Katalog - Auktion 416

Ergebnisse 581-600 von 1036
Seite
von 52
Auktion 416 - - Teil 2
Beendet
MÜNZEN DER ANTIKEN WELT AUS VERSCHIEDENEM BESITZ, U. A. AUS DER SAMMLUNG EINES NORDDEUTSCHEN ANTIKENFREUNDES
Los 1777 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 54 v. Chr., Rom, M. Junius Brutus; 3,60 g. Kopf des L. Junius Brutus r.//Kopf des C. Servilius Ahala r. Bab. 30; BMC 3864; Crawf. 433/2; Syd. 907.
Feine Tönung, winz. Kratzer, fast vorzüglich
Privatkauf im Jahr 1972 bei Seaby, London, und Exemplar der Auktion NAC 138, Zürich 2023, Nr. 490.
Der Münzmeister ist der spätere Caesarmörder. Er zeigt hier durch die Bilder zweier Vorfahren seine streng republikanische Gesinnung; zum einen L. Junius Brutus, der die tarquinischen Könige vertrieb, und zum anderen C. Servilius Ahala, der den Staat vor Spurius Maelius rettete.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1778 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
AR-Denar, 54 v. Chr., Rom, M. Junius Brutus; 3,75 g. Kopf des L. Junius Brutus r.//Kopf des C. Servilius Ahala r. Bab. 30; BMC 3864; Crawf. 433/2; Syd. 907.
Feine Patina, winz. Kratzer, sehr schön

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1779 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
AR-Denar, 54 v. Chr., Rom, Q. Pompeius Rufus; 4,16 g. Curulischer Stuhl zwischen Pfeil und Lorbeer­zweig//Curulischer Stuhl zwischen Lituus und Kranz. Bab. 5; BMC 3885; Crawf. 434/2; Syd. 909.
Herrliche Tönung, Prüfstelle auf dem Avers, Prüfpunze auf dem Revers, vorzüglich
Exemplar der Auktion Osenat, Fontainebleau 25. Oktober 2015, Nr. 80 und der Andrew McCabe Collection, Auktion Roma Numismatics XXIX, London 2023, Nr. 349.
Die Münze feiert die beiden Großväter des Münzmeisters, einmal Q. Pompeius Rufus, Xvir (Pfeil und Zweig), und Sulla, Augur (Lituus), die zusammen im Jahr 88 v. Chr. Konsuln waren. Der Monetar wollte sich damit für höhere Aufgaben empfehlen, denn eine vornehmere Abkunft als von zwei Consularen war kaum möglich.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
440 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1780 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
AR-Denar, 54 v. Chr., Rom, Q. Pompeius Rufus; 3,55 g. Curulischer Stuhl zwischen Pfeil und Lorbeerzweig//Curulischer Stuhl zwischen Lituus und Kranz. Bab. 5; BMC 3885; Crawf. 434/2; Syd. 909.
Herrliche Patina, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Schenk-Behrens Nachf. 77, Essen 1999, Nr. 231; der Auktion Fritz Rudolf Künker 295, Osnabrück 2017, Nr. 579 und der Auktion Hess-Divo 338, Zürich 2019, Nr. 1091.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
380 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1781 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
AR-Denar, 51 v. Chr., Rom, C. Coelius Caldus; 3,78 g. Kopf des Konsuls C. Coelius Caldus r.// Solkopf r. mit Strahlenbinde, davor Rundschild, dahinter S und Langschild. Bab. 5; BMC 3835; Crawf. 437/1 b; Syd. 892.
Feine Tönung, zwei kl. Punzen auf dem Avers, sonst gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Baldwin's 42, London 2005, Nr. 82; der Auktion Peus Nachf. 386, Frankfurt am Main 2006, Nr. 598 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 397, Osnabrück 2023, Nr. 2469.
Die beiden Schilde (ein gallischer und ein makedonischer) zeigen an, daß ein Vorfahr des Münzmeisters auf beiden Kriegsschauplätzen erfolgreich gekämpft hat. Das S über dem ovalen Langschild steht wohl für die besiegten Salluvii. Siehe hierzu Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 v. Chr. zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 365 f.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1782 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 51 v. Chr., Rom, Ser. Sulpicius; 4,01 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Trophäe zwischen zwei Gefangenen. Bab. 8; BMC 3907; Crawf. 438/1; Syd. 931.
RR Attraktives Exemplar. Herrliche Tönung, min. Prägeschwäche, winz. Kratzer, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion NAC Q, Zürich 2006, Nr. 1550; der Auktion Negrini 42, Milano 2017, Nr. 419 und der Andrew McCabe Collection, Auktion Roma Numismatics XXIX, London 2023, Nr. 350.
Der Avers bezieht sich auf Delos, wo Angehörige der gens Supicia als negotiatores tätig waren. Der Revers feiert Pompeius, indem er dessen Sieg über die Piraten in Erinnerung bringt. Siehe Hollstein, W., Die stadtrömische Münzprägung der Jahre 78-50 zwischen politischer Aktualität und Familienthematik, München 1993, S. 375.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1783 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 48 v. Chr., Rom, L. Hostilius Saserna; 3,94 g. Kopf eines gallischen Kriegers (wohl des Vercingetorix) r.//Gallischer Krieger steht l. mit Schild und Speer in r. fahrendem Streitwagen. Bab. 2; BMC 3994; Crawf. 448/2 a; Syd. 952.
RR Feine Patina, vorzüglich
Exemplar Auktion Hess-Leu 45, Luzern 1970, Nr. 443; der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 88, München 1998, Nr. 401 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 216, Osnabrück 2012, Nr. 677.
Vercingetorix war der Führer des großen Gallieraufstandes gegen Caesar im Jahre 52 v.Chr. Nach dem Fall Alesias mußte Vercingetorix sich ergeben. Die berühmte clementia Caesaris wurde ihm nicht zuteil; nach sechs Jahren Haft wurde er im Tullianum hingerichtet. Der Revers zeigt einen gallischen Streitwagen (Essedum) mit Wagenkämpfer (Essedarius) und Lenker (Auriga). Die Streitwagen wurden vor allem gegen die Kavallerie eingesetzt.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1784 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
AR-Denar, 48 v. Chr., Rom, L. Hostilius Saserna; 4,05 g. Kopf der Gallia r., dahinter Carnyx// Artemis steht v. v. mit Speer, l. springt Hirsch l. Bab. 4; BMC 3996; Crawf. 448/3; Syd. 953.
R Feine Patina, sehr schön +
Exemplar der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 88, München 1998, Nr. 402 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 216, Osnabrück 2012, Nr. 678.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
440 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1785 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 47 v. Chr., Rom, L. Plautius Plancus; 3,83 g. Medusenhaupt v. v.//Aurora fliegt r. und führt die Pferde des Sonnengottes. Bab. 15; BMC 4004; Crawf. 453/1 a; Syd. 959.
Feine Tönung, Revers min. dezentriert, vorzüglich
Privatkauf im Jahr 1981 von Seaby Coins, London, und Exemplar der Auktion NAC 138, Zürich 2023, Nr. 507.
Das Bild des Reverses kopiert ein Gemälde des Nikomachos, welches sich zum Zeitpunkt der Prägung des Stückes im Besitz des Münzmeisters befand. Der Bruder des Münzmeisters, Munatius Plancus, gelangte nach der Ermordung des Plautius 43 v. Chr. in den Besitz des Gemäldes und weihte es dem Jupiter.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1786 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
AR-Denar, 47 v. Chr., Rom, L. Plautius Plancus; 3,87 g. Medusenhaupt v. v.//Aurora fliegt r. und führt die Pferde des Sonnengottes. Bab. 15; BMC 4004; Crawf. 453/1 a; Syd. 959.
R Feine Tönung, etwas Belag, sonst sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 326, Osnabrück 2019, Nr. 1139.
In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU, Strike: 4/4, Surface 4/4.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1787 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
AR-Denar, 46 v. Chr., Rom, T. Carisius; 3,92 g. Venuskopf r.//Sphinx sitzt r. Bab. 10; BMC 4060; Crawf. 464/1; Syd. 983.
Feine Tönung, winz. Kratzer, sehr schön/vorzüglich
Exemplar der Lagerliste Münzhandlung Ritter 97, Düsseldorf 2015, Nr. 410 und der Auktion Peus Nachf. 431, Frankfurt am Main 2022, Nr. 3395.
Zur Deutung der Aversdarstellung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 257 f.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1788 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 42 v. Chr., Rom, L. Livineius Regulus; 3,49 g. Kopf des Praetors L. Livineius Regulus r.// Curulischer Stuhl zwischen je drei Fasces. Bab. 11; BMC 4267; Crawf. 494/28; Syd. 1110.
R Herrliche Patina, vorzüglich
Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 79, Basel 1994, Nr. 446; der Auktion Fritz Rudolf Künker 71, Osnabrück 2002, Nr. 632; der Auktion Hess-Divo 317, Zürich 2010, Nr. 786; der Auktion NAC 78, Zürich 2014, Nr. 746; der Auktion Gemini XII, New York 2015, Nr. 320 und der Auktion Leu Numismatik 11, Winterthur 2022, Nr. 224.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1789 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK.  
AR-Denar, 42 v. Chr., Rom, L. Mussidius Longus; 3,49 g. Drapierte Büste des Sol fast v. v.//Schrein der Venus Cloacina. Bab. 7; BMC 4248; Crawf. 494/43 a; Syd. 1094.
R Leichte Auflagen, vorzüglich
Exemplar der Auktion The New York Sale III, New York 2000, Nr. 589; der Auktion Fritz Rudolf Künker 71, Osnabrück 2002, Nr. 634; der Sammlung Dr. W. R., Auktion Fritz Rudolf Künker 367, Osnabrück 2022, Nr. 7905 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 397, Osnabrück 2023, Nr. 2479.
Dieses Exemplar ist abgebildet bei Albert, R., Die Münzen der römischen Republik, Regenstauf 2011, Nr. 1603.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1790 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Cn. Pompeius Magnus maior, † 48 v. Chr  
AR-Denar, 49 v. Chr., Rom, Q. Sicinius und C. Coponius; 3,92 g. Apollokopf r. mit Diadem, darunter Stern//Keule, darüber Löwenfell, zwischen Pfeil und Bogen. Bab. 1; BMC 24; Crawf. 444/1 a; Sear 3; Syd. 939.
Herrliche Patina, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 71, Osnabrück 2002, Nr. 635 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 396, Osnabrück 2023, Nr. 1098.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1791 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Cn. Pompeius Magnus maior, † 48 v. Chr  
AR-Denar, 49 v. Chr., illyrische Münzstätte, L. Cornelius Lentulus und C. Claudius Marcellus; 3,80 g. Triskelis, im Zentrum Medusenkopf, zwischen den Beinen Ähren//Jupiter steht v. v. mit Blitz und Adler. Bab. 64 var.; BMC 1; Crawf. 445/1 b; Sear 4; Syd. 1029.
R Dunkle Tönung, Schrötlingsfehler auf dem Revers, kl. Kratzer, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 397, Osnabrück 2023, Nr. 2480.
Der Averstyp spielt auf die Eroberung von Syrakus durch M. Claudius Marcellus im Jahr 211 v. Chr. an.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1792 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Cn. Pompeius Magnus maior, † 48 v. Chr  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 49 v. Chr., illyrische Münzstätte, L. Cornelius Lentulus, C. Claudius Marcellus und T. Antistius; 3,58 g. Apollokopf r.//Jupiter steht r. mit Blitz und Adler zwischen Stern und Altar. Bab. 65; BMC 21; Crawf. 445/2; Sear 5; Syd. 1030.
RR Feine Tönung, kl. Kratzer, sehr schön
Exemplar der Auktion Lanz 154, München 2012, Nr. 279.
Bernhard Woytek ordnet Crawf. 445/2 vor Crawf. 445/1 ein, zur Abfolge der Emissionen siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 106.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
440 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1793 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Cn. Pompeius Magnus maior, † 48 v. Chr  
AR-Denar, 48 v. Chr., Corcyra (?), Cn. Calpurnius Piso; 3,89 g. Kopf des Numa Pompilius r. mit Diadem//Prora r. Bab. 8; BMC 62; Crawf. 446/1; Sear 7; Syd. 1032.
R Herrliche Tönung, vorzüglich
Exemplar der Auktion Leu Numismatik AG 83, Zürich 2002, Nr. 684 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 396, Osnabrück 2023, Nr. 1100.
Zu Datierung und Münzstätte siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 115 ff. Die gens Calpurnia führte ihren Ursprung auf Calpus, einen Sohn des Numa Pompilius zurück. Daher findet sich Numa Pompilius auf dem Avers des Stückes.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1794 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Cn. Pompeius Magnus minor, † 45 v. Chr  
AR-Denar, 46/45 v. Chr., Corduba, Marcus Poblicius; 3,87 g. Kopf des jugendlichen Mars r. mit Helm//Hispania und Pompeius halten Zweig. Bab. 9; BMC 75; Crawf. 469/1 e; Sear 48 a; Syd. 1035 a.
Herrliche Patina, kl. Kratzer, sonst sehr schön-vorzüglich
Der Revers des Stückes bringt zum Ausdruck, dass die Symmachie zwischen Spanien und dem Pompeianerheer zum Sieg führen wird.
Zur Avers- und Reversdarstellung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 283 ff.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1795 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Cn. Pompeius Magnus minor, † 45 v. Chr  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 46/45 v. Chr., Corduba, M. Minatius Sabinus; 3,81 g. Kopf r.//Spanische Stadt steht r. und grüßt mittig stehenden Soldat, der Schild von l. knieender spanischen Stadt empfängt. Bab. 12 var.; BMC 80 var.; Crawf. 470/1 b; Sear 52; Syd. 1037 var.
Herrliche Tönung, winz. Schrötlingsrisse, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der WTR Collection, Auktion Heritage 3097, New York 2023, Nr. 30058 und der Auktion Roma Numismatics XXIX, London 2023, Nr. 412.
In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung Choice XF, Strike: 4/5, Surface: 3/5, Nr. 5872212-001.
Zur Reversdarstellung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 289 ff.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
9.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1796 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Q. Caecilius Metellus Pius Scipio, † 46 v. Chr  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 47/46 v. Chr., Lagermünzstätte in Afrika, Marcus Eppius; 3,95 g. Afrikakopf im Elefantenskalp r., davor Ähre, darunter Pflug//Hercules steht v. v. mit Keule und Löwenfell. Bab. 50; BMC 12; Crawf. 461/1; Sear 44; Syd. 1051.
Prachtexemplar. Gutes vorzüglich
Exemplar der Auktion Lanz 50, München 1989, Nr. 543; der Sammlung M., Auktion Kricheldorf 46, Stuttgart 1998, Nr. 31 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 396, Osnabrück 2023, Nr. 1112.
Q. Caecilius Metellus Pius Scipio war der Kommandeur der Pompeianer in Afrika. Er überlebte die Schlacht bei Thapsus und wählte bald darauf in Hippo Regius den Freitod. Marcus Eppius ließ dieses Stück wohl als legatus fisci castrensis prägen.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 581-600 von 1036
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 52
Suchfilter
 
Auktion 416, - Teil 1, - Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle