (= "Ohne Feuer, Stoß und Schwert wurden bei Tönning 11.000 Schweden gefangengenommen").

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
4.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1610 1
KÖNIGREICH Frederik IV., 1699-1730.

Silbermedaille 1721, von A. Schultz, auf die Vermählung seines Sohnes Prinz Christian mit Markgräfin Sophie Magdalena von Brandenburg-Bayreuth. Die Brustbilder des Hochzeitspaares einander gegenüber//Orangenbaum. 60,57 mm; 112,33 g. Fischer/Maué 2271; Galster 336; Slg. Grüber (Auktion Künker 267) 3849; Slg. Wilm. 719 (dort vergoldet). RR Nur 50 Exemplare geprägt. Stempelfehler, min. berieben, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 386, Osnabrück 2023, Nr. 5550. Mit altem Unterlagszettel. Sophie Magdalena war die Tochter des Markgrafen Christian Heinrich von Brandenburg-Kulmbach-Weverlingen und wurde am 28. November 1700 geboren. Sie vermählte sich mit Prinz Christian, dem späteren König Christian VI., am 7. August 1721 im Schloß Pretzsch in Sachsen. Sie starb 1770 in Christiansborg und wurde im Dom in Roskilde beigesetzt. Diese Medaille ist 24 g schwerer als die bei Fischer/Maué aufgeführte Obergrenze des Medaillengewichts (88,5 g).

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1611 1
KÖNIGREICH Frederik V., 1746-1766.

Silbermedaille 1760, von D. J. Adzer, auf die Souveränität des Hauses Oldenburg. Strahlendes Gottesauge, darunter sitzt der König mit Heiligenschein und drei Zeptern auf einer Weltkugel, die auf einem dreistufigen Postament liegt, an dem drei Wappenschilde lehnen, l. steht eine geflügelte weibliche Gestalt mit Füllhorn, aus dem Blumen fallen, r. weibliche Gestalt mit Lampe, neben ihr sitzt eine weitere weibliche Gestalt auf einem Kasten mit zwei Ankern//14 Zeilen Schrift. Mit Randschrift: k REGIUS HÆC REGI MONS MONUMENTA TULIT (= Das Bergwerk des Königs hat dies dem König überreicht). 62,78 mm; 120,36 g. Galster 460; Müseler 14.1/51; Preussag Collection, Part I, 513 (dieses Exemplar). RR Vorzüglich

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.
Exemplar der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Fritz Rudolf Künker 1, London 2015, Nr. 513. Die Inschrift der Rückseite bedeutet: "Dem König, der göttlichen Vorsehung verpflichtet, durch die Frömmigkeit des Ururgroßvaters, gefestigt im Herrn durch den Großvater, geholfen und gestützt vom Vater, Gott und dem Volk geweiht, Friedrich V., der Weisheit und der Standhaftigkeit dient er, dieser glücklichen Erinnerung feiern wir das Jubelfest am 16., 17. und 18. Oktober 1760."

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN FRANKREICH
Los 1612 1
KÖNIGREICH Henri III, 1574-1589.

Silbermedaille o. J. (Prägung des 17./18. Jahrhunderts), unsigniert, auf seine Mutter Katharina von Medici. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Brustbild Katharinas l. mit Witwenschleier. 42,73 mm; 31,97 g. Jones I,- (Rückseite 129, siehe Anm.). Fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 327, Osnabrück 2019, Nr. 4169 und der Auktion H. D. Rauch 111, Wien 2020, Nr. 1391.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1613 1
KÖNIGREICH Louis XIV, 1643-1715.

Silbermedaille 1663, unsigniert, von J. Warin, auf das Bündnis mit der Schweiz. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, auf der Brust Medusakopf//Der König mit dem Dauphin an der Hand empfängt die eidgenössischen Gesandten vor einem Altar mit Himmelfahrtsszene, darauf die Bibel und ein Kruzifix, oben die Taube des Heiligen Geistes in Strahlenkranz. 56,06 mm; 94,35 g. Jones II, 232; Schweizer Medaillen, Auktion Leu 35, Zürich 1983, Nr. 65. R Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1614 1
KÖNIGREICH Louis XIV, 1643-1715.

1/2 Ecu à la cravate 1678 D, Lyon. 13,63 g. Duplessy 1494; Gadoury 177. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Kl. Schrötlingsfehler am Rand, leicht justiert, vorzüglich-Stempelglanz

Das vorliegende Stück wird auch als Demi-écu du Parlement bezeichnet.
Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1615 1
KÖNIGREICH Louis XIV, 1643-1715.

Ecu à la cravate 1679, Münzzeichen "9", Rennes. 27,22 g. Dav. 3805; Duplessy 1493; Gadoury 210. Hübsche Patina, min. justiert, vorzüglich

Das vorliegende Stück wird auch als "Ecu du Parlement" bezeichnet.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1616 1
KÖNIGREICH Louis XIV, 1643-1715.

1/2 Ecu à la cravate 1682 A, Paris. 13,69 g. Duplessy 1494; Gadoury 178. Hübsche Patina, vorzüglich

Das vorliegende Stück wird auch als "Demi-écu du Parlement" bezeichnet.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1617 1
KÖNIGREICH Louis XIV, 1643-1715.

Ecu au buste drapé à l'antique 1686, Münzzeichen "9", Rennes. Dav. 3809; Duplessy 1506; Gadoury 214. Selten, besonders in dieser Erhaltung. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 62 (40361703). Leicht justiert, min. Prägeschwäche, vorzüglich-Stempelglanz


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1618 1
KÖNIGREICH Louis XIV, 1643-1715.

1/2 Ecu au buste drapé à l'antique 1689 D, Lyon. 13,6 g. Duplessy 1507; Gadoury 181. RR Hübsche Patina, sehr schön

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1619 1
KÖNIGREICH Louis XIV, 1643-1715.

Silbermedaille 1697 (spätere Prägung des 19. Jahrhunderts), von J. Roussel, auf den Frieden von Rijswik. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und Lorbeerkranz//Mars und Justitia stehen einander gegenüber und halten gemeinsam einen Lorbeerkranz. Mit Randpunze: Öllampe. 70,11 mm; 179,98 g. Médailles françaises S. 155, Nr. 339 A; Pax in Nummis 354 (dort in anderem Durchmesser); v. Loon IV, S. 200. Vorzüglich +

Im Rand befindet sich die Punze „Öllampe", die in der Monnaie de Paris zwischen dem 30. März 1832 und dem 21. Oktober 1841 verwendet wurde.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1620 1
KÖNIGREICH Louis XV, 1715-1774.

Silbermedaille 1722, von J. Le Blanc, auf den Empfang der Stadt Paris beim Besuch des Königs und der ihm zugedachten Braut Marie Anne Victoire von Spanien. Beider Brustbilder einander gegenüber//18 Zeilen Schrift, oben Stadtwappen. 59,92 mm; 126,74 g. Rondot Tf. XXXVIII, Nr. 1. RR Winz. Kratzer, vorzüglich

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1621 1
KÖNIGREICH Louis XV, 1715-1774.

Ecu aux huit L 1725 X, Amiens. Dav. 1329; Duplessy 1670; Gadoury 320. Prachtexemplar. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (8238381-003). Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1622 1
KÖNIGREICH Louis XV, 1715-1774.

Ecu aux rameaux d'olivier 1726 Münzzeichen "9", Rennes. 29,4 g. Dav. 1330; Duplessy 1675; Gadoury 321. Selten in dieser Erhaltung. Leicht justiert, vorzüglich


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 601-620 von 1633
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 82
Suchfilter
 
Auktion 425, Teil 1 (Los 1001 - 1387), Teil 2 (Los 1388 - 1683), Teil 3 (Los 1684 - 2004), Teil 4 (Los 2005 - 2300), Teil 5 (Los 2301 - 2636)
Alle Kategorien
-
Alle