Æs, 3. Jahrhundert v. Chr.; 5,9 g. Kopf des Achilleus l.//Thetis sitzt l. auf Ketos, mit Rundschild, darauf Achilleus-Monogramm. Hoover 13; Rogers 314 f.; Slg. BCD 403 var.; SNG Cop. 151 var. Dunkle Patina, gutes sehr schönAus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.
Exemplar der Sammlung BCD, Electronic Auction CNG 351, Lancaster 2015, Nr. 150; der Auktion Fritz Rudolf Künker 326, Osnabrück 2019, Nr. 301 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4550.
Die Revers-Abbildung zeigt eine Szene aus dem trojanischen Sagenkreis: Thetis, die schönste der Nereiden und zugleich Mutter des Heros Achilleus, überbringt ihrem Sohn die vom Gott Hephaistos persönlich geschmiedeten Waffen: Harnisch, Helm wie auch einen großen Schild, dessen Pracht besonders ausführlich beschrieben wird (s. Homer, Ilias, 18. Gesang). Der große Rundschild lässt sich auf dem Münzrevers deutlich erkennen. Das Reittier der Thetis wird meist als Hippokamp bezeichnet, tatsächlich aber handelt es sich aber um das antike Seeungeheuer Ketos, erkennbar an der hundeartigen Kopfform und der fehlenden Mähne.
Larissa Kremaste rühmte sich damit, die Geburtsstadt des Achilleus zu sein (vergl. Hoover, HGC 4, S. 8 f.).