
Reichstaler 1686 (Jahreszahl im Stempel aus 1685 geändert). 28,29 g. Dav. 3508; Probszt 1663; Zöttl 2003. Hübsche Patina, winz. Kratzer im Feld der Vorderseite, vorzüglich
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Münzen und Medaillen von Salzburg - Die Sammlung Gerhard Lambert
Reichstaler 1686 (Jahreszahl im Stempel aus 1685 geändert). 28,29 g. Dav. 3508; Probszt 1663; Zöttl 2003. Hübsche Patina, winz. Kratzer im Feld der Vorderseite, vorzüglich
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Zwitter-Schraubtaler o. J./1661. 13,1 g. Inhalt: acht kolorierte Marienglasbildchen, auf denen verschiedene Kleider und Szenen dargestellt sind; in den Deckelinnenseiten befinden sich zwei lose, kolorierte Bilder: Christus v. v. mit Heiligenschein und segnender Rechten; seine Umgebung kann durch Auflegen der Marienglasbildchen verändert werden//Betende Maria sitzt r. vor Kreuz und aufgeschlagenem Buch. Dav. zu 3508/3505; Preßler 786; Probszt zu 1659/1478; Zöttl zu 1999/1799. Marienglasbilder leicht beschädigt, kl. Schrötlingsriß, sehr schön-vorzüglich Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 138, Osnabrück 2008, Nr. 6213 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 281, Osnabrück 2016, Nr. 2348.
Schätzpreis | 400 € |
Startgebot | 400 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
1/2 Reichstaler 1668. 13,63 g. Probszt 1664; Zöttl 2004 (Typ 1). Von großer Seltenheit. Schön-sehr schön Exemplar der Auktion Bankhaus Partin 12, München 1981, Nr. 1263 und der Slg. Professor Dr. Franz Schedel, Auktion Fritz Rudolf Künker 384, Osnabrück 2023, Nr. 2934.
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 1 Gebot(e) 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
1/2 Reichstaler 1668. Mit Stern (14,14 g) und Blume (14,41 g) in der Umschrift. Probszt 1665; Zöttl 2005 (Typ 2a), 2006 (Typ 2b). 2 Stück. Henkelspur, sehr schön und fast vorzüglich
Schätzpreis | 125 € |
Startgebot | 1 Gebot(e) 125 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
1/2 Reichstaler 1668. 14,09 g. Mit Kreuz in der Umschrift. Probszt 1665; Zöttl 2007 a (Typ 2d). Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich Exemplar der Slg. Professor Dr. Franz Schedel, Auktion Fritz Rudolf Künker 384, Osnabrück 2023, Nr. 2935.
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 2 Gebot(e) 105 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
1/4 Reichstaler 1669. 7,34 g. Probszt 1666; Zöttl 2008 (Typ 1). Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 100 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Lot. 1/4 Reichstaler 1669 (2x), 1672 (2x), 1675 (2x). Probszt 1666, 1672, 1675; Zöttl 2008, 2009, 2010 (Typ 1). 6 Stück. Zum Teil mit kl. Fehlern, sehr schön und besser
Schätzpreis | 250 € |
Startgebot | 1 Gebot(e) 250 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
1/4 Reichstalerklippe 1684. Probszt 1669; Zöttl 2012 (Typ 3). 3 Stück. Henkelspur (3x), Felder geglättet (2x), fast sehr schön (1x) und sehr schön-vorzüglich (2x)
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Lot. 15 Kreuzer 1681, 1683, 1684 (3x), 1685 (4x), 1686 (3x). Probszt 1670, 1671, 1672, 1673, 1674; Zöttl 2013, 2014, 2015, 2016, 2017. 12 Stück. Zum Teil mit kl. Fehlern, sehr schön und besser
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 2 Gebot(e) 155 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Lot. 1/6 Talerklippe 1669 (2x), 1674 (2x), 1677 (2x), 1679. Probszt 1669, 1674, 1677, 1679; Zöttl 2019, 2020, 2021, 2022 (Typ 2). 7 Stück. Zumeist mit Henkel- und/oder Bearbeitungsspuren, meist sehr schön
Schätzpreis | 250 € |
Startgebot | 250 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
1/9 Taler 1673. 2,22 g. Probszt 1683; Zöttl 2024 (Typ 1). R Hübsche Patina, sehr schön +
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Lot. 1/9 Talerklippe 1669 (4x), 1673 (4x). Probszt 1680, 1682; Zöttl 2025, 2027 (Typ 2). 8 Stück. Zumeist mit Henkel- und/oder Bearbeitungsspuren, meist sehr schön
Schätzpreis | 250 € |
Startgebot | 250 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
1/9 Talerklippe 1672. 3,15 g. Probszt 1681; Zöttl 2026 (Typ 2). Hübsche Patina, kl. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
1/9 Talerklippe 1673. 3,23 g. Probszt 1682; Zöttl 2027 (Typ 2). Winz. Kratzer, fast vorzüglich
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Lot. Kleine Serie von Münzen, geprägt unter der Regentschaft von Max Gandolph von Küenburg, darunter 1/6 Taler, 3 Kreuzer-, 2 Kreuzer-, Kreuzer- und 1/2 Kreuzer-Stücke sowie Pfennige. 88 Stück. Zum Teil mit kl. Fehlern, schön-vorzüglich
Schätzpreis | 200 € |
Startgebot | 1 Gebot(e) 200 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Reichstaler 1668, mit Gegenstempel von Salzburg auf der Rückseite: Zweifeldiges Stiftswappen, darüber 16 S 81. 27,92 g. Dav. 3508 (dort ohne Gegenstempel); Probszt 1652 (dort ohne Gegenstempel); Zöttl 2088.48 (dieses Exemplar). R Münze und Gegenstempel vorzüglich Exemplar der Slg. Leopolder, Auktion Lanz 127, München 2005, Nr. 559. Während des Höhepunkts der zweiten oder auch kleinen Kipperzeit im Erzbistum Salzburg im Jahr 1681 ließ der Erzbischof Max Gandolph guthaltige Münzen der sich im Umlauf befindlichen Prägungen mit einer Punze versehen, um die Einfuhr im Wert verminderter Münzen zu verhindern. Die Punze trug das Wappen, darüber die geteilte Jahreszahl um den Anfangsbuchstaben des Stadtnamens. Der Unkostenbeitrag für die Punzierung sollte ein Prozent des Wertes der gestempelten Münze besitzen, sodass diese Maßnahme von der Bevölkerung als versteckte Steuer angesehen und abgelehnt wurde. Zumindest wurden jedoch die Münzfälscher abgeschreckt und die angespannte Situation löste sich bald auf.
Schätzpreis | 400 € |
Startgebot | 1 Gebot(e) 400 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Reichstaler 1677, mit Gegenstempel von Salzburg auf der Rückseite: Zweifeldiges Stiftswappen, darüber 16 S 81. 28,37 g. Dav. 3508 (dort ohne Gegenstempel); Probszt 1660 (dort ohne Gegenstempel); Zöttl 2088.55. R Münze und Gegenstempel fast vorzüglich Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 51, Dortmund 2009, Nr. 2239 und der Auktion H. D. Rauch 78, Wien 2006, Nr. 478. Während des Höhepunktes der zweiten oder auch kleinen Kipperzeit im Erzbistum Salzburg im Jahr 1681 ließ der Erzbischof Max Gandolph guthaltige Münzen der sich im Umlauf befindlichen Prägungen mit einer Punze versehen, um die Einfuhr im Wert verminderter Münzen zu verhindern. Die Punze trug das Wappen, darüber die geteilte Jahreszahl um den Anfangsbuchstaben des Stadtnamens. Der Unkostenbeitrag für die Punzierung sollte ein Prozent des Wertes der gestempelten Münze besitzen, sodass diese Maßnahme von der Bevölkerung als versteckte Steuer angesehen und abgelehnt wurde. Zumindest wurden jedoch die Münzfälscher abgeschreckt und die angespannte Situation löste sich bald auf.
Schätzpreis | 300 € |
Startgebot | 300 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Reichstaler 1680, mit Gegenstempel von Salzburg auf der Rückseite: Zweifeldiges Stiftswappen, darüber 16 S 81. 28,74 g. Dav. 3508 (dort ohne Gegenstempel); Probszt 1661 (dort ohne Gegenstempel); Zöttl - (zu 2001, dort ohne Gegenstempel). R Min. berieben, kl. Graffito im Feld der Rückseite; Münze und Gegenstempel sehr schön-vorzüglich Während des Höhepunktes der zweiten oder auch kleinen Kipperzeit im Erzbistum Salzburg im Jahr 1681 ließ der Erzbischof Max Gandolph guthaltige Münzen der sich im Umlauf befindlichen Prägungen mit einer Punze versehen, um die Einfuhr im Wert verminderter Münzen zu verhindern. Die Punze trug das Wappen, darüber die geteilte Jahreszahl um den Anfangsbuchstaben des Stadtnamens. Der Unkostenbeitrag für die Punzierung sollte ein Prozent des Wertes der gestempelten Münze besitzen, sodass diese Maßnahme von der Bevölkerung als versteckte Steuer angesehen und abgelehnt wurde. Zumindest wurden jedoch die Münzfälscher abgeschreckt und die angespannte Situation löste sich bald auf.
Schätzpreis | 200 € |
Startgebot | 200 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
1/2 Reichstaler 1668, mit Gegenstempel von Salzburg auf der Rückseite: Zweifeldiges Stiftswappen, darüber 16 S 81. 13,80 g. Mit Blume in der Umschrift. Probszt 1165 (dort ohne Gegenstempel); Zöttl 2088.56. R Münze und Gegenstempel sehr schön-vorzüglich Während des Höhepunktes der zweiten oder auch kleinen Kipperzeit im Erzbistum Salzburg im Jahr 1681 ließ der Erzbischof Max Gandolph guthaltige Münzen der sich im Umlauf befindlichen Prägungen mit einer Punze versehen, um die Einfuhr im Wert verminderter Münzen zu verhindern. Die Punze trug das Wappen, darüber die geteilte Jahreszahl um den Anfangsbuchstaben des Stadtnamens. Der Unkostenbeitrag für die Punzierung sollte ein Prozent des Wertes der gestempelten Münze besitzen, sodass diese Maßnahme von der Bevölkerung als versteckte Steuer angesehen und abgelehnt wurde. Zumindest wurden jedoch die Münzfälscher abgeschreckt und die angespannte Situation löste sich bald auf.
Schätzpreis | 300 € |
Startgebot | 300 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Reichstaler o. J. (1577/1599), von Tirol, Erzherzog Ferdinand, 1564-1595, Münzstätte Hall, mit Gegenstempel von Salzburg auf der Vorderseite: Zweifeldiges Stiftswappen, darüber 16 S 81. 28,27 g. Dav. 8100 (dort ohne Gegenstempel); M./T. 278 (dort ohne Gegenstempel); Voglh. 87 Var. 11 (dort ohne Gegenstempel); Zöttl 2088.156 (dieses Exemplar). R Henkelspur; Münze und Gegenstempel sehr schön Während des Höhepunktes der zweiten oder auch kleinen Kipperzeit im Erzbistum Salzburg im Jahr 1681 ließ der Erzbischof Max Gandolph guthaltige Münzen der sich im Umlauf befindlichen Prägungen mit einer Punze versehen, um die Einfuhr im Wert verminderter Münzen zu verhindern. Die Punze trug das Wappen, darüber die geteilte Jahreszahl um den Anfangsbuchstaben des Stadtnamens. Der Unkostenbeitrag für die Punzierung sollte ein Prozent des Wertes der gestempelten Münze besitzen, sodass diese Maßnahme von der Bevölkerung als versteckte Steuer angesehen und abgelehnt wurde. Zumindest wurden jedoch die Münzfälscher abgeschreckt und die angespannte Situation löste sich bald auf.
Schätzpreis | 200 € |
Startgebot | 200 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen