Kleines Lot: a) Æs, 350/281 v. Chr.; 5,88 g. Prora r.//In Ölbaumkranz: Legende. Corpus Nummorum Online cn type 8119. b) wie zuvor.
2 Stück. Min. korrodiert, knapp sehr schönExemplare a) erworben im Mai 2004 vom Münzhandel Schüller und b) der Sammlung J.-P. Righetti, Auktion Auctiones AG 29, Basel 2003, Nr. 227.
Elaious (der Name bedeutet ,Ölbaumstadt‘, worauf auch der Ölbaumkranz auf den beiden Münzen verweist) war eine Gedenkstätte des thessalischen Fürsten Protesilaos. Dieser wurde berühmt, weil er auf einem Schiff von Elaious kommend (darauf weist der Schiffsbug auf den Münzen) als erster der Griechen trojanischen Boden betrat, dabei aber den Tod fand. Ein Orakel hatte geweissagt, dass der erste der Griechen, der im Trojanischen Krieg trojanischen Boden beträte, fallen werde. Homer überliefert in seiner Ilias (II 698-710) den Tod des Protesilaos. Protesilaos wurde in Elaious in einem Ulmenhain bestattet; immer wieder wird davon berichtet, dass die Bäume des Protesilaos-Haines ein ganz merkwürdiges Verhalten zeigten. Sein Grabplatz wurde zu einer Wallfahrtsstätte, in der reiche Weihegeschenke aufbewahrt wurden. Ein persischer Satrap plünderte und schändete das griechische Heiligtum: „Protesilaos liegt nicht in Troja begraben, sondern hier auf der Chersonesos. Dieser grosse Grabhügel zur Linken ist es doch wohl, der ihn in sich birgt. Die Ulmen hier rund um den Grabhügel haben die Nymphen hervorsprießen lassen, die folgendes Gesetz über die Bäume verhängt haben. 2. Die nach Ilion gerichteten Äste sollten frühzeitig blühen, schnell ihre Blätter verlieren und vorzeitig absterben (das war ja das Schicksal von Protesilaos), auf der entgegengesetzten Seite aber sollte der Baum leben und gedeihen. 3. Die Bäume aber, die nicht am Grabmal stehen, wie auch die hier im Garten, sind an allen Ästen gesund und zuversichtlich im Hinblick auf ihr Gedeihen. ... 5. Das Heiligtum jedenfalls, in dem der Meder zur Zeit unserer Vorfahren seine Schandtaten verübte.“ (Philostratos, Heroikos 9). Alexander der Große, der die Ilias sehr genau kannte, soll bei seinem Feldzug gegen die Perser zuerst das Heiligtum des Protesilaos angesteuert, dem Toten geopfert haben, von dort zur asiatischen Seite gefahren und wie Protesilaos als erster auf asiatischen Boden gesprungen sein (G. Hafner, Der Alexanderkopf aus Pergamon und der 'Aichmophoros' des Lysippos, in: Anadolu/Anatolia 21 (Akurgal’a Armağan/Festschrift Akurgal), 1978-1980 (Ankara 1987), 131-142, bes. 136 f.:). Alexander war glücklicher als Protesilaos, konnte das asiatische Reich der Perser zerstören und Asien massiv hellenisieren.
Die Münzen des an der Spitze der Thrakischen Chersones gelegenen kleinen Städtchens Elaious sind sehr selten. Die kleinen Bronzestücke der Sammlung Dr. Sayar, die auf der Vorderseite eine Schiffsprora zeigen und auf der Rückseite einen Ölbaumkranz, spiegeln die städtische Identität wieder: Der Name Elaious bedeutet ,Ölbaumort‘ und weist auf die Bedeutung der Ölhaine für die Landwirtschaft der Stadt hin. Deshalb umgibt ein Ölbaumkranz den Namen der prägenden Stadt. Der Ölbaumort Elaious war aber auch die Stadt des thessalischen Helden Protesilaos. Er war, wie Homer in der Ilias berichtet, der erste der Griechen, die gegen Troja zogen, der sein Schiff von Elaious aus zur asiatischen Küste bei Troja steuerte, als erster der Griechen an Land sprang und als erster in diesem Krieg den Tod fand (Ilias II 695-710). Er wurde daraufhin in Elaious beigesetzt. Das auf der Münze abgebildete Schiff ist das des Protesilaos. Es erlangte erneut Bedeutung, als Hektor versuchte, es zu verbrennen (Ilias XV). Im Jahre 334 v. Chr. vollzog Alexander die Überfahrt des Protesilaos vom europäischen Elaious zum asiatischen Troja nach. Er erlitt nicht das Schicksal des Protesilaos, doch sollte Asien auch ihn – allerdings mehr als 10 Jahre später – das Leben kosten. Allerdings setzte Alexander sein Heer nicht bei Ilion nach Asien über, sondern nutzte dafür die engste Stelle der Dardanellen zwischen Sestos und Abydos. Siehe hierzu Nollé, Johannes, Beiträge zur kleinasiatischen Münzkunde und Geschichte 13-14, Gephyra 14, 2017, 23-100, bes. J. Pòrtulas, Le saut troyen: τὸ Τρωικὸν πήδημα, Ítaca: Quaderns Catalans de Cultura Clàssica, 31-32, 2015-2016, 13-31. [JN]
Elaious (the name means “olive tree city” and is referenced by the olive wreath on both coins) was a memorial to the Thessalian prince Protesilaos. The latter became famous as he was the first Greek to set foot on Trojan soil, having arrived on a ship from Elaious, as indicated by the ship’s bow on the coins. However, he lost his life in the process. An oracle had prophesied that the first Greek to set foot on Trojan soil in the Trojan War would die. Homer recounts Protesilaos’ death in his Iliad (II 698-710). Protesilaos was buried in an elm grove in Elaious; and it was said repeatedly that the trees in the grove of Protesilaos behaved very strangely. His grave became a place of pilgrimage where generous votive offerings were kept. However, a Persian satrap plundered and desecrated the Greek sanctuary. “Protesilaos does not lie buried at Troy but here on the Chersonesus. This large mound here on the left no doubt contains him. The nymphs created these elms around the mound, and they made, I suppose, the following decree concerning these trees: 2) Those branches turned toward Ilion will blossom early and will then immediately shed their leaves and perish before their season (this was indeed the misfortune of Protesilaos), but a tree on the other side will live and prosper. 3) All the trees that were not set round the grave, such as these in the grove, have strength in all their branches and flourish according to their particular nature. ... 5) Consider this sanctuary [...] where the Mede committed a sacrilege in our forefathers’ time.” (Philostratos, Heroikos 9). Alexander the Great, who was very familiar with the Iliad, is said to have first visited the sanctuary of Protesilaos during his campaign against the Persians. He is said to have made sacrifices to the dead and traveled from there to the Asian side. Like Protesilaos, he was the first to set foot on Asian soil (G. Hafner, Der Alexanderkopf aus Pergamon und der “Aichmophoros” des Lysippos, in: Anadolu/Anatolia 21 (Akurgal’a Armağan/Festschrift Akurgal), 1978-1980 (Ankara 1987), pp. 13-142, spec. pp. 136 f.). Alexander had more luck than Protesilaos, and was able to destroy the Persian empire and to Hellenize Asia on a massive scale.
Coins from the small town of Elaious, located at the head of Thracian Chersonese, are very rare. The small bronze pieces in the Dr. Sayar Collection, featuring a ship’s bow on the obverse and an olive wreath on the reverse, reflect the town’s identity: the name Elaious means “olive city” and refers to the importance of olive groves for the city’s agriculture. For this reason, an olive wreath surrounds the name of the town that minted the piece. Moreover, the olive town Elaious was also the city of the Thessalian hero Protesilaus. According to Homer’s Iliad, he was the first Greek to march against Troy, sailing from Elaious to the Asian coast near Troy. He was the first of the Greeks to jump ashore and the first to die in the war (Iliad II, 695-710). He was then buried at Elaious. The ship depicted on the coin is that of Protesilaus. It became important again when Hector attempted to burn it (Iliad XV). In 334 BC, Alexander made a new attempt at crossing from Elaious in Europe to Troy in Asia, following the footsteps of Protesilaus. He did not suffer the same fate as Protesilaus, but Asia would also cost him his life, albeit more than ten years later. Rather than taking his army to Asia at Ilion, Alexander used the narrowest part of the Dardanelles between Sestos and Abydos. Cf. on this subject: Nollé, Johannes, Beiträge zur kleinasiatischen Münzkunde und Geschichte 13-14, Gephyra 14, 2017, pp. 23-100, spec. J. Pòrtulas, Le saut troyen: τὸΤ ρωικὸν πήδημα, Ítaca: Quaderns Catalans de Cultura Clàssica, 31-32, 2015-2016, 13-31. [JN]