Katalog - Auktion 365

Ergebnisse 41-60 von 596
Seite
von 30
Auktion 365
Beendet
GRIECHISCHE MÜNZEN
Los 5041 1

SICILIA. GELA.
AR-Tetradrachme, 480/470 v. Chr.; 17,33 g. Quadriga r., Nike bekränzt Pferde, der Wagenlenker blickt zurück (!)//Androkephale Stierprotome r. Jenkins 118.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 67, Osnabrück 2001, Nr. 134.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5042 1

SICILIA. GELA.
AR-Tetradrachme, 480/470 v. Chr.; 17,22 g. Quadriga r., Nike bekränzt Pferde//Androkephale Stierprotome r. Jenkins - (O 40/R -).
Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 44, München 1989, Nr. 78 und der Auktion Lanz 125, München 2005, Nr. 79.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5043 1

SICILIA. GELA.
AR-Tetradrachme, 420/415 v. Chr.; 17,28 g. Biga l., Nike bekränzt Lenker//Androkephale Stierprotome l. Jenkins 470.
Vorderseite von verbrauchtem Stempel, sehr schön/gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 392, Frankfurt am Main 2007, Nr. 4040.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5044 1

SICILIA. HIMERA.
AR-Didrachme, 480/470 v. Chr.; 8,41 g. Hahn steht l.//Krebs. Westermark, Himera: The Coins of Akragantine type, O 10/R -.
Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Cayon Numismatica November 2013 Auction, Madrid 2013, Nr. 222.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5045 1

SICILIA. HIMERA.
AR-Tetradrachme, 440/425 v. Chr.; 17,26 g. Quadriga r., Nike bekränzt Lenker//Nymphe steht v. v. und opfert mit der Rechten über Altar, r. steht Satyr r. vor Brunnenbassin mit Löwenkopf als Wasserspeier, r. oben Getreidekorn. Gutmann/Schwabacher 19.
Sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 48, München 1989, Nr. 70 und der Auktion Lanz 125, München 2005, Nr. 82.
Der Revers zeigt die Stadtnymphe, die am Altar des Hauptgottes der Stadt (wohl der Heilgott Asklepios) opfert, und einen kleinen Satyr, der im Wasser der warmen Heilquellen von Himera badet.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5046 1

SICILIA. KATANE.
AR-Tetradrachme, um 430/425 v. Chr.; 17,00 g. Quadriga r.//Apollokopf r. mit Lorbeerkranz. van Wielink (www.magnagraecia.nl) Gruppe II, 38.
R Sehr schön

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5047 1

SICILIA. KATANE.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Tetradrachme, um 420 v. Chr.; 17,26 g. Quadriga r., Nike bekränzt Pferde//Apollokopf r. mit Lorbeerkranz. van Wielink (www.magnagraecia.nl) Gruppe III, 45.
Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Liste Münzen & Medaillen AG 606, Basel 2001, Nr. 7; der Auktion Auctiones AG 29, Basel 2003, Nr. 512 und der Auktion Peus Nachf. 396, Frankfurt am Main 2008, Nr. 128.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5048 1

SICILIA. LEONTINOI..
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Tetradrachme, 450/430 v. Chr.; 17,25 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz// Löwenkopf r., von vier Gerstenkörnern umgeben. Rizzo vergl. Tav. XXIII,1 (Revers stempelgleich).
Sehr schön

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 392, Frankfurt am Main 2007, Nr. 4139. Die Prägungen von Leontinoi sind nach Chr. Boehringer datiert.
Nur in der relativ kurzen Spanne zwischen 466 und 422 v. Chr. war Leontinoi selbständig. Der Revers des Stückes zeigt als sprechendes Wappen einen Löwenkopf, umgeben von Gerstenkörnern, die auf den Getreidereichtum der Campi Leontini hinweisen.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5049 1

SICILIA. LEONTINOI..
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Tetradrachme, um 430 v. Chr.; 17,47 g. Apollokopf l. mit Lorbeerkranz//Löwenkopf l., von drei Gerstenkörnern und einem Blatt umgeben. Rizzo Tav. XXIV, 4.
Winz. Schrötlingsfehler auf dem Avers, kl. Kratzer auf dem Revers, fast vorzüglich/vorzüglich

Erworben 2020 bei der Firma Baldwin's, London.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5050 1

SICILIA. LEONTINOI..
AR-Tetradrachme, um 430 v. Chr.; 16,54 g. Apollokopf l. mit Lorbeerkranz//Löwenkopf l., von drei Gerstenkörnern und einem Blatt umgeben. Rizzo Tav. XXIV, 4.
Fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 92, München 1998, Nr. 64.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5051 1

SICILIA. MESSANA.
AR-Tetradrachme, 450/446 v. Chr.; 17,30 g. Maultierbiga r., Nike bekränzt Pferde, im Abschnitt: Blatt//Hase springt r., unten Zweig. Caltabiano 357.
R Feine Patina, min. korrodiert, sehr schön

Erworben 2021 in Wien.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5052 1

SICILIA. MORGANTINA. Sikelioten.
AR-8 Litren, 214/212 v. Chr.; 6,07 g. Korekopf l. mit Ährenkranz und Schleier, dahinter Blatt//Nike in Quadriga r. Burnett, Enna Hoard Pl. 5, 110; Sjöqvist 2.
RR Randfehler und Korrosion, sehr schön

Exemplar der Auktion Auctiones AG 25, Basel 1995, Nr. 195 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 97, Osnabrück 2005, Nr. 240.
Unter Hieron II. war Syrakus romfreundlich - dies begann sich unter Hierons Enkel Hieronymus zu ändern, der unter dem Einfluß zweier von Hannibal instruierter Karthager namens Hippokrates und Epikydes stand. Nach der Ermordung des Königs gewann in der fünften Republik schließlich die antirömische Partei die Oberhand, und fast ganz Sizilien - mit Ausnahme Tauromenions - folgte. Der karthagische General Himilco nahm bald Morgantina ein, wo er viele von den Römern zurückgelassene Machtmittel vorfand. Dort dürften die Prägungen der Sikelioten, die mit den Karthagern verbündet waren, entstanden sein.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
340 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5053 1

SICILIA. PANORMOS.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Tetradrachme, 360/340 v. Chr.; 16,84 g. Quadriga l., Nike bekränzt Lenker, l. Stern//Arethusakopf l., von vier Delphinen umgeben. Jenkins I, 72.
Herrliche Patina, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 395, Frankfurt am Main 2008, Nr. 63.
Panormos (das heutige Palermo) war die größte karthagische Stadt auf Sizilien. Ihr phönizischer Name lautet transkribiert ZIZ.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5054 1

SICILIA. SELINUS.
AR-Didrachme, 540/515 v. Chr.; 8,72 g. Eppichblatt//Vielfach geteiltes Quadratum Incusum. Arnold-Biucchi, C., The Beginnings of Coinage in the West: Archaic Selinus, S. 16, vergl. 4; SNG ANS 676.
Min. korrodiert, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5055 1

SICILIA. SELINUS.
AR-Tetradrachme, 445/435 v. Chr.; 17,27 g. Apollo und Artemis in Quadriga r., Apollo mit gespanntem Bogen und aufgelegtem Pfeil, im Abschnitt Gerstenkorn//Nackter Flußgott mit Zweig steht l. und opfert über Altar, davor Hahn l., dahinter Eppichblatt über Stier l. auf Podest. Schwabacher 24.
R Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Cayon Numismatica November 2013 Auction, Madrid 2013, Nr. 231.
Auf dieser Münze von Selinunt erscheinen Apollon und Artemis in einem Viergespann, Apollon als Bogenschütze und Artemis als Wagenlenkerin. Beide sind Schutzgottheiten von Megara, der Mutterstadt von Selinunt. In dieser Funktion treten sie auch in der Kolonie auf.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
22.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5056 1

SICILIA. SYRAKUS.
AR-Tetradrachme, 510/500 v. Chr.; 16,71 g. Quadriga r.//Windmühlenflügelartiges Incusum, im Zentrum in vertieftem Rund Arethusakopf l. Boehringer 6.
RR Min. korrodiert, Schrötlingsfehler auf dem Revers, sehr schön

Exemplar der Auktion NAC E, Zürich 1995, Nr. 2189.
Bereits auf den frühesten syrakusanischen Münzen findet sich das Motiv des Wagenlenkers in einer Quadriga. Dieses Motiv wurde so beliebt, daß es in der Folgezeit von vielen anderen Prägestätten in ihr Münzprogramm aufgenommen wurde. Anliegen der herrschenden Tyrannen war es, ihr Interesse für den Pferdesport zu präsentieren. Die Münzen lieferten außerdem einen Hinweis auf ihre Teilnahme an den Spielen in Delphi und Olympia. Auf der Rückseite dieser Tetradrachme wird durch das kleine Medaillon mit dem Kopf der Arethusa eine lokale Quellgöttin hervorgehoben. Diese Quelle befindet sich auf der Insel Orthygia und ergießt sich direkt ins Meer. Das vorliegende Stück ist bedeutend für die Münzgeschichte von Syrakus, weil es den Übergang von der bildlosen Rückseite mit dem Quadratum incusum zur bildlichen Darstellung der Arethusa bildet.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5057 1

SICILIA. SYRAKUS.
AR-Tetradrachme, nach 480 v. Chr.; 17,27 g. Quadriga r., Nike bekränzt Pferde//Arethusakopf r., von vier Delphinen umgeben. Boehringer - (V 77/R -).
Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion WAG 66, Dortmund 2013, Nr. 1 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 312, Osnabrück 2018, Nr. 2136.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5058 1

SICILIA. SYRAKUS.
AR-Tetradrachme, nach 480 v. Chr.; 17,36 g. Quadriga r., Nike bekränzt Pferde//Arethusakopf r., von vier Delphinen umgeben. Boehringer 233.
Herrliche Patina, gutes sehr schön

Erworben im November 2018 bei der Firma Baldwin's, London.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
4.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5059 1

SICILIA. SYRAKUS.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Tetradrachme, 405/395 v. Chr., unsigniert; 17,19 g. Quadriga l., Nike bekränzt Lenker, im Abschnitt Delphin//Arethusakopf l., von vier Delphinen umgeben. Fischer-Bossert 97 k (dies Exemplar); Tudeer 97.
RR Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Sammlung Paul Tinchant (versteigert unter dem Pseudonym Richard J. Graham, siehe Spring, John, Ancient Coin Auction Catalogues 1880-1980, London 2009, Nr. 706), Auktion Schulman 243, Amsterdam 1966, Nr. 1099; danach erworben 1986 bei Spink & Son, London.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5060 1

SICILIA. SYRAKUS.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Dekadrachme, 400/370 v. Chr., signiert von Euainetos; 42,70 g. Quadriga im Galopp l., der Lenker, von fliegender Nike bekränzt, streckt den Treibstab weit vor; im Abschnitt Waffengruppe, bestehend aus Schild, Panzer, Beinschienen und Helm//Arethusakopf l., von vier Delphinen umgeben, unten die Signatur EY. Gallatin C. XI/R. VII.
Sehr schön

Exemplar der Sammlung Lucien Mellerio (1879-1943), Auktion Chaponnière & Firmenich 10, Genf 2018, Nr. 9.
Die zwei berühmtesten Stempelschneider aus der Zeit um 400 v. Chr. sind Kimon und Euainetos, der das vorliegende Stück gestaltet hat. Man kann sich darüber streiten, welcher dieser beiden hochbegabten Künstler der bedeutendere ist; G. K. Jenkins (Coins of Greek Sicily, S. 57) schätzt jedenfalls die Werke des Euainetos höher ein als die des Kimon, und unser herrliches Stück spricht für sich. Waren auf der ersten syrakusanischen Dekadrachme, dem berühmten Demareteion, die Pferde der Quadriga noch in ruhigem Schreiten dargestellt, so bäumen sie sich auf unserem Stück temperamentvoll auf. Den Arethusakopf der Rückseite hat Euainetos bis ins feinste Detail gestaltet. Selbst die konventionell dargestellten Delphine, die den Kopf umgeben, wirken hier durch ihre asymmetrische Anordnung neu belebt und erhöhen die lebendige Spannung des Bildes. Die Waffen in Verbindung mit dem Wort áèëá (Preise) im Abschnitt der Vorderseite einiger Dekadrachmen sind vermutlich ein Hinweis auf einen Sieg der Syrakusaner.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
42.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 41-60 von 596
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 30
Suchfilter
 
Auktion 365
Alle Kategorien
-
Alle