Katalog - Auktion 402

Ergebnisse 41-60 von 1061
Seite
von 54
Auktion 402 - - Teil 1
Beendet
DIE SAMMLUNG DR. KAYA SAYAR, TEIL I - LYKIEN, PAMPHYLIEN UND KILIKIEN
Los 41 1

LYCIA. Prä- und protodynastische Prägungen. Unbestimmter Dynast
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Stater, 480/460 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 9,37 g. Sphinx sitzt l., eine Pranke erhoben//In Incusum: Krebs. Müseler III, 22 (dies Exemplar).
RR Kratzer auf dem Revers, sehr schön

Exemplar der Auktion Auctiones AG 29, Basel 2003, Nr. 716.
Es handelt sich möglicherweise um eine Prägung des Dynasten Amartite.
This could be an issue of the dynast Amartite.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 42 1

LYCIA. Prä- und protodynastische Prägungen. Unbestimmter Dynast
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Tetrobol, um 480/460 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 3,12 g. Sphinx sitzt l. mit erhobener Pranke//In Incusum: Sphinx sitzt r. mit erhobener Pranke. Müseler III, 24 (dies Exemplar).
Von allergrößter Seltenheit. Herrliche Patina, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion The New York Sale XVII, New York 2008, Nr. 92.
Es handelt sich möglicherweise um eine Prägung des Dynasten Amartite.
Die Sphinx ist ein Monster, d.h. die Zusammenfügung von nicht zusammengehörenden Teilen verschiedener Körper. Sie hat einen geflügelten Löwenkörper und den Kopf eines Menschen, Widders oder Greifvogels. Ihr griechischer Name, der soviel wie Würger bedeutet, lässt erkennen, dass man sie für gefährlich hielt. Sie galt aber auch als weise und konnte den Menschen Rätsel aufgeben. Man verstand sie als die Begleiterin von Göttern, die sie und deren Heiligtümer schützte. Sie galt auch als Grabschützerin, was sie für die Lykier mit ihren aufwendigen Nekropolen besonders interessant machte; vgl. Richter 1961, 6: "... the function of a sphinx on the early gravestones was an eminently appropriate one – not hostile, not predatory, but one of a friendly guardian". Die Griechen übernahmen sie aus Ägypten und dem alten Orient. Besonders treffend ist ihr Wesen von Boussac 1982, 442 zusammengefasst: "Notre groupe semblerait pourtant entretenir d’étroites parentés avec les images composites que nous ont laissées aux époques hellénistique et romaine certaines divinités d’Asie Mineure, elles aussi accostées d’animaux et entourées de figures diverses. On pourrait notamment évoquer les deux sphinx, posés sur un piédestal, qui encadrent l’Artémis de Pergé, sur des monnaies d’époque impériale ou les trois monstres ailés qui entourent Jupiter de Beroea. On pense surtout aux figures ailées qui entourent à hauteur de la tête certaines images cultuelles: tantôt deux Nikés ou Erotes soutiennent les extrémités d’un voile ou d’un baldaquin qui passe au-dessus de la tête de l’idole, tantôt ils la couronnent. C’est le cas notamment pour Artémis Leukophryéné ou Artémis de Pergé." [JN]
This could be an issue of the dynast Amartite.
The sphinx is a monster, i.e. a combination of parts of different bodies that do not belong together. It has a winged lion's body and the head of a human, ram or bird of prey. Its Greek name, which means strangler, indicates that it was considered dangerous. However, it was also regarded as wise and could pose riddles to people. The sphinx was considered the companion of gods and protected their sanctuaries. It was also regarded as a guardian of graves, which is why the sphinx was of particular interest to Lycians with their elaborate burial monuments, cf. Richter 1961, 6: "... the function of a sphinx on the early gravestones was an eminently appropriate one – not hostile, not predatory, but one of a friendly guardian“. The Greeks adopted the sphinx from Egypt and the Ancient Orient. Their nature is particularly aptly summarized by Boussac 1982, 442 (transl. by J. Nollé): "However, our group would seem to be closely related to composite images that certain deities of Asia Minor have left us in Hellenistic and Roman times. These deities are embellished with animals and surrounded by various figures. One might mention the two sphinxes, posed on a pedestal, encircling the Artemis of Pergé, on coins from the Imperial period, or the three monsters that surround Jupiter of Beroea. One thinks in particular of the winged creatures that surround certain cult images at the top of the face: sometimes two Nikes or Erotes support the extremities of a veil or a canopy that hovers above the idol's head; sometimes they crown it. This is particularly true of Artemis Leukophryene and Artemis of Pergé". [JN]

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 43 1

LYCIA. Prä- und protodynastische Prägungen. Unbestimmter Dynast
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Stater, um 480 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 9,31 g. Löwe sitzt l. mit erhobener Pranke//In Incusum: Perlquadrat, darin Pegasosprotome r. Müseler III, 26 (dies Exemplar).
R Feine Tönung, Prägeschwächen, vorzüglich

Exemplar der Auktion Bank Leu 7, Zürich 1973, Nr. 249 und der Auktion Leu Numismatik 76, Zürich 1999, Nr.201.
Das geflügelte Pferd Pegasos war ursprünglich der blitztragende Begleiter des luwischen Wettergottes Pi?aššašši (vgl. Hutter 1995). Die Griechen verformten seinen Namen in Pegasos und verstanden ihn dann als Quellpferd (abgeleitet von gr. pegé/Quelle). Mit seinem Huf brachte es Quellen zum Sprudeln, unter anderem auf dem Musenberg Helikon. So wurde der Pegasos zum Musen- und Dichterpferd, das heute im Giebel mancher Theater zusammen mit Apollon und den Musen dargestellt ist. Das Vorkommen des Pegasos in Lykien ist besonders interessant, weil Bellerophon auf dem Pegasos das lykische Ungeheuer Chimaira besiegt haben soll, vgl. Raimond 2017, 47: "On peut ainsi considérer le Pégase hésiodique comme une interpretatio graeca d’une tradition louvite; le cheval ailé, porteur de l’éclair de Zeus peut alors être rapproché du dieu de l’Orage Pi?assassi adoré aux IIe et Ier millénaires av. J.-C. Selon M. Hutter, il ne serait pas seulement le souvenir d’un dieu de l’Orage, mais l’adaptation concrète du "dieu de l’Orage de l’éclair" construite dans le context lycien de la geste de Bellérophon". Angesichts der Vermischung kleinasiatischer und griechischer Traditionen in Lykien lässt sich nicht ermitteln, woran die lykischen Münzherren dachten, wenn sie sich für eine Darstellung des Pegasos entschieden. [JN]
The winged horse Pegasos was originally the lightning-carrying companion of the Luwian weather god Pi?aššašši (cf. Hutter 1995). The Greeks changed his name to Pegasos and then understood him as a horse that could knock a spring out of the ground with its hoof (its name was derived from the Greek pegé/spring). One of these springs was the Hippokrene/Horse spring on the Muses' mountain Helikon. Therefore, Pegasus became the horse of the Muses and poets and is thus depicted in the pediments of many modern theatres together with Apollo and the Muses. The occurrence of the Pegasus in Lycia is particularly interesting because Bellerophon riding on the Pegasus is said to have defeated the Lycian monster Chimaira, cf. Raimond 2017, 47 (transl. by J. Nollé): "The Hesiodic Pegasus can thus be seen as an interpretatio Graeca of a Louvite tradition; the winged horse, the bearer of Zeus' lightning bolt, can then be compared with the storm god Pi?assassi worshipped in the 2nd and 1st millennia BC. According to M. Hutter, it would not just be the memory of a storm god, but the concrete adaptation of the "storm god of lightning" constructed in the Lycian context of Bellerophon's heroic feat. In view of the mixture of Asia Minor and Greek traditions in Lycia, it is not possible to determine what the Lycian coin authorities were thinking of when they decided for a depiction of Pegasus." [JN]

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 44 1

LYCIA. Prä- und protodynastische Prägungen. Amm(...)
AR-Stater, 480/460 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 9,19 g. Löwe sitzt r., Kopf nach vorne gewandt, rechte Tatze erhoben, r. Lotusblüte//In rundem Incusum: Perlkreis, darin Pegasos­protome r. Müseler III, 28 (dies Exemplar); Price/Waggoner, Asyut 773 (dies Exemplar).
RR Prüfeinhieb, sehr schön

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 45 1

LYCIA. Prä- und protodynastische Prägungen. Jna
AR-Stater, 480/460 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 9,70 g. Pegasos fliegt r.//In Incusum: Triskelis. Müseler III, 29 (dies Exemplar).
Prägeschwäche auf dem Avers, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 81, München 1997, Nr. 363; der Sammlung T. Reuter, Auktion Peus Nachf. 360, Frankfurt am Main 1999, Nr. 25 und der Auktion Giessener Münzhandlung 97, München 1999, Nr. 427.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 46 1

LYCIA. Prä- und protodynastische Prägungen. Esbehi
AR-Stater, 480/460 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 9,10 g. Pegasos fliegt l.//In Incusum: Perlquadrat, darin Triskelis. Müseler III, 30 (dies Exemplar).
Von größter Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 42, München 1987, Nr. 277 und der Sammlung T. Reuter, Auktion Peus Nachf. 360, Frankfurt am Main 1999, Nr. 26.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 47 1

LYCIA. Prä- und protodynastische Prägungen. Unbestimmter Dynast
AR-Stater, um 480 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 9,59 g. Pegasos fliegt l.//In Incusum: Stierprotome l. Müseler III, 31 (dies Exemplar).
R Feine Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessemer Münzhandlung 102, München 2000, Nr. 287.
Die Prägung fand möglicherweise unter dem Dynasten Esbehi statt. This issue might have been minted under the rule of the dynast Esbehi.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 48 1

LYCIA. Prä- und protodynastische Prägungen. Unbestimmter Dynast
AR-Stater, um 480 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 9,26 g. Pegasos fliegt l.//In Incusum: Stier­protome l., auf der Schulter T. Müseler III, 32 (dies Exemplar).
R Fast sehr schön/sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 132, München 2006, Nr. 214.
Es handelt sich möglicherweise um eine Prägung des Dynasten Esbehi. This issue might have been minted under the rule of the dynast Esbehi.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 49 1

LYCIA. Prä- und protodynastische Prägungen. Unbestimmter Dynast
AR-Stater, um 480 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 9,33 g. Pegasos fliegt l., auf dem Hinterteil T.//In Incusum: Stierprotome l. Müseler III, 33 (dies Exemplar).
Knapper Schrötling, sehr schön

Exemplar der Electronic Auction CNG 133, Lancaster 2006, Nr. 84.
Es handelt sich möglicherweise um eine Prägung des Dynasten Esbehi. This issue might have been minted under the rule of the dynast Esbehi.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 50 1

LYCIA. Prä- und protodynastische Prägungen. Unbestimmter Dynast
AR-Stater, um 480 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 9,35 g. Pegasos fliegt l.//In Incusum: Löwen­maske v. v. Müseler III, 34.
Feine Patina, sehr schön

Exemplar der Sammlung Richard Winokur, Electronic Auction CNG 150, Lancaster 2006, Nr. 138 und der Sammlung Browndyke, Electronic Auctiom CNG 318, Lancaster 2014, Nr. 242.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 51 1

LYCIA. Prä- und protodynastische Prägungen. Unbestimmter Dynast
AR-Stater, 480/460 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 9,16 g. Pegasos fliegt l., auf dem Hinterteil T// In Incusum: Perlquadrat, darin Löwenkopf l. Müseler III, 35 (dies Exemplar).
Von großer Seltenheit. Feine Tönung, fast vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 16, München 2001, Nr. 166.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 52 1

LYCIA. Prä- und protodynastische Prägungen. Unbestimmter Dynast
AR-Stater, 480/460 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 9,27 g. Pegasos fliegt l.//In Incusum: Löwenkopf l. Müseler III, 36 (dies Exemplar).
R Min. korrodiert, sehr schön

Exemplar der Electronic Auction CNG 132, Lancaster 2006, Nr. 52.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
280 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 53 1

LYCIA. Prä- und protodynastische Prägungen. Unbestimmter Dynast
AR-Stater, 480/460 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 9,32 g. Pegasos fliegt l., auf dem Hinterteil T//In Incusum: Löwenkopf l. Müseler III, 37 (dies Exemplar).
R Min. korrodiert, sehr schön

Exemplar der Electronic Auction CNG 155, Lancaster 2006, Nr. 24.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 54 1

LYCIA. Prä- und protodynastische Prägungen. Unbestimmter Dynast
AR-Stater, 480/460 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 9,06 g. Pegasos fliegt l., auf dem Hinterteil T//In Incusum: Löwenkopf l. Müseler III, 38 (dies Exemplar).
R Min. korrodiert, sehr schön

Exemplar der Electronic Auction CNG 131, Lancaster 2006, Nr. 87.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 55 1

LYCIA. Prä- und protodynastische Prägungen. Unbestimmter Dynast
AR-Stater, 480/460 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 9,26 g. Pegasos fliegt l.//In Incusum: Löwenkopf l. Müseler III, 39 (dies Exemplar).
R Min. korrodiert, sehr schön

Exemplar der Electronic Auction CNG 145, Lancaster 2006, Nr. 96.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 56 1

LYCIA. Prä- und protodynastische Prägungen. Thibanuwa
AR-Stater, nach 460 v. Chr., Aperlai/Apollonia; 9,73 g. Zwei Delphine in Gegenrichtung, oben l., unten r. über Auge//In Incusum: Perlquadrat, darin Tetraskelis. Müseler III, 43 (dies Exemplar); Müseler in Gephyra 25 (2023), 9.4.2.
Sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 84, München 1997, Nr. 5352.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 57 1

LYCIA. Prä- und protodynastische Prägungen. Thibanuwa
AR-Stater, nach 470 v. Chr., Aperlai/Apollonia; 9,68 g. Zwei Delphine in Gegenrichtung, oben r., unten l. über Auge//In Incusum: Linienquadrat, darin Triskelis. Müseler III, 45 (dies Exemplar); Müseler in Gephyra 25 (2023), 9.2.1 (dies Exemplar); Waggoner, Rosen Coll. 716 (dies Exemplar).
Gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Jonathan P. Rosen, Auktion Münzen und Medaillen AG 72, Basel 1987, Nr. 349 und der Auktion Münzen und Medaillen Deutschland GmbH 1, Stuttgart 1997, Nr. 252.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 58 1

LYCIA. Prä- und protodynastische Prägungen. Thibanuwa
AR-Tetrobol, nach 470 v. Chr., Aperlai/Apollonia; 2,89 g. Zwei Delphine in Gegenrichtung, oben r., unten l. über Auge//In Incusum: Linienquadrat, darin Triskelis. Müseler III, 46 (dies Exemplar); Müseler in Gephyra 25 (2023), 9.2.2 (dies Exemplar).
Sehr schön

Exemplar der Sammlung Klaus Marowsky, Auktion Fritz Rudolf Künker 54, Osnabrück 2000, Nr. 2075.
Das an der Küste Mittellykiens liegende Aperlai war mit seinem geschützten Hafen eng mit dem Meer verbunden. Die Stadt verdankte dem Meer auch ihren Reichtum, der auf der Purpurgewinnung beruhte (Hohlfelder 2005 a und b). Zu Delphindarstellungen auf lykischen Münzen vgl. Vismara 1996, 147-153; Müseler 2016, 12 f. [JN]
Aperlai, located on the coast of Central Lycia, was closely connected to the sea with its sheltered harbour. It also owed its wealth, which was based on the extraction of purple, to the sea (Hohlfelder 2005 a and b). For dolphin images on Lycian coins cf. Vismara 1996, 147-153; Müseler 2016, 12 f. [JN]

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 59 1

LYCIA. Prä- und protodynastische Prägungen. APERLAI/APOLLONIA
AR-Stater, um 470 v. Chr.; 9,91 g. Zwei Delphine in Gegenrichtung, oben r., unten l. über Auge//In Incusum: Triskelis. Müseler III, 48 (dies Exemplar); Müseler in Gephyra 25 (2023), 9.3 (dies Exemplar).
Doppelschlag auf dem Avers, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 78, München 1996, Nr. 247; der Sammlung T. Reuter, Auktion Peus Nachf. 360, Frankfurt am Main 1999, Nr. 113 und der Auktion Giessener Münzhandlung 165, München 2008, Nr. 1345.
Geprägt zur Zeit des Thibanuwa.
Minted at the time of Thibanuwa.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 60 1

LYCIA. Prä- und protodynastische Prägungen. Tha(...)
AR-Stater, 480/460 v. Chr., Zagaba (?); 9,92 g. Delphin r. über Fisch//In Incusum: Perl­quadrat, darin Triskelis. Müseler III, 50 (dies Exemplar).
R Schön-sehr schön/sehr schön

Exemplar der Auktion CNG 72, Lancaster 2006, Nr. 817.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 41-60 von 1061
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 54
Suchfilter
 
Auktion 402, - Teil 1, - Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle