Katalog - Auktion 419 (Lose 1 - 638)

Ergebnisse 41-60 von 638
Seite
von 32
Auktion 419 (Lose 1 - 638)
Beendet
GRIECHISCHE MÜNZEN
Los 41 1

CAMPANIA. HYRIA.  
AR-Didrachme, 405/385 v. Chr.; 7,46 g. Kopf der Hera Lakinia fast v. v.//Androkephaler Stier r. Hoover 436; Rutter, Campanian Coinages 127; Rutter, Historia Numorum 540.
R Herrliche Patina, kl. Stempelfehler am Rand, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Sternberg XII, Zürich 1982, Nr. 27 und der Auktion Monetarium 40, Zürich 1983, Nr. 1.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 42 1

CAMPANIA. NEAPOLIS.  
AR-Didrachme, 395/385 v. Chr.; 7,29 g. Nymphenkopf r. mit Diadem//Androkephaler Stier l., von Nike bekränzt. Hoover 449; Rutter, Campanian Coinages 182; Rutter, Historia Numorum 563; Sambon 362; SNG ANS 291; SNG München 215.
Feine Patina, kl. Kratzer auf dem Avers, gutes sehr schön/vorzüglich
Exemplar der Auktion NAC 8, Zürich 1995, Nr. 16.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 43 1

CALABRIA. TARENT.  
AR-Didrachme, 390/380 v. Chr.; 8,00 g. Reiter l., sein Pferd bekränzend//Taras auf Delphin l. mit Kantharos. Fischer-Bossert 461 b (dies Exemplar); Hoover 773; Ravel, Vlasto 415 (dies Exemplar); Rutter, Historia Numorum 875.
Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, feiner Stil, winz. Kratzer auf dem Revers, vorzüglich
Exemplar der Sammlung Michel Pandèly Vlasto; der Auktion Münzen und Medaillen AG 8, Basel 1949, Nr. 711; der Auktion Münzen und Medaillen AG 19, Basel 1959, Nr. 311; der Auktion Münzen und Medaillen AG 53, Basel 1977, Nr. 4; der Auktion Leu Numismatik 79, Zürich 2000, Nr. 221; der Sammlung Matthew Curtis, Auktion Triton XXIII, New York 2020, Nr. 8 und der Sammlung "Alexander der Große", Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4244.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 44 1

CALABRIA. TARENT.  
AR-Didrachme, 340/325 v. Chr.; 7,66 g. Nackter Reiter l., davor steht Jüngling r. und zäumt das Pferd// Taras auf Delphin r. mit Pfeil und Bogen. Fischer-Bossert 725; Hoover 798; Ravel, Vlasto 563; Rutter, Historia Numorum 900.
R Feine Tönung, min. Auflagen, winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Sammlung Dr. Peter M. Suter, Auktion Münzen und Medaillen AG, Basel 2000, Nr. 5.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 45 1

CALABRIA. TARENT.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Obol, 334/332 v. Chr.; 0,67 g. Helioskopf fast v. v.//Blitz. Fischer-Bossert Beilage 4, 4; S. 380 k (dies Exemplar); Hoover -; Ravel, Vlasto 1864; Rutter, Historia Numorum -.
Sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Liste Münzen und Medaillen AG 339, Basel 1972, Nr. 2.
Eine Prägung im Namen Alexanders I. von Epirus. Die Zuweisung zur Münzstätte Tarent ist nicht gesichert. Alexander wurde 343/342 v. Chr. von seinem Schwager Philipp II. von Makedonien zum König von Epirus ernannt. 334 wurde er von den Griechen in Unteritalien gegen die Lukanier, Bruttier und Samniten zu Hilfe gerufen, zwei Jahre darauf wurde er in Lukanien ermordet.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 46 1

CALABRIA. TARENT.  
AR-Didrachme, 302/280 v. Chr.; 7,89 g. Reiter r., sein Pferd bekränzend//Taras auf Delphin l. mit Dreifuß. Hoover 813; Ravel, Vlasto 666; Rutter, Historia Numorum 957.
Feine Tönung, winz. Kratzer auf dem Revers, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 68, Basel 1986, Nr. 24.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 47 1

CALABRIA. TARENT.  
AR-Didrachme, 280/272 v. Chr.; 6,48 g. Nackter Reiter r. mit Helm, Lanze und Schild//Taras auf Delphin l. mit Nike und Füllhorn, dahinter Blitz. Hoover 883; Ravel, Vlasto 713; Rutter, Historia Numorum 1001.
Irisierende Patina, leichte Prägeschwächen, sonst fast vorzüglich
Exemplar der Sammlung Lottie und Mark Salton, Auktion Stack's Bowers Galleries in conjunction with Künker, New York 14. Januar 2022, Nr. 4019.
Ex US-Plastikholder mit der Bewertung AU, Strike: 4/5, Surface: 5/5.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 48 1

CALABRIA. TARENT.  
AR-Didrachme, 280/272 v. Chr.; 6,55 g. Nackter Reiter r. mit Helm, Speeren und Schild//Taras auf Delphin l. mit Nike und Dreizack, unten Prora. Hoover 883; Ravel, Vlasto 720 ff.; Rutter, Historia Numorum 1002.
Leichte Prägeschwächen, knapp vorzüglich
Exemplar der Sammlung Lottie und Mark Salton, Auktion Stack's Bowers Galleries in conjunction with Künker, New York 14. Januar 2022, Nr. 4022.
Ex US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung Ch XF, Strike: 4/5, Surface: 4/5.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 49 1

CALABRIA. TARENT.  
AR-Didrachme, 280/272 v. Chr.; 6,45 g. Nackter Reiter r. mit Helm, Speeren und Schild, von Nike bekränzt//Taras auf Delphin l. mit Kantharos und Dreizack. Hoover 883; Ravel, Vlasto 727 ff.; Rutter, Historia Numorum vergl. 1004.
Feine Patina, fast vorzüglich
Exemplar der Sammlung Lottie und Mark Salton, Auktion Stack's Bowers Galleries in conjunction with Künker, New York 14. Januar 2022, Nr. 4025.
Ex US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung Ch XF, Strike: 4/5, Surface: 5/5.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 50 1

CALABRIA. TARENT.  
AR-Didrachme, 272/240 v. Chr.; 6,42 g. Nackter Reiter l., sein Pferd bekränzend//Taras auf Delphin l. mit Dreizack, dahinter Eule. Hoover -, vergl. 889; Ravel, Vlasto 836 ff.; Rutter, Historia Numorum 1025.
Feine Tönung, Avers min. dezentriert, gutes vorzüglich
Exemplar der Auktion Palombo 8, Genf 2009, Nr. 1.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 51 1

CALABRIA. TARENT.  
AR-Didrachme, 272/240 v. Chr.; 6,31 g. Nackter Reiter r., sein Pferd bekränzend//Taras auf Delphin l. mit Füllhorn und Dreizack, dahinter Fliege. Hoover vergl. 889; Ravel, Vlasto 855 (stempelgleich); Rutter, Historia Numorum 1029.
Knapper Schrötling, winz. Kratzer, knapp vorzüglich
Exemplar der Sammlung Lottie und Mark Salton, Auktion Stack's Bowers Galleries in conjunction with Künker, New York 14. Januar 2022, Nr. 4044.
Ex US-Plastikholder mit der Bewertung Ch XF, Strike: 4/5, Surface: 5/5.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 52 1

CALABRIA. TARENT.  
AR-Didrachme, 272/240 v. Chr.; 6,47 g. Nackter Reiter r., sein Pferd bekränzend, darunter Maske//Taras auf Delphin l. mit Kantharos. Hoover vergl. 889; Ravel, Vlasto 859 ff.; Rutter, Historia Numorum 1031.
Herrliche Patina, winz. Kratzer, fast vorzüglich
Exemplar der Sammlung Lottie und Mark Salton, Auktion Stack's Bowers Galleries in conjunction with Künker, New York 14. Januar 2022, Nr. 4045.
Ex US-Platikholder der NGC mit der Bewertung Ch XF, Strike: 4/5, Surface: 3/5.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 53 1

LUCANIA. HERAKLEIA.  
AR-Didrachme, 281/278 v. Chr.; 6,39 g. Athenakopf l. mit korinthischem Helm// Herakles steht v. v. mit Keule, Löwenfell und Skyphos, l. fliegt Eule. Hoover 998; Rutter, Historia Numorum 1408; van Keuren 111; Work -.
Feine Tönung, leichte Prägeschwäche auf dem Avers, sonst vorzüglich
Exemplar der Sammlung R. Jameson, Nr. 253 und der Auktion NAC 18, Zürich 2000, Nr. 21 (dort mit irrtümlicher Provenienz).

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 54 1

LUCANIA. METAPONT.  
AR-Didrachme, 290/280 v. Chr.; 7,85 g. Demeterkopf r. mit Ährenkranz//Ähre, r. zwei Amphoren. Hoover 1066; Johnston D 4.15; Rutter, Historia Numorum 1625.
Feine Tönung, min. dezentriert, gutes vorzüglich
Exemplar der Auktion Rauch 97, Wien 2015, Nr. 53.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 55 1

LUCANIA. SYBARIS.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Stater, 550/510 v. Chr.; 7,92 g. Stier l., Kopf zurückgewandt//Incus. Hoover 1231; Rutter, Historia Numorum 1729; SNG ANS 830; SNG München -.
Herrliche Patina, winz. Kratzer im Feld, fast vorzüglich
Exemplar der Lagerliste Münzen und Medaillen AG 324, Basel 1971, Nr. 3.
Gemäß der schriftlichen Überlieferung wurde Sybaris als älteste griechische Pflanzstadt 721 v. Chr. gegründet. "Von der hohen Blüte, zu welcher diese Staaten (Metapont und Sybaris) in unglaublich kurzer Zeit gediehen, zeugen am lebendigsten die einzigen auf uns gekommenen Kunstwerke dieser italischen Achäer: ihre Münzen von strenger altertümlich schöner Arbeit, überhaupt die frühesten Denkmäler von Kunst und Schrift in Italien, deren Prägung erweislich im J. 171 d. St. (Rom = 580 v. Chr.) bereits begonnen hatte. Diese Münzen zeigen, daß die Achäer des Westens nicht bloß teilnahmen an der eben um diese Zeit im Mutterlande herrlich sich entwickelnden Bildnerkunst, sondern in der Technik demselben wohl gar überlegen waren; denn statt der dicken, oft nur einseitig geprägten und regelmäßig schriftlosen Silberstücke, welche um diese Zeit in dem eigentlichen Griechenland wie bei den italischen Dorern üblich waren, schlugen die italischen Achäer mit großer und selbständiger Geschicklichkeit aus zwei gleichartigen teils erhaben und teils vertieft geschnittenen Stempeln große dünne stets mit Aufschrift versehene Silbermünzen, deren sorgfältig vor der Falschmünzerei jener Zeit - Plattierung geringen Materials mit dünnen Silberblättern - sich schützende Prägweise den wohlgeordneten Kulturstaat verrät" (Mommsen, Röm. Gesch. I., S. 132.).

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 56 1

LUCANIA. THURIOI.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Didrachme, 410/400 v. Chr.; 7,93 g. Athenakopf r. mit attischem Helm, Scylla mit Dreizack als Helmzier//Stier steht r., im Abschnitt Fisch. Hoover 1260; Rutter, Historia Numorum 1801; SNG ANS 1007; SNG München 1198.
Herrliche Patina, leichte Prägeschwächen, winz. Kratzer auf dem Revers, vorzüglich
Erworben von Edward Waddell; Exemplar der Sammlung eines Ästheten, Auktion Roma Numismatic X, London 2015, Nr. 118 und der Auktion NAC 134, Zürich 2022, Nr. 173.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 57 1

LUCANIA. THURIOI.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Distater, 350/300 v. Chr.; 15,55 g. Athenakopf r. mit attischem Helm, Scylla als Helmzier, dahinter Eule//Stier stößt r., im Abschnitt zwei Fische. Hoover 1257; Noë H 26 (dies Exemplar); Rutter, Historia Numorum 1819.
Herrliche Tönung, fast vorzüglich
Exemplar der Sammlung R. Jameson, Nr. 366; der Auktion Sambon & Canessa, Paris 22.-23. Juni 1906, Nr. 116; der Auktion Rollin & Feuardent, Paris 22.-23. Mai 1908, Nr. 72; der Auktion Hess-Leu, Luzern 16. April 1957, Nr. 45 und der Auktion NAC 9, Zürich 1996, Nr. 84.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 58 1

LUCANIA. VELIA (HYELE).  
AR-Didrachme, 400/340 v. Chr.; 7,52 g. Kopf der Nymphe Hyele r. mit Diadem// Löwe r. Hoover 1307; Rutter, Historia Numorum 1278; Williams 219.
R Herrliche Patina, Graffito auf dem Revers, sehr schön
Erworben 1968 bei Hirsch, München.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 59 1

LUCANIA. VELIA (HYELE).  
AR-Didrachme, um 280 v. Chr.; 7,53 g. Athenakopf l. mit attischem Helm, Pegasos als Helmzier//Löwe l. schlägt Hirsch l. Hoover 1326; Rutter, Historia Numorum 1318; Williams 550.
Dunkle Patina, vorzüglich
Exemplar der Auktion Leu 71, Zürich 1997, Nr. 34.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 60 1

BRUTTIUM. KAULONIA.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Stater, 525/500 v. Chr.; 7,92 g. Apollo steht r. mit Zweig und Daimon, davor steht Hirsch r., Kopf zurückgewandt//Incus: Apollo steht l. mit Zweig und Daimon, davor steht Hirsch l., Kopf zurückgewandt. Hoover 1416; Noë 5 c (dies Exemplar); Rutter, Historia Numorum 2035.
Selten in dieser Erhaltung. Von feinem Stil. Herrliche Tönung, winz. Kratzer, gutes vorzüglich
Exemplar der Sammlung des britischen Archäologen Edward Perry Warren (1860-1928) und der Sammlung John Pierpont Morgan, W. Raymond, The J. Pierpont Morgan Collection, New York 1953, Nr. 92 (auf S. 14 irrtümlich als Nr. 91 abgebildet); der Sammlung Rockefeller University/Dr. Alfred E. Mirsky, Auktion Gemini VII, Chicago 2011, Nr. 61 (dort mit irrtümlicher Provenienz: Slg. Paul Hartwig) und der Auktion Numismatica Genevensis SA VII, Genf 2012, Nr. 134 (dort mit irrtümlicher Provenienz: Slg. Paul Hartwig).
Unser Stück ist auf S. 14 der Sammlung J. Pierpont Morgan als Nr. 91 abgebildet, doch sind die Abbildungen vertauscht: Nr. 91 ist das Exemplar der Sammlung Paul Hartwig; Nr. 92 stammt aus der Sammlung des britischen Archäologen Edward Perry Warren. Die Abbildung 92 zeigt das Stück der Sammlung Paul Hartwig, wie ein Blick in den Katalog der Sammlung zeigt, entspricht also der Beschreibung der Nr. 91. Bei unserem, als Nr. 91 abgebildeten Stück muß es sich folglich um das als Nr. 92 beschriebene Stück handeln, das aus der Sammlung Warren stammt.
Kaulonia war eine Kolonie der Achaier. An die Koloniegründung erinnert auch die Darstellung des delphischen Apollo, der einen Lorbeerzweig trägt, um damit sein Heiligtum zu reinigen, sowie einen Daimon, um seine Ankunft zu verkünden. Vor der Gründung einer Kolonie wurde das Orakel von Delphi angerufen, um einen Koloniegründer (Oikistes) und die geographische Lage der neuen Siedlung zu bestimmen.

Schätzpreis
25.000 €
Zuschlag
48.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 41-60 von 638
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 32
Suchfilter
 
Auktion 419 (Lose 1 - 638)
Alle Kategorien
-
Alle