Katalog - Auktion 404

Ergebnisse 581-600 von 677
Seite
von 34
Auktion 404
Beendet
DIE STADT MAINZ
Los 2581

DIE STADT MAINZ. MAINZ ALS EINE DER IM JAHR 1804 ZUR FRANZÖSISCHEN „BONNE VILLE“ ERHOBENEN STÄDTE.
Bronzemedaillon 1811, von B. Andrieu, auf die Taufe des Königs von Rom. Napoléon in kaiserlichem Ornat mit Lorbeerkranz steht nach l. und hält seinen Sohn über das Taufbecken, das mit einem Gefäß, einer Schatulle und einem Lorbeerzweig geschmückt ist, unten Bibel, r. Thron//Drei Zeilen Schrift, umher Mauerkronen, auf denen die Namen der zu französischen „bonnes villes“ ernannten Städte verzeichnet sind. 67,76 mm; 146,84 g. Slg. Julius 2462; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther 766; Zeitz 121.
Altgereinigt, kl. Schrötlingsfehler, sonst sehr schön

Exemplar der Auktion Münzzentrum Rheinland 122, Solingen-Ohligs 2004, Nr. 1474.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
70 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2582 1

DIE STADT MAINZ. MAINZ ALS HAUPTSTADT DER GROSSHERZOGLICH HESSISCHEN PROVINZ RHEINHESSEN, 1816-1918.
a) Silbermedaille 1828, von Chr. Pfeuffer, Werkstatt Loos, auf das 50jährige Doktorjubiläum des
Arztes Samuel Thomas Soemmerring (*1755 Thorn, †1830 Frankfurt/Main). Büste Soemmerrings
r., davor Äskulapstab//Untere Ansicht des menschlichen Gehirns. 50,26 mm; 54,64 g. J. u. F. 1030;
Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Brettauer 1159; Sommer P 19.
Exemplar der Auktion Münzzentrum 151, Solingen-Ohligs 2009, Nr. 6208.




b) Dazu ein Exemplar in Bronze. 50,32 mm; 77,01 g. J. u. F. 1030; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso
Peus Nachf. 405) -; Slg. Brettauer 1159; Sommer P 19.


Erworben 2009 von Manfred Olding, Osnabrück.
2 Stück. In rotem Etui. Kl. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz und fast vorzüglich

Ab dem Jahr 1784 lehrte Samuel Thomas Soemmerring an der Universität Mainz Anatomie und Physiologie und wurde 1787 von Kurfürst Friedrich Karl Joseph von Erthal zum Hofrat und Leibarzt ernannt.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2583 1

DIE STADT MAINZ. MAINZ ALS HAUPTSTADT DER GROSSHERZOGLICH HESSISCHEN PROVINZ RHEINHESSEN, 1816-1918.
a) Silbermedaille 1830, von G. Goetze, auf das 50jährige Doktorjubiläum des Leibarztes Georg von
Wedekind (*1761 Göttingen, †1831 Darmstadt), gewidmet von den Darmstädter Ärzten. 39,92 mm;
28,20 g. Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Schütz 3312; Slg. Brettauer 1310.
Erworben 2017 von Annette Hossfeld, Arnsberg.




b) Dazu ein Exemplar in Bronze. 39,95 mm; 32,21 g. Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -;
Schütz 3312 Br; Slg. Brettauer 1310.
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 400, Frankfurt/Main 2010, Nr. 2032.
2 Stück. Vorzüglich und vorzüglich-Stempelglanz

Georg von Wedekind wurde 1787 Leibarzt des Mainzer Kurfürsten Friedrich Karl Joseph von Erthal und gehört zu den Gründern der Poliklinik in Mainz.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2584 1

DIE STADT MAINZ. MAINZ ALS HAUPTSTADT DER GROSSHERZOGLICH HESSISCHEN PROVINZ RHEINHESSEN, 1816-1918.
Goldabschlag von den Stempeln der Silbermedaille („Probe-Doppeltalers“) im Gewicht zu 10 Dukaten o. J. (spätere Prägung von den 1852 angefertigten Stempeln), von F. Korn, Mainz, auf Napoléon III., Kaiser der Franzosen. Kopf l., darunter F. KORN//GOTT / SCHÜTZE / KAISER / UND / REICH, umher Eichenzweige. Mit glattem Rand. 41,19 mm; 34,78 g. J. u. F. 1844 a Anm. (dort in Silber); Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -.
GOLD. Spätere Prägung von den Originalstempeln. Mattiert. Prägefrisch

Exemplar der Auktion WAG Online 127, Februar 2022, Nr. 628 (dort in US-Plastikholder der PCGS Genuine Cleaned - UNC Details).
Am 22.12. 1852 ließ Ferdinand Korn in der Frankfurter Münze eine „Schaumünze“ auf Napoleon III. Prägen, mit der er sich beim französischen Hof bewerben wollte. Damals wurden insgesamt 11 Abschläge, sechs in Silber und fünf in Zinn, hergestellt. Später wurden von den Originalstempeln, die Korn ausgehändigt worden waren, weitere Abschläge in verschiedenen Metallen geprägt (zu den Einzelheiten vgl. Eckhart Pick, Das Mainzer Medailleursquartett, Regenstauf 2022, S. 59 ff.).

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2585 1

DIE STADT MAINZ. MAINZ ALS HAUPTSTADT DER GROSSHERZOGLICH HESSISCHEN PROVINZ RHEINHESSEN, 1816-1918.
Silbermedaille im Gewicht eines Doppeltalers o. J. (vermutlich spätere Prägung von den 1852 angefertigten Stempeln), von F. Korn, Mainz, auf Napoléon III., Kaiser der Franzosen. Kopf l., darunter F. KORN//GOTT / SCHÜTZE / KAISER / UND / REICH, umher Eichenzweige. Mit glattem Rand. 41,53 mm; 37,06 g. J. u. F. 1844 a Anm.; Eckhart Pick, Das Mainzer Medailleursquartett Abb. 55; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -.
Vermutlich spätere Prägung. Von polierten Stempeln, fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Gorny & Mosch 262, München 2019, Nr. 2092.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2586 1

DIE STADT MAINZ. MAINZ ALS HAUPTSTADT DER GROSSHERZOGLICH HESSISCHEN PROVINZ RHEINHESSEN, 1816-1918.
Bronzemedaille von den Stempeln der Silbermedaille („Probe-Doppeltaler“) von den Originalstempeln o. J. (spätere Prägung von den 1852 angefertigten Stempeln), von F. Korn, Mainz, auf Napoléon III., Kaiser der Franzosen. Kopf l., darunter F. KORN//GOTT / SCHÜTZE / KAISER / UND / REICH, umher Eichenzweige. Mit glattem Rand. 41,17 mm; 34,67 g. J. u. F. 1844 a Anm.; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -.
Spätere Prägung von den Originalstempeln. Kl. Kratzer und Randfehler, vorzüglich

Exemplar der Auktion Münzhandlung Sonntag 30, Stuttgart 2019, Nr. 818.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2587 1

DIE STADT MAINZ. MAINZ ALS HAUPTSTADT DER GROSSHERZOGLICH HESSISCHEN PROVINZ RHEINHESSEN, 1816-1918.
Zinnmedaille von den Stempeln der Silbermedaille („Probe-Doppeltaler“) o. J. (spätere Prägung von den 1852 angefertigten Stempeln), von F. Korn, Mainz, auf Napoléon III., Kaiser der Franzosen. Kopf l., darunter F. KORN//GOTT / SCHÜTZE / KAISER / UND / REICH, umher Eichenzweige. Mit glattem Rand. 41,25 mm; 20,35 g. J. u. F. - (vgl. 1844); Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -.
Spätere Prägung von den Originalstempeln. Kl. Kratzer und Randfehler, vorzüglich

Erworben 2005.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2588 1

DIE STADT MAINZ. MAINZ ALS HAUPTSTADT DER GROSSHERZOGLICH HESSISCHEN PROVINZ RHEINHESSEN, 1816-1918.
Bronzemedaille 1859 (geprägt 1860 in Berlin), von C. Schnitzspahn, auf die Aufnahme des hessischen Prinzen Alexander (*1823 Darmstadt, †1888 Darmstadt), in den Maria-Theresien-Orden. Kopf des Prinzen r.//Das Ordenskreuz, umher Eichen- und Lorbeerkranz mit dem Ordensband umschlungen. 41,48 mm; 36,52 g. Schütz 3448 Br; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 889 (dort in Silber).
Stempelglanz

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 414, Frankfurt/Main 2015, Nr. 1418.
Prinz Alexander beschäftigte sich sehr intensiv mit der Numismatik und publizierte mehrere Arbeiten seiner Sammlungen, u. a. auch von Mainz.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2589 1

DIE STADT MAINZ. MAINZ ALS HAUPTSTADT DER GROSSHERZOGLICH HESSISCHEN PROVINZ RHEINHESSEN, 1816-1918.
Bronzemedaille 1860, von C. Schnitzspahn, auf den hessischen Prinzen Alexander (*1823 Darmstadt, †1888 Darmstadt), Begründer des Hauses Battenberg (Mountbatten), gewidmet von der kaiserlich archäologischen Akademie von seinen numismatischen Freunden in St. Petersburg. Brustbild r. im Winterrock seines russischen Ulanenregiments//Von zwei Löwen gehaltenes, behelmtes und mit Orden behangenes Wappen mit dem hessischen Löwen ohne Schwert auf gekröntem Wappenmantel. 42,42 mm; 35,55 g. Schütz 3451 Br; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 890 (dort in Silber).
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion WAG Online 107, März 2020, Nr. 1235.
Im Jahr 1840 folgte Prinz Alexander seiner Schwester (spätere Frau des späteren Zaren Alexander II.) nach St. Petersburg, wo er eine steile Karriere im militärischen Dienst des Zaren machte.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2590 1

DIE STADT MAINZ. MAINZ ALS HAUPTSTADT DER GROSSHERZOGLICH HESSISCHEN PROVINZ RHEINHESSEN, 1816-1918.
Tragbare, klippenförmige Silbermedaille 1887, von M. J. Rückert, auf das 25jährige Jubiläum der Mainzer Schützengesellschaft. Stadtwappen mit Mauerkrone, umher Eichenkranz//Stadtansicht mit Mainbrücke. Mit Randpunze: RÜCKERT 900. 27,82 x 27,85 mm; 18,67 g. Slg. Peltzer 1432; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther 840 (Lot).
Mit Originaltrageöse. Vorzüglich

Erworben 2021 von Wolfgang Rittig, Schwelm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2591 1

DIE STADT MAINZ. MAINZ ALS HAUPTSTADT DER GROSSHERZOGLICH HESSISCHEN PROVINZ RHEINHESSEN, 1816-1918.
Silbermedaille 1888, von C. Schnitzspahn, auf den Tod des hessischen Prinzen Alexander (*1823 Darmstadt, †1888 Darmstadt), am 15. Dezember. Kopf des Prinzen r.//Fünf Zeilen Schrift, umher Eichenkranz. 41,72 mm; 27,56 g. Schütz 3450; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -.
Fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 419, Frankfurt/Main 2017, Nr. 1860.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
280 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2592 1

DIE STADT MAINZ. MAINZ ALS HAUPTSTADT DER GROSSHERZOGLICH HESSISCHEN PROVINZ RHEINHESSEN, 1816-1918.
Goldmedaille 1894, unsigniert, auf das 11. Deutsche Bundesschießen in Mainz. Weibliche Gestalt steht v. v., in der erhobenen Rechten Kranz, die Linke auf Wappenschild gelegt, umher Armbrust, Zielscheibe und Zweige, im Hintergrund l. Stadtteilansicht//Zwei aneinandergelehnte Wappenschilde, darüber Adler, darunter verzierte Tafel mit drei Zeilen Schrift, zu den Seiten Palmzweige. 31,04 mm; 16,00 g. Slg. Peltzer -; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther -.
GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 346, Osnabrück 2021, Nr. 227 (dort in US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung SP 63).

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2593 1

DIE STADT MAINZ. MAINZ ALS HAUPTSTADT DER GROSSHERZOGLICH HESSISCHEN PROVINZ RHEINHESSEN, 1816-1918.
Tragbare Silbermedaille 1894, von O. und W. Schultz, auf das 11. Deutsche Bundesschießen in Mainz. Hüftbild der Germania fast v. v. mit geschulterter Büchse, Lorbeerkranz und Reichsschild, oben zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 18 - 94//Stadtansicht mit Rheinbrücke, darunter verziertes Stadtwappen mit Mauerkrone und Eichenzweigen, oben Schießscheibe mit Laub, Zweigen und Früchten verziert. 42,07 mm; 38,36 g. Slg. Peltzer 1435; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther 843.
Vorzüglich

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2594 1

DIE STADT MAINZ. MAINZ ALS HAUPTSTADT DER GROSSHERZOGLICH HESSISCHEN PROVINZ RHEINHESSEN, 1816-1918.
Silbermedaille o. J. (um 1900), von P. Halm, Werkstatt Lauer. Preismedaille des Gartenbauvereins, für hervorragende Leistungen. Stadtansicht von Mainz mit einem Dampfer auf dem Rhein, darüber zwei Engel mit Stadtwappen und Schriftband, unten mit Lorbeerzweigen geschmückte und leere Kartusche für Gravuren//Drei Zeilen Schrift über Gartengeräten, Körben mit Früchten und Pflanzen, umgeben von floraler Ornamentik, unten leere Kartusche für Gravuren. Mit Randpunze: SILBER 0,990. 50,25 mm; 51,60 g. Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther -.
In Etui der Firma J. Knewitz, Hof-Juwelier Mainz. Mattiert. Prägefrisch

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
340 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2595 1

DIE STADT MAINZ. MAINZ ALS HAUPTSTADT DER GROSSHERZOGLICH HESSISCHEN PROVINZ RHEINHESSEN, 1816-1918.
Silbermedaille o. J. (um 1900), von M. J. Rückert und Ph. Rettig. Preismedaille des Gartenbauvereins, zur Beförderung der Pflanzen und Gartenkultur. Sechs Zeilen Schrift, umher Blumenkranz, unten Stadtwappen zwischen Lorbeerzweigen//Zwei geflügelte Genien kümmern sich um einen eingetopften Baum. Mit Randpunze: SILBER 0,990. 33,90 mm; 18,61 g. Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther -.
Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Möller 29, Kassel 2001, Nr. 432.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
180 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2596 1

DIE STADT MAINZ. MAINZ ALS HAUPTSTADT DER GROSSHERZOGLICH HESSISCHEN PROVINZ RHEINHESSEN, 1816-1918.
Vergoldete Silbermedaille 1907, von M. J. Rückert. Preismedaille für hervorragende Leistungen bei der Ausstellung für Kochkunst, Hotel und Wirtschaftswesen vom 5.-13. Oktober. Vor einer Balustrade sitzt die Stadtgöttin mit gekröntem Stadtwappen und Lorbeerkranz nach r., vor ihr Attribute der Gastronomie, im Hintergrund Stadtansicht mit dem Rhein//Sechs Zeilen Schrift, umher Kranz. Auf der Rückseite drei kleine Punzen. 47,86 mm; 40,14 g. Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther -.
Vorzüglich

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 2597 1

DIE STADT MAINZ. MAINZ ALS HAUPTSTADT DER GROSSHERZOGLICH HESSISCHEN PROVINZ RHEINHESSEN, 1816-1918.
Bronzeplakette 1912, unsigniert, von E. Brandt, auf die Einweihung der Hauptsynagoge am 3. September, gestiftet von Kommerzienrat Bernhard Albert Mayer. Ansicht der Synagoge//Acht Zeilen Schrift. 52,19 x 36,02 mm; 38,24 g. Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther 854.
Vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 389, Osnabrück 2023, Nr. 2695.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 2598 1

DIE STADT MAINZ. MAINZ ALS HAUPTSTADT DER GROSSHERZOGLICH HESSISCHEN PROVINZ RHEINHESSEN, 1816-1918.
Goldmedaille 1913, von M. J. Rückert, auf das 26. Verbandsschießen vom 6.-13. Juli in Mainz. Brustbild des Protektors Ernst Ludwig von Hessen l.//Stadtansicht mit dem Rhein im Vordergrund. 20,55 mm; 4,62 g. Slg. Peltzer - (zu 1440, dort in Silber und anderer Durchmesser); Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther - (zu 855, dort in Silber und anderer Durchmesser).
Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 314, Frankfurt/Main 1985, Nr. 1997 und der Wormser Münzauktion 5, Dezember 2020, Nr. 87040.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2599 1

DIE STADT MAINZ. MAINZ ALS HAUPTSTADT DER GROSSHERZOGLICH HESSISCHEN PROVINZ RHEINHESSEN, 1816-1918.
Silbermedaille 1913, von M. J. Rückert, auf das 26. Verbandsschießen vom 6.-13. Juli in Mainz. Brustbild des Protektors Ernst Ludwig von Hessen l.//Stadtansicht mit dem Rhein im Vordergrund. Mit Randpunze: 900. 40,45 mm; 29,23 g. Slg. Peltzer 1440; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther 855.
Vorzüglich

Erworben 2021 von der Firma Gerhard Hirsch Nachf., München.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
140 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2600 1

DIE STADT MAINZ. MAINZ IN DER ZEIT DER WEIMARER REPUBLIK.
Bronzegussmedaille 1920, unsigniert, auf den Archivar und Numismatiker Wilhelm Diepenbach (*1887 Mainz, †1961 Mainz) und seine Gemahlin Helene. Beider Büsten nebeneinander l.//Die Wappenschilde von Lothringen und Mainz nebeneinander, oben CONNEXA / DVRANT, unten 6. / APRIL / MCMXX, umher Kranz. 30,03 mm; 9,62 g. Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 891 (dort in Silber); Slg. Walther -.
Vorzüglich

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 65, Dortmund 2012, Nr. 2618.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
110 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 581-600 von 677
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 34
Suchfilter
 
Auktion 404
Alle Kategorien
-
Alle