AR-Stater, 430/410 v. Chr.; 11,49 g. Geflügelte Iris mit Kerykeion und Kranz im Knielauf l., zurückblickend//In Incusum: Baityl zwischen zwei Weintrauben.
Historia Numorum Online 639 (temporary number); Konuk 99 bis. VorzüglichExemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 35, Osnabrück 1997, Nr. 197.
Das Wort Baityl leitet sich vom Aramäischen „beth el“ ab und meint „Haus des Gottes“. In der Antike wurden zahlreiche Steine verehrt, denen der Vorstellung nach, die Essenz einer Gottheit innewohnte und ihre Präsenz unter den Menschen veranschaulichten. Berühmte Beispiele sind der apollinische Omphalos in Delphi oder der schwarze Stein des Elagabal aus Emesa. Während Baityle in der römischen Provinzialprägung häufiger vorkommen, sind sie auf früheren Münzen wesentlich seltener. Sie erschienen allerdings nahezu zeitgleich auf Prägungen von Kaunos und Mallos. Bei Grabungen in Kaunos wurde tatsächlich ein über 3,5 Meter hoher Stein gefunden, der möglicherweise dem der Münzen entspricht. Zahlreiche Baityle waren Meteoriten und galten als von den Göttern gesandt. Analog dazu vermittelte auch die auf dem Avers dargestellte Iris als Botin zwischen Menschen und Göttern. Konuk, K., The Early Coinage of Kaunos, in: Ashton R./Hurter, S. (Hgg.), Studies in Greek Numismatics in Memory of Martin Jessop Price, 1998, S. 197-223.
The word Baityl is derived from the Aramaic ‘beth el’ and means ‘house of God’. In ancient times, numerous stones were worshipped, which were believed to embody the essence of a deity and illustrate its presence among humans. Famous examples include the Apollonian Omphalos in Delphi and the black stone of Elagabalus from Emesa. While baityles are more common in Roman provincial coinage, they are much rarer on earlier coins. However, they appeared almost simultaneously on coins from Kaunos and Mallos. During excavations in Kaunos, a stone over 3.5 metres high was found, which may correspond to the one depicted on the coins. Many baityles were meteorites and were considered to have been sent by the gods. Similarly, Iris, depicted on the obverse, acted as a messenger between humans and gods. Konuk, K., The Early Coinage of Kaunos, in: Ashton R./Hurter, S. (eds.), Studies in Greek Numismatics in Memory of Martin Jessop Price, 1998, pp. 197-223.