Katalog - Auktion 371

Ergebnisse 561-580 von 631
Seite
von 32
Auktion 371 - Teil 1
Beendet
DEUTSCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN
Los 2562 1

HAMBURG. STADT.
Dukat 1750, mit Titel von Franz I. 3,47 g. Münzmeister Johann Hinrich Löwe. Fb. 1125; Gaed. 150; Slg. Vogel (Auktion Künker 221) 8588.
Seltener Jahrgang. Min gewellt, fast vorzüglich.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2563 1

HAMBURG. STADT.
Admiralitätsportugalöser zu 10 Dukaten 1801, unsigniert, von F. W. Loos, auf das neue Jahrhundert. Herausgegeben vom Admiralitäts-Kollegium. Saturn mit Sense und Schlangenring in der Linken steht r. und hält mit der Rechten einen Kranz über einen Schild, der an einer Säule hängt, die mit diversen Schiffsschnäbeln besteckt ist; r. am Boden Füllhorn, Ruder, Schlangenstab und geflügelter Hut//Acht Zeilen Schrift, dazwischen Abschnittslinie, umher Eichen- und Palmzweig. 45,73 mm; 35,15 g. Gaed. 1986; Geschichte in Gold 271; Slg. Vogel (Auktion Künker 221) 8822; Sommer A 75.
R Kl. Prüfspur am Rand, vorzüglich

Dies ist der letzte von der Hamburger Admiralität geprägte Portugalöser.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2564 1

HAMBURG. STADT.
1/2 Bankportugalöser zu 5 Dukaten 1801, von A. Abramson, auf das neue Jahrhundert. Friedenswunsch. Hammonia umfaßt mit dem linken Arm ein Rutenbündel und leert mit der Rechten eine Opferschale über einem brennenden Altar, der mit dem Hamburger Stadtwappen geschmückt ist//Geflügelter Genius mit Ölzweig in der Rechten schreitet l. 38,24 mm; 17,01 g. Gaed. 1985; Geschichte in Gold 270; Hoffmann 137; Slg. Vogel (Auktion Künker 221) 8821.
R Vorzüglich.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2565 1

HAMBURG. STADT.  
Bankportugalöser zu 10 Dukaten 1802, von A. Abramson, auf den Frieden von Amiens. Ceres mit Ährenbündel und Merkur mit Caduceus reichen sich die Hände über einem Altar, der mit dem Hamburger Stadtwappen geschmückt ist//Elbgott lagert nach l., den linken Arm auf eine Quellurne gelehnt, in der erhobenen Rechten hält er eine Pax-Statuette. 42,46 mm; 33,86 g. Gaed. 1992; Geschichte in Gold 273; Hoffmann 140; Pax in Nummis 722; Slg. Vogel (Auktion Künker 221) 8825.
R Vorzüglich-Stempelglanz.

ERRATUM: In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (5789309-018).

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
9.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2566 1

HAMBURG. STADT.
Dukat 1810. 3,49 g. Divo/S. 76; Fb. 1140; Schl. 283; Slg. Vogel (Auktion Künker 213) 4756.
Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich +.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2567 1

HAMBURG. STADT.
Dukat 1865. 3,49 g. Divo/S. 80; Fb. 1142; Schl. 339; Slg. Vogel (Auktion Künker 213) 4808.
Kl. Kratzer, berieben, sehr schön.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2568 1

HAMBURG. STADT.
1/2 Portugalöser zu 50 Mark 1888, unsigniert, von J. von Langa, auf den Erweiterungsbau des Stadt­hauses. Zwei Löwen halten das behelmte Stadtwappen//Ansicht des Stadthauses. 34,50 mm; 18,28 g. Gaed. Nachtrag 2390; Geschichte in Gold 314; Slg. Vogel (Auktion Künker 221) 8883.
Kl. Randfehler, vorzüglich.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2569 1

HAMBURG. STADT.
Portugalöser zu 100 Mark 1894, von J. von Langa und P. F. Düyffcke, auf die 500-Jahrfeier der Übergabe des Schlosses Ritzebüttel an die Stadt Hamburg. Brustbilder der Bürgermeister J. Versmann und K. Miles nebeneinander r., zu den Seiten ihre Wappen, darunter die Jahreszahlen 1894 - 1394// Segelschiff auf Meer, im Hintergrund der Turm von Neuwerk, unten Stadtwappen. 42,53 mm; 36,62 g. Gaed. Nachtrag 2453; Geschichte in Gold 316; Slg. Vogel (Auktion Künker 221) 8885.
Vorzüglich.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2570 1

HAMBURG. STADT.
Portugalöser zu 100 Mark o. J. (1902), von P. F. Düyffcke, auf die 225-Jahrfeier der Hamburger Feuerkasse, die 1677 gegründet wurde. Stadtgöttin steht neben einer Säule, auf der das Gründungsdatum der Hamburger Feuerkasse steht, darunter Drache//Verzierte Schrifttafel mit vier Zeilen Schrift, darüber Adler, unten das Hamburger Stadtwappen. Mit Randpunze: H. M. GOLD 980. 42,78 mm; 36,49 g. Gaed. Nachtrag 2631 (dort in Bronze); Geschichte in Gold -; Slg. Vogel (Auktion Künker 221) 8891.
Vorzüglich

Das Stück wurde zwischen 1902 und dem Ersten Weltkrieg von der Hamburgischen Münze als Ehrengeschenk für Bedienstete der Stadt bei Dienstjubiläen geprägt.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2571 1

HANAU. HANAU-MÜNZENBERG, GRAFSCHAFT. Wilhelm IX. (I.) von Hessen-Kassel, 1760-1785, bis 1764 unter Vormundschaft seiner Mutter Maria
Dukat 1764, Hanau, auf seine Vermählung mit Wilhelmine Caroline, Tochter Frederiks V. von Dänemark und Norwegen. 3,48 g. Brustbild der Braut r., darunter zwei mit Blumen gefüllte Füllhörner und das Stempelschneiderzeichen D (Charlotte Rebecca Damisel, Stempelschneiderin in Hanau, 1761-1765)//Zwei gekreuzte Palmzweige über acht Zeilen Schrift, unten das Münzmeisterzeichen I.I.E. (Johann Jakob Encke, Münzmeister in Hanau, 1740-1770). Fb. 1286; Schütz 2055.
RR Sehr attraktives Exemplar, vorzüglich-Stempelglanz

Wilhelm, der spätere Kurfürst Wilhelm I., wurde als Sohn des Landgrafen Friedrich II. und seiner ersten Gemahlin Maria von England, am 3. Juni 1743 geboren. Im Jahre 1764 wurde, ohne sein Wissen, von seinem Großvater, Wilhelm VIII., die Hochzeit mit Wilhelmine Caroline von Dänemark eingeleitet. Die Ehe verlief wenig glücklich. Nach dem Tod seines Großvaters übernahm Erbprinz Wilhelm die Regentschaft der Grafschaft Hanau-Münzenberg, da Friedrich II. zum katholischen Glauben übergetreten war. Noch jung an Jahren führte er diese Regentschaft unter Vormundschaft seiner Mutter Maria von England aus und übernahm erst 1764 selbständig dieses Amt.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2572 1

HESSEN. HESSEN-KASSEL, LANDGRAFSCHAFT, SEIT 1803 KURFÜRSTENTUM. Wilhelm II., 1821-1847
5 Taler 1821. 6,62 g. Divo/S. 128; Fb. 1293; Schl. 462.
RR Nur 1.142 Exemplare geprägt. Sehr attraktives Exemplar mit feinem Prägeglanz,
winz. Schrötlingsfehler, fast Stempelglanz.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2573 1

HESSEN. HESSEN-KASSEL, LANDGRAFSCHAFT, SEIT 1803 KURFÜRSTENTUM. Friedrich Wilhelm, 1847-1866
5 Taler 1851. 6,67 g. Divo/S. 134; Fb. 1298; Schl. 482.
R Nur 596 Exemplare geprägt. Fast vorzüglich.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2574 1

HESSEN. HESSEN-DARMSTADT, LANDGRAFSCHAFT, SEIT 1806 GROSSHERZOGTUM. Ludwig VIII., 1739-1768
Dukat o. J. (um 1740), Darmstadt. Saudukat. 3,37 g. Fb. 1226; Müller 3603; Schütz 3132.Au.
RR Winz. Probierspur am Rand, sehr schön-vorzüglich

Bei diesem Dukaten handelt es sich um eine Jagdprämie.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2575 1

HESSEN. HESSEN-DARMSTADT, LANDGRAFSCHAFT, SEIT 1806 GROSSHERZOGTUM. Ludwig VIII., 1739-1768
Dukat 1753, Darmstadt. 3,42 g. Fb. 1215; Müller 3506; Schütz 2991.
RR Min. gewellt, vorzüglich.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2576 1

HESSEN. HESSEN-DARMSTADT, LANDGRAFSCHAFT, SEIT 1806 GROSSHERZOGTUM. Ludwig VIII., 1739-1768
Dukat 1760, Darmstadt. 3,36 g. Fb. 1220; Müller 3511; Schütz 3007.
Vorzüglich-Stempelglanz.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
4.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2577 1

JEVER. HERRSCHAFT. Carl Wilhelm von Anhalt-Zerbst, 1667-1718
1/2 Dukat o. J., unbestimmte Münzstätte (vermutlich Jever). 1,69 g. Fb. 34 (dort unter Anhalt-Zerbst); Mann 241; Merzdorf -.
Von größter Seltenheit. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 285, Berlin 2017, Nr. 397 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 310, Osnabrück 2018, Nr. 6613.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2578 1

KEMPTEN. STADT.
Dukat 1730, auf die 200-Jahrfeier der Übergabe der Augsburger Konfession. 3,46 g. Fb. 1429; Haertle 1563; Slg. Opitz 2840; Slg. Whiting 401 (dort in Silber).
R Henkelspur, etwas berieben, sonst vorzüglich.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2579 1

KÖLN. ERZBISTUM. Clemens August von Bayern, 1723-1761
Dukat 1750, Bonn. 3,47 g. Ehrengeschenk des Deutschen Ordens für den Kurfürsten anläßlich seines 50. Geburtstags. Fb. 837; Noss 743.
Von großer Seltenheit. Feiner Prägeglanz, vorzüglich.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2580 1

KONSTANZ. STADT.
Goldgulden o. J. (1531-1536), mit Titel Maximilians I. 3,27 g. Adler v. v., den Kopf nach l. gewandt, unten zwischen den Fängen der Wappenschild von Konstanz//Reichsapfel in doppeltem Dreipaß. Fb. 841; Nau 87 d/b; Rutishauser 145 c.
RR Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön

Exemplar der Quick Auction Münzen und Medaillenhandlung Sonntag, April 2008, Nr. 941.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2581 1

LIPPE. FÜRSTENTUM. Friedrich Wilhelm Leopold, 1789-1802
1 1/2 Dukaten 1796, Gotha, auf die Geburt des Erbprinzen Paul Alexander Leopold am 6. November. 5,14 g. Stempelschneider Theodor Stockmar. Die Wappen von Lippe und Anhalt nebeneinander auf gekröntem Wappenmantel//Sechs Zeilen Schrift, darunter die Signatur T . ST . F .. Fb. 1458; Ihl/Schwede 568; Mann 713.
Prachtexemplar. Üblicher Stempelfehler, vorzüglich-Stempelglanz

Von diesen Goldmünzen wurden nach der schriftlichen Überlieferung lediglich 200 Exemplare zu fürstlichen Geschenkzwecken geprägt.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 561-580 von 631
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 32
Suchfilter
 
Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle