Katalog - Auktion 428

Münzen und Medaillen aus Mittelalter und Neuzeit, u.a. Spezialsammlung Malta

Deutsche Münzen ab 1871

Ergebnisse 561-580 von 1166
Seite
von 59
Auktion 428 - Teil 2 (Lose 1307 - 1654)
Startet in 1 Monat(en) 13 Tag(en)
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN REGENSBURG
Los 1561 1
STADT

Reichstaler o. J. (um 1742), mit Titel Karls VII. 29,05 g. Beckenb. 6173; Dav. 2614; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4777. R Herrliche Patina, kl. Kratzer, vorzüglich

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
2.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1562 1
STADT

Konv.-Taler 1756, mit Titel von Franz I. 28,07 g. Beckenb. 7103; Dav. 2618; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4842. Sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
250 €
Startgebot
250 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1563 1
STADT

Konv.-Taler 1780, mit Titel Josephs II. 28,09 g. Beckenb. 7116; Dav. 2627; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4888. Feine Patina, fast vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1564 1
STADT

1/2 Konv.-Taler 1791, mit Titel Leopolds II. 13,96 g. Beckenb. 7209; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4926. Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

Schätzpreis
1.500 €
Startgebot
1.500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN REUSS
Los 1565 1
REUSS-OBERGREIZ, GRAFSCHAFT, SEIT 1778 FÜRSTENTUM Heinrich VI., 1681-1697.

Reichstaler 1698, Dresden, auf seine Beisetzung in der Stadtkirche zu Greiz, geprägt im Auftrag seiner zweiten Gemahlin Henriette Amalie von Friesen. 29,16 g. Dav. 7306; Schmidt/Knab 227. Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 37, Basel 1995, Nr. 1150 und der Slg. Dr. Walter Kemlein, Auktion Fritz Rudolf Künker 368, Osnabrück 2022, Nr. 468.

Schätzpreis
2.500 €
Startgebot
2.500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN SACHSEN
Los 1566 1
MEISSEN, MARKGRAFSCHAFT Konrad der Große von Wettin, 1127-1156.

Brakteat, Meißen. 1,02 g. Torgebäude mit Wehrgang und Zinnenturm zwischen Hakenkreuz und Stern, zu den Seiten je ein doppelstöckiger Turm, auf denen je ein Vogel sitzt, außen je ein Ringel. Berger 1881; Katalog Dr. Busso Peus Nachf. 317 ("Slg. A.") 609; Nau (Die Zeit der Staufer) 194.5 (Abb. 114.6); Schwinkowski 20; Slg. Bonhoff 993; Slg. H. Cahn 199; Slg. Hohenstaufenzeit -; Slg. Löbbecke 505; Slg. Verworn 889. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Kabinettstück. Scharf ausgeprägtes Exemplar mit prachtvoller Patina, winz. Schrötlingsfehler am Rand, Stempelglanz

Schätzpreis
7.500 €
Startgebot
7.500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1567 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Friedrich III. der Weise, Johann und Georg, 1507-1525.

Taler o. J. (1520-1523), Annaberg. Klappmützentaler. 29,01 g. Mit Münzzeichen Kreuz auf Vorderseite. Dav. 9709; Keilitz 44.1; Kohl/Becker 15 var.; Schnee 19. Überdurchschnittlich erhalten. Feine Patina, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
1.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1568 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Friedrich III. der Weise, 1486-1525.

Guldengroschen o. J. (1512), Nürnberg, mit Titel Maximilians I., auf die Generalstatthalterwürde. 28,43 g. Dav. 9703; Schnee 38. RR Rand und Felder bearbeitet, winz. Schrötlingsfehler im Randbereich, sehr schön

Diese prachtvolle Renaissanceprägung bezieht sich auf die Generalstatthalterwürde, die dem Kurfürsten am 8. August 1507 von König Maximilian I. auf dem Reichstag von Konstanz übertragen worden war. Nachdem Maximilian I. von seiner am 4. Februar 1508 in Trient erfolgten Wahl zum Römischen Kaiser zurückgekehrt war, erlosch das Statthalteramt Friedrichs des Weisen. Ihm wurde aber ehrenhalber gestattet, den Titel des Generalstatthalters auf Lebenszeit zu führen. Der vorliegende Guldengroschen gehört in eine Serie von repräsentativen Prägungen, die das Amt hervorheben.

Schätzpreis
2.500 €
Startgebot
2.500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1569 1 Video
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Friedrich III. der Weise, 1486-1525.

Guldengroschen o. J. (1513), Nürnberg, mit Titel Maximilians I., auf die Generalstatthalterwürde. 28,49 g. Stempel von Hans Krug und Hans Vischer. FRIDÆ  ± DVX ± SAXNƱ EÆ (Wappen: sächsischer Kurschild) LECTÆ ± IPERI ¬ QVE ± L (Wappen: Mgft. Meißen und Lgft. Thüringen) - OCÆ ± TENES ± GENEÆ Brustbild r. mit Drahthaube, umher Zierkreis//(Verzierung) MAXIMILIANVS (Verzierung) ROMNORVM (Verzierung) REX AVGVSTVS Reichsadler, den Kopf nach l. gewandt, mit Wappen auf der Brust. Dav. 9702 A; Keilitz 70.5; Schnee 39. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Sauber ausgeprägtes Exemplar mit herrlicher Patina, winz. Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich

Exemplar der Mark and Lottie Salton Collection, Auktion Fritz Rudolf Künker 379, Berlin 2023, Nr. 36.

Diese prachtvolle Renaissanceprägung bezieht sich auf die Generalstatthalterwürde, die dem Kurfürsten am 8. August 1507 von König Maximilian I. auf dem Reichstag von Konstanz übertragen worden war. Nachdem Maximilian I. von seiner am 4. Februar 1508 in Trient erfolgten Wahl zum Römischen Kaiser zurückgekehrt war, erlosch das Statthalteramt Friedrichs des Weisen. Ihm wurde aber ehrenhalber gestattet, den Titel des Generalstatthalters auf Lebenszeit zu führen. Der vorliegende Guldengroschen gehört in eine Serie von repräsentativen Prägungen, die das Amt hervorheben.

Schätzpreis
15.000 €
Startgebot
15.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1570 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Johann Friedrich der Großmütige, 1532-1547.

Tragbare Silbergußmedaille 1536, von Hans Reinhart dem Älteren, auf den Sündenfall und die Kreuzigung. Adam und Eva, von den Tieren des Paradieses umgeben unter dem Baum der Erkenntnis, im Hintergrund l. die Erschaffung Evas, r. die Vertreibung aus dem Paradies, sowie l. der sächsische Kurschild, r. der herzoglich sächsische Schild//Christus am Kreuz zwischen den beiden Schächern, unten Maria, Johannes und Kriegsvolk, im Hintergrund l. Kirche, r. Auferstehung Christi. 67,45 mm; 61,47 g. Habich II, 1, 1968 (siehe Tf. CCXI, 1); Slg. Merseb. - (vgl. 543). Originalguß mit aufgelöteten Details. Tragevorrichtung um ca. 1700. Felder fein ziseliert, vorzüglich

Schätzpreis
7.500 €
Startgebot
7.500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1571 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Moritz, 1547-1553.

Taler 1547, Annaberg. 28,91 g. Dav. 9786; Keilitz/Kahnt 4.3; Schnee 682 var. Gereinigt, leichte Korrosionsspuren, sehr schön

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1572 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM August, 1553-1586.

Taler 1557, Annaberg. 28,87 g. Dav. 9791; Keilitz/Kahnt 48; Schnee 703. Gereinigt, winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich +

Schätzpreis
400 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1573 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM August, 1553-1586.

Taler 1557, Dresden. 28,86 g. Dav. 9795; Schnee 713. Gereinigt, leichte Prägeschwäche, vorzüglich

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1574 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Christian II., Johann Georg I. und August, 1591-1611.

Doppelter Reichstaler 1604, Dresden. 58,47 g. Dav. 7560; Keilitz/Kahnt 223; Schnee 757. R Leichte Bearbeitungsspuren, sehr schön

Schätzpreis
600 €
Startgebot
600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1575 1 Video
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Christian II., Johann Georg I. und August, 1591-1611.

Dicker vierfacher Reichstaler 1610, Dresden. 116,61 g. CHRISTIAN Ù II Û D Ù G Ú - S Ù RO Ù IMP Ù ARCHIM Û EL Ú Geharnischtes Hüftbild Christians II. r., mit der Rechten das Schwert schulternd, davor Helm, darunter Kurschild//IOHAN Ù GEORG Ù ET AVGVST Û FRAT Û ET D ÙÜ HR Ú (Heinrich von Rehnen, Münzmeister in Dresden 1605-1624) Die geharnischten Hüftbilder von Johann Georg I. und August einander gegenüber, darunter Wappenschild des Herzogtums Sachsen. Dav. 7563; Keilitz/Kahnt 231; Schnee 764. Von großer Seltenheit. Feine Patina, winz. Randfehler und Kratzer, sehr schön +

Schätzpreis
17.500 €
Startgebot
17.500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1576 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Johann Georg I., 1615-1656.

Reichstaler 1632, Dresden. 29,26 g. Clauß/Kahnt 158 b; Dav. 7601; Schnee 845. Feine Patina, vorzüglich

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1577 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Johann Georg I., 1615-1656.

Breiter dreifacher Reichstaler 1650, Dresden, auf den Westfälischen Frieden. 85,42 g. Der geharnischte Kurfürst steht halbr. auf gefliestem Boden, mit der Rechten das Schwert schulternd, die Linke lehnt auf einem Tisch, darauf Helm//Helm über zwei Wappen, umher Wappenkreis. Clauß/Kahnt 338; Dav. 394; Schnee 883. RR Feine Patina, Henkelspur, Felder leicht bearbeitet, sehr schön

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
2.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1578 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Johann Georg II., 1656-1680.

Taler im Reichstalerfuß 1671, Dresden, auf die Verleihung des Hosenbandordens und auf das St. Georgs-Ordensfest. 28,89 g. Clauß/Kahnt 530 Anm.; Dav. 7633; Schnee 942 (dort nach zinnaischem Fuß). RR Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
1.500 €
Startgebot
1.500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1579 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Johann Georg II., 1656-1680.

Taler im Reichstalerfuß 1671, Dresden, auf die Verleihung des Hosenbandordens und auf das St. Georgs-Ordensfest. 28,66 g. Clauß/Kahnt 530 Anm.; Dav. 7633; Schnee 942 (dort nach zinnaischem Fuß). RR Feine Patina, sehr schön +

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
1.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1580 1
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke).

Reichstaler 1711, Dresden, auf das Vikariat. Dav. 2655; Kahnt 283; Schnee 1011. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 55 (2129686-003). Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
1.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Ergebnisse 561-580 von 1166
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 59
Suchfilter
 
Auktion 428, Teil 1 (Lose 1001 - 1306) , Teil 2 (Lose 1307 - 1654) , Teil 3 (Lose 1655 - 1988) , Teil 4 (Lose 1989 - 2166)
Alle Kategorien
-
Alle