Katalog - Auktion 402

Ergebnisse 561-580 von 668
Seite
von 34
Auktion 402 - - Teil 2
Beendet
MÜNZEN DER ANTIKEN WELT AUS DIVERSEM BESITZ
Los 954 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Diocletianus, 284-305
AR-Argenteus, 296, Rom; 3,34 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Vier Kaiser opfern vor Mauerring. Gautier 145; RIC 30 a.
Herrliche Patina, winz. Druckstelle auf dem Avers, fast vorzüglich/vorzüglich

Exemplar der Auktion Inasta 62, San Marino 2015, Nr. 157 und der Auktion Hirsch Nachf. 336, München 2018, Nr. 2640.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 955 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus I., 285-305
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 290/293, Cyzicus (?); 5,29 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Kaiser sitzt l. auf curulischem Stuhl mit Victoria auf Globus und Schriftrolle. Calicó 4624; RIC 597.
RR Winz. Druckstelle am Rand, kl. Kratzer, winz. Stempelriß auf dem Revers, vorzüglich

Exemplar der Auktion Triton I, New York 1997, Nr. 1667; der Auktion Spink 13015, London 2013, Nr. 169 und der Auktion NAC 120, Zürich 2020, Nr. 833.
Der Revers gibt eine altertümliche, fast republikanische Herrschaftsauffassung des Kaisers wieder: Die consu­larische Gewalt übte er in Rom aus, die proconsularische in den Provinzen.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
14.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 956 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus I., 285-305
AR-Argenteus, 294/295, Rom; 3,29 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Vier Kaiser opfern vor Mauerring. Gautier 32; RIC 19 b.
Fast vorzüglich/vorzüglich

Erworben 1999 bei der Firma Blancon, Hannover.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 957 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantius I., 293-306
AR-Argenteus, 295/296, Nicomedia; 3,34 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Vier Kaiser opfern vor Mauerring. Gautier 3; RIC 18.
Gutes sehr schön

Erworben 2000 bei der Firma Blancon, Hannover.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 958 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus II. Galerius, 293-311
AR-Argenteus, 294/295, Siscia; 3,27 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz// Vier Kaiser opfern vor Mauerring. Gautier 20 h (dies Exemplar); RIC 44 b.
RR Herrliche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 90, Basel 2000, Nr. 302 und der Auktion Hirsch Nachf. 336, München 2018, Nr. 2648.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 959 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantinus I., 306-337
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Solidus, 335/336, Antiochia; 4,47 g. Drapierte Büste r. mit Rosetten­diadem//Victoria geht l. mit Trophäe und Palmzweig. RIC 96.
Winz. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 333, Osnabrück 2020, Nr. 1500.

Schätzpreis
12.500 €
Zuschlag
20.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 960 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantinus I., 306-337
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- für Crispus. AV-Solidus, 324, Nicomedia; 4,52 g. FL IVL CRIS-PVS NOB CAES Büste l. mit Lorbeerkranz, Balteus, Speer und Schild//VIRTVS - CAESARI N Crispus reitet r. mit Schild und ersticht mit der Lanze einen Barbaren, unter dem Pferd gefallener Barbar, im Abschnitt SMNP. RIC 84/85 var. (Offizin).
Von größter Seltenheit. Winz. Kratzer, leichte Fassungsspuren, sonst vorzüglich

Exemplar der Auktion Triton XVIII, New York 2015, Nr. 1245 und der Auktion Leu Numismatik 7, Winterthur 2020, Nr. 1741.
Crispus wurde um 305 als Sohn des römischen Kaisers Constantinus I. und der Minervina geboren. 317 wurden Crispus, sein Halbbruder Constantinus II. und Licinius II., der Sohn des Licinius I., zu Caesares ernannt. Das ohnehin schon geschwächte tetrarchische System, das eine Aufteilung der Herrschaft zwischen Augusti und Caesares vorsah, wurde ad absurdum geführt, denn Constantinus II. und Licinius II. waren Kleinkinder.
Crispus hingegen errang im Jahr 320 trotz seiner Jugend seinen ersten militärischen Erfolg gegen die Franken und Alamannen. 324 kam es zum Bürgerkrieg zwischen Constantinus I. und Licinius. Auch in diesem Krieg bewährte sich Crispus, diesmal als Admiral, und vernichtete in der Seeschlacht bei Kallipolis die Flotte des Licinius. Mit diesem Sieg ermöglichte Crispus Constantinus I. den Vorstoß nach Kleinasien, wo Licinius in der Schlacht von Chrysopolis, in der Crispus ebenfalls erfolgreich einen Truppenteil kommandierte, endgültig geschlagen wurde.
326 ließ Constantinus I. seinen Sohn Crispus und später auch seine eigene Frau Fausta hinrichten. Die Gründe hierfür sind nicht vollends geklärt. Die byzantinischen Quellen berichten, Constantins Frau Fausta habe, um ihren eigenen Kindern die Thronfolge zu ermöglichen, versucht, ihren Stiefsohn Crispus zu beseitigen. Sie soll versucht haben, Crispus zu einer Affäre mit ihr zu bewegen, was Crispus geschockt abgelehnt haben soll. Dennoch soll Fausta Constantinus I. von einer Affäre und einem Vergewaltigungsversuch des Crispus berichtet haben, was Constantinus zur Hinrichtung seines Sohnes bewegte. Constantin soll später die Lüge herausgefunden und aus diesem Grunde Fausta getötet haben. Der Wahrheitsgehalt dieser Berichte ist freilich umstritten.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
16.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 961 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantinus I., 306-337
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- für Constantinus II. AV-1 1/2 Scripula, 336/337, Constantinopolis; 1,82 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Victoria sitzt r. und schreibt VOT/XX auf einen von einem Genius gehaltenen Schild. RIC 120.
RR Winz. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Giuseppe Mazzini, Nr. 210 v; der Sammlung Leo Biaggi de Blasys (1906-1979), Nr. 2091; der Auktion Münzen und Medaillen AG VIII, Basel 1949, Nr. 972; der Auktion Numismatica Genevensis SA 8, Genf 2014, Nr. 147 und der Auktion Heritage 3099, Long Beach 2022, Nr. 30136. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS*, Strike: 5/5, Surface 5/5; Zertifikats-Nr. 6327127-003.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
14.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 962 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constans, 337-350
AV-Solidus, 342/343, Treveri; 4,55 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeer- und Rosettendiadem//Zwei Victorien halten Schild mit der Aufschrift VOT/X/MVLT/XV. RIC 124.
Kl. Kratzer auf dem Avers, winz. Doppelschlag auf dem Revers, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 81, München 1997, Nr. 869.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 963 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantius II., 337-361
AR-Siliqua, 337/347, Antiochia; 3,19 g. Kopf r. mit Perldiadem//In Kranz: VOTIS/XV/MVLTIS/XX. RIC 35.
R Feine Tönung, min. Kratzer, vorzüglich/fast vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 964 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantius II., 337-361
AV-Solidus, 347/355, Antiochia, 1. Offizin; 4,41 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Roma und Constantinopolis sitzen sich gegenüber und halten Schild mit der Aufschrift VOT/XX/MVLT/XXX. RIC 81.
Kl. Graffito auf dem Avers, Schürfstelle auf dem Revers, sehr schön

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 59, Köln 1986, Nr. 2067 und der Auktion Giessener Münzhandlung 81, München 1997, Nr. 872.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 965 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantius II., 337-361
AV-Solidus, 347/355, Antiochia, 4. Offizin; 4,49 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Roma und Constantinopolis sitzen sich gegenüber und halten Schild mit der Aufschrift VOT/XX/MVLT/XXX. RIC 81.
Winz. Kratzer, gutes vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 120, Zürich 2020, Nr. 864.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 966 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Magnentius, 350-353
AR-Siliqua, Treveri; 3,01 g. Drapierte Büste r.//Soldat steht v. v., Kopf r., mit Speer und Schild. RIC 256.
RR Min. korrodiert, fast vorzüglich/sehr schön

Erworben bei der Münzenhandlung Ritter, Düsseldorf.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 967 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Valentinianus I., 364-375
AV-Solidus, 364/367, Antiochia, 1. Offizin; 3,43 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Kaiser steht r. mit Standarte und Victoria auf Globus. RIC 2 a.
Beschnitten, kl. Kratzer, sehr schön/fast sehr schön

Erworben vor 1997.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 968 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Valens, 364-378
AV-Solidus, 364/367, Antiochia, 4. Offizin; 4,48 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem// Kaiser steht r. mit Christogrammstandarte und Victoria auf Globus. RIC 2 d.
Vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 312, Osnabrück 2018, Nr. 3018.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 969 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Valens, 364-378
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Solidus, 367/375, Nicomedia; 4,51 g. Konsularbüste l. mit Perldiadem, Mappa und Zepter//Zwei Kaiser sitzen v. v., im Abschnitt zwei knieende Gefangene. RIC 16 b.
RR Kl. Schürfstelle und Kratzer, kl. Stempelbrüche, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 211, München 2013, Nr. 713 und der Auktion Leu Numismatik 7, Winterthur 2020, Nr. 1801.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 970 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gratianus, 367-383
AV-1 1/2 Scripula 367/375, Treveri; 1,66 g. Drapierte Büste r. mit Rosetten­diadem//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig. RIC 21 e.
RR Attraktives Exemplar mit guter Zentrierung, kl. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 118, München 2002, Nr. 2434; der Auktion Hirsch Nachf. 372, München 2022, Nr. 2466 und der Auktion Numismatica Genevensis SA 16, Genf 2022, Nr. 70.
In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung Ch AU, Strike: 5/5, Surface: 3/5, marks; Zertifikats-Nr. 2128770-004.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 971 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Gratianus, 367-383
AV-Solidus, 375/378, Treveri; 4,47 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Zwei Kaiser sitzen v. v. mit Globus, dahinter Victoria. RIC 39 d.
Min. gewellt, kl. Graffito auf dem Avers, kl. Kratzer auf dem Revers, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 81, München 1997, Nr. 889.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 972 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Theodosius I., 379-395
AV-Solidus, 383/388, Constantinopolis, 10. Offizin; 4,44 g. Drapierte Büste r. mit Rosettendiadem//Constantinopolis sitzt v. v. mit Speer und Schild, darauf VOT/V/MVL/X, r. Fuß auf Prora. RIC 70 b.
Min. gewellt, Schürfstelle und kl. Kratzer auf dem Avers, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 81, München 1997, Nr. 892.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 973 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Flavius Victor, 387-388
AR-Siliqua, Mediolanum; 1,35 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//Roma sitzt v. v. mit Globus und Speer. RIC 19 b.
RR Irisierende Patina, winz. Druckstelle auf dem Avers, sehr schön/gutes sehr schön

Erworben 1995 bei der Firma G. Blancon, Hannover.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 561-580 von 668
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 34
Suchfilter
 
- Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle