Katalog - Auktion 362

Ergebnisse 601-620 von 700
Seite
von 35
Auktion 362
Beendet
DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN
Los 1601 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. MANSFELD. MANSFELD-ARTERN, GRAFSCHAFT. Volrat VI., Wolfgang III. und Johann Georg II., 1620-1627.
Goldgulden 1626, Eisleben. 3,22 g. Fb. 1585; Tornau 730 d.
GOLD. RR Fast vorzüglich

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1602 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. MECKLENBURG. MECKLENBURG-SCHWERIN, HERZOGTUM, SEIT 1815 GROSSHERZOGTUM. Paul Friedrich, 1837-1842.
10 Taler (Doppelpistole) 1839. 13,28 g. Divo/S. 145; Fb. 1730; Schl. 510.
GOLD. RR Winz. Kratzer, vorzüglich

Paul Friedrich kam als Enkel des Friedrich Franz I. auf den Thron. Nach dem Studium in Genf, Jena und Rostock konzentrierte er sich auf eine militärische Laufbahn. Als Schwiegersohn des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. erhielt er auch Posten in der preußischen Armee. 1837 bestieg er den Thron und verlegte die Residenz von Ludwigslust zurück nach Schwerin. Der Bau eines neuen Schlosses wurde geplant, das Militär nach preußischem Vorbild reformiert und die Infrastruktur ausgebaut (Paulsdamm, Eisenbahn). Doch viele Projekte konnte Paul Friedrich nur initiieren, er starb nämlich bereits 1842, nachdem er sich bei der Bekämpfung eines Großbrandes im Januar eine Lungenentzündung zugezogen hatte.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1603 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. MECKLENBURG. MECKLENBURG-STRELITZ, HERZOGTUM, SEIT 1815 GROSSHERZOGTUM. Adolf Friedrich III., 1708-1752.
2 Taler 1747, Stargard. 2,71 g. Fb. 1738; Kunzel 557 B/a.
GOLD. R Vorzüglich

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1604 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. MÜNSTER. BISTUM. Ferdinand von Bayern, 1612-1650.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Zweifache Dukatenklippe 1647, Münster. 6,77 g. FERD • ELEC • COL - EPS • MONA • BA • DVX Gekröntes Wappen mit Mittelschild//DVCATVS / NOVVS • EPI / MONAST / 1647 zwischen Palm- und Lorbeerzweig, oben Ornament. Fb. 1766 a; Schulze -.
GOLD. Von großer Seltenheit. Vorzüglich

Ferdinand von Bayern stammte aus dem Geschlecht der Wittelsbacher. Sein Vater war Herzog Wilhelm V. von Bayern, sein Onkel der Kölner Erzbischof Ernst von Bayern. Ferdinand wurde früh für die geistliche Laufbahn ausersehen und erhielt eine Ausbildung durch die Jesuiten. Domkanonikate erwarb er in Mainz, Trier, Salzburg, Würzburg, Passau, Straßburg und in Köln. Nachfolgestellen bekam er schon als 14-jähriger zugesprochen, nämlich in Berchtesgaden, wo er 1595 Fürstpropst wurde. Danach erfolgten Koadjutorenstellen in Köln, in Stablo- Malmedy, in Lüttich, in Hildesheim und Münster sowie in Paderborn. Diese Ansammlung von Pfründen widersprach den Konzilsakten von Trient, doch sah der Papst über diesen Fall zwecks Gegenreformation hinweg. In Köln übernahm Ferdinand die Regierungsgeschäfte von seinem Onkel Ernst von Bayern. Nach dessen Tod im Jahr 1612 konnte Ferdinand dann auch das Erzbischofsamt in Köln sowie die Bischofswürden in Münster, Lüttich und Hildesheim übernehmen, 1618 folgte das Bistum Paderborn. Durch den Anschluss an Bayern konnten diese Bistümer am ehesten in ihrem Bestand bewahrt werden. Ferdinand hat mit Hilfe der Reformorden die Erneuerung der katholischen Kirche vorangetrieben. Zeitgleich brach der Dreißigjährige Krieg aus, der große Belastungen mit sich brachte. Zunächst konnte mit dem Vorgehen der katholischen Liga große Erfolge verbucht werden, bis Gustav Adolf von Schweden die protestantische Wende brachte. Ferdinand verfasste auch eine Hexenprozessordnung, welche die Folter erlaubte. In seiner Zeit fanden die Hexenprozesse im Kölner Erzbistum ihren Höhepunkt. Ferdinand starb 1650 in Arnsberg. Zuvor hatte er seinen Neffen Max Heinrich als Koadjutor in Köln, Hildesheim und Lüttich installiert. In Münster regierte an seiner Stelle dagegen ein Generalvikar.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
32.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1605 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. NASSAU. NASSAU, HERZOGTUM. Wilhelm, 1816-1839.
Dukat 1818, Limburg. 3,45 g. Kleiner Kopf. Divo/S. 149; Fb. 1790 a; Schl. 514.1.
GOLD. R Nur 501 Exemplare geprägt. Vorzüglich

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1606 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. NÜRNBERG. STADT.
Losungs- und Ungeldgoldgulden o. J. (1630). 3,14 g. Fb. 1822; Kellner 418.
GOLD. RR Sehr schön

Unter der Losung verstand man die von der Stadt erhobene Steuer der Bürger. Es war dies eine kompliziert kombinierte Kopf- und Vermögenssteuer. Mit der Ausgabe spezieller Losungszeichen konnte deren Preis vom Rat variabel festgesetzt werden. Unter Ungeld verstand man die auf Wein und Bier erhobene Getränkesteuer.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1607 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. NÜRNBERG. STADT.
Dukat 1632, geprägt unter schwedischer Besetzung durch Gustav II. Adolf. 3,38 g. Ahlström 4; Fb. 1924; Slg. Erlanger 499.
GOLD. Gewellt, sehr schön

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1608 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. NÜRNBERG. STADT.
Dukat 1635. Friedenswunschdukat. 3,47 g. Fb. 1828; Kellner 60.
GOLD. Leicht gewellt, fast Stempelglanz

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1609 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. NÜRNBERG. STADT.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
5 Dukaten 1698, auf die 50-Jahrfeier des Westfälischen Friedens. 17,40 g. Stadtansicht von Osten, darüber strahlender Name Jehovas, im Abschnitt MONETA REIPUB : / NORIMBERGEN - / - SIS . 1698 .//EXOPTATA DIV PAX COE : - LI EX MVNERE VENIT . (das Chronogramm ergibt die Jahreszahl 1698) Friedensgöttin mit Ölzweig und Merkurstab steht v. v. auf Sockel, darauf die Signatur GFN . (Georg Friedrich Nürnberger, Münzmeister in Nürnberg 1677-1716), unten zu den Seiten zwei Genien mit Palmzweigen und Wappenschilden. Fb. 1873; Kellner 266 Anm.; Pax in Nummis 388 (dort 6 Dukaten). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 64 PL (6439498-002).
GOLD. RR Vorzüglich-Stempelglanz

Obwohl diese Emission traditionell mit dem Frieden von Rijswijk in Verbindung gebracht wird, spricht viel dafür, dass diese Zuordnung nicht stimmt: 1698 jährte sich der Westfälische Frieden zum 50. Mal. In den Friedensschluss war auch die Reichsstadt Nürnberg involviert. Während die eigentlichen Friedensverhandlungen in Osnabrück und Münster durchgeführt wurden, verlagerte man die Verhandlungen über die Exekutionsbestimmungen, also die praktische Umsetzung wie Demobilisierung und Truppenabzug, nach Nürnberg. Die Konferenz endete mit dem Nürnberger Reichs-Friedens-Rezess vom 26. Juli 1650. Während dieses Datum schon Ende des 17. Jahrhunderts kaum mehr bekannt war, ging das Jahr 1648 ins kollektive Gedächtnis als Ende des großen Krieges ein.

Schätzpreis
30.000 €
Zuschlag
160.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1610 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. NÜRNBERG. STADT.
2 Dukaten 1700. Lammprägung. 6,96 g. Fb. 1882; Kellner 51. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (6439514-005).
GOLD. Vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1611 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. NÜRNBERG. STADT.  

Dukat 1700. Lammprägung. 3,46 g. Fb. 1885; Kellner 70.
GOLD. Vorzüglich

ERRATUM: In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung UNC Details Obv. cleaned (6439514-007).

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1612 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. NÜRNBERG. STADT.  

Dukat 1700. Lammprägung. 3,48 g. Fb. 1885; Kellner 70.
GOLD. Fast vorzüglich

ERRATUM: In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (6439514-008).

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1613 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. NÜRNBERG. STADT.  

Dukat 1700. Lammprägung. 3,48 g. Fb. 1885; Kellner 70.
GOLD. Leicht gewellt, sehr schön-vorzüglich

ERRATUM: In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung UNC Details Bent (6439514-009).

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1614 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. NÜRNBERG. STADT.  

Dukat 1700. Lammprägung. 3,48 g. Fb. 1885; Kellner 71.
GOLD. Leicht gewellt, sehr schön

ERRATUM: In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (6439514-010).

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1615 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. NÜRNBERG. STADT.
3 Dukaten 1703. Lammprägung. 10,44 g. Drei Wappenschilde, in der Mitte die Signatur G F N • (Georg Friedrich Nürnberger, Münzmeister in Nürnberg 1677-1716)//Lamm mit Friedensfahne steht auf Erdhalbkugel. Fb. 1880; Kellner 46.
GOLD. RR Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
19.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1616 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. NÜRNBERG. STADT.
Dukat o. J. (1792), mit Titel von Franz II. 3,47 g. Fb. 1914; Kellner 82 a. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 64 * PL (6439510-002).
GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
16.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1617 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. OSTFRIESLAND. OSTFRIESLAND, GRAFSCHAFT, SEIT 1654/1662 FÜRSTENTUM. Karl Edzard, 1734-1744.
Dukat 1737, Esens. 3,43 g. Fb. 895; Knyph. 6629.
GOLD. R Feine Tönung, vorzüglich

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
4.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1618 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. PASSAU. BISTUM. Johann Philipp von Lamberg, 1689-1712.
2 Dukaten 1698, Augsburg. 6,95 g. IOANNES PHILIPP9 • - D • G • EP9 • PATAVI : Brustbild r., unten Stern//COMES DE LAMBERG - S • R • I • PRINCEPS • Gekröntes, vierfeldiges Wappen mit Verzierung und Doppelwappen unter Mitra in der Mitte, dahinter Krummstab und Schwert gekreuzt, unten die geteilte Jahreszahl º 16 - 98 º zwischen Stadtpyr und zwei Hufeisen. Fb. 2068; Forster 423; Kellner 135.
GOLD. Von großer Seltenheit. Kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
19.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1619 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. PFALZ. PFALZ, KURFÜRSTENTUM. Ludwig III., 1410-1436.
Goldgulden o. J. (1419-1420), Bacharach. 3,49 g. Die Vorderseitenumschrift endet mit BAV'. Fb. 1973 (dort falsche Abbildung); Felke 977 leicht var.; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 41 leicht var.; Slg. Memmesh. -.
GOLD. Sehr schön

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1620 1

THE MARK & LOTTIE SALTON COLLECTION, PART II. DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN. PFALZ. PFALZ, KURFÜRSTENTUM. Karl Ludwig, 1648-1680.
Dukat 1659, Heidelberg. 3,46 g. Fb. 2001; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 229; Slg. Memmesh. 2319.
GOLD. R Leicht gewellt, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 601-620 von 700
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 35
Suchfilter
 
Auktion 362
Alle Kategorien
-
Alle