Katalog - Auktion 418

Ergebnisse 561-580 von 700
Seite
von 35
Auktion 418
Beendet
MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS VERSCHIEDENEM BESITZ
Los 566 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN). Moritz von Oranien, Statthalter der Niederlande 1584-1625  
Silbermedaille 1624, von J. van Bylaer, auf die in Westindien und vor den Küsten Brasiliens und Perus errungenen Siege über die spanische Flotte. Geharnischtes Brustbild fast v. v. mit Halskrause und umgelegtem Ordensband, umher die sieben Wappen der niederländischen Provinzen (Geldern, Holland, Zeeland, Utrecht, Friesland, Westfriesland und Groningen) und ein von zwei Händen gehaltenes Pfeilbündel//Gekröntes Wappen, umgeben vom Hosenbandorden, in verzierter Kartusche, umher Lorbeerkranz. Betts 22; Hawkins S. 231, Nr. 91; v. Loon II, S. 155. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU Details -Tooled (6902554-001).
Von großer Seltenheit. Feine Patina, Feld der Vorderseite altgeglättet, fast vorzüglich

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 567 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN). Wilhelm II. von Oranien, Statthalter der Niederlande 1647-1650  
Silbermedaille o. J. (1642), von S. Dadler, auf die Ankunft seiner Gemahlin Maria Stuart von Großbritannien. Auf einem reichverzierten Thron sitzt der Prinz im antiken Harnisch mit Schwert, die Füße auf zwei am Boden liegenden besiegten Feinden, im Hintergrund eine auf eine Hafenstadt zureitende Armee, auf dem Meer Segelschiffe//Der Prinz führt seine Gemahlin durch eine Pforte aus Säulen, auf der der Niederländische Löwe steht; im Hintergrund Schloß mit Garten, Hochzeitsvorbereitungen und zahlreiche Segelschiffe, darüber der strahlende Name Jehovas und zwei Engel auf Wolken, die ihre Füllhörner ausschütten. 72,93 mm; 107,78 g. Maué 47; v. Loon II, S. 264.
RR Hübsche Patina, kl. Randfehler, vorzüglich

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 568 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN). Wilhelm III. von Oranien, Statthalter der Niederlande 1672-1702 (König von Großbritannien 1688-1702)  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaille o. J. (1657), von Adolphi nach einem Entwurf von P. van Abeele. Gehar­nischtes, kindliches Brustbild des Prinzen Wilhelm (später Wilhelm III.) r. mit Federmütze//Phönix steigt aus Flammen empor, umher Lorbeerkranz. 54,85 mm; 56,43 g. v. Loon II - (vgl. , S. 423, 3).
RR Hübsche Patina, kl. Randfehler, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 141, Osnabrück 2008, Nr. 4444.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 569 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN). Wilhelm III. von Oranien, Statthalter der Niederlande 1672-1702 (König von Großbritannien 1688-1702)  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Satirische Silbermedaille 1693, unsigniert, auf die Eroberungsfeldzüge des französischen Königs Louis XIV in Genua, der Pfalz und in den Spanischen Niederlanden sowie auf seine zweifelhaften Friedensangebote, die seinen Gegnern unglaubwürdig erschienen. Louis XIV thront l., und hält der vor ihm stehenden Minerva eine Angel entgegen, an der ein Schild mit der Aufschrift "PAX" hängt, im Hintergrund vier weitere Personen, am Boden Narrenkappe; zu den Füßen des Königs Schlange// Geharnischter Arm mit Schwert auf Postament, das mit einem Pfeilbündel verziert ist, um das Schwert ist ein Spruchband geschlungen, l. Schlange um Zweige, im Hintergrund Landschaft mit Genua, der Pfalz und den Spanischen Niederlanden. 56,22 mm; 77,30 g. Coll. Fieweger -; v. Loon IV, S. 94.
RR Herrliche Patina, kl. Kratzer, vorzüglich +
Auch wenn die Feldzüge Frankreichs siegreich waren, erreichte es doch keinen großen Vorteil: Die Reserven waren erschöpft, und die Bevölkerung war unzufrieden. Louis XIV versuchte mit allen Mitteln, einen separaten Frieden mit den einzelnen Mächten zu schließen, doch diese weigerten sich, ihm zu glauben. Der Krieg war ihnen immer noch sicherer, als ein zweifelhafter Frieden mit Frankreich. Auf der Vorderseitendarstellung versucht der König, die Belgier, die durch Minerva beschützt werden, zu angeln. Diese erkennen den Verrat und zeigen auf den Verräter, dessen Rücken durch eine Lilie gekennzeichnet ist und auf dessen Kopf Schlangen durch die herabgefallene Narrenkappe sichtbar geworden sind. Die Rückseitendarstellung symbolisiert die Stärke Hollands und erinnert an die Barbarei, die Frankreich in Genua, der Pfalz und in den Spanischen Niederlanden begangen hat; was allen als Warnung dienen soll, die Vertrauen in Verträge mit Frankreich setzen.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 570 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. NIEDERLANDE. MEDAILLEN (HISTORIEPENNINGEN). Wilhelm V. von Oranien, Generalstatthalter der Niederlande 1751-1766-1802  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille 1752, von J. G. Holtzhey, auf seine Aufnahme in den Hosenbandorden im Alter von vier Jahren. Brustbild des jungen Prinzen r. mit Federhut und umgelegtem Mantel, die Linke am Schwertgriff//Ansicht des Hosenbandordens. 28,47 mm; 9,22 g. Verv. v. Loon 326 var.
GOLD. In Gold von größter Seltenheit. Vorzüglich
Die vorliegende Goldmedaille besitzt eine leicht veränderte Rückseite. So kommt der Drache von rechts statt von links, und die Gürtelschnalle ist an anderer Stelle positioniert.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
14.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 571 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. NIEDERLANDE. AMSTERDAM. Stadt  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaille 1650, von S. Dadler, auf das Ende der Belagerung von Amsterdam und den Tod Wilhelms II. von Nassau-Oranien am 6. November. Nach links springendes Roß über der Stadtansicht von Amsterdam, oben halten zwei Löwen das gekrönte Stadtwappen//Auf einem Wolkenband Phaetons Sturz aus dem Sonnenwagen, unten Stadtansicht von Den Haag mit der aus der Stadt herausführenden Begräbnisprozession. 69,20 mm; 87,42 g. Maué 76; v. Loon II, S. 353.
RR Prachtexemplar mit feiner Patina. Vorzüglich-Stempelglanz
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 350, Osnabrück 2021, Nr. 1879.
Die Anerkennung der Niederlande im Westfälischen Frieden von 1648 führte zum Aufstieg zu einer der führenden Handels- und Seemächte in Europa, die - insbesondere durch die Aktivitäten der Vereinigten Ostindischen und der Westindischen Companie - auch weltweit Bedeutung erlangte. Träger der Wirtschaftsmacht war vor allem das Amsterdamer Regentenpatriziat. Die ausgesprochen starke Stellung der Regenten führte zu einem scharfen Konflikt mit der Statthalterschaft, die sich wiederum auf den Adel und die Bevölkerung der Landprovinzen stützte. Höhepunkt dieser Auseinandersetzungen war die Belagerung Amsterdams durch Statthalter Wilhelm II., die am 30. Juli 1650 begann und bereits am 4. August abgebrochen werden mußte. Der Konflikt wurde durch den plötzlichen Tod Wilhelms II. an den Pocken am 6. November 1650 beendet. Die führenden vier (der sieben) Provinzen Holland, Zeeland, Utrecht und Overijssel beschlossen im Januar 1651, keinen neuen Statthalter zu benennen. Im August 1651 stimmten auch die drei übrigen Provinzen Groningen, Friesland und Gelderland dieser Übereinkunft (der sogenannten "Groten Vergadering") zu.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 572 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. NIEDERLANDE. AMSTERDAM. Stadt  
Silbermedaille 1667, von J. F. Lutma, auf den Frieden von Breda am 31. Juli zwischen den Nieder­landen und Großbritannien. Der niederländische Löwe r. auf Armaturen, im Hintergrund Kriegsflotte auf See//19 Zeilen Schrift, darüber das Stadtwappen. 70,43 mm; 122,53 g. Hawkins S. 529, Nr. 177; Pax in Nummis 259; v. Loon II, S. 555.2.
R Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, kl. Kratzer, vorzüglich
Die Umschrift der Vorderseite enthält das Prägejahr als Chronogramm: SIC FINES NOSTROS, LEGES TVTAMVR, ET VNDAS ("Wir verteidigen unsere Grenzen, unsere Rechte und unser Meer"). Die Inschrift der Rückseite lautet: DEO AVSPICE / ASSERTIS / NON MINORE ANIMO / QVAM SVCCESSV / AVITIS PATRIÆ LEGIBVS / ADVERSVS TRES POTENTISSIMOS / HISPANIARVM REGES / COACTIS DEINDE SEMEL ITERVMQ / CONTRA VICINOS BRITANNOS / ARMA SVMERE BATAVIS / POST PACEM EGREGIA VIRTVTE / BELLO PARTAM / ATQVE REDVCTA GENERIS / HVMANI COMMERCIA / CONSVLES SENATVSQVE / AMSTELODAMENSIS / MONVMENTVM HOC / M D C LXVII / F C ("Mit Gottes Beistand wurden die alten Rechte des Landes verteidigt, sowohl mit Mut als auch mit Erfolg, gegen die drei mächtigsten Könige Spaniens, die Niederländer wurden zweimal dazu gezwungen, die Waffen gegen ihre Nachbarn, die Briten, zu erheben, nachdem ein Frieden geschlossen und der Handel der Nationen wiederhergestellt worden ist, ordneten der Rat und der Senat von Amsterdam die Prägung dieser Medaille an, 1667"). Mit den drei mächtigsten Königen Spaniens sind Philipp II. (1556-1598), Philipp III. (1598-1621) und Philipp IV. (1621-1665) gemeint.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 573 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. NIEDERLANDE. AMSTERDAM. Stadt  
Silbermedaille 1713, von W. de Wijs, auf den Frieden von Utrecht. Stadtansicht von Utrecht, darüber die Personifikation der Zeit auf einer Wolke liegend//Links sitzt Merkur auf einer Truhe. Daneben zwei Schmiede an einem Amboss, die Waffen in Pflugscharen umarbeiten. 45,37 mm; 36,08 g. Pax in Nummis 442; v. Loon IV, S. 657,3.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz
Die Friedensverträge von Utrecht beendeten den Spanischen Erbfolgekrieg.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 574 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. NIEDERLANDE. AMSTERDAM. Stadt  
Silbermedaillon 1714, von W. de Wijs, auf die Ratifizierung des Friedens von Utrecht, herausgegeben von der Stadt Amsterdam. Pallas steht halbl., in der Rechten Lanze, mit der Linken hält sie einen Schild, auf dem eine Katze zu sehen ist; r. hinter ihr am Boden steht eine Eule, l. im holländischen Zaun der niederländische Löwe mit Stab, darauf Freiheitshut//19 Zeilen Schrift, umher Lorbeerkranz, unten gekröntes Stadtwappen von Amsterdam. 70,75 mm; 136,62 g. Pax in Nummis 446; v. Loon IV, S. 680.
Prachtexemplar. Herrliche Tönung, fast Stempelglanz

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 575 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. NIEDERLANDE. BREDA. Stadt  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Einseitige Talerklippe zu 40 Stübern 1577 (Augustemission). Notmünze, geprägt während der Belagerung durch Truppen der Generalstaaten. 28,89 g. Mit zwei Stempelungen. In der Mitte ein großer runder Stempel: [drei Punkte übereinander] IN • DER • NOOT • B • A • I577. Der Stadtschild. Oben eine kleine schildförmige Stempelung mit einem Jagdhorn. 39,72 x 39,26 mm. Brause-Mansfeld Tf. 16, 2; Delm. 181 (R4); Engel/Fabre/Perret/Wattier Mo-4.17.4.1 (dieses Exemplar); Maillet Tf. XVII, 2; v. Gelder 100 (dort als 2 Gulden bezeichnet); Vanhoudt 501 (R4, dieses Exemplar).
Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Jean Elsen 91, Brüssel 2007, Nr. 1118.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
36.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 576 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. NIEDERLANDE. BREDA. Stadt  
Silbermedaille 1667, von Chr. Adolphzoon, auf den Frieden von Breda am 31. Juli zwischen den Niederlanden und Großbritannien. Die aneinandergelehnten und miteinander verbundenen Wappen von Großbritannien und den Niederlanden, darüber Kranz, darunter Lorbeer- und Palmzweig gekreuzt, auf einem Spruchband BRITAN BATAV PAX//Ein niederländisches und ein englisches Schiff segeln friedlich nebeneinander auf See. 43,62 mm; 30,08 g. Eimer 242; Pax in Nummis 267; v. Loon II, S. 559, 4.
Herrliche Patina, vorzüglich +
Wie auf seiner zweiten Medaille auf den Frieden von Breda (Pax in Nummis 257; Hawkins S. 528, Nr. 176) hat Christoph Adolphzoon auch auf diesem Stück das Wappen von Schottland fälschlicherweise in das erste und vierte Feld des quadrierten Schildes gelegt.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 577 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. NIEDERLANDE. S'HEERENBERG. Wilhelm IV., 1546-1586  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Taler (30 Stüber) o. J., Hedel. 28,31 g. Mit Münzzeichen Lilie am Anfang der Vorderseitenumschrift. Geharnischtes Brustbild l.//Verziertes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild. Dav. 8585; Delm. 582 (R2); Purmer He 03.
Äußerst selten, besonders in dieser Erhaltung. Herrliche Patina, feiner Prägeglanz, vorzüglich

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 578 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. NIEDERLANDE. S'HERTOGENBOSCH. Stadt  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaille 1630, von A. van der Wilge, auf die Eroberung der Stadt im Jahre 1629 durch den Statthalter Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien sowie die Einnahme von Grol (1627), Wesel (1629) und Pernambuco (1630) und auf seine Unterstützung bei der Eroberung der spanischen Silberflotte in der Bucht von Matanzas, Kuba (1628). Mars mit Schild und Viktoria mit Palmzweig halten gemeinsam einen Lorbeerkranz über eine Kartusche mit dem Brustbild des Statthalters, oben Kartusche mit einer Zeile Schrift, unten Kartusche mit der Stadtansicht von 's-Hertogenbosch//Zwei Engel mit Posaunen halten gemeinsam einen Lorbeerkranz über einen gekrönten Löwenschild, zu den Seiten die Personifikationen von Klugheit und Stärke, unten vier Kartuschen mit den Ansichten von Grol, Wesel und Pernambuco sowie der Silberflotte. 68,56 mm; 64,35 g. Betts 30; v. Loon II, S. 193 var.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, kl. Randfehler, fast vorzüglich

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
9.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 579 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. NIEDERLANDE. HOLLAND. Provinz  
2 Dukaten 1775. 6,89 g. Delm. - vgl. 773; Fb. 248; Purmer/van der Wiel - vgl. Ho 14; Vanhoudt/Saunders 1228 (R3).
GOLD. Jahrgang von großer Seltenheit. Leicht berieben, etwas gewellt, sehr schön

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 580 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. NIEDERLANDE. LEEUWARDEN. Stadt  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Klippenförmige Silbermedaille 1580, unsigniert, auf die Aufgabe der Belagerung von Leeuwarden, Harlingen und Stavoren. x A x DOMINO x FACTVM x EST x ILLVD - x David und Goliath stehen einander gegenüber//(Blumenornament) PRINCIPIVM x LIBERTATIS x 1580 [2 „x“ übereinander] (Blumenornament) Der Abbruch der Lager in den drei Städten mit Handwerkern und Kriegern. 30,77 x 31,16 mm; 39,08 g. Dugniolle 2808 (dort als Bronzejeton); v. Loon vgl. I, S. 281, 2.
Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön +
Exemplar der Auktion Numismatica Genevensis SA 8, Genf 2014, Nr. 457.
Die vorliegende Medaille wurde mit den Stempeln des Jetons auf einem dicken, klippenförmigen Schrötling aus Silber geprägt.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
14.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 581 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. NIEDERLANDE. THORN. Abtei. Margaretha von Brederode, 1557-1577  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Angelot d'or o. J. MONETA [2 „x“ übereinander] NOVA [2 „x“ übereinander] AVREA [2 „x“ übereinander] THORENSIS Segelschiff mit dem vierfeldigen Stifts- und Familienwappen//SANCTVS [2 „x“ übereinander] MICHAEL [2 „x“ übereinander] ARCH ANGEL Der heilige Michael tötet den Drachen. Delm. 266; Fb. 173 f; Vanhoudt/Saunders 340 (R2). In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 62 (38774072).
GOLD. RR Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
8.000 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 582 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. NIEDERLANDE. UTRECHT. Stadt  
Silbermedaille 1736, von J. Drappentier, auf die 100-Jahrfeier der Universität Utrecht. Pallas sitzt nach l. in Säulenhalle, zu ihren Füßen Attribute der Astronomie, Theologie, Justiz, Botanik, Pharmazie und der Chemie, sowie einige Münzen, l. steht Herkules mit Löwenfell und Pfeilbündel auf einem mehrköpfigen Untier//Acht Zeilen Schrift auf einer Banderole, oben strahlendes Stadtwappen zwischen Lorbeerzweigen, unten Flußgott und Schwan am Schilfufer; im Hintergrund Stadtansicht. 64,93 mm; 82,94 g. Verv. v. Loon 104. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS64 (84158229).
Prachtexemplar. Ausdrucksvolle Patina, fast Stempelglanz
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 285, Berlin 2017, Nr. 87.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 583 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. NIEDERLANDE. WESTFRIESLAND. Provinz  
Silbermedaille zu 2 Reichstalern 1617, von C. Wyntges, traditionell auf den Richtungsstreit der Calvinisten gedeutet. Drei Siedlungen im Meer, davor Boote. Im Vordergrund zwei tönerne Töpfe und ein Wal oder Delphin//Nach l. pflügender Bauer mit doppeltem Ochsengespann und himmlischen Strahlen aus Wolkenband. 51,36 mm; 60,06 g. Slg. Opitz 2012; v. Loon II, S. 99.
Vorzüglich
Exemplar der Aktion Fritz Rudolf Künker 650, Osnabrück 2021, Nr. 1896.
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts entwickelte sich in den Niederlanden ein Streit innerhalb der calvinistischen Glaubensrichtung, der die Bewegung nachhaltig spalten sollte. Basierend auf den Schriften des reformierten Theologen Jacobus Arminius hatte sich zuvor die Lehre des Arminianismus entwickelt. Deren Anhänger, auch Remonstranten genannt, lehnten u.a. die strenge Auslegung der Prädestinationslehre ab und befürworteten eine undogmatische und liberale Glaubensausübung. Der Bruderschaft der Remonstranten stand der strenge Calvinismus der Contraremonstranten gegenüber. Auf der Dordrechter Synode 1618/1619 wurden die Ansichten der Remonstranten verurteilt, die remonstrantischen Prädikanten abgesetzt und vertrieben.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 584 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. NIEDERLANDE. ZEELAND. Provinz  
Dukaton (Silberner Reiter) 1762. 32,55 g. Dav. 1836; Delm. 1028. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (5961616-014).
Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 585 1

EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN. POLEN. KÖNIGREICH. Sigismund August, (1530-) 1548-1572  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbergußmedaille 1561, unsigniert, zur Ehrung des Königspaares. SIGISMVND . AVGVSTVS (Raute) D (Raute) G (Raute) REX (Raute) POLONIÆ (Raute) Ao 1561 Geharnischtes Brustbild Sigismund Augusts fast v. v.//CATHARINA (Raute) D (Raute) - G (Raute) REGINA (Raute) POLONIÆ (Raute) Brustbild der Königin Catharina in Prunkkleidung und mit Hut fast v. v. 80,44 mm; 265,34 g. H.-Cz. 514 (R7).
Von großer Seltenheit. Fein ziselierter zeitgenössischer Guß. Reste alter Vergoldung, vorzüglich
Aus altem Nürnberger Familienbesitz; Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 327, Osnabrück 2019, Nr. 4424.
Catharina, Witwe des Prinzen von Mantua, heiratete den polnischen König 1553.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
14.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 561-580 von 700
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 35
Suchfilter
 
Auktion 418, Januar 2025
Alle Kategorien
-
Alle