Katalog - Auktion 358

Ergebnisse 41-60 von 263
Seite
von 14
Auktion 358
Beendet
BRANDENBURG-PREUSSEN
Los 41 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. BRANDENBURG-PREUSSEN. BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT, SEIT DEM 14. JAHRHUNDERT KURFÜRSTENTUM
Georg Wilhelm, 1619-1640. 1/2 Reichstaler 1631 LM, Cöln. 14,35 g. Hüftbild r. im Kurornat, mit der Rechten das Zepter schulternd, die Linke am Schwertgriff//Kurhut über 11feldigem Wappen mit Mittelschild, zu den Seiten die geteilte Signatur L - M (Liborius Müller, Münzmeister in Berlin 1620-1642 und zusätzlich in Cöln seit 1628). Bahrf. 753 a.
Von großer Seltenheit. Leichte Reinigungsspuren, sonst sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Slg. Schnuhr, Auktion Galerie des Monnaies 30, Düsseldorf 1985, Nr. 318; der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 343, Frankfurt/Main 1995, Nr. 1733 und der Slg. Axel Tesmer, Teil 1, Auktion Fritz Rudolf Künker 348, Osnabrück 2021, Nr. 2565.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 42 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. BRANDENBURG-PREUSSEN. BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT, SEIT DEM 14. JAHRHUNDERT KURFÜRSTENTUM
Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst, 1640-1688. 1/2 Reichstaler o. J. (1641-1643) DK, Königsberg. 14,47 g. * FRID : WILH : D : G : MAR : BR : SA : ROM : IMP : ARCHIC : ET : EL Geharnischtes Brustbild halbr. mit umgelegter Feldbinde und Spitzenkragen//Ein Helm mit aufgeschlagenem Visier und Pfauenfedern geschmückt, darunter Spruchband mit ARMAT ET ORNAT, darunter die geteilte Signatur * D * - * K * (David Koch, Münzmeister in Königsberg 1627 - ca. 1650), umher Wappenkranz bestehend aus 23 Wappenschilden. v. Schr. 2157.
Von größter Seltenheit. Dunkle Patina, sehr schön +

Exemplar der Auktion Hess-Divo 325, Zürich 2013, Nr. 779.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
16.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 43 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. BRANDENBURG-PREUSSEN. BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT, SEIT DEM 14. JAHRHUNDERT KURFÜRSTENTUM
Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst, 1640-1688. Reichstaler 1642 DK, Königsberg. 28,86 g. FRID : WILH : D : G : MAR : BRA : SA : ROM : IMP : ARCH : E : EL : D : PRV : Geharnischtes Brustbild r. mit Spitzenkragen und Kommandostab in der Rechten, davor Turnierhelm mit offenem Visier//IVL : CLI : MONT : STET : POM : & Siebenfach behelmtes, mehrfeldiges Wappen mit Mittelschild, zu den Seiten je eine Staude mit großer Blume und die geteilte Signatur D - K (David Koch, Münzmeister in Königsberg 1640-1643), darunter die geteilte Jahreszahl 16 - 42. Dav. 6173; v. Schr. 214.
Äußerst selten. Kl. Stempelfehler auf der Vorderseite, sonst sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Hess-Divo 325, Zürich 2013, Nr. 778.

Schätzpreis
12.500 €
Zuschlag
14.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 44 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. BRANDENBURG-PREUSSEN. BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT, SEIT DEM 14. JAHRHUNDERT KURFÜRSTENTUM
Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst, 1640-1688. Reichstaler 1652 CM, Königsberg. 28,83 g. Geharnischtes Hüftbild halbr. mit umgelegter Feldbinde und geschultertem Zepter in der Rechten, in der Linken Helm//Siebenfach behelmtes, mehrfeldiges Wappen mit Mittelschild, zu den Seiten je ein behelmter wilder Mann als Schildhalter, unten die geteilte Signatur • C • - • M • (Christoph Melchior, Wardein in Königsberg 1651-1656) und die geteilte Jahreszahl 1 • 6 • - 52. Dav. 6186; v. Schr. 217.
Äußerst selten. Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 74, Dortmund 2015, Nr. 1110.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
15.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 45 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. BRANDENBURG-PREUSSEN. BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT, SEIT DEM 14. JAHRHUNDERT KURFÜRSTENTUM
Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst, 1640-1688. Reichstaler 1679 CS, Berlin. 29,28 g. Geharnischtes Brustbild r., umher rankende Lorbeerzweige, unten Kartusche mit drei Zeilen Schrift: FRID . WILH . D . G . / M . BR . S . R . I . ARC . / ET ELECT ., zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 79//DEUS FORTITUDO MEA Siebenfach behelmtes, mehrfeldiges Wappen mit Mittelschild, zu den Seiten je ein behelmter wilder Mann als Schildhalter und die geteilte Signatur C - S (Christoph Stricker, Wardein in Berlin 1675-1682). Mit Randschrift: º • DOMINE • FAC • ME • SCIRE • • VIAM • QVA • AMBVLEM • (=" Herr, laß mich den Weg wissen, den ich gehen muß"). Dav. 6208; v. Schr. 207.
Von größter Seltenheit. Kabinettstück. Min. Schrötlingsfehler, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Otto Helbing Nachf. 82, München 1941, Nr. 2038; der Auktion Galerie des Monnaies 22, Düsseldorf 1979, Nr. 35; der Slg. Fritzotto Bauss, Auktion Fritz Rudolf Künker 81, Osnabrück 2003, Nr. 4099 und der Auktion Heritage Signature Sale 3096, New York 2021, Nr. 30208 (dort in Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 65).

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
26.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 46 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. BRANDENBURG-PREUSSEN. BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT, SEIT DEM 14. JAHRHUNDERT KURFÜRSTENTUM
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Friedrich III., 1688-1701. Reichstaler 1691 ICS, Magdeburg. 29,02 g. FRIDER : III • D . G - M • B • S • R • I • A-C & ELECT • Brustbild r. mit großer Perücke und umgelegtem Mantel//• SUUM - CUIQUE • Gekröntes, 25feldiges Wappen mit Mittelschild, zu den Seiten die geteilte Signatur I C - S * (Johann Christoph Seehle, Wardein in Magdeburg 1690-1695), unten die geteilte Jahreszahl 16 (Verzierung) - (Verzierung) 91. Dav. 6214; v. Schr. 34.
Von größter Seltenheit. Vorzüglich +

Exemplar der Slg. Achim von Thielau, Auktion Münzen und Medaillen AG 23, Basel 1961, Nr. 473 und der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 74, Dortmund 2015, Nr. 1135.

Schätzpreis
25.000 €
Zuschlag
46.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 47 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. BRANDENBURG-PREUSSEN. BRANDENBURG, MARKGRAFSCHAFT, SEIT DEM 14. JAHRHUNDERT KURFÜRSTENTUM
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Friedrich III., 1688-1701. 1/2 Reichstaler 1692 BH, Minden. 14,56 g. FRIDER : III : D - ° G : M : B : S : R : I : A-C & E Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, am Armabschnitt B • H • (Bastian Hille, Münzmeister in Minden 1682-1713)//* SUUM - CUIQUE * Adler mit 9feldigem Wappen mit Mittelschild auf der Brust, mit dem Schnabel die Kurkrone nach oben haltend, in den Fängen Zepter und die Schlüssel von Minden, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 92. v. Schr. 37.
Von allergrößter Seltenheit. 2. bekanntes Exemplar. Feine Patina, kl. Randverprägung, vorzüglich

Exemplar der Slg. Klaus Marowsky, Auktion Fritz Rudolf Künker 54, Osnabrück 2000, Nr. 112 (erworben 1957 bei Dr. Waldemar Wruck in Berlin, "wegen dieses Kaufs auf die Urlaubsreise verzichtet") und der Slg. Axel Tesmer, Teil 1, Auktion Fritz Rudolf Künker 348, Osnabrück 2021, Nr. 3086.

Schätzpreis
30.000 €
Zuschlag
44.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 48 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH
Friedrich (III.) I., 1701-1713. Reichstaler 1712 CS, Berlin. 29,15 g. Mit Kerbrand. Dav. 2566; Olding 10; v. Schr. 66 b.
R Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Slg. Masuren, Auktion Fritz Rudolf Künker 250, Osnabrück 2014, Nr. 2521.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 49 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Friedrich Wilhelm I., der Soldatenkönig, 1713-1740. Reichstaler 1713 HFH, Magdeburg. 29,18 g. Nur ein Auge des Löwenkopfes sichtbar und die Krallen etwas vom Körper des Adlers entfernt. FRID : WILH : - D • G • REX • BORUSSIÆ • Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel, auf der Schulter Löwenkopf//NEC SOLI CEDIT • Der preußische Adler fliegt l. zur Sonne auf, unten die Signatur • HFH • (Heinrich Friedrich Halter, Münzmeister in Magdeburg 1698-1719) und die Jahreszahl 1713 •. Dav. 2568; Olding - (zu 250 b2, dort von 1716); v. Schr. 204 var.
Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 77, Dortmund 2016, Nr. 1112.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
26.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 50 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH
Friedrich Wilhelm I., der Soldatenkönig, 1713-1740. Reichstaler 1718 HFH, Berlin. 28,07 g. Prägung für das Herzogtum Geldern. Mit großem Mittelschild auf der Rückseite. 28,07 g. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Ordensband, am Armabschnitt die Signatur L (Christian Friedrich Lüders, Stempelschneider in Berlin 1702-1742)//Gekröntes, vierfeldiges Wappen mit gekröntem Mittelschild, zu den Seiten der Krone die geteilte Jahreszahl 17 - 18, zu den Seiten des Wappens die Signatur H • F • - H • (Heinrich Friedrich Halter, Münzmeister in Magdeburg 1698-1719). Dav. 2571; Olding 279; v. Schr. 548.
RR Feine Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 428, Frankfurt/Main 2021, Nr. 1255.
Im Frieden von Utrecht 1713 kam lediglich das Oberquartier des Herzogtums Geldern aus der oranischen Erbschaft zu Preußen.
Das Münzmeisterzeichen auf dem vorliegenden Stück läßt eigentlich darauf schließen, daß dieses Stück in Magdeburg geprägt worden ist. Friedrich Freiherr von Schrötter und Manfred Olding schreiben, daß Heinrich Friedrich Halter die Münzen für das Herzogtum Geldern in Berlin gemünzt hat.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
7.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 51 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH
Friedrich Wilhelm I., der Soldatenkönig, 1713-1740. 2/3 Taler 1719 IGN, Berlin. 17,03 g. Dav. 301; Olding 221 b; v. Schr. 246.
R Prachtexemplar. Hübsche Patina, vorzüglich +

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 74, Dortmund 2015, Nr. 1171.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 52 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH
Friedrich Wilhelm I., der Soldatenkönig, 1713-1740. Reichstaler 1727 (Jahreszahl im Stempel aus 1721 geändert) EGN (Signatur aus IGN geändert), Berlin. 29,15 g. FRID • WILH • D • G • REX • BORVSSIAE • EL • BRANDENB • Geharnischtes Brustbild r. mit langem Zopf und umgelegtem Ordensband//Gekröntes und ovales, mehrfeldiges Wappen, zu den Seiten Palmzweige, oben zu den Seiten der Krone die geteilte Jahreszahl 17 - 27, unten die Signatur E • G • N • (Ernst Georg Neubauer, Münzmeister in Berlin 1725-1749). Dav. 2577; Olding 210; v. Schr. 202.
Von großer Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Talersammlung Dr. Heinz Pielsticker, Auktion Fritz Rudolf Künker 184, Osnabrück 2011, Nr. 4221.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
14.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 53 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Friedrich II., der Große, 1740-1786. 2/3 Speciestaler 1741 EGN, Berlin. 16,85 g. Geharnischtes Brustbild r. mit Ordensband und umgelegtem Mantel//Gekrönter, ovaler Schild in Rokokoeinfassung mit Lorbeer- und Palmzweig geschmückt, darin der gekrönte preußische Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, unten die Wertzahl 2/3 zwischen der geteilten Signatur E G - N *. (Ernst Georg Neubauer, Münzmeister in Berlin 1725-1749). Dav. 307; Kluge 24; Olding 2; Slg. Gunther Hahn (Auktion Künker 300) 100 (dieses Exemplar).
In dieser Erhaltung von großer Seltenheit. Prachtexemplar mit feiner Tönung. Stempelglanz

Exemplar der Slg. Gunther Hahn, Auktion Fritz Rudolf Künker 300, Osnabrück 2018, Nr. 100.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 54 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH
Friedrich II., der Große, 1740-1786. 1/3 Speciestaler 1741 EGN, Berlin. 8,61 g. Geharnischtes Brustbild r. mit Ordensband und umgelegtem Mantel//Gekrönter, ovaler Schild in Rokokoeinfassung mit Lorbeer- und Palmzweig geschmückt, darin der gekrönte preußische Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, unten die Wertzahl 1/3 zwischen der geteilten Signatur E G - N *. (Ernst Georg Neubauer, Münzmeister in Berlin 1725-1749). Kluge 25; Olding 3 a.
In dieser Erhaltung von allergrößter Seltenheit. Kabinettstück. Feine Patina, fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 165, Osnabrück 2010, Nr. 1698.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 55 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Friedrich II., der Große, 1740-1786. Reichstaler preuß. 1752 C, Cleve. 21,72 g. FRIDERICUS BORUSSORUM REX Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, Ordensband und Kreuz//EIN REICHSTHALER Gekrönter Adler sitzt auf Armaturen, unten Münzzeichen * C * sowie die geteilte Jahreszahl 17 - 52. Dav. 2584; Kluge 64; Olding 47 b; Slg. Gunther Hahn (Auktion Künker 300) 118 (dieses Exemplar).
Sehr selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar mit herrlicher Tönung. Fast Stempelglanz

Exemplar der Slg. Gunther Hahn, Auktion Fritz Rudolf Künker 300, Berlin 2018, Nr. 118.
Dieses Stück ist in der Monographie Hahn/Kernd’l, Friedrich der Grosse im Münzbildnis seiner Zeit, auf S. 160/161, unter Abbildung 21 zu finden.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
19.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 56 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH
Friedrich II., der Große, 1740-1786. Levantetaler 1767, Berlin oder Magdeburg. Handelsmünze. 28,01 g. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Gekrönter Adler mit Schwert und Zepter in den Fängen, auf der Brust gekröntes, mehrfeldiges Wappen, umher die Kette des Schwarzen Adlerordens. Mit Randschrift: SUUM (Verzierung) CUIQUE (Verzierung). Dav. 2595; Kluge 320.2; Olding 371.
RR Vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 37, Osnabrück 1997, Nr. 4379 und der Auktion Kricheldorf 49, Freiburg 2017, Nr. 1069.
Auch die jüngere numismatische Forschung konnte nicht klären, ob diese seltene Handelsmünze in Magdeburg oder Berlin geprägt wurde.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 57 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH
Friedrich II., der Große, 1740-1786. Albertustaler (Bancotaler) 1767, ohne Münzzeichen, Berlin. 28,30 g. FRIDERICVS BORVSSORVM REX Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, Ordensband und Kreuz//Gekröntes, 41feldiges Wappen mit aufgelegtem Andreaskreuz, umher: NACH DEM FVS DER ALBERTVS THALER 1767 .. Mit Kerbrand. Dav. 2594; Kluge 322.2; Olding 373.
RR Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 74, Dortmund 2015, Nr. 1220.
Die Albertustaler wurden 1766 in Magdeburg und 1767 in Berlin geprägt. Die Prägung erfolgte nach dem Vorbild der holländischen Albertustaler für den Handel mit Osteuropa, insbesondere mit den Städten an der Ostsee.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
16.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 58 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. BRANDENBURG-PREUSSEN. PREUSSEN, KÖNIGREICH
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Friedrich II., der Große, 1740-1786. 1/2 Reichstaler preuß. 1786 A, Berlin, auf seinen Tod. 11,06 g. Büste r. mit Lorbeerkranz//Gekrönter Adler zwischen Waffen, darunter Münzzeichen A zwischen der geteilten Jahreszahl 17 - 86. Kluge 137; Olding 73.
RR Prachtexemplar von schönster Erhaltung. Stempelglanz

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 71, Dortmund 2014, Nr. 2885.
Im Jahre 1786 sind in der Münzstätte Berlin neben der üblichen Talerprägung auch Teilstücke geprägt worden. Diese Serie ist wohl anläßlich des am 17. August 1786 eingetretenen Todes Friedrichs II. entstanden. Frühere Angaben, diese Stücke seien auf die Grundsteinlegung des Schlosses Bellevue geprägt, treffen nicht zu, da die Grundsteinlegung bereits 1785 stattfand.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

BRAUNSCHWEIG
Los 59 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. BRAUNSCHWEIG. STADT
12 Mariengroschen 1675, mit Titel und Brustbild Rudolf Augusts von Braunschweig-Wolfenbüttel. 8,38 g. Wertangabe in drei Zeilen, darunter die Jahreszahl 1675//Geharnischtes Brustbild des Herzogs r. Jesse 278.
Von großer Seltenheit. Kabinettstück. Prachtvolle Patina, kl. Schrötlingsfehler, fast Stempelglanz

Exemplar der Slg. Ernst Otto Horn, Teil 2, Auktion Fritz Rudolf Künker 258, Berlin 2015, Nr. 40.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG
Los 60 1

DEUTSCHE MÜNZEN - HIGHLIGHTS AUS DER SAMMLUNG ANNEMARIE UND GERD KÖHLMOOS. BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-GRUBENHAGEN, FÜRSTENTUM
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Philipp II., 1595-1596. Reichstaler (24 Groschen) 1596, Osterode. 29,11 g. Dav. 9031; Welter 686.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Leichter Doppelschlag, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 206, Osnabrück 2012, Nr. 4676.
Philipp II. war das jüngste von neun Geschwistern des Herzogs Philipp I. von Braunschweig-Grubenhagen. Zunächst lebte er mit seiner Frau Clara von Braunschweig-Wolfenbüttel im 1534 säkularisierten Kloster Katlenburg. Als sein Bruder Wolfgang 1595 starb, ging die Herrschaft auf ihn über. Philipp II. verlegte seinen Wohnsitz auf das Schloß Herzberg, er starb jedoch bereits im Folgejahr. Da seine Ehe kinderlos blieb, endete mit ihm die Grubenhagener Linie. Herzog Heinrich Julius aus Wolfenbüttel (1589-1613) besetzte in der Folge das Fürstentum gegen den Protest der Lüneburger Linie. Das Reichskammergericht entschied 1617 für die Lüneburger, sodaß das Gebiet an Christian als Fürst von Lüneburg (1611-1633) fiel. Der Wahlspruch Philipps II. war „GOT GIBT GOT NIMBT“ und ist wohl auch ein Bezug auf seine verstorbenen Brüder.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 41-60 von 263
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 14
Suchfilter
 
Auktion 358
Alle Kategorien
-
Alle