Katalog - Auction 386

Ergebnisse 41-60 von 654
Seite
von 33
Auction 386 - - Teil 3
Beendet
EUROPÄISCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN
Los 5815 1

GROSSBRITANNIEN / IRLAND. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Edward III, 1327-1377.
Noble o. J. (1361-1369), London. Münzzeichen Kreuz. 7,69 g. Fb. 95; Seaby 1502.
GOLD. R Attraktives Exemplar, fast vorzüglich.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5816 1

GROSSBRITANNIEN / IRLAND. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Henry VI, 1422-1461.
Noble o. J. (1422-1427), London. Annulet issue. Münzzeichen Lilie. 6,93 g. Fb. 112; Seaby 1799.
GOLD. Selten in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar, winz. Probierspur am Rand, vorzüglich.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
4.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5817 1

GROSSBRITANNIEN / IRLAND. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Edward VI, 1547-1553.  

1/2 Sovereign o. J. (1549-1550), London. 5,06 g. Münzzeichen Schwan und Pfeil. Fb. 181; Seaby 2438.
GOLD. RR Hübsche Goldpatina, fast vorzüglich

Aus der Sammlung "Cygnus in Nummis".

ERRATUM: Kl. Bearbeitungsspur am Rand.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
5.250 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5818 1

GROSSBRITANNIEN / IRLAND. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Edward VI, 1547-1553.
1/2 Sovereign o. J. (1549-1550), London. 5,29 g. Münzzeichen Schwan. Fb. 181; Seaby 2438.
GOLD. RR Sehr schön

Aus der Sammlung "Cygnus in Nummis".

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5819 1

GROSSBRITANNIEN / IRLAND. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Mary, 1553-1558.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille o. J. (um 1554), von J. da Trezzo. MARIA • I • REG • ANGL • FRANC • ET • HIB • FIDEI • DEFENSATRIX Hüftbild l. in reich verziertem Gewand mit juwelen­besetzer Kopfbedeckung und Schleier, sowie umgelegtem Juwelenanhänger//CECIS - VISVS - TIMIDIS • QVIES Weibliche Figur thront halbr. mit Strahlenkrone, in der erhobenen Rechten Palm- und Ölzweig, in der Linken Fackel, mit der sie am Boden liegenden Waffen- und Rüstungshaufen entzündet, im Hintergrund Tempel und Personen im Unwetter, im Abschnitt Wellen. 67,70 mm; 151,80 g. Armand I, S. 241, 3; Attwood 80 a; Eimer 33 a; v. Loon I, S. 10, 5.
GOLD. Von allergrößter Seltenheit. Nur 2 Exemplare bekannt. Einziges Exemplar in Privatbesitz
neben dem Stück in der Sammlung des British Museums. Herausragende Renaissancemedaille.
Kabinettstück ersten Rangs. Feiner Originalguß. Hübsche Goldpatina, Felder
der Vorderseite fein ziseliert, Reste der Inventarnummer, vorzüglich

Exemplar der Slg. Baronin Batsheva von Rothschild, Auktion Christie's, London, 14. Dezember 2000, Nr. 36 (zuvor wohl aus dem Besitz von Baron Alphonse de Rothschild, 1827-1905), der Slg. John R. Gaines, Auktion Morton & Eden, London, April 2005, Nr. 11, der Stack Collection, Auktion Morton & Eden, London, Dezember 2009, Nr. 136 und der Auktion NGSA 12, Genf, 2019, Nr. 196.
Darüber hinaus Ausgestellt in der National Gallery London in deren Ausstellung “Renaissance Faces” vom 15. Oktober 2008 bis 18. Januar 2009.
Furthermore, exhibited at the National Gallery London in their exhibition "Renaissance Faces" from October 15, 2008 to January 18, 2009.
Mary took up the reign in 1553 and took measures to recatholicise the country. For this purpose and to strengthen her reign, she married Philip II of Spain, son and successor to the powerful King Charles V/Karl V., the following year on July 25th. The bride's father sent the medallist Jacopo da Trezzo to England and commissioned a painting from the Dutch artist Anthonis Mor van Dashorst. The half-length figure on the obverse has great similarities with the portrait of Mary by Anthonis Mor, also from 1554. On the medal she is seen in a dress, the upper garment seen on the painting is missing. The collar, lower garment and headdress are also quite similar, as is the jewel hanging down on her chest, which was probably given to Mary by her husband as a wedding gift. Either the medallist Jacopo da Trezzo took the painting as a model, or, as da Trezzo's stay in London suggests, both artists were present at the same meetings with Mary to work on their respective projects shortly after Mary’s wedding to Philip.
The reverse depicts the personification of Pax in the center, holding a branch and setting fire to a pile of weapons, as already depicted on ancient coins. The face, however, resembles the British queen. The cube in front of her right foot with the representations of handshake and scales symbolizes stability, concord and justice. The water in the section refers to Britain's insularity. The persons in the storm may allude to Psalm 66:12, which says, "Into the fire we have fallen, into the water likewise - but you have brought us out and given us abundance".
This medal is considered to be Jacopo Nizzola da Trezzo's most accomplished work. In view of its historical importance and its immense rarity in gold, it is thought that this exact specimen was either intended for Mary, Philip or his father, Charles V. In fact, Antoine Perrenot de Granvelle, State Councilor of Charles and later of Philip, was only entitled to a specimen in silver, despite his rank. That furthermore indicates that this piece can most likely only have belonged to the Queen, her husband or his father Charles at one point.
The only other known specimen in gold is kept in the British Museum which makes this piece on offer the only available piece in private hands. The medal in the British Museum has a Spanish provenance, as it was probably sent there at the time by the wedding couple as a royal gift.
From an artistic point of view the medal was probably best described by Jean Babelon, who studied the work of Jacopo da Trezzo and other medalists in the first part of the 20th century. He described the piece as "une des meilleurs qui soient sortis des mains de Jacopo da Trezzo” (“one of the best to come out of the hands of Jacopo da Trezzo") (1922, p. 204).
We can most certainly agree with his assessment and we are pleased to offer this amazing piece of British and European history here to you.
Die deutsche Version des Kommentars finden Sie auf www.kuenker.de
Mary took up the reign in 1553 and took measures to recatholicise the country. For this purpose and to strengthen her reign, she married Philip II of Spain, son and successor to the powerful King Charles V/Karl V., the following year on July 25th. The bride's father sent the medallist Jacopo da Trezzo to England and commissioned a painting from the Dutch artist Anthonis Mor van Dashorst. The half-length figure on the obverse has great similarities with the portrait of Mary by Anthonis Mor, also from 1554. On the medal she is seen in a dress, the upper garment seen on the painting is missing. The collar, lower garment and headdress are also quite similar, as is the jewel hanging down on her chest, which was probably given to Mary by her husband as a wedding gift. Either the medallist Jacopo da Trezzo took the painting as a model, or, as da Trezzo's stay in London suggests, both artists were present at the same meetings with Mary to work on their respective projects shortly after Mary’s wedding to Philip.
The reverse depicts the personification of Pax in the center, holding a branch and setting fire to a pile of weapons, as already depicted on ancient coins. The face, however, resembles the British queen. The cube in front of her right foot with the representations of handshake and scales symbolizes stability, concord and justice. The water in the section refers to Britain's insularity. The persons in the storm may allude to Psalm 66:12, which says, "Into the fire we have fallen, into the water likewise - but you have brought us out and given us abundance".
This medal is considered to be Jacopo Nizzola da Trezzo's most accomplished work. In view of its historical importance and its immense rarity in gold, it is thought that this exact specimen was either intended for Mary, Philip or his father, Charles V. In fact, Antoine Perrenot de Granvelle, State Councilor of Charles and later of Philip, was only entitled to a specimen in silver, despite his rank. That furthermore indicates that this piece can most likely only have belonged to the Queen, her husband or his father Charles at one point.
The only other known specimen in gold is kept in the British Museum which makes this piece on offer the only available piece in private hands. The medal in the British Museum has a Spanish provenance, as it was probably sent there at the time by the wedding couple as a royal gift.
From an artistic point of view the medal was probably best described by Jean Babelon, who studied the work of Jacopo da Trezzo and other medalists in the first part of the 20th century. He described the piece as "une des meilleurs qui soient sortis des mains de Jacopo da Trezzo” (“one of the best to come out of the hands of Jacopo da Trezzo") (1922, p. 204).
We can most certainly agree with his assessment and we are pleased to offer this amazing piece of British and European history here to you.

Schätzpreis
600.000 €
Zuschlag
525.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5820 1

GROSSBRITANNIEN / IRLAND. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Elizabeth I, 1558-1603.
Angel o. J. (1587-1590), London. 4,90 g. Münzzeichen Halbmond. Fb. 218; Seaby 2531.
GOLD. RR Min. gewellt, leichte Prägeschwäche, sehr schön

Aus der Sammlung "Cygnus in Nummis".

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5821 1

GROSSBRITANNIEN / IRLAND. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Anne, 1702-1714.
Guinea 1714, London. 8,33 g. Fb. 320; Seaby 3574.
GOLD. Leichte Prägeschwäche, min. Kratzer, fast vorzüglich.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5822 1

GROSSBRITANNIEN / IRLAND. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George II, 1727-1760.
2 Guineas 1740 (Jahreszahl im Stempel aus 1739 geändert), London. 16,56 g. Fb. 337; Seaby 3668.
GOLD. Sehr schön.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5823 1

GROSSBRITANNIEN / IRLAND. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. George III, 1760-1820.
Guinea 1793, London. "Spade-Guinea". Fünfter Typ. 8,38 g. Fb. 356; Seaby 3729.
GOLD. Feine Goldpatina, fast vorzüglich.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5824 1

GROSSBRITANNIEN / IRLAND. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Victoria, 1837-1901.
Sovereign 1871, London. Young head. 7,32 g Feingold. Mit Stempelnummer "28" auf der Rückseite. Fb. 387 i; Schl. 181; Seaby 3853 B.
GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5825 1

GROSSBRITANNIEN / IRLAND. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Victoria, 1837-1901.
5 Pounds 1887, London. Jubilee head. 36,61 g Feingold. Fb. 390; Schl. 339; Seaby 3864. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung UNC DETAILS - REV SCRATCHED (6631527-002).
GOLD.
Von polierten Stempeln, feiner Prägeglanz, kl. Kratzer auf der Rückseite, vorzüglich-Stempelglanz.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5826 1

GROSSBRITANNIEN / IRLAND. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH. Elizabeth II, 1952-2022.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldene Verdienstmedaille o. J. (graviert 1826/1963). von B. Wyon, nach T. Landseer, vergeben an Jack Cotton 1963 für herausragende Verdienste um den Wiederaufbau des Zoologischen Gartens im Regent's Parks in London. Ansicht von zwölf Vögeln verschiedener Arten fliegend und stehend, im Abschnitt ZOOLOGICAL SOCIETY / OF LONDON / 1826 und die Punzen: JP (John Pinches) / 9 (9 kt), 375 (.375 Feingehalt) / h (Marke für 1963) / gegenüberliegender Leopardenkopf (Marke des Londoner Prüfamts)//Elefant, seinen Rüssel um einen Baum gewunden, zwei Giraffen, Zebustier, Nashorn und zwei Lamas im Hintergrund. Mit Randgravur: JACK COTTON . FOR OUTSTANDING CONTRIBUTIONS TO THE REBUILDING OF THE ZOOLOGICAL GARDENS ¸ REGENT'S PARK . 1963 .. 76,58 mm; 231,40 g. Eimer 1187.
GOLD. Von größter Seltenheit. Stempelglanz

Aus der Sammlung "Cygnus in Nummis"
Exemplar der Auktion Spink Auction 13013, London 2013, Nr. 741 und der Auktion Classical Numismatic Group 103, Lancaster 2016, Nr. 1255.
Jack Cotton wurde 1903 in Birmingham geboren und war ein wohlhabender Immobilienmakler, der sein Vermögen im Immobilienboom nach dem Zweiten Weltkrieg machte. Zwei seiner wichtigsten Entwicklungen waren das Pan Am Building (heute MetLife Building) und die Grand Central Station in New York. Cotton war Mitglied der jüdischen Gemeinde in Birmingham sowie Vizepräsident der Hauptsynagoge und unterstützte viele Wohltätigkeitsorganisationen. Die Cotton Terraces im Londoner Zoo sind nach ihm benannt. Jack Cotton starb 1964 in Nassau auf den Bahamas.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
40.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5827 1

GROSSBRITANNIEN / IRLAND. ISLE OF MAN. Elizabeth II, 1952-2022.
Münzset 1965, London, bestehend aus 5-, 1- und 1/2 Pound. 200. Jahrestag des Erwerbs der Isle of Man durch die britische Krone. Insgesamt 50,96 g Feingold. Fb. 1, 2, 3; Schl. 4.
3 Stück. GOLD. Nur 1.500 Sets geprägt.
In Originaletui mit Originalzertifikat. Kl. Kratzer (1x), vorzüglich-Stempelglanz.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5828 1

GROSSBRITANNIEN / IRLAND. ISLE OF MAN. Elizabeth II, 1952-2022.
1/4 Angel 1985. 7,77 g Feingold. Fb. B17; Schl. 145.
GOLD. Vorzüglich.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5829 1

ITALIEN. FLORENZ. Republik, 1189-1532.
Fiorino d'oro o. J. (1306). 3,50 g. Münzzeichen Leiter. Fb. 275; Montagano 5/11 (R).
GOLD. Sehr schön.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5830 1

ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN. Pius IX., 1846-1878.
Tragbare Goldmedaille 1854, von B. Zaccagnini, auf die australische Goldaus- beute. Jungfrau Maria in Strahlen- und Sternenglorie v. v., den Kopf nach l. gewandt//Neun Zeilen Schrift. 22,84 x 30,24 mm; 9,11 g. Müseler 73/4; Slg. Vogelsang 321.
GOLD. Von großer Seltenheit. Winz. Randfehler, vorzüglich

Die lateinische Inschrift der Rückseite lautet übersetzt: Für Maria, die unbefleckt empfangen hatte, ließ Pius IX. dies schlagen aus australischem Golde, nachdem ihm die Erstausbeute dargebracht wurde am 6. Dezember 1854.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5831 1

ITALIEN. SARDINIEN. Karl Felix, 1821-1831.
80 Lire 1826, Turin. 23,23 g Feingold. Fb. 1132; Pagani 28; Schl. 138.
GOLD. Kl. Kratzer im Feld der Vorderseite, sehr schön +.

Schätzpreis
800 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5832 1

ITALIEN. SARDINIEN. Karl Albert, 1831-1849.
100 Lire 1836, Genua. 29,03 g Feingold. Fb. 1139; Pagani 142; Schl. 197.
GOLD. Nur 703 Exemplare geprägt. Sehr schön.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5833 1

ITALIEN. SIZILIEN. Federico II., 1197-1250.
Augustalis nach 1231, Brindisi. 5,21 g. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Adler, den Kopf nach r. gewandt. Fb. 134; Kowalski E 32/B 3.
GOLD. RR Winz. Randfehler, winz. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 181, Berlin 2011, Nr. 1039.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5834 1

ITALIEN. SIZILIEN. Federico II., 1197-1250.
Augustalis nach 1231, Messina. ° IMP ROM - • CESAR AVG Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeer- kranz und umgelegtem Mantel//+ FRIDE - RICVS Adler, den Kopf nach r. gewandt. Fb. 134; Kowalski U 12/A 40. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (2119442-005).
GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Winz. Schrötlingsrisse am Rand, vorzüglich +

Die Augustalen werden 1231 in den Konstitutionen von Melfi zum ersten Mal genannt. Im gleichen Jahr berichtet der kaiserliche Notar Richard von San Germano im Dezember: Nummi aurei qui augustales vocantur (...), Brundusii et Messina cuduntur (Goldmünzen, die Augustalen genannt werden (...), sind in Brindisi und Messina geprägt worden). Der Name "Augustalis" für diese außergewöhnliche Goldmünze ist also zeitgenössisch und offiziell, auch die beiden Münzstätten werden benannt. Die Darstellung greift antike Vorbilder auf, ohne daß ein genaues Muster, sei es aus der augusteischen oder constantinischen Münzprägung, zu ermitteln ist. Vielleicht war ein großer Kameo mit dem Bild des Kaisers Augustus, der sich damals in Aachen befand und den Friedrich II. dort gesehen haben dürfte, das Vorbild. Das gleiche gilt für die Adler-Rückseite. Diese Prägung spiegelt in ausdrucksvoller Weise das Geschichtsverständnis des letzten Stauferkaisers wider, der sich ganz bewußt in der Kontinuität der römischen Kaiser sah und die Welt der Antike nicht nur bei seinen Münzen wieder aufgegriffen hat. So gesehen kann man Friedrich II. durchaus als Vorläufer der Renaissance verstehen. Es ist aber nicht propagandistische Absicht, die zur Herstellung dieser ersten bedeutenden europäischen Goldprägung seit der Antike führte, sondern wirtschaftliche Notwendigkeit. Auf seiner Jerusalem-Reise 1229 hatte der Kaiser die Goldwährung der Byzantiner in Gestalt der Hyperpyra und die Dinare der islamischen Dynastien kennengelernt. Zurückgekehrt ordnete er die Prägung der neuen Goldmünzen an, die ein neues Zeitalter der Goldwährung einleiten sollte und später ihren Höhepunkt in den Goldmünzen von Florenz und Venedig fand.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
15.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 41-60 von 654
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 33
Suchfilter
 
- Teil 3
Alle Kategorien
-
Alle