Katalog - Auktion 376

Ergebnisse 41-60 von 1223
Seite
von 62
Auktion 376 - Teil 1
Beendet
ANTIKE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS
Los 4041 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. BACTRIA
Eukratides I., 170-155 v. Chr. AR-attische Tetradrachme, Pushkalavati; 16,97 g. Drapierte Büste r. mit Helm//Dioskuren reiten r. BN Bact. 6 E; Mitchiner, Indogreek 177 ee; SNG ANS 465.
Prachtexemplar. Breiter Schrötling, vorzüglich

Exemplar der Auktion Auctiones AG 29, Basel 2003, Nr. 778.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4042 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. AEGYPTUS
Ptolemaios II., 285-246 v. Chr. AV-Pentadrachme, 275/274 v. Chr., Tyros; 17,81 g. Kopf Ptolemaios I. r. mit Diadem//Adler l. auf Blitz, l. H und Keule. CPE 555; SNG Cop. -; Svoronos 636.
Von großer Seltenheit. Gutes vorzüglich

Exemplar der Auktion Hess-Divo 325, Zürich 2013, Nr. 251.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
20.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4043 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. AEGYPTUS
Ptolemaios IV., 221-205 v. Chr. AV-Oktodrachme, 220/215 v. Chr., Alexandria; 27,81 g. Büste Ptolemaios III. r. mit Strahlenbinde, Dreizack und Aegis//Füllhorn mit Diadem und Strahlenbinde, unten ΔΙ. CPE 888; Olivier/Lorber in RBN 159 (2013), 98 (dies Exemplar); SNG Cop. 196; Svoronos 1117.
RR Vorzüglich

Exemplar der Auktion Leu 86, Zürich 2003, Nr. 459.
Der vergöttlichte Ptolemaios III. trägt die Attribute von Helios, Poseidon und Athena, eine im Hellenismus beliebte Kombination von Göttern.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
20.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4044 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. AEGYPTUS
Ptolemaios V., 204-180 v. Chr. AR-Tetradrachme, 205/199 v. Chr., phönizische Münzstätte; 14,00 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Geflügelter Blitz zwischen zwei Sternen, unten Monogramm und Speerspitze. Carlen 47 (dies Exemplar); SNG Cop. 527; Svoronos 1249.
Von großer Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Sternberg XXIV, Zürich 1990, Nr. 203; der Auktion Fritz Rudolf Künker 83, Osnabrück 2003, Nr. 456 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 158, Osnabrück 2009, Nr. 372.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
14.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4045 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. AEGYPTUS
Ptolemaios VI., 180-145 v. Chr. AR-Tetradrachme, 180/170 v. Chr., Alexandria; 14,06 g. Kopf Ptolemaios I. r. mit Diadem//Adler auf Blitz l. SNG Cop. 262 ff.; Svoronos 1489.
Selten in dieser Erhaltung. Feine Tönung, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 168, Osnabrück 2010, Nr. 7454.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4046 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. AEGYPTUS
Ptolemaios VI., 180-145 v. Chr. AR-Tetradrachme, Jahr 91 (= 169/168 v. Chr.), Arados; 14,39 g. Kopf Ptolemaios I. r.//Adler auf Blitz l. SNG Cop. 548; Svoronos 1207.
Prachtexemplar. Feine Tönung, gutes vorzüglich

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 407, Frankfurt am Main 2012, Nr. 913 und der Auktion NAC 96, Zürich 2016, Nr. 1145.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
4.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4047 1

GRIECHISCHE MÜNZEN. AEGYPTUS
Ptolemaios VIII., 145-116 v. Chr. für Arsinoe II. AV-Oktodrachme (Mnaion), Alexandria; 27,95 g. Kopf r. mit Diadem und Schleier, dahinter K//Doppelfüllhorn mit Taenie. SNG Cop. 322; Svoronos 1499.
Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Leu 2, Zürich 1972, Nr. 311 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 97, Osnabrück 2005, Nr. 1024.
Dieses große antike Goldnominal wurde zuerst unter Ptolemaios II. (285-246 v. Chr.) nach 270 v. Chr. ausgeprägt, als er seine Schwestergemahlin Arsinoe II. nach ihrem Tod zu göttlichen Ehren aufsteigen ließ. Dieser Typ wurde immer wieder aufgegriffen, so auch unter Ptolemaios VIII. Nach Svoronos sollen die Gesichtszüge der dargestellten Person auf der Vorderseite Kleopatra III. wiedergeben. Sie war seine Stieftochter, die er 142 v. Chr. heiratete.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
48.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4048 1

RÖMISCHE MÜNZEN. EIN DENAR DER RÖMISCHEN REPUBLIK
AR-Denar, 47 v. Chr., Rom, L. Plautius Plancus; 4,09 g. Medusenhaupt v. v.//Aurora fliegt r. und führt die Pferde des Sonnengottes. Bab. 15; BMC 4004; Crawf. 453/1 a; Syd. 959.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Hervorragend zentriertes Exemplar, gutes vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 23, Zürich 2002, Nr. 1396 und der Auktion Hess-Divo 317, Zürich 2010, Nr. 766.
Das Bild des Reverses kopiert ein Gemälde des Nikomachos, welches sich zum Zeitpunkt der Prägung des Stückes im Besitz des Münzmeisters befand. Der Bruder des Münzmeisters, Munatius Plancus, gelangte nach der Ermordung des Plautius 43 v. Chr. in den Besitz des Gemäldes und weihte es dem Jupiter.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4049 1

RÖMISCHE MÜNZEN. DEIN DENAR MIT DEM PORTRÄT VON JULIUS CAESAR. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr
AR-Denar, 44 v. Chr., Rom, L. Aemilius Buca; 3,66 g. Kopf Caesars r. mit Kranz, dahinter Halbmond//Venus steht l. mit Victoria und Zepter. Bab. 34; BMC 4152; Crawf. 480/4; Sear 102; Syd. 1060.
RR Vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 23, Zürich 2010, Nr. 802 und der Auktion Hess-Divo 317, Zürich 2010, Nr. 802.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4050 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gaius Caligula, 37-41
Æ-Sesterz, 37/38, Rom; 27,17 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//SPQR/PP/OB CIVES/SERVATOS in Kranz. BMC 38; Coh. 24; RIC² 37.
Grüne Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Hess-Divo 309, Zürich 2008, 133; der Auktion Giessener Münzhandlung 215, München 2013, Nr. 96 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 262, Osnabrück 2015, Nr. 7927.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
4.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4051 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gaius Caligula, 37-41
- und Divus Augustus. AR-Denar, 37, Lugdunum; 3,80 g. Kopf des Caligula r.//Kopf des Divus Augustus r. mit Strahlenbinde zwischen zwei Sternen. BMC 4; Coh. 11; RIC² 2.
RR Hervorragende Porträts, leichte Tönung, vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 84, Zürich 2015, Nr. 914.
Dieser schöne, am Anfang der Regierung des Caligula geprägte Denar zeigt durch die Darstellung des Divus Augustus auf dem Revers, daß Caligula seine Herrschaft durch die Verwandtschaft zu Augustus legitimiert.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4052 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gaius Caligula, 37-41
- für Agrippa. Æ-As, Rom; 12,41 g. Kopf l. mit Rostralkrone//Neptun steht l. mit Delphin und Dreizack. BMC 161 (Tiberius); Coh. 3 (Agrippa); RIC² 58.
Prachtexemplar. Braune Patina, vorzüglich

Erworben am 5. Juli 2004 bei der Firma Fritz Rudolf Künker, Osnabrück.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4053 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Claudius, 41-54
AV-Aureus, 41/42, Rom; 7,72 g. Kopf r. mit Eichenkranz (?)//In Kranz: EX S C/OB CIVIS/SERVATOS. BMC 16; Calicó 356 (dies Exemplar abgebildet); Coh. 34; RIC² 15.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar, fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion NFA XXVII, New York 1991, Nr. 101 und der Auktion NAC 119, Zürich 2020, Nr. 10.
Der Revers des feinen Stückes zeigt die corona civica, die Bürgerkrone. Diese Auszeichnung wurde ursprünglich für die Rettung von Bürgern in der Schlacht verliehen. 27 v. Chr. wurde die Bürgerkrone als Ehrung über dem Eingang des Hauses des Augustus aufgehängt, und auch die folgenden Kaiser wurden mit der Auszeichnung geehrt.
Die Ansprache des kaiserlichen Kopfschmucks auf dem Avers ist in der Literatur umstritten. Häufig als Lorbeerkranz bezeichnet, wäre thematisch in Anbetracht der Reversdarstellung ein Eichenkranz (also eine corona civica) durchaus zu erwarten. Im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts der staatlichen Museen zu Berlin (Objektnummer 18219444) wird der Kranz als Eichenkranz bezeichnet.

Schätzpreis
30.000 €
Zuschlag
55.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4054 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Claudius, 41-54
AR-Denar, 43/44, Rom; 3,59 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Pax-Nemesis steht r. mit Caduceus, davor Schlange. BMC S. 167 Anm.; Coh. 53; RIC² 22.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Prächtiges Porträt, gutes vorzüglich

Exemplar der Sammlung Mike Gasvoda, Auktion NAC 94, Zürich 2006, Nr. 104 und der Sammlung S. C. Markoff (von diesem erworben 2005 bei Edward J. Waddell), Auktion NAC 62, Zürich 2011, Nr. 2021.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
15.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4055 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Claudius, 41-54
Æ-As, 50/54, Rom; 10,66 g. Kopf l.//Libertas steht r. mit Pileus. BMC 204; Coh. 47; RIC² 113.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Gutes vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 21, Zürich 2001, Nr. 383 und der Sammlung Mike Gasvoda (von diesem erworben bei Edward J. Waddell), Auktion NAC 86, Zürich 2015, Nr. 116.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
5.250 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4056 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Claudius, 41-54
- für Agrippina mater. Æ-Sesterz, 50/54, Rom; 28,39 g. Drapierte Büste r.//SC. BMC 219; Coh. 3; RIC² 102.
Tiefbraune Patina, Felder min. geglättet, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 94, Osnabrück 2004, Nr. 1840.
Agrippina mater war die Tochter des Agrippa und der Julia, der Tochter des Augustus. Sie heiratete Germanicus. Nach dem Tode ihres Mannes wurde sie von Tiberius nach Pandateria verbannt, wo sie am 18. Oktober 33 verhungert sein soll.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4057 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Claudius, 41-54
- und Agrippina filia. AR-Cistophor, Ephesos (Ionia); 11,29 g. Beider Büsten nebeneinander l.//Kult­statue der Diana Ephesia v.v. RPC 2224.
R Feine Tönung, hohes Relief, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Fritz Steinmetz (erworben in den 1980er und 1990er Jahren), Auktion Giessener Münzhandlung 228, München 2015, Nr. 192.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4058 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68
AV-Aureus, 64/65, Rom; 7,27 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Concordia sitzt l. mit Patera und Füllhorn. BMC 61; Calicó 405; Coh. 66; RIC² 48.
Selten in dieser Erhaltung. Herrliche Goldpatina, breiter Schrötling, gutes vorzüglich

Exemplar der Sammlung Clarence S. Bement, Auktion Ars Classica VIII, Luzern 1924, Nr. 647; der Auktion Leu 10, Zürich 1974, Nr. 72; der Auktion Leu 57, Zürich 1993, Nr. 250 und der Auktion NAC 84, Zürich 2015, Nr. 925.
Im Jahre 64 wurde Rom von dem großen Brand verwüstet, für den Nero schließlich die stadtrömischen Christen verantwortlich machte - doch die Gerüchte, dass Nero selbst den Brand legen ließ, verstummten nie. Die Concordia, also Eintracht, von der die Rückseite der Münze spricht, war in der Realität nicht gegeben.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
24.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4059 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68
Æ-Sesterz, um 65, Rom; 24,30 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Janustempel mit geschlossenen Türen. BMC 160; Coh. 144; RIC² 265.
Min. korrodiert, vorzüglich

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 382, Frankfurt am Main 2005, Nr. 398.
Unter Nero konnten die Türen des Janustempels in Rom geschlossen werden, d. h., es herrschte Frieden. Schwierig ist die Datierung dieses Ereignisses: nach dem Zeugnis der Münzen geschah es im Jahre 64, nach Sueton im Jahre 66.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4060 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68
AR-Tetradrachme, Jahr 112 der caesarischen Ära, Regierungsjahr 10 (= 63/64), Antiochia (Syria); 15,43 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Adler auf Blitz v. v., Kopf r., r. Palmzweig. McAlee 265 a; Prieur 89; RPC 4188.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Herrliche Patina, gutes vorzüglich

Exemplar der Auktion Sternberg XXXIV, Zürich 1998, Nr. 58; der Auktion Tkalec, Zürich 29. Februar 2000, Nr. 242 und der Sammlung Mike Gasvoda, Auktion NAC 94, Zürich 2016, Nr. 118.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 41-60 von 1223
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 62
Suchfilter
 
Auktion 376, Teil 1, Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle