Katalog - Auktion 387

Ergebnisse 41-60 von 566
Seite
von 29
Auktion 387 - - Teil 2
Beendet
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 708 1

POLEN. KRAKAU. Stadt.
Satirische Silbergußmedaille 1846, von P. J. David (genannt David d'Angers, französischer Bildhauer), auf den Krakauer Aufstand und die Greueltaten in Galizien. 11 Zeilen gravierte Schrift, l. Fackel, r. Schwert//Die personifizierte Freiheit (Libertas) mit Bajonett steht nach r. an einem Galgen und graviert daran MASACRES / DE / GALLICIE / METTERNICH / BREINDT. 93,70 mm; 174,53 g. Coll. Fieweger vgl. 423 (dort in Bronze und anderer Durchmesser); H.-Cz. 6052 (dort in Bronze).
Von großer Seltenheit. Fein ziselierter Originalguß. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 201, Berlin 2012, Nr. 339 und der Slg. Georg Baums, Auktion Fritz Rudolf Künker 247, Osnabrück 2014, Nr. 5447.
Der Krakauer Aufstand aus dem Jahr 1846 ist auch als das "Massacre de Gallicie" bekannt. Die Stadt Krakau wurde nach dem Wiener Kongreß von 1815 zur Republik ernannt und stand unter preußischer, österreichischer und russischer Hoheit. Im Zuge des Aufstandes vom 18. Februar bis 27. Februar kamen mehr als 1.000 Menschen ums Leben, vorwiegend Gutsbesitzer. Ungefähr 400 Güter wurden geplündert und zerstört. Hintergrund des Aufstandes waren nationale Bestrebungen nach einem polnischen Staat, der zu dieser Zeit faktisch nicht mehr existierte. Ursprünglich sollte der Aufstand in allen Gebieten Polens zeitgleich begonnen werden, doch wurden die Pläne an die Besatzungsmächte Preußen, Österreich und Rußland verraten, und lediglich in Krakau konnte eine Revolte losbrechen. Österreich schaffte es jedoch, viele abhängige Bauern gegen ihre Landsherren aufzuhetzen und somit die Wut des Aufstandes von sich selbst, Preußen und Rußland abzuwenden. Auslöser der Revolte war der Versuch österreichischer Truppen, die Stadt Krakau zu besetzen, da hier viele führende Mitglieder der aufkeimenden Nationalbewegung vermutet wurden. Der Einmarsch russischer Truppen am 26./27. Februar beendete den Aufstand. Als Folge verlor Krakau seinen Sonderstatus als Republik und wurde im November desselben Jahres als Großherzogtum Krakau dem Königreich Galizien unter österreichischer Herrschaft unterstellt.
Quellen: Halecki, Oskar: Geschichte Polens, Frankfurt 1963. Hoensch, Jörg: Geschichte Polens, Stuttgart 1990 (2. Auflage).

Schätzpreis
1.600 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 709 1

RUSSLAND. KAISERREICH. Peter I., der Große, 1682-1725.
Rubel 1707 (kyrillisch), Moskau, Münzhof Kadashevsky. 27,74 g. Bitkin 184; Dav. 1643; Diakov 232 (R1).
RR Schrötlingsfehler im Feld der Vorderseite, Kratzer, sehr schön

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 710 1

RUSSLAND. KAISERREICH. Peter I., der Große, 1682-1725.
Rubel 1718 (kyrillisch), Moskau, Münzhof Kadashevsky. 27,10 g. Bitkin 243 (R); Dav. 1652; Diakov 553 (R1).
R Hübsche Patina, kl. Schrötlingsfehler, sehr schön +

Exemplar der Auktion Gorny & Mosch 277, München 2021, Nr. 1848.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 711 1

RUSSLAND. KAISERREICH. Peter I., der Große, 1682-1725.
1/2 Rubel (Poltina) 1710, Moskau, Münzhof Kadashevsky. 13,53 g. Bitkin 577 (R1); Diakov 336 (R1).
R Sehr schön

Exemplar der Auktion Gorny & Mosch 173, München 2003, Nr. 8119.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 712 1

RUSSLAND. KAISERREICH. Peter I., der Große, 1682-1725.
Rubel 1705 (kyrillisch), Moskau, Roter Münzhof. Bitkin 800 (R); Dav. 1642; Diakov 175 (R1). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung VF 35 (6632099-002).
R Fast sehr schön

Schätzpreis
1.600 €
Zuschlag
4.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 713 1

RUSSLAND. KAISERREICH. Peter I., der Große, 1682-1725.
Rubel 1723, Moskau, Roter Münzhof. 28,79 g. Bitkin 905; Dav. 1657; Diakov 1360 (R1).
Seltene Variante, besonders in dieser Erhaltung.
Attraktives Exemplar, winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich

Schätzpreis
1.600 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 714 1

RUSSLAND. KAISERREICH. Peter I., der Große, 1682-1725.
Rubelförmige Silbermedaille 1714, unsigniert. Tapferkeitsmedaille für Soldaten in der Seeschlacht beim finnischen Hanko (russisch: Gangut, schwedisch: Hangö) am 27. Juli. Geharnischtes Brustbild des Zaren Peter I. r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Darstellung der Seeschlacht. 40,29 mm; 24,18 g. Bitkin M 3876/3877 (R2); Diakov 47.4A (R2).
Von großer Seltenheit. Henkelspur, fast sehr schön

Im Sommer 1714 war die Aufrüstung der russischen Marine so weit fortgeschritten, daß ein Angriff auf die schwedische Flotte erfolgversprechend erschien. Zar Peter I. wollte diese für die junge Ostseemacht Rußland sehr gefährliche Flotte unschädlich machen und auch den Nachschub für die russischen Eroberungen an der finnischen Küste sichern, der durch die Schweden auf dem Seeweg regelmäßig unterbrochen wurde. Die schwedische Flotte unter Admiral Gustav Wattrang hatte bereits im Frühsommer 1714 bei der Hanko-Halbinsel (schwedisch: Hangöudd) Position bezogen, um sich den Russen entgegenzustellen. Die russische Flotte unter Admiral Graf Fedor Apraksin wurde durch weitere, aus dem Baltikum herbeigezogene Kriegsschiffe verstärkt, und auch Zar Peter I. eilte persönlich nach Südfinnland. Nachdem der ursprüngliche Plan des russischen Admirals, einen Teil seiner Schiffe über den Landrücken der Halbinsel zu ziehen und so die schwedische Flotte zu umzingeln, gescheitert war, beschloß er am 26. Juli 1714 den direkten Durchbruch über See durch die schwedischen Linien. Bei ruhigem Wetter ließen sich die kleinen wendigen Ruderschiffe der Russen deutlich besser manövrieren als die schweren schwedischen Kriegsschiffe. Nach ersten Erfolgen am 26. Juli gelang es der zahlenmäßig weit überlegenen russischen Flotte am 27. Juli, in der beinahe drei Stunden andauernden heftigen Seeschlacht die schwedischen Schiffe zu entern und den verwundeten schwedischen Konteradmiral Nils Ehrensköld gefangenzunehmen.
Es war der erste bedeutende Seesieg in der russischen Geschichte, und Zar Peter I. feierte seinen Erfolg mit einem pompösen Triumphzug in St. Petersburg, in dem auch der schwedische Konteradmiral Ehrensköld mitgeführt wurde. Der 27. Juli wurde von der russischen Kirche zum Feiertag erhoben, der mit den gleichen Zeremonien wie der Poltawa-Tag (27. Juni) begangen werden sollte. Für den Heiligen des 27. Juli, den Märtyrer Panteleimon, wurde in St. Petersburg eine Kirche errichtet.
Wie schon nach dem Sieg bei Poltawa ließ der Zar an Offiziere und Soldaten Tapferkeitsmedaillen verteilen. Auf der vorliegenden, heute äußerst seltenen Tapferkeitsmedaille für Soldaten wird in der Rückseitenumschrift betont: "Anstrengung und fester Glaube übertreffen die Stärke". Damit wird auf die Größe und bessere Ausrüstung der schwedischen Kriegsschiffe im Vergleich zu den kleineren russischen Galeeren angespielt. Bei dem Sieg hat jedoch vor allem die erdrückende Überzahl der Russen den Ausschlag gegeben. Wie auch auf der hier angebotenen Verdienstmedaille zu sehen ist, konnten gar nicht alle 98 Galeeren mit 20.000 Mann Besatzung angreifen, da der Platz in der Bucht von Hanko nicht ausreichte.

Schätzpreis
800 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 715 1

RUSSLAND. KAISERREICH. Katharina I., 1725-1727.
Rubel 1726, Moskau, Roter Münzhof. 26,87 g. Bitkin 28; Dav. 1664; Diakov 23. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 50 (5961478-003).
Fast vorzüglich

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 716 1

RUSSLAND. KAISERREICH. Peter II., 1727-1730.
Rubel 1729, Moskau, Münzhof Kadashevsky. 28,78 g. Bitkin 98 (R); Dav. 1669; Diakov 8.
R Sehr schön

Lt. Il'in: 25 Rubel.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 717 1

RUSSLAND. KAISERREICH. Anna, 1730-1740.
Rubel 1732, Moskau, Münzhof Kadashevsky. 25,63 g. Bitkin 57; Dav. 1670; Diakov 20 var.
Sehr schön-vorzüglich/vorzüglich

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 718 1

RUSSLAND. KAISERREICH. Ivan III., 1740-1741.
Rubel 1741, St. Petersburg. 25,59 g. Bitkin 25 (R1); Dav. 1676; Diakov 16.
R Feine Patina, min. Oberflächenkorrosion, winz. Randfehler, sehr schön

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 719 1

RUSSLAND. KAISERREICH. Elisabeth, 1741-1761.
Rubel 1756, St. Petersburg. Sogenannter "Scott-Rubel". 25,83 g. Bitkin 277; Dav. 1679; Diakov 396.
Hübsche Patina, kl. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 720 1

RUSSLAND. KAISERREICH. Peter III., 1762.
Rubel 1762, St. Petersburg. 23,80 g. Bitkin 11; Dav. 1682; Diakov 7 (R2).
Feine Patina, sehr schön

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
2.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 721 1

RUSSLAND. KAISERREICH. Alexander I., 1801-1825.
Rubel 1817, St. Petersburg. Bitkin 116; Dav. 281. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 64 (6493845-001).
Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 722 1

RUSSLAND. KAISERREICH. Alexander I., 1801-1825.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
10 Zlotych 1820 IB, Warschau. 31,07 g. Büste r.//Gekrönter Doppeladler mit Zepter, Schwert und Reichsapfel in den Fängen, auf der Brust Wappenschild auf gekröntem Wappenmantel, oben Krone zwischen der geteilten Jahreszahl 18 - 20, unten die geteilte Signatur I • - B • (Johann Benicke, Münzmeister in Warschau 1811-1827). Bitkin 819 (R); Dav. 248; Kopicki 2715 (R5).
RR Nur 534 Exemplare geprägt. Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
9.250 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 723 1

RUSSLAND. KAISERREICH. Alexander I., 1801-1825.
Silbermedaille 1810, von C. Leberecht, auf die 100-Jahrfeier der Zugehörigkeit Rigas zu Rußland. Die belorbeerten Büsten Peters I. des Großen und Alexanders I. einander gegenüber, über dem Haupt Peters befindet sich ein kleiner strahlender Stern über Krone//Stadtansicht von Riga mit dem Fluß Düna, darauf zahlreiche Schiffe, im Vordergrund das Stadtwappen von Riga, oben gekrönter Doppeladler mit Lorbeer- bzw. Palmzweig im Schnabel, in den Fängen Füllhorn. 55,15 mm; 61,59 g. Diakov 336.1 (R2).
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung.
Hübsche Patina, min. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 724 1

RUSSLAND. KAISERREICH. Alexander I., 1801-1825.
Silbermedaille 1814, von B. Andrieu, auf den Besuch des Zaren in Paris. Kopf r. mit Lorbeer- kranz//Viktoria sitzt nach l. vor einem Lorbeerbaum und schreibt auf eine Tafel. 40,43 mm; 38,25 g. Diakov 378.1 (R1); Slg. Julius 3014.
R Winz. Randfehler und Kratzer, vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 725 1

RUSSLAND. KAISERREICH. Nikolaus II., 1894-1917.
Rubel 1912, St. Petersburg. 20,01 g. Bitkin 66; Dav. 293.
Winz. Randfehler, vorzüglich

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 726 1

RUSSLAND. KAISERREICH. Nikolaus II., 1894-1917.
Rubel 1896, Paris. 19,99 g. Bitkin 193; Dav. 293.
Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 727 1

RUSSLAND. KAISERREICH. Nikolaus II., 1894-1917.
Rubel 1898, St. Petersburg. Denkmal für Alexander II. 19,88 g. Bitkin 323; Dav. 295.
R Berieben, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
800 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 41-60 von 566
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 29
Suchfilter
 
- Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle