Katalog - Auktion 361

Ergebnisse 601-620 von 791
Seite
von 40
Auktion 361
Beendet
DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER
Los 601 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg I. Ludwig, 1698-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Georg I. Ludwig.
Silbermedaille 1699, von S. Lambelet, auf die Vermählung seiner Cousine Wilhelmina Amalie, Tochter Johann Friedrichs, mit Josef I., König von Österreich, 1705-1711 römisch-deutscher Kaiser. Elf Zeilen Schrift//Flußgott lagert nach l. in Landschaft mit Füllhorn und Anker, auf dem ein blitzetragender Adler sitzt, im Hintergrund Stadtansicht, oben Regenbogen und strahlende Sonne. 63,17 mm; 101,86 g. Brockmann 663; Slg. Montenuovo -.
RR Kl. Randfehler, sehr schön +

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 276.
Wilhelmine Amalie, Tochter Herzog Johann Friedrichs und seiner Gemahlin Benedictine Henriette Philippine, *1673. Vermählt durch Prokuration am 15. Januar 1699 in Modena und am 24. Februar in Wien mit Josef I., Römischer und Ungarischer König; von 1705 bis 1711 Römisch-Deutscher Kaiser. Ó10. April 1742 nach über 30jähriger Witwenschaft.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 602 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg I. Ludwig, 1698-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Georg I. Ludwig.
Silbermedaille 1699, von J. R. Engelhard, auf die Vermählung seiner Cousine Wilhelmine Amalie, Tochter Johann Friedrichs, mit Josef I., König von Österreich, 1705-1711 römisch-deutscher Kaiser. Beider Brustbilder einander gegenüber//Chronos schreitet auf Erdkugel l., in den Händen Kränze, im Hintergrund Stadtansicht. 41,74 mm; 24,34 g. Brockmann 668; Slg. Montenuovo -.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, winz. Randfehler, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 29, Osnabrück 1995, Nr. 3786.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 603 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg I. Ludwig, 1698-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Georg I. Ludwig.
Silbermedaille 1699, von J. Kittel, auf die Vermählung seiner Cousine Wilhelmine Amalie, Tochter Johann Friedrichs, mit Josef I., König von Österreich, 1705-1711 römisch-deutscher Kaiser. Beider Brustbilder nebeneinander r.//Regenbogen, darunter fliegt eine Taube l. mit Ölzweig im Schnabel über Wolken. Mit Randschrift: FINIBVS IN ORIENTE DILATATIS AVSTRIA SOBOLESCET • * MDCIC *. 37,76 mm; 14,57 g. Brockmann 669; Slg. Montenuovo 1274.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, vorzüglich

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 604 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg I. Ludwig, 1698-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Georg I. Ludwig.
Silbermedaille 1699, von P. H. Müller, auf die Krönung seiner Cousine Wilhelmine Amalie. Brustbilder Wilhelmine Amalies und ihres Gemahls Josef I. von Österreich einander gegenüber// Schwebende Amorette überreicht der Königin die Kronen des Römischen Reiches und Ungarns. 45,75 mm; 34,45 g. Brockmann 672; Forster 699; Slg. Montenuovo -.
Hübsche Patina, kl. Stempelfehler, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 283.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 605 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg I. Ludwig, 1698-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Georg I. Ludwig.
Silbermedaille 1700, von G. Hautsch, auf die Geburt des Erzherzogs Leopold Joseph, Sohn seiner Cousine Wilhelmine Amalie und ihres Gemahls Joseph I. von Österreich. Die Kaiserin mit dem Neugeborenen im Wochenbett//Engel kniet neben Neugeborenem an der Wiege. Mit Randschrift: DI PATRII! SERVATE DOMVM, SERVATE NEPOTEM, PATRIOSQVE PENATES! 42,93 mm; 29,80 g. Brockmann 674; Slg. Montenuovo 1284.
RR Hübsche Patina, sehr schön

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 284.
Leopold Joseph, der einzige Sohn des Paares, starb bereits ein Jahr später am 4. August 1701.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 606 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg I. Ludwig, 1698-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Georg I. Ludwig.
Silbermedaille 1701, von S. Lambelet, auf die Nachfolge seiner Mutter Sophia von der Pfalz auf den englischen Thron. Brustbild der Kurfürstin r. mit Witwenschleier//Brustbild der Herzogin Mathilde (*um 1156, Ó1189), Gemahlin Heinrichs des Löwen, r. 64,83 mm; 131,47 g. Brockmann 752; Eimer 385; Stemper 197.
Hübsche Patina, winz. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 331.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 607 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg I. Ludwig, 1698-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Georg I. Ludwig.  

Goldmedaille zu 25 Dukaten 1701, von R. Faltz, auf seinen Sohn Georg August (später Georg II.). GEORG • AVG • D • G • PRINC • - ELECTORAL • BR • ET • LVN Geharnischtes Brustbild von Georg August r., unten Sigantur FALTZ//VIS • INSITA • DVCIT • IN • ALTVM Ansicht des Lustgartens von Schloß Herrenhausen mit der großen Fontäne, im Abschnitt Jahreszahl 1701 •. 50,10 mm; 86,49 g. Brockmann 860; Steguweit 60.
GOLD. Von größter Seltenheit. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 27, Osnabrück 1994, Nr. 2821.
Georg August war der einzige Sohn des Kurfürsten Georg I. und seiner Gemahlin Sophie Dorothea. Er vermählte sich 1705 mit Wilhelmine Karoline, Prinzessin von Brandenburg-Ansbach. Schon 1706 wurde er zum Herzog von Cambridge ernannt. Nach der Thronbesteigung seines Vaters wurde er Prinz von Wales. Er überwarf sich mit dem König und lebte bis zu dessen Tod 1727 in Hannover. Sein Eintreten für die Pragmatische Sanktion sowie der Siebenjährige Krieg zogen seine Erblande in lang andauernde Kämpfe. Die Unternehmungen in der Neuen Welt führten infolge der Siege bei Quebec und Montreal zur Eroberung ganz Kanadas. Georg II. starb am 25. Oktober 1760 in Kensington. Sein Tod wurde von den Hannoveranern mehr betrauert als von den britischen Untertanen, die ihm eine Vorliebe für sein Kurfürstentum vorwarfen. In Schloß Herrenhausen (in der Nähe von Hannover) stand die damals mit einer Höhe von 40 Metern größte Fontäne.

Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
50.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 608 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg I. Ludwig, 1698-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Georg I. Ludwig.
Silbermedaille 1701, von R. Faltz, auf seinen Sohn Georg August (später Georg II.). Geharnischtes Brustbild von Georg August r.//Ansicht des Lustgartens von Schloß Herrenhausen mit der großen Fontäne. 50,23 mm; 65,29 g. Brockmann 860; Steguweit 60.
Hübsche Patina, sehr schön +

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 405.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 609 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg I. Ludwig, 1698-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Georg I. Ludwig.
Silbermedaille o. J. (vor 1703), von R. Faltz. Brustbild l. mit umgelegtem Mantel//Auf zwei Stufen steht eine Säule, im Hintergrund Fluß und Berge. 50,15 mm; 58,03 g. Brockmann 831; Steguweit 58.
Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 392.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 610 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg I. Ludwig, 1698-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Georg I. Ludwig.
Silbermedaille o. J. (vor 1701), von J. B. Schultz, auf seine Schwester Sophie Charlotte, Kurfürstin von Brandenburg. Brustbild von Sophie Charlotte r.//Am Strand liegt Muschel mit Perle, am Horizont drei Schiffe. 44,76 mm; 41,53 g. Brockmann 783.
RR Vorzüglich

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 353.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 611 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg I. Ludwig, 1698-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Georg I. Ludwig.
Silbermedaille 1705, von R. E. Schindel, auf den Tod seiner Schwester Sophie Charlotte, der ersten Königin von Preußen, am 1. Februar. Gekrönte Büste von Sophie Charlotte r.//Aus Wolken kommende Hand hält strahlende Krone vor Thronsessel, darauf Kurhut und Königskrone. 45,09 mm; 27,30 g. Brockmann 771.
RR Hübsche Patina, kl. Randfehler, sehr schön

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 343.
Sophie Charlotte, Tochter des Kurfürsten Ernst August und der Sophie von der Pfalz. Geboren am 20. Oktober 1668 auf Schloß Iburg. Vermählt am 28.9.1684 in Herrenhausen mit dem verwitweten Friedrich III. (I.) von Brandenburg-Preußen. Sie liebte die Wissenschaften. Ihre Verbindung zu G. W. Leibniz führte zur Stiftung der Berliner Akademie der Künste und der Societät der Wissenschaften. Sie starb am 1. Februar 1705 während eines Besuchs in Hannover und wurde im Dom zu Berlin beigesetzt.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 612 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg I. Ludwig, 1698-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Georg I. Ludwig.
Silbermedaille 1705, von Ehrenreich Hannibal, auf die Vermählung seines Sohnes Georg August (später König Georg II.) mit Wilhelmine Karoline von Brandenburg-Ansbach am 2. September. Geharnischtes Brustbild von Georg August r. mit umgelegtem Mantel//Brustbild von Wilhelmine Karoline Charlotte r. mit umgelegtem Mantel. Mit Randschrift: CONNVBIO IVNCTI HERNHVSAE . ANN . M . D . CC . V . II . SEPT :*. 64,96 mm; 144,85 g. Brockmann 861; Fischer/Maué 3.351; Slg. Grüber (Auktion Künker 267) 4355; Slg. Wilm. 961.
RR Hübsche Patina, min. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 406.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 613 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg I. Ludwig, 1698-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Georg I. Ludwig.
Silbermedaille 1707, von P. H. Müller, auf die Übernahme des Oberbefehls über die Rheinarmee. Geharnischtes Brustbild l. mit umgelegtem Mantel//Das trojanische Pferd steht vor den Toren der Stadt und wird von den Trojanern entdeckt. Mit Randschrift: * REGIA CREDE MIHI RES EST SVCCVRRERE LAPSIS •. 43,12 mm; 29,89 g. Brockmann 798; Forster 745; Senk 193 (dort in Zinn).
RR Hübsche Patina, winz. Randfehler, fast vorzüglich

Exemplar der Sammlung Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabrück 1990, Nr. 361.
Nachdem der Oberbefehlshaber des Reichsheeres Ludwig von Baden 1707 gestorben war, bemühten sich England und das Kaiserhaus, Georg Ludwig zur Übernahme dieses Kommandos zu bewegen. Am 24. September 1707 wurde er zum Oberbefehlshaber der Rheinarmee und gleichzeitig zum Reichsfeldmarschall ernannt. Während Prinz Eugen und Marlborough die Franzosen bei Oudenaarde und Malplaquet besiegten, musste sich Georg Ludwig mit dem Kaiserhaus und den Ständen herumärgern. Enttäuscht und entmutigt legte er 1708 den Oberbefehl nieder.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 614 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg I. Ludwig, 1698-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Georg I. Ludwig.
Silbermedaille 1708, von H. P. Großkurt, auf den Oberbefehl über die Rheinarmee und seine Einführung in das Kurfürstenkollegium. Der geharnischte Herzog mit Helm auf einem nach l. springenden Roß, in der Rechten Kommandostab, im Hintergrund Rheinlandschaft//Lorbeerkranz liegt auf einem Altar, darin Urkunde mit Siegel. 53,03 mm; 43,62 g. Brockmann 801.
RR Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 29, Osnabrück 1995, Nr. 3800.
Die Vorderseitenabbildung der vorliegenden Medaille bezieht sich auf kleinere erfolgreiche Unternehmungen gegen die Franzosen am Rhein. Die Darstellung der Rückseite bezieht sich auf den römischen Dichter Persius, der berichtete, daß Kaiser Caligula die Nachricht über einen Sieg in Germanien im lorbeergeschmückten Brief nach Rom sandte.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 615 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg I. Ludwig, 1698-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Georg I. Ludwig.
Goldmedaille zu 50 Dukaten 1708, von E. Hannibal, auf seine Einführung in das Kurfürstenkollegium. GEORG • LVD • D • G • DVX • BR • ET • LVN • S • R • I • ELECT • Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, unten die Signatur E. HANNIBAL. F.//CAES . AVTH . / ET VNAN . S . R . IMP . / ORDINVM CONSENSV / IN COLLEG . ELECTORALE / SOLEMNITER INTRODVCTVS / DIE 7 . SEPTEMB . 1708 . / QVOD PATER INCHOAVERAT / FELICITER PERFERCIT ., oben Stern, unten Rosette. 66,00 mm; 173,03 g. Brockmann 802.
GOLD. Von allergrößter Seltenheit, vermutlich 2. bekanntes Exemplar. Kl. Randfehler, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 19, Osnabrück 1991, Nr. 1044.

Schätzpreis
25.000 €
Zuschlag
65.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 616 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg I. Ludwig, 1698-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Georg I. Ludwig.
Silbermedaille 1708, von P. H. Müller, auf seine Einführung in das Kurfürstenkollegium. Geharnischtes Brustbild l. mit umgelegtem Mantel//Fliegende Fama und Genius, der eine Säule mit Schrifttafel mit dem Kurhut krönt. Mit Randschrift. 43,14 mm; 28,89 g. Brockmann 804.
Reste von Zaponlack, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 617 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg I. Ludwig, 1698-1714. Medaillen aus der Zeit des Herzogs Georg I. Ludwig.
Silbermedaille 1710, von E. Hannibal, auf die erlangte Würde des Erzschatzmeisters. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Die deutsche Kaiserkrone. 50,35 mm; 72,86 g. Brockmann 805.
Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 29, Osnabrück 1995, Nr. 3803.
Als sein Vater Ernst August die Kurfürstenwürde erhielt, sollte diese mit der Würde des Erzbannerherren verbunden werden. Nachdem 1710 der Kurfürst von Bayern in die Acht erklärt worden war, kam das pfälzische Haus an dessen Stelle und das Amt des Erzschatzmeisters wurde vakant. Der Kaiser betraute nunmehr Georg Ludwig mit dieser Würde. Als einige Jahre später der Herzog von Bayern wieder als Kurfürst eingesetzt wurde, blieb jedoch das Haus Braunschweig-Lüneburg im Besitz des Amtes des Erzschatzmeisters, dessen Symbol die Reichskrone war.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 618 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. - als Georg I., König von Großbritannien, 1714-1727.
Dukat 1717, Clausthal. Harzgold-Dukat. 3,47 g. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Vier gekrönte Wappen ins Kreuz gestellt. Fb. 586; Kluge (Slg. Preussag) 85.3; Müseler 10.6.1/3; Smith 20; Welter 2220.
GOLD. Von großer Seltenheit. Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 6, Dortmund 1996, Nr. 512 und der Sammlung Friedrich Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 308, Osnabrück 2018, Nr. 2382.
Das Gold der Harzgolddukaten wurde aus dem Silber des im Unterharz gelegenen Rammelsberger Reviers gewonnen. Das Silber der Erze des Oberharzes ist so goldarm, dass es nicht auf Gold geschieden werden kann. Auf einem Teil der Harzgolddukaten wird die Herkunft des Goldes korrekt mit "Ex Auro Hercyniae Inferioris" (Aus dem Gold des Unterharzes) angegeben, auf den meisten heißt es nur allgemein "Ex Auro Hercyniae" (Aus dem Gold des Harzes), so auch auf diesem Stück.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 619 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. - als Georg I., König von Großbritannien, 1714-1727.
Reichstaler 1717, Clausthal. 29,37 g. Ohne Randschrift. Dav. 2079; Smith 28; Welter 2226.
Feine Patina, winz. Kratzer, vorzüglich

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 620 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN VON BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. DER GEPRÄGTE GLANZ DER WELFEN - EINE BEDEUTENDE SPEZIALSAMMLUNG. DAS FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. - als Georg I., König von Großbritannien, 1714-1727.
Reichstaler 1716, Clausthal. 28,99 g. Dav. 2078; Smith 27; Welter 2227.
Feine Patina, fast vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 601-620 von 791
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 40
Suchfilter
 
Auktion 361
Alle Kategorien
-
Alle