Katalog - Auction 349

Ergebnisse 601-620 von 2541
Seite
von 128
Auction 349 - Teil 1
Beendet
GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN
Los 4605 1

DEUTSCHE GOLDMÜNZEN. WESTPHALEN. KÖNIGREICH. Hieronymus Napoleon, 1807-1813
10 Franken 1813 C. 3,19 g. AKS 31; Divo/S. 219; Fb. 3518; Schl. 902.
Etwas berieben, kl. Druckstelle auf der Rückseite, sehr schön

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4606 1

DEUTSCHE GOLDMÜNZEN. WESTPHALEN. KÖNIGREICH. Hieronymus Napoleon, 1807-1813
5 Franken 1813 C. 1,60 g. Divo/S. 220; Fb. 3519; Schl. 904.
Leicht justiert, fast vorzüglich

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4607 1

DEUTSCHE GOLDMÜNZEN. WESTPHALEN. KÖNIGREICH. Hieronymus Napoleon, 1807-1813
5 Franken 1813 C. 1,64 g. Divo/S. 220; Fb. 3519; Schl. 904.
Kl. Feilspuren am Rand, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4608 1

DEUTSCHE GOLDMÜNZEN. WIED. WIED-NEUWIED, GRAFSCHAFT, SEIT 1784 FÜRSTENTUM. Johann Friedrich Alexander, 1737-1791
Dukat 1744, Köln oder Düsseldorf. 3,44 g. Fb. 3520; Schneider 12.
R Vorzüglich

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4609 1

GOLDMEDAILLEN. EINE GOLDENE VERDIENSTMEDAILLE AUF DEN BERGBAU
Goldene Verdienstmedaille o. J. (1965), von Kirchheimer, auf den Bergbau, verliehen vom Vorstand der Preussag AG an leitende Mitarbeiter für besondere Verdienste. Niedersachsenroß springt nach l. über dem Wappenschild der Preussag//Das Motiv des Ausbeutetalers der Grube Güte des Herrn: Unter Himmelsstrahlen drei bewaldete Berge, über ihnen Metallzeichen für Silber (Mitte), Kupfer (l.), Blei (r.); im mittleren Berg Stollenmundloch, davor Bergleute und Pferdegespann. Mit Randpunze: 1000. 42,79 mm; 54,12 g Feingold. Müseler 15.5.5/7.
Polierte Platte

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4610 1

GOLDMEDAILLEN. EINE GOLDMEDAILLE VON KARL GOETZ
Goldmedaille 1927 D, München, auf den 80. Geburtstag des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Kopf von Hindenburgs r., l. Münzzeichen D//Zweifach behelmtes, vierfeldiges Familienwappen, darüber Adlerschild. Mit Randpunze: BAYER . HAUPTMÜNZAMT (Kreis mit Punkt) 900 f. 36,15 mm; 22,59 g. Kienast 386; Schl. 14.
Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4611 1

GOLDMEDAILLEN. EINE GOLDMEDAILLE AUF JOHANN WOLFGANG GOETHE
von Goethe, Johann Wolfgang. *1749 Frankfurt, †1832 Weimar. Deutscher Dichter. Goldmedaille 1932, auf seinen 100. Todestag. Kopf r.//Zwei Eichenblätter, darüber F - D - H (Freies Deutsches Hochstift), unten zu den Seiten 1832 - 1932, darunter Eichel. Mit Randpunze: B. HAUPTMÜNZAMT (Kreis mit Punkt) 985 f. 36,08 mm; 19,78 g. Förschner 85 (dort in Silber); Schl. 120.
Mattiert. Vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4612 1

GOLDMEDAILLEN. WEIMARER REPUBLIK
Goldmedaille 1928, von J. Bernhart, auf den Ost-West-Ozeanflug des Flugzeuges „Bremen“. Brustbild von Hermann Köhl (Pilot, *1888, †1938) v. v. mit Fliegerhaube//Die „Bremen“ über dem Atlantik. Mit Randpunze: PREUSS . STAATSMUENZE • GOLD 900 FEIN. Kaiser 935.2; Schl. 46. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (4224657-009).
Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Slg. Dr. Lawrence A. Adams, Auktion CNG 100, New York 2015, Nr. 1135.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4613 1

GOLDMEDAILLEN. WEIMARER REPUBLIK
Goldmedaille 1928, von O. Glöckler, auf den Ost-West-Ozeanflug des Flugzeuges „Bremen“. Die Brustbilder von J. C. Fitzmaurice (Kopilot, *1898, †1965), G. von Hünefeld (Initiator, *1892, †1929) und Hermann Köhl (Pilot, *1888, †1938) nebeneinander r.//Die „Bremen“ fliegt r. in Wolken über den Atlantik. Mit Randgravur: PREUSS . STAATSMUENZE • GOLD 900 FEIN. 36,38 mm; 22,92 g. Kaiser 927.2; Schl. 49.
Kl. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4614

GOLDMEDAILLEN. GOLDMÜNZENLOT
Kleine Serie von Goldmünzen und -medaillen, darunter Großbritannien, Elizabeth II, Sovereign 1979 und Österreich, Franz Josef I., Dukat 1915. Insgesamt ca. 28,45 g Feingold.
8 Stück. Gelocht (1x), fast sehr schön-polierte Platte

Aus der Sammlung Walter Weise.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Auction 349 - Teil 2
Beendet
MONTANGEPRÄGE - DIE SAMMLUNG ERICH GÖTZ - BERGBAU - AUSBEUTE - FLUSSGOLD BERGWERKE UND BERGSTÄDTE BERGBAUUNTERNEHMER UND BERGBEAMTE BERGAKADEMIEN UND GELEHRTE
Los 4615 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. ANHALT. ANHALT-BERNBURG, FÜRSTENTUM, SEIT 1806 HERZOGTUM. Victor Friedrich, 1721-1765
Silbermedaille 1759, mit Signatur L (vermutlich D. F. Loos, Magdeburg), auf seinen 60. Geburtstag am 20. September. Dicht belaubter Baum, in dessen Laub fünf Schilde mit Monogrammen, am Stamm mit Fürstenhut bedeckter Schild mit Monogramm, unter dem Stamm Wasser mit Muscheln und Schnecken//Geflügelter Genius in Wolken schwebt über Kriegsgeräten und Bergwerksdarstellung, darunter zwei Münzer beim Münzprägen. 36,98 mm; 21,52 g. Mann 695 b; Müseler 1.2/5 b; Preussag Collection, Part II, Auktion London Coin Galleries/Künker 2, London 2016, Nr. 1005.
R Hübsche Patina, vorzüglich

Die Medaille zeigt eine sehr detailreiche Darstellung auf engstem Raum. Der dicht belaubte Baum mit den sechs Monogrammschilden symbolisiert das in vollem Saft stehende Herzogshaus mit Victor Friedrich als Stamm und seinen fünf Kindern, das Meer mit Muscheln symbolisiert Fruchtbarkeit und die Psalm 1 entlehnte verkürzte Umschrift verdeutlicht beides: ET ERIT SICUT ARBOR PROPE FLUMINA (Der ist wie ein Baum, gepflanzt an den Wassern, der seine Frucht bringt zur rechten Zeit). Auf der Rückseite ist unter der Bergwerksdarstellung mit dem die Haspel drehenden Bergmann eine Münzwerkstatt zu sehen, mit Amboss und Stempel in der Mitte, dem mit dem Hammer ausholenden Präger rechts und dem die Schrötlinge auflegenden bzw. die fertigen Münzen abnehmenden Arbeiter links. Das Bergwerk und Münzwerkstatt trennende Schriftband trägt die Inschrift QUAM DULCIS SONUS (Welch süßer Ton), womit offenbar der Klang des Prägehammers gemeint ist. Im Abschnitt unter den Münzprägern heißt es: SUB UMBRA SAPIENTIAE / ET ARGENTI ECC (Siehe: unter dem Schatten von Weisheit und Silber), was mit der großen Umschrift PROCUL ABHINC ARMORUM STREPITUS (Fern von hier der Lärm der Waffen) fortgesetzt wird, die ihrerseits mit der feuernden Kanone und den anderen Waffen links im Bild illustriert wird.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.050 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4616 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. ANHALT. ANHALT-BERNBURG, FÜRSTENTUM, SEIT 1806 HERZOGTUM. Alexander Carl, 1834-1863
Silbermedaille 1834, von D. Lüders, auf seine Vermählung mit Friederike von Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Doppelwappen unter Herzogskrone//Aufgehende Sonne bescheint Eichbaum in Bergwerkslandschaft. 42,11 mm; 34,47 g. Mann 793; Müseler 1.2/9.
R Feine Tönung, Randfehler, min. Kratzer, vorzüglich

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4617 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. ANHALT. ANHALT-BERNBURG, FÜRSTENTUM, SEIT 1806 HERZOGTUM. Alexander Carl, 1834-1863
Silbermedaille 1834, unsigniert, auf den Besuch des Herzogspaares, Alexander Carl und Friederike, in Ballenstedt. Hammer und Schlägel gekreuzt auf Eichenzweigen, umher ein Band mit den Zeichen der Metalle und der Aufschrift DES VATERLANDES SCHÄTZE, darunter vier Zeilen gerade und vier Zeilen gebogene Schrift//14 Zeilen Schrift. 34,42 mm; 12,96 g. Mann 794; Müseler 1.2/7.
Hübsche Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Leipziger Münzhandlung 74, Leipzig 2012, Nr. 1477.
Ballenstedt im Landkreis Harz war eine Bergstadt mit zahlreichen Gruben und Hütten. Gestiftet wurde diese Medaille vom "Herzoglich Anhaltischen Berg- und Hütten-Corps".

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
380 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4618

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. ANHALT. ANHALT-BERNBURG, FÜRSTENTUM, SEIT 1806 HERZOGTUM. Alexander Carl, 1834-1863
Taler 1834, Berlin. Ausbeute. 22,10 g. AKS 15; Dav. 502; Kahnt 3; Thun 2.
Sehr schön

Exemplar der Auktion Berliner Münzauktion 96, Berlin 2003, Nr. 916.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
85 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4619 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. ANHALT. ANHALT-BERNBURG, FÜRSTENTUM, SEIT 1806 HERZOGTUM. Alexander Carl, 1834-1863
Taler 1855. Ausbeute. 22,24 g und 22,25 g. AKS 16; Dav. 504; Kahnt 4; Thun 3.
2 Stück. Gesamteindruck vorzüglich

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4620 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. ANHALT. ANHALT-HARZGERODE, FÜRSTENTUM. Wilhelm, 1670-1709
Silbermedaille 1693, von Eichler, auf die Wiederaufnahme des Bergbaus in Harzgerode. Mit HARTZIGERODE. Landschaft mit Dorf, Kirche, Kornfeld und Bäumen, r. Bergwerk, zu den Seiten Füllhörner, oben strahlende Sonne//16 Zeilen Schrift. 47,43 mm; 31,26 g. Mann 842; Müseler 1.3/1; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 2) 1008.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, Sammlerpunze im Rand, Punzierung im Feld der Rückseite,
vorzüglich

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4621 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. ANHALT. ANHALT-SCHAUMBURG, FÜRSTENTUM. Carl Ludwig, 1772-1806
1/2 Konv.-Taler 1774, Frankfurt. Ausbeute des Holzappeler Bergwerks. 11,70 g. Mann 847; Müseler 1.4/2; Preussag Collection, Part II, 1012.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

Erworben im Januar 2003 von Holger Siee, Staßfurt.
Das im Bergrevier Diez (Rhein-Lahn-Kreis) gelegene Bergwerk Holzappel wurde unter Fürst Karl Ludwig von Anhalt-Bernburg-Schaumburg als Gewerkschaft mit 128 Kuxen im Jahre 1751 begonnen und förderte Zinkblende und silberhaltiges Bleierz. Den Bergwerksbetrieb ergänzte ab 1769 eine eigene Schmelzhütte. Die erzielten Erträge führten 1774 zur Prägung des Holzappeler Ausbeutetalers, als ganze und halbe Konventionstaler. Das Bergbauunternehmen wurde in den folgenden Jahrzehnten erweitert und modernisiert. Das Holzappeler Bergwerk erreichte als erste Grube in Deutschland eine Tiefe von 1.077 Metern.
Ihre größte Förderung erfuhren die Gruben von Holzappel während 1936 bis 1945, die Stilllegung erfolgte 1952 mit dem Ende der Erzvorräte.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4622 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. BADEN. BADEN-DURLACH, MARKGRAFSCHAFT, SEIT 1803 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 GROSSHERZOGTUM. Karl Leopold Friedrich, 1830-1852
Kronentaler 1834. Ausbeute. 29,44 g. AKS 84; Dav. 521; Kahnt 25; Thun 21.
Winz. Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4623 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. BADEN. BADEN-DURLACH, MARKGRAFSCHAFT, SEIT 1803 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 GROSSHERZOGTUM. Karl Leopold Friedrich, 1830-1852
Dukat 1841. Rheingold. 3,64 g. Mit verkehrter "1" in der Jahreszahl. Divo/S. 8; Fb. 152; Schl. 29.
GOLD. Nur 2.145 Exemplare geprägt. Fast vorzüglich

Erworben im Januar 1990 bei der Partin Bank, Bad Mergentheim.
Seit 1832 prägte Baden Rheingolddukaten gleichbleibenden Typs zu 22 Karat 6 Grän fein = 935/000. Dies entsprach nicht dem gesetzlichen Feingehalt von 987/000 für Dukaten; daher wurden die Stücke schwerer ausgebracht, so daß der Wert normalen Dukaten entsprach.
Die Sammlung umfasst noch weitere Flußgolddukaten, u. a. aus Bayern und der Pfalz sowie moderne Flußgoldprägungen aus Hessen und Karlsruhe, die Erich Götz zusammengefasst dargestellt hat. Im vorliegenden Katalog sind sie unter den folgenden Losnummern zu finden: 4625, 4628, 4632, 4633, 4635, 4697, 4702-4705, 4707. Außerdem gehörte der Ku.-Gulden 1694 aus St. Blasien (Losnr. 4775) in der Anordnung des Sammlers zu "Baden-Württemberg".

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4624 1

ALTDEUTSCHE MONTANGEPRÄGE. BADEN. BADEN-DURLACH, MARKGRAFSCHAFT, SEIT 1803 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 GROSSHERZOGTUM. Karl Leopold Friedrich, 1830-1852
Gulden 1852. Ausbeute. 10,54 g. AKS 96; J. 66.
Hübsche Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Liste H. G. Oldenburg 53, Kiel 1990, Nr. 119.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 601-620 von 2541
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 128
Suchfilter
 
Auction 349, Teil 1, Teil 2, Teil 3
Alle Kategorien
-
Alle