1 BRUTTIUM. KAULONIA.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Stater, 525/500 v. Chr.; 7,92 g. Apollo steht r. mit Zweig und Daimon, davor steht Hirsch r., Kopf zurückgewandt//Incus: Apollo steht l. mit Zweig und Daimon, davor steht Hirsch l., Kopf zurückgewandt. Hoover 1416; Noë 5 c (dies Exemplar); Rutter, Historia Numorum 2035.
Selten in dieser Erhaltung. Von feinem Stil. Herrliche Tönung, winz. Kratzer, gutes vorzüglich
Exemplar der Sammlung des britischen Archäologen Edward Perry Warren (1860-1928) und der Sammlung John Pierpont Morgan, W. Raymond, The J. Pierpont Morgan Collection, New York 1953, Nr. 92 (auf S. 14 irrtümlich als Nr. 91 abgebildet); der Sammlung Rockefeller University/Dr. Alfred E. Mirsky, Auktion Gemini VII, Chicago 2011, Nr. 61 (dort mit irrtümlicher Provenienz: Slg. Paul Hartwig) und der Auktion Numismatica Genevensis SA VII, Genf 2012, Nr. 134 (dort mit irrtümlicher Provenienz: Slg. Paul Hartwig).
Unser Stück ist auf S. 14 der Sammlung J. Pierpont Morgan als Nr. 91 abgebildet, doch sind die Abbildungen vertauscht: Nr. 91 ist das Exemplar der Sammlung Paul Hartwig; Nr. 92 stammt aus der Sammlung des britischen Archäologen Edward Perry Warren. Die Abbildung 92 zeigt das Stück der Sammlung Paul Hartwig, wie ein Blick in den Katalog der Sammlung zeigt, entspricht also der Beschreibung der Nr. 91. Bei unserem, als Nr. 91 abgebildeten Stück muß es sich folglich um das als Nr. 92 beschriebene Stück handeln, das aus der Sammlung Warren stammt.
Kaulonia war eine Kolonie der Achaier. An die Koloniegründung erinnert auch die Darstellung des delphischen Apollo, der einen Lorbeerzweig trägt, um damit sein Heiligtum zu reinigen, sowie einen Daimon, um seine Ankunft zu verkünden. Vor der Gründung einer Kolonie wurde das Orakel von Delphi angerufen, um einen Koloniegründer (Oikistes) und die geographische Lage der neuen Siedlung zu bestimmen.
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.