Katalog - Auktion 372

Ergebnisse 41-60 von 166
Seite
von 9
Auktion 372
Beendet
ORDEN UND EHRENZEICHEN AUS VERSCHIEDENEM BESITZ
Los 41 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. HERZOGTUM (BIS 1815) UND GROSSHERZOGTUM (1815-1918) MECKLENBURG-SCHWERIN  
Militärverdienstmedaille für 1813-1815 (1814). Silberne Medaille, Silber, am schmalen alten, deutlich verfärbten und verschmutzten Band. OEK23 1322.
RR II

Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist.

Addendum/Erratum: Bei der Medaille handelt es sich um die zweite Prägung (1814), da der Avers-Stempel der 1. Prägung im Verlauf der Prägung der ersten Exemplare gebrochen war. Bei der Öse handelt es sich wohl um eine alte Ergänzung (!). Wir weisen darauf hin, daß die definitiv geprägte Medaille ein Gewicht von nur 4,09 g aufweist (gegenüber von ca. 8,5 g bei anderen bekannten Stücken). Die Randstärke liegt zwischen 0,93 und 1,24 mm.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 42 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. FÜRSTENTUM NASSAU-USINGEN (1735-1806) UND HERZOGTUM NASSAU (1806-1866)
Civilverdienstmedaille (1811/1818). 4. Modell (mit dem jungen Portrait Herzog Adolphs - 1839-1865), Silberne Medaille, Durchmesser 48,9 mm (!), Silber, 53,9 g, ohne Band. OEK23 1454.
Von größter Seltenheit. I-II

Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist. - Medaille von imposanter Größe, von außerordentlicher Seltenheit und in hervorragender Erhaltung! Laut Ludvigsen (in LU) wurde die Medaille von 1843 bis 1864 insgesamt nur 61-mal verliehen.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 43 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. HERZOGTUM (BIS 1815) UND GROSSHERZOGTUM (1815/1829-1918) OLDENBURG
Großherzoglich Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig (1838). Großkomturkreuz, 1., frühe kleinere Ausgabe, 55,9 x 48,6 mm, Gold emailliert, 24,5 g, Avers- Medaillon-Zentrum kreisförmig eng mit kurzen Kerben flinkiert, dort mit min. Emaille-Sprüngen und -Chips, auf dem Revers feine Emaille-Malerei, Krone mit Goldpatina, am größeren Halsbandring, ohne Halsband. OEK23 1501.
II

Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist. - Zu einem bisher nicht näher bekannten Zeitpunkt, möglicherweise im Zusammenhang oder in Folge der Umbenennung des Kleinkreuzes in Ritterkreuz 1. Klasse, wurden die Kreuze der Großkomture, Komtur und Ritter 1. Klasse in ihren Dimensionen leicht vergrößert. Aufgrund verschiedener Indikatoren war es uns bei diesem Stück leider nicht möglich, einen bestimmten Hersteller zu identifizieren und damit den Herstellungszeitraum einzugrenzen und eine Herstellungszahl zu benennen.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 44 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. HERZOGTUM (BIS 1815) UND GROSSHERZOGTUM (1815/1829-1918) OLDENBURG
Großherzoglich Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig (1838). Komturkreuz, 2., größere Ausgabe, 74,2 x 44,2 mm, Anfertigung wohl der Firma W. Lameyar und Sohn in Hannover zwischen 1887 und 1896 (Avers-Medaillon-Zentrum vertikal mit Kerben flinkiert), voluminöse Ausführung (im Zentrum 10,2 mm dick!), Gold emailliert, Emaille-Malerei, dies im Wappen etwas berieben, ohne Bandring, 25,4 g, ohne Halsband. OEK23 1507.
R II/II-

Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist. - Wegen der Flinkierung des vorderseitigen Medaillon-Zentrums und der Gestaltung des Wappens im Revers-Medaillon handelt es sich hierbei wohl um eine Anfertigung der Firma W. Lameyer und Sohn in Hannover zwischen 1887 und 1896. Laut Beyreiß (in BYO S.24) lieferten Georg Knauer und Comp. in Hannover zwischen 1882 (1887) und 1890 und W. Lameyer und Sohn in Hannover zwischen 1882 (1887) und 1896 zusammen insgesamt nur 44 Komturkreuze.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 45 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. HERZOGTUM (BIS 1815) UND GROSSHERZOGTUM (1815/1829-1918) OLDENBURG
Großherzoglich Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig (1838). Komturkreuz, 1., frühe, kleinere Ausgabe, 65,8 x 40,4 mm, Anfertigung wohl der Firma Georg Knauer & Comp. in Hannover zwischen 1850 und Anfang der 1860er Jahre (1860 ?) (Avers-Medaillon- Zentrum kreisförmig eng mit langen Kerben flinkiert), Gold emailliert, 16,0 g, auf dem Revers feine Emaille-Malerei, am kleinen Halsband-Ring, ohne Halsband. OEK23 1507/1.
II

Wegen der Flinkierung des vorderseitigen Medaillon-Zentrums und der Größe handelt es sich hierbei wohl um eine Anfertigung der Firma Georg Knauer & Comp. in Hannover aus den Jahren zwischen 1850 und Anfang der 1860er Jahre (1860 ?). Laut Beyreiß (in BYO S.22) lieferten Georg Knauer und Comp. in Hannover zwischen 1850 und 1865 und Bernhard Dietrich in Altenburg zwischen 1854 und 1865 zusammen insgesamt 129 Komturkreuze, wobei für 1863 und 1864 die Unterlagen fehlen.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 46 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. HERZOGTUM (BIS 1815) UND GROSSHERZOGTUM (1815/1829-1918) OLDENBURG
Großherzoglich Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig (1838). Kleinkreuz bzw. Ritterkreuz 1. Klasse (ab 1860), 1., frühe, kleinere Ausgabe, 54,0 x 34,2 mm, möglicherweise Anfertigung wohl der Firma Georg Knauer & Comp. in Hannover zwischen 1850 und Anfang der 1860er Jahre (1860 ?) (Avers-Medaillon-Zentrum kreisförmig eng mit langen Kerben flinkiert), Gold emailliert, 11,7 g, auf dem Revers feine Emaille-Malerei, am schmalen alten, tlw. verblaßten Band. OEK23 1516.
II

Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist. - Wegen der Flinkierung des vorderseitigen Medaillon-Zentrums und der Größe handelt es sich hierbei wohl um eine Anfertigung der Firma Georg Knauer & Comp. in Hannover aus den Jahren zwischen 1850 und Anfang der 1860er Jahre (1860 ?). Laut Beyreiß (in BYO S.24) lieferten Georg Knauer und Comp. in Hannover zwischen 1850 und 1865 und Bernhard Dietrich in Altenburg zwischen 1854 und 1865 zusammen insgesamt 149 Kleinkreuze bzw. Ritterkreuze 1. Klasse, wobei für 1863 und 1864 die Unterlagen fehlen.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.250 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 47 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. KÖNIGREICH PREUSSEN (1701-1918)
Orden "pour le mérite" (1740). Ältere einseitige, mehrteilige Museumsanfertigung des Großkreuzes, hori­zontaler Durchmesser 70,7 mm, Silber vergoldet und emailliert, am modernen Halsband-Abschnitt.
II

Hervorragend gearbeitetes Ersatzstück für ein im Original nahezu nicht beschaffbares Exemplar. Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 48 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. KÖNIGREICH PREUSSEN (1701-1918)
Orden "pour le mérite" (1740). Qualitätsvolle ältere mehrteilige Museumsanfertigung des Bruststerns zum Großkreuz, Durchmesser 87,6 mm, Silber vergoldet und emailliert, Emaille-Malerei, an Nadel.
II

Hervorragendes Ersatzstück für ein im Original nahezu nicht beschaffbares Exemplar. Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 49 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. KÖNIGREICH PREUSSEN (1701-1918)
Roter Adler-Orden (1734/1792). 5. Modell (mit historisierendem ziegelroten Adler - 1854-1918), Kreuz II. Klasse (mit Eichenlaub), Anfertigung der Firma J. H. Werner in Berlin, Gold emailliert, Emaille- Malerei, auf dem Rand des unteren Kreuzarms Ritzmarke "J.H.W.", mit wohl nicht originalem Eichenlaub- Bandring, Gold, 21,4 g, ohne Band. OEK23 1662.
II

Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist. - Aufgrund des wohl nicht originalen Eichenlaub-Bandrings bleibt dieser in der Schätzung unberücksichtigt!

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 50 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. KÖNIGREICH PREUSSEN (1701-1918)
Roter Adler-Orden (1734/1792). 5. Modell (mit historisierendem ziegelroten Adler - 1854-1918), Kreuz III. Klasse, Anfertigung der Firma Neuhaus & Sohn in Berlin, Gold emailliert, 11,7 g, Emaille-Malerei, Ritzmarke "N" auf dem Rand des unteren Kreuzarms, ohne Band. OEK23 1686.
I-II

Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 51 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. KÖNIGREICH PREUSSEN (1701-1918)  
Königlicher Kronen-Orden (1861). 3. Modell (mit großer "preußischer" Königskrone im Avers- Medaillon - 1869-1918), Kreuz II. Klasse, Anfertigung der Firma Sy & Wagner in Berlin, 1. Ausgabe (mit 12 Perlen im Kronreif – 1868-1884), Gold emailliert, 20,6 g, Medaillon-Felder mit Goldpatina, im Medaillon-Zylinder Herstellerpunze "S W", etwas verschmutzt, mit originalem alten kurzen, tlw. ausgebleichtem Halsband-Stück, mit der originalen alten Los-Karte der Firma Graf Klenau oHG (!) in München. OEK23 1749.
II

Exemplar aus einer frühen Auktion der Graf Klenau oHG (!) in München aus den 1960er Jahren, Kat.-Nr. 696.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 52 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. KÖNIGREICH PREUSSEN (1701-1918)  
Königlicher Kronen-Orden (1861). 3. Modell (mit großer "preußischer" Königskrone im Avers- Medaillon - 1869-1918), Kreuz II. Klasse, Anfertigung der Firma J. Wagner & Sohn in Berlin, 2. Ausgabe (mit 16 oder 17 Perlen im Kronreif – ab 1885), Gold emailliert, 18,7 g, am Rand des unteren Kreuzarms Ritzmarke "W", ohne Halsband. OEK23 1749.
I-II

Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 53 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. KÖNIGREICH PREUSSEN (1701-1918)  
Königlicher Kronenorden (1861). 3. Modell (mit großer preußischer Königskrone - 1869-1918), Kreuz III. Klasse, Anfertigung der Firma J. Wagner & Sohn in Berlin, 2. Ausgabe (mit 16 oder 17 Perlen im Kronreif – ab 1885), Gold emailliert, 11,0 g, auf dem Rand des unteren Kreuzarms feine Ritzmarke "W", ohne Band. OEK23 1757.
I-II

Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 54 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. KÖNIGREICH PREUSSEN (1701-1918)
Königlicher Kronen-Orden (1861). 3. Modell (mit großer "preußischer" Königskrone im Avers- Medaillon - 1869-1918), Kreuz 3. Klasse mit dem Roten Kreuz auf weißem Grund, Gold emailliert, 12,9 g, unterer Kreuzarm min. nach hinten gebogen, auf dem Avers des unteren Kreuzarms nahezu unsichtbare Emaille-Reparatur, ebenso auf dem Medaillon-Ring des Revers, ohne Punzierung oder Markierung, min. Goldpatina im Medaillonfeld von Avers und Revers, am originalen alten, etwas fleckigen Band. BWK2 512; OEK23 1761.
R II-

Exemplar unserer Auktion 215 am 22. Juni 2012, Kat.-Nr. 9050; davor ex Auktion "Orders, Decorations, Medals and Militaria" bei Dix Noonan Webb in London am 5. Juli 2011, Katalog Nr. 431 (dort angeboten als an Dorothy Lyon-Dalberg-Acton, Lady Acton verliehen).
Zweifelsfreies zeitgenössisch gefertigtes originales Exemplar, dessen große Seltenheit auch nicht durch die hervorragend ausgeführten und nahezu unsichtbaren Reparaturen wesentlich beeinträchtigt wird. Laut Ludvigsen (in LU) ist diese Klasse in dieser Ausgabe insgesamt nur 396-mal verliehen worden. Das Stück wurde nachweislich verliehen an Maximilian Graf von und zu Arco-Valley (1806-1875), kgl. Bayerischer Kämmerer, Großkanzler des Königlich Bayerischen Militärischen Hausritterordens vom heiligen Georg - Dr. Peter Sauerwald, Kaarst, sei für die Bestätigung der Verleihung recht herzlich gedankt! -, Schwiegervater von John Emerich Edward Dalberg-Acton, 1st Baron Acton (1834-1902). Zur Geschichte dieser Auszeichnung vgl.: Klietman, Kurt-G.: Der Königliche Kronen-Orden Dritter und Vierter Klasse mit dem Roten Kreuz. In: INFO, Nr. 50 (1987), S. 10. Und: Geile, Willi: Im Geiste des Henry Dunant. In: INFO, Nr. 50 (1987), S. 11-13.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 55 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. KÖNIGREICH PREUSSEN (1701-1918)
Königlicher Kronenorden (1861). 3. Modell (mit großer preußischer Königskrone - 1869-1918), Kreuz IV. Klasse mit dem Roten Kreuz, Buntmetall vergoldet, Medaillons Gold tlw. emailliert, die Rote-Kreuz- Auflage Silber vergoldet und emailliert, mit Emaille-Malerei, am sog. "Erinnerungsband". OEK23 1764.
II

Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 56 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. KÖNIGREICH PREUSSEN (1701-1918)
Königlich Preußischer St. Johanniter-Orden (1812). Kreuz der Ordensritter, Gold emailliert, min. Haarrisse, von der Schwärzung der Adler nur noch kaum sichtbare Reste, Bandring wohl alt ersetzt, Buntmetall vergoldet, am alten vernähten Bandstück, 18,8 g (mit Band). OEK23 1796/4.
RR II-III

Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist. - Das Stück weist bis auf den Bandring deutliche stilistische Ähnlichkeiten mit den drei bei Feder (in FJO S. 365) abgebildeten, eindeutig datierbaren Ordenskreuzen, besonders hinsichtlich der Gestaltung der Adler und der Segment-Öse. Der gleiche Autor nennt (S. 105) 1.377 Verleihungen (ohne Brillanten) zwischen 1812 und 1852, wobei sich jedoch aufgrund der strengen Rückgabepflicht nur äußerst wenige Exemplare bis in unsere Zeit erhalten haben.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 57 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. KÖNIGREICH PREUSSEN (1701-1918)  
Allgemeines Ehrenzeichen in Gold (1890). Durchmesser 30,6 mm, Gold, 12,6 g, auf dem Avers Stempelschneiderzeichen "E.W." (für Emil Weigand (1837-1906)), am schmalen Band. OEK23 1832.
II

Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist. - Die am 17. Juni 1890 von König Wilhelm II. (1859-1941, reg. von 1888 bis 1918) gestiftete Medaille wurde von ihm am 27. Januar 1900 durch das neu gestiftete Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens abgelöst. Laut Ludvigsen (in LU) wurde die Medaille von 1890 bis 1900 insgesamt 2.241 mal verliehen. Dennoch ist sie von allergrößter Seltenheit und nur überaus selten zu finden.

ADDENDUM – Eine nochmalige intensive Untersuchung hat ergeben, daß die Medaille ein Gesamtgewicht von 12,55 g aufweist. Die Röntgenfluoreszenzanalyse ergab einen Feingehalt von 986/000 bei einer Leitfähigkeit von 98 %. Die Randstärke beträgt oben 1,34 mm, rechts 1,32 mm, unten 1,32 mm und links 1,34 mm; die Öse hat einen Außendurchmesser von 10,31 mm bei einer Ringstärke von 1,53 mm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 58 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. KÖNIGREICH PREUSSEN (1701-1918)  
Allgemeines Ehrenzeichen in Gold (1890). Durchmesser 30,6 mm, Gold, 12,6 g, auf dem Avers Stempelschneider-Zeichen "E.W." (für Emil Weigand (1837-1906)), am schmalen Band. OEK23 1832.
II

Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist.

ADDENDUM – Eine nochmalige intensive Untersuchung hat ergeben, daß die Medaille ein Gesamtgewicht von 12,58 g aufweist. Die Röntgenfluoreszenzanalyse ergab einen Feingehalt von 986/000 bei einer Leitfähigkeit von 98 %. Die Randstärke beträgt oben 1,26 mm, rechts 1,23 mm, unten 1,26 mm und links 1,32 mm; die Öse hat einen Außendurchmesser von 10,88 mm bei einer Ringstärke von 1,53 mm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 59 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM (BIS 1806) UND KÖNIGREICH (1806-1918)
Kurfürstlich Sächsischer Militär-St. Heinrichs-Orden (1796-1806). Silberne Militär-Verdienst­medaille, 1. Modell (mit "CHURFÜRST"), Durchmesser 40,8 mm, Silber, 29,4 g, mit Stempel­schneider-Signatur "G.W.HOECKNER.F.", Tragespuren auf Avers und Revers, am alten, aber deutlich späteren verschmutzten Band. OEK23 2090.
Von allergrößter Seltenheit. II

Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abgeschlossen worden ist. - Laut Keil (in TES S. 11) wurde diese rückgabepflichtige Medaille zwischen 1796 und 1806 nur zehn Mal verliehen.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
7.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 60 1

DEUTSCHE ORDEN UND EHRENZEICHEN. SACHSEN, KURFÜRSTENTUM (BIS 1806) UND KÖNIGREICH (1806-1918)
Königlich Sächsischer Albrechtsorden (1850). 2. Modell (1878-1918 - mit dem Portrait von Herzog Albrecht III. dem Beherzten), 1. Ausgabe (in Gold - 1878-1903), Kleinod zum Großkreuz oder Komturkreuz, Ausführung mit eckigen Kreuzarm-Rändern, Gold emailliert, ohne Bandring, 36,7 g, ohne Band. OEK23 2181 oder 2196.
I-II

Hervorragende Erhaltung! Aus einer bedeutenden alten deutschen Sammlung, die wohl in den 1960er Jahren abge­schlossen worden ist.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 41-60 von 166
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 9
Suchfilter
 
Auktion 372
Alle Kategorien
-
Alle