Katalog - Auktion 350

Ergebnisse 581-600 von 624
Seite
von 32
Auktion 350 - - Teil 1
Beendet
AUSGEWÄHLTE LÖSER DER WELFENHERZÖGE VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG AUS DER SAMMLUNG FRIEDRICH POPKEN
Los 609 1

BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Friedrich Ulrich, 1613-1634.
Löser zu 4 Reichstalern 1624, Goslar oder Zellerfeld. Ohne Wertpunze; 115,27 g. Münzmeister Hermann Schlanbusch. Der geharnischte Herzog reitet r. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter, unten leere Kartusche. Dav. 50 a; Duve 7; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 37; Welter 1026.
R Feine Patina, Felder leicht geglättet, sehr schön

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 137, Frankfurt/Main 1991, Nr. 1269.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 610 1

BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Friedrich Ulrich, 1613-1634.
Löser zu 3 Reichstalern 1624, Andreasberg. Ausbeuteprägung. Sogenannter Glückslöser. Ohne Wertpunze; 86,70 g. Stempelschneider Hans von der Pütt. Schriftkreuz mit (waagrecht) DIE ° MENSCHEN • IN • DER • WELDT •/ (senkrecht) TRACHTN • AL - SO NACH GELT • trennt vier Darstellungen: Reiherbeize, Fischfang, Bergbau und Hüttenwesen//Nackte Fortuna mit Segel steht fast v. v. auf geflügelter Weltkugel. Dav. 53; Duve 9; Müseler 10.2/49 a; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 50 (dieses Exemplar); Welter 1046.
Von größter Seltenheit. Feine Patina, winz. Randfehler, sehr schön

Exemplar der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 50.
Siehe auch Müseler Band III., 10.2, Zuweisung dort nach Braunschweig-Lüneburg-Celle unter Christian, Bischof von Minden.

Schätzpreis
25.000 €
Zuschlag
55.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 611 1

BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Friedrich Ulrich, 1613-1634.
Löser zu 4 Reichstalern 1625, Goslar oder Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jacob in Lautenthal. Mit Wertpunze; 116,53 g. Münzmeister Hermann Schlanbusch. Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, r. wilder Mann mit Baumstamm als Schildhalter, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 25//St. Jacob steht v. v. mit Pilgerstab und Buch auf blumenbewachsenem Boden, zu den Seiten Schrift, oben strahlender Name Jehovas, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 54; Duve 13; Kluge (Slg. Preussag) 1; Müseler 10.2/50 a; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 41 (dieses Exemplar); Welter 1030.
Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Slg. Bergrat Dr. phil. Dr. Ing. e. h. Karl Vogelsang, Auktion Riechmann & Co. 35, Halle/Saale 1925, Nr. 443, der Auktion Schulten + Co., Köln, März 1986, Nr. 1897 und der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 41.
St. Jacob (Jacobus) gehörte zum Kreis der zwölf Apostel und war später Schutzheiliger der Pilger. Der Legende nach soll er in Spanien gewirkt haben. Über seinem angeblichen Grab wurde eine Kirche erbaut, um die herum die Stadt Santiago de Compostela entstand, die bereits seit dem Mittelalter einer der bekanntesten Wallfahrtsorte der Christenheit ist.

Schätzpreis
40.000 €
Zuschlag
52.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 612 1

BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. August der Jüngere, 1635-1666.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Löser zu 10 Reichstalern 1638, Zellerfeld, auf die kaiserliche Bestätigung der Erbnachfolge. 291,05 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß, im Hintergrund Bergwerkslandschaft// Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter. Dav. 63 (dieses Exemplar); Duve -; Kluge (Slg. Preussag) -; Müseler 10.3.1/1; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 73 (dieses Exemplar); Welter 777.
Von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Feine Patina, scharf ausgeprägt,
kl. Stempelfehler, vorzüglich

Exemplar der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 73.
Nach dem Erlöschen des mittleren Hauses Braunschweig-Wolfenbüttel mit dem Tode Friedrich Ulrichs im Jahr 1634 war der Thron von Wolfenbüttel vakant. August der Jüngere, der als siebtes Kind von Heinrich von Braunschweig-Dannenberg und Ursula von Sachsen-Lauenburg eher schlechte Aussichten auf eine Herrschaft besaß, nutzte diese Gelegenheit und setzte sich gegen sechs andere entferntere Familienmitglieder durch. Dazu reiste August mitten im Dreißigjährigen Krieg zu Kaiser Ferdinand II., um sich in der Nachfolgefrage die kaiserliche Rückendeckung zu sichern. Am 14. Dezember 1635 wurde August dann in einem Erbfolgevertrag als Thronfolger anerkannt. 1638 folgte die Bestätigung des neuen Kaisers Ferdinand III., die den Anlass für diesen Löser bildete. Wegen des anhaltenden Krieges und der Besetzung Wolfenbüttels durch kaiserliche Truppen konnte August jedoch erst 1643 in seine Residenz einkehren.

Schätzpreis
150.000 €
Zuschlag
240.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 613 1

BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. August der Jüngere, 1635-1666.
Löser zu 1 1/4 Reichstalern 1664, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 35,85 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Federhut und Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß, darunter die eingepunzte Wertzahl//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen. Dav. - (nach 77); Duve - (zu 7); Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) -; Welter - (nach 773).
Von allergrößter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, sehr schön

Erworben im Januar 1993 von der Münzhandlung Hanfried Bendig, Bremen.
Löser zu 1 1/4 Reichstalern sind von August dem Jüngeren bisher vollkommen unbekannt.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 614 1

BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. August der Jüngere, 1635-1666.
Löser zu 3 Reichstalern 1665/1655, Zellerfeld. Ohne Wertpunze; 86,10 g. Zwitterprägung mit Jahreszahl 1665 auf der Vorderseite und 1655 auf der Rückseite. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog reitet r. mit Federhut und Kommandostab, unten im Boden die geteilte Jahreszahl 16 - 65//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, am Ende der Umschrift die Jahreszahl 1655 und die Münzmeistersignatur. Dav. 80; Duve 3 II; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 72; Welter 775.
RR Sehr attraktives Exemplar mit prachtvoller Patina, winz. Zainende, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 72, Osnabrück 2002, Nr. 3364.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 615 1

BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. August der Jüngere, 1635-1666.
Löser zu 5 Reichstalern 1666, Goslar oder Zellerfeld. auf seinen 88. Geburtstag. Ohne Wertpunze; 146,01 g. Münzmeister Henning Schlüter. Brustbild mit Käppchen fast v. v., zu den Seiten stehen die Göttinnen des Friedens und der Gerechtigkeit, die eine Krone bzw. einen Kranz über sein Haupt halten//Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten. Dav. 83b; Duve 8 A II; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/ Künker 1) 78 (dieses Exemplar); Welter Nachtrag 782 B.
RR Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, winz. Kratzer und Randfehler, vorzüglich

Exemplar der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 78 und der Slg. Edward D. Milas, Auktion Spink Taisei 40, Zürich 1992, Nr. 39.
Zu seinem 88. Geburtstag ließ August der Jüngere eine ganze Serie von Schaustücken prägen, vom 1 1/2fachen bis zum 6fachen Taler. Es wurden je zwei Stempel für die größeren Löser vom 4fachen an benötigt, sowie 3 Vorderseitenstempel und 2 Rückseitenstempel für die kleineren Löser bis zum 3fachen. Die Stücke waren so beliebt, daß die kleineren am Ende des 17. Jahrhunderts zweimal nachgeprägt wurden.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
22.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 616 1

BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. August der Jüngere, 1635-1666.
Löser zu 4 Reichstalern 1666, Goslar oder Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Ohne Wertpunze; 114,65 g. Münzmeister Henning Schlüter. Brustbild mit Käppchen fast v. v., zu den Seiten stehen die Personifikationen des Friedens und der Gerechtigkeit, die eine Krone bzw. einen Kranz über sein Haupt halten//Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten. Dav. 84 b; Duve 8 A II; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/ Künker 1) 79 (dieses Exemplar); Welter Nachtrag 782 C.
RR Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, winz. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Auktion Müller 21, Solingen 1977, Nr. 1559 und der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 79.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 617 1

BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. August der Jüngere, 1635-1666.
Löser zu 2 Reichstalern 1666 (spätere Prägung von 1675-1711), Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Mit Wertpunze; 56,44 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Brustbild fast v. v. mit Käppchen, oben l. Engel, der einen Lorbeerkranz über sein Haupt hält, r. ein weiterer Engel mit Posaune, umher Lorbeerkranz//Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl. Der Flügel des rechten Engels ragt nicht in die Umschrift, die Mitte der Braunschweiger Helmzier zeigt zwischen "I" und "T". Dav. 87 b; Duve 8 B NII; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 87; Welter 785.
R Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, leichte Prägeschwäche, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Teutoburger Münzauktion 50, Borgholzhausen-Berghausen 2010, Nr. 6215.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 618 1

BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. August der Jüngere, 1635-1666.
Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1666 (spätere Prägung von 1672-1675), Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Ohne Wertpunze; 42,96 g. Münzmeister Julius Philipp Eisendrath. Brustbild fast v. v. mit Käppchen, oben l. Engel, der einen Lorbeerkranz über sein Haupt hält, r. ein weiterer Engel mit Posaune, umher Lorbeerkranz//Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen gekrönten Wappen auf Rankenornamenten. Der Flügel des rechten Engels ragt nicht in die Umschrift, die Mitte der Braunschweiger Helmzier zeigt auf das "T". Dav. 88 a; Duve 8 B NI; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 90 (dieses Exemplar); Welter Nachtrag 786.
R Feine Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Teil 5, Auktion Leu 70, Zürich 1997, Nr. 6145 und der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 90.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 619 1

BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. August der Jüngere, 1635-1666.
Löser zu 2 Reichstalern 1666, Zellerfeld, auf seinen Tod. Mit Wertpunze; 56,67 g. Münzmeister Henning Schlüter. 11 Zeilen Schrift//Verdorrter Baum, auf den Wurzeln liegt ein Totenkopf, l. im Feld die eingepunzte Wertzahl. Dav. 93; Duve 9 B; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/ Künker 1) 93 (dieses Exemplar); Welter 791.
Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, winz. Randfehler, vorzüglich

Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Teil 1, Auktion Leu 46, Zürich 1988, Nr. 859 und der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 93.

Schätzpreis
25.000 €
Zuschlag
60.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 620 1

BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Rudolf August, 1666-1685.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 173,08 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Die Stadtansichten von Braunschweig und Wolfenbüttel übereinander, oben eine Galeere auf See unter dem strahlenden Namen Jehovas, unten die geteilte Jahreszahl • 16 - 79 •, dazwischen die eingepunzte Wertzahl. Mit LU : am Ende der Vorderseitenumschrift. Dav. -; Duve - (zu 1 II); Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) -; Welter - (zu 1829).
Von allergrößter Seltenheit. Wahrscheinlich 3. bekanntes Exemplar. Kabinettstück.
Prachtvolle Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 373, Frankfurt/Main 2002, Nr. 2534.

Schätzpreis
50.000 €
Zuschlag
125.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 621 1

BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Rudolf August, 1666-1685.
Löser zu 4 Reichstalern 1679, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 115,82 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Die Stadtansichten von Braunschweig und Wolfenbüttel übereinander, oben eine Galeere auf See unter dem strahlenden Namen Jehovas, unten die geteilte Jahreszahl • 16 - 79 •, dazwischen die eingepunzte Wertzahl. Mit LUN • am Ende der Vorderseitenumschrift. Dav. 103 a; Duve 1 I (dieses Exemplar); Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 105 (dieses Exemplar); Welter Nachtrag 1831 (dieses Exemplar).
Von allergrößter Seltenheit. Wohl einziges Exemplar in Privatbesitz.
Prachtexemplar von schönster Erhaltung. Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Slg. Peter von Lehmann, Auktion H. S. Rosenberg, Hannover 1909, Nr. 429, der Slg. Virgil M. Brand, Teil 5, Auktion Leu 70, Zürich 1997, Nr. 6150 und der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 105.

Schätzpreis
60.000 €
Zuschlag
95.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 622 1

BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Rudolf August, 1666-1685.
Löser zu 5 Reichstalern 1685, Zellerfeld, ausgeprägt im Gewicht von 4 1/2 Reichstalern. Ausbeute der Grube Lautenthals Glück. Mit Wertpunze; 128,64 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, unten zu den Seiten die geteilte Signatur R - B und die geteilte Jahreszahl 16 - 85, l. die eingepunzte Wertzahl//Lautenspielerin steht halbr. auf Schnecke, im Hintergrund Stadtansicht von Lautenthal und Bergwerksanlagen, oben l. strahlende Sonne mit Gesicht, r. strahlender Name Jehovas. Dav. 109; Duve - (zu 4); Kluge (Slg. Preussag) - (zu 3); Müseler -; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) -; Welter Nachtrag 1833 V.
Von allergrößter Seltenheit. Wohl einzig bekanntes Exemplar im Handel.
Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, winz. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Slg. Franz Pauli, Auktion Kraus 3, Braunschweig 1928, Nr. 688. Erworben am 16.08.1952 von Münzen und Medaillen AG, Basel. Exemplar der Auktion Sincona 29, Zürich 2016, Nr. 901.

Schätzpreis
40.000 €
Zuschlag
44.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 623 1

BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM. Rudolf August, 1666-1685.
Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1686, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 43,24 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Der Herzog mit Federhut, Kommandostab und langem Mantel reitet auf einem nach l. springenden Roß, darunter die eingepunzte Wertzahl//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 86. Dav. 115; Duve 5; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 100; Welter 1828.
Sehr attraktives Exemplar mit prachtvoller Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 50, Heidelberg 2008, Nr. 1929.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 624 1

BRAUNSCHWEIG-BEVERN, FÜRSTENTUM. Ferdinand Albrecht I., 1667-1687.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Löser zu 4 Reichstalern 1670, Clausthal, auf den Tod seines Sohnes Leopold Carl. Mit Wertpunze; 115,75 g. Münzmeister vermutlich Lippold Wefer. Gekröntes, herzförmiges Wappen mit 11 Feldern in der linken und sieben Feldern in der Rechten Hälfte, umher Palmzweige, unten die eingepunzte Wertzahl//13 Zeilen Schrift. Dav. -; Duve S. 113 (dieses Exemplar); Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 114 (dieses Exemplar); Welter 1879.
Von allergrößter Seltenheit. Vorzügliches Prachtexemplar mit feiner Tönung

Exemplar der Slg. Wilhelm Bonin, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 312, Frankfurt/Main 1984, Nr. 2555 und der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 114.

Schätzpreis
125.000 €
Zuschlag
140.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 625 1

BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian, Bischof von Minden, 1611-1633.
Löser zu 5 Reichstalern 1629, Clausthal. Mit Wertpunze; 143,96 g. Münzmeister Henning Schreiber. Geharnischtes Kniebild halbr. mit Kommandostab und umgelegter Feldbinde, die Linke am Schwertgriff, r. Tisch, darauf Helm auf Handschuhen//Fünffach behelmtes, neunfeldiges Wappen mit Mindener Mittelschild, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter, unten die eingepunzte Wertzahl. Dav. 121; Duve 2; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 120; Welter Nachtrag 914 A (dort ohne Wertpunze).
Von größter Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Auktion MPO 24, Ijsselstein 2009, Nr. 2249.
Der auf diesem Löser in voller Rüstung zu sehende Celler Herzog Christian war bereits seit 1599 Administrator des Bistums Minden, was in der Vorderseitenlegende auch hervorgehoben wird. Es gelang Christian und seinen Geschwistern, sich am 3. Dezember 1610 in Celle friedlich und einvernehmlich über die Erbfolge in den welfischen Herzogtümern zu einigen. Vereinbart wurde, daß durch das Los bestimmt werden sollte, welcher der herzoglichen Brüder sich vermählen und den Stamm fortführen durfte. Dadurch, daß nur ein Bruder Nachfahren zeugte, sollte die Unteilbarkeit des Herzogtums gesichert und Erbstreitigkeiten vermieden werden. Das Los fiel auf Christians jüngeren Bruder Georg, der in Calenberg-Hannover von 1636 bis 1641 regierte.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
20.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 626 1

BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Friedrich, 1636-1648.
Löser zu 4 Reichstalern 1647, Clausthal, auf das bevorstehende Ende des Dreißigjährigen Krieges. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 115,54 g. Münzmeister Lippold Wefer. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten//Hügel mit Bergwerksstollen und verdorrten, bzw. abgeschlagenen Bäumen in Landschaft, im Hintergrund l. Bauernhaus, davor Tiere und arbeitende Menschen, darüber strahlende Sonne, r. brennendes Haus, unten die eingepunzte Wertzahl. Dav. 134; Duve 2 II; Müseler 10.4.1/36; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 126 (dieses Exemplar); Welter 1398.
RR Attraktives Exemplar mit feiner Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Jacques Schulman 238, Amsterdam 1964, Nr. 1594 und der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 126.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
26.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 627 1

BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian Ludwig, 1648-1665.
Löser zu 6 Reichstalern 1648, Zellerfeld. Ohne Wertpunze; 172,21 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß//Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen. Dav. 143; Duve 1; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 134 (dieses Exemplar); Welter 1471.
Von allergrößter Seltenheit. Einzig bekanntes Exemplar.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, sehr schön

Exemplar der Slg. Meierhof, Auktion Jacques Schulman 171, Amsterdam 1930, Nr. 101, der Auktion Gerhard Hirsch 6, München 1955, Nr. 61 und der Preussag Collection, Auktion London Coin Galleries/Künker 1, London 2015, Nr. 134 (zuvor erworben am 28.02.1977).
Christian Ludwig erbte 1648 die Celleschen Landesteile, worauf er Calenberg an seinen Bruder Georg Wilhelm abgab. Durch die Regierungsübernahme dürfte diese erste umfangreiche Löserprägung des Herzogs veranlaßt worden sein.

Schätzpreis
25.000 €
Zuschlag
32.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 628 1

BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian Ludwig, 1648-1665.
Löser zu 6 Reichstalern 1650, Clausthal. Mit Wertpunze; 173,01 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Gebirgslandschaft mit einem Schloß, einer Burg und einem Haus, im Vordergrund Schafherde. Dav. -; Duve - (zu 2); Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) -; Welter -.
Von allergrößter Seltenheit. Unediert. Attraktives Exemplar mit feiner Patina, sehr schön +

Erworben im November 1991 von der Münzenhandlung Fritz Rudolf Künker, Osnabrück.

Schätzpreis
25.000 €
Zuschlag
38.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 581-600 von 624
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 32
Suchfilter
 
- Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle