
Reichstaler preuß. 1796 B, Breslau. 22,16 g. Dav. 2599; J. 25; Olding 7. Winz. Kratzer, vorzüglich
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Münzen und Medaillen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit
Reichstaler preuß. 1796 B, Breslau. 22,16 g. Dav. 2599; J. 25; Olding 7. Winz. Kratzer, vorzüglich
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Albertustaler (Bancotaler) 1797, Berlin. Handelsmünze. 28,24 g. Gekrönter Adlerschild, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 17 - 97//Wilder Mann mit geschulterter Keule legt die Linke auf das gekrönte, vierfeldige Wappen mit Mittelschild. Dav. 2601; J. 183; Olding 56. R Nur 1.050 Exemplare geprägt. Prachtexemplar. Feine Patina, fast Stempelglanz Exemplar der Sammlung Robert Ronus. Dieses Los wird zu Gunsten der American Numismatic Society verkauft. / From the Robert Ronus collection. This lot is being sold to benefit the American Numismatic Society. If this item is returning to the US, according to our current information it is expected to be exempt from the US import tariffs. Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.
Schätzpreis | 5.000 € |
Startgebot | 2 Gebot(e) 5.250 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Silbermedaille 1797, von F. W. Loos und J. V. Döll, auf seinen Regierungsantritt am 16. November. Büste l. mit antikem Helm, der mit einem Lorbeerkranz geschmückt ist//Ein Krieger im antiken Harnisch steht fast v. v. zwischen zwei Sockeln und deutet auf den Helm des Mars, mit der Rechten hält er den Helm der Minerva, am Boden liegen Schild und Gegenstände der Kunst und der Wissenschaft. 41,00 mm; 28,25 g. Marienb. 3645; Mues/Olding 169; Sommer A 59. Dunkle Patina, vorzüglich
Schätzpreis | 300 € |
Startgebot | 300 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Silbermedaille 1798, von F. W. Loos, auf seine Huldigung in Berlin. Uniformiertes Brustbild l. mit Ordensstern//Der preußische Adler hält einen Eichenkranz über einen Steinblock, der mit Fahne, Schwert, Bibel, Bienenkorb und Zweigen belegt ist. 41,58 mm; 28,58 g. Bolzenthal 19; Marienb. 3652; Mues/Olding 173; Sommer A 65. Hübsche Patina, vorzüglich
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 1 Gebot(e) 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Taler 1799 A. Mit Signatur L am Armabschnitt (Stempelschneider Daniel Friedrich Loos). 22,02 g. Dav. 2603; J. 29; Olding 102 a; Thun 242. Justiert, sehr schön +
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
4 Groschen (1/6 Taler) 1801 A. 5,18 g. AKS 23; J. 27; Olding 109. Feine Tönung, min. justiert, vorzüglich
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Silbermedaille 1801, von J. V. Döll und D. F. Loos, auf den Frieden von Lunéville zwischen Frankreich und Österreich am 9. Februar. Friedensgöttin mit Lorbeerzweig und Füllhorn steht nach l. auf Erdball in Wolken, auf dem Erdball sind die Städtenamen Paris und Wien zu lesen//Die Personifikation des Krieges wird von der Minerva durch Vorhalten des Gorgonenschildes entwaffnet. 36,40 mm; 13,84 g. Marienb. 10025; Pax in Nummis 693; Slg. Julius 914; Slg. Montenuovo 2324; Sommer A 79. Winz. Randfehler, vorzüglich
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 1 Gebot(e) 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Taler 1802 A. 22,18 g. AKS 10; Dav. 755; Kahnt 361; Olding 102 a; Thun 242. Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Silbermedaille o. J. (1806), von F. W. Loos. Prämie der Universität Göttingen. Uniformiertes Brustbild l. mit umgelegtem Mantel//Geflügelter Genius hält einen Schild mit der Aufschrift "INGENIO / ET / STVDIO", der auf einem Sockel steht, auf dem ein zur Sonne fliegender Adler dargestellt ist. 50,62 mm; 56,85 g. Hüsken 7.106.2; Laverrenz 190; Marienb. 5233; Sommer A 131. Von großer Seltenheit. Kl. Randfehler, winz. Kratzer, vorzüglich
Schätzpreis | 300 € |
Startgebot | 300 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Taler 1809 A. 22,09 g. AKS 11; Dav. 756; Kahnt 362; Olding 103 a; Thun 244. Besserer Jahrgang. Sehr schön
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Silbermedaille 1810, von A. Abramson, auf den Tod seiner ersten Gemahlin Luise Auguste Wilhelmine Amalie, Herzogin von Mecklenburg-Strelitz. Brustbild der Königin r. mit Diadem und Haarknoten//Ein in die Höhe steigender Stern wirft seine Strahlen auf eine kleine Grabpyramide. 29,93 mm; 9,08 g. Hoffmann 120; Marienb. 3899. R Vorzüglich
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 100 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Silbermedaille 1810, von D. F. Loos, A. König und A. Hoffmann, auf den Tod seiner ersten Gemahlin Luise Auguste Wilhelmine Amalie (*1776), Tochter des Herzogs Karl II. von Mecklenburg-Strelitz. Büste der Königin r., oben Krone//Ein Steinblock mit dem preußischen Wappen in Landschaft, darüber tiefhängende Wolken, Flamme und der strahlende Name Jehovas. 38,07 mm; 20,80 g. Bolzenthal 57; Marienb. 3900; Sommer A 145. Win. Kratzer, fast vorzüglich
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Zinn-Steckmedaille 1813, von J. T. Stettner, auf die Befreiungskriege und die Siege der Verbündeten. 50,66 mm; 32,36 g. Inhalt: 10 überwiegend lose doppelseitige Kupferstiche mit Darstellungen von Schlachtszenen und Beschreibungen; in den Deckelinnenseiten befinden sich zwei eingeklebte Schriftblätter: Neun Zeilen Schrift in Lorbeerkranz//Zehn Zeilen Schrift in Lorbeerkranz. Diakov -; Preßler 427; Slg. Julius 2732. Hübsche Patina, sehr schön Aus der Spezialsammlung "Münzgefäße und Münzschmuck", Hans-Jürgen Brammer.
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 100 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Silbermedaille 1814, von D. F. Loos, auf den Frieden von Paris. Büste r. mit Lorbeerkranz//Der preußische Adler mit Siegeskranz im Schnabel hält in den Fängen ein Füllhorn, aus dem Geld fließt, darunter Symbole des Friedens, des Handels, der Landwirtschaft, der Wissenschaften und Künste und der Rechtspflege. 36,53 mm; 13,31 g. Mues/Olding 285; Sommer A 161. Min. Kratzer, vorzüglich +
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 100 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Taler 1815 A. 22,03 g. AKS 11; Dav. 756; Kahnt 362; Thun 244. Min. berieben, fast vorzüglich
Schätzpreis | 75 € |
Startgebot | 1 Gebot(e) 75 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Silbermedaille 1815, von G. Götze und D. F. Loos, auf Gebhard Leberecht, Fürst von Blücher und Arthur Wellesley, Herzog von Wellington sowie den Einzug der Preußen und Engländer in Paris. Büsten Blüchers und Wellingtons einander gegenüber, umher Lorbeerkranz//15 Zeilen Schrift. 36,66 mm; 15,18 g. Bolzenthal 79; Eimer 1073; F. u. S. 3692; Marienb. -; Slg. Julius 3401; Sommer A 180. Vorzüglich Gebhard Leberecht Fürst Blücher von Wahlstatt, *1742 in Rostock, Ó1819 Krieblowitz (Schlesien), stammte aus dem alten mecklenburgischen Adelsgeschlecht Blücher, das bereits seit 1214 durch Ulrich de Bluchere urkundlich bezeugt ist. Er stand seit 1757 zunächst in schwedischen, nach seiner Gefangennahme im Siebenjährigen Krieg in preußischen Diensten. Nach zahlreichen Siegen, u. a. über Napoleon I., und anderen ruhmreichen Taten übernahm er 1815 als Generalfeldmarschall die preußische Armee.
Arthur Wellington, *1769 in Dublin, Ó1852 in Walmer Castle (Grafschaft Kent), war zunächst Offizier in Ostindien, wurde 1807 Staatssekretär für Irland und nahm an dem britischen Überfall auf Kopenhagen teil. Seit 1808 kämpfte er mit seinem Expeditionskorps in Portugal und Spanien gegen die Marschälle Napoleons. Wellington wurde Bevollmächtigter zum Wiener Kongreß und übernahm nach Napoleons Rückkehr die Führung einer britisch-deutsch-holländischen Armee in Belgien und erfocht zusammen mit den Preußen den Sieg bei La Belle Alliance (Waterloo).
Schätzpreis | 100 € |
Startgebot | 100 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Taler 1816 A. Kammerherrentaler. 22,10 g. AKS 12; Dav. 758; Kahnt 364; Olding 105 b; Thun 245. Überdurchschnittlich erhalten. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglichDie Vorderseitenumschrift mit der Abkürzung "K. V. PREUSS." soll den König zu der Bemerkung veranlaßt haben: "Ich bin doch nicht der Kammerherr von Preuss". Daher wird dieser Typ "Kammerherrentaler" genannt.
Schätzpreis | 500 € |
Startgebot | 500 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
1/2 Friedrichs d'or 1817 A. 3,32 g. Divo/S. 160; Fb. 2427; Olding 212; Schl. 559. GOLD. Min. justiert, sehr schön-vorzüglich
Schätzpreis | 500 € |
Startgebot | 500 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Silbermedaille 1820, von A. F. König, auf den 70. Geburtstag des preußischen Staatsmannes Fürst Karl August von Hardenberg. Brustbild Hardenbergs v. v., den Kopf nach l. gewandt//Antikes Ruderschiff vom Fürsten Hardenberg gesteuert, am vorderen Teil Viktoria, oben auf dem Mast der preußische Adler. 47,40 mm; 44,11 g. Bolzenthal 98; Marienb. 7662; Slg. Wilm. -. RR Feine Tönung, winz. Kratzer, vorzüglich Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 314, Osnabrück 2018, Nr. 5197.
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Silbermedaille 1820, von A. F. König, auf den 70. Geburtstag des preußischen Staatsmannes Fürst Karl August von Hardenberg. Brustbild Hardenbergs v. v., den Kopf nach l. gewandt//Antikes Ruderschiff vom Fürsten Hardenberg gesteuert, am vorderen Teil Viktoria, oben auf dem Mast der preußische Adler. 47,35 mm; 44,01 g. Bolzenthal 98; Marienb. 7662; Slg. Wilm. -. RR Dunkle Patina, min. Kratzer, vorzüglich
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen