
Æ-Tetradrachme, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 10,23 g. Athenakopf r.//Eule r. Huth in CCK, 40 e; SNG ANS 1453 f. Erworben im Juni 1999. Der Prägeherr dieser Stücke ist bislang nicht eindeutig gesichert. Martin Huth bemerkt, daß es sich bei dem C auf der Wange der Athena um die dadanitische Schreibweise des Buchstaben r handeln könnte. Die Prägung wäre dann dem Königreich Lihyan im Nordwesten der arabischen Halbinsel zuzuweisen. Huth beobachtet zudem eine Entwicklung von Tetdradrachmen, die stilistisch höhere Übereinstimmungen mit den Athener Vorbildern haben, hin zu pikassoeskeren Formen sowie eine Münzverschlechterung von Silber zu Bronze. Huth, M., Athenian Imitations from Arabia, in: Coinage of the Caravan Kingdoms, 2010, S. 227-256, bes. S. 234.
Schätzpreis | 400 € |
Startgebot | 320 € |
Bieten aktuell nicht möglich.