Katalog - Auktion 404

Ergebnisse 561-580 von 677
Seite
von 34
Auktion 404
Beendet
DIE STADT MAINZ
Los 2561 1

DIE STADT MAINZ. DIE FRANZÖSISCHE BESETZUNG, 1688-1689.
Beckersche Fantasieprägung einer Notklippe in Silber von 1688, auf die Rückeroberung der Stadt durch die Reichstruppen 1689. Mit Kurhut bedecktes Radschild von Basilisk gehalten, auf Kartusche, darunter Stempelung der Jahreszahl. 28,38 x 32,15 mm; 9,88 g. Brause-Mansfeld Tf. 17, 3; Pr. Alex. 574 a (dort in Zinn); Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 1008 (dort in Blei); Slg. Walther -.
R Vorzüglich

Es existieren nur Beckersche Fälschungen, keine Originale. Exemplar der Auktion Teutoburger Münzauktion 81, Borgholzhausen 2014, Nr. 4153.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2562 1

DIE STADT MAINZ. DIE FRANZÖSISCHE BESETZUNG, 1688-1689.
Silbermedaille 1689, von P. H. Müller, auf die Wiedereinnahme der Stadt und die Vertreibung der französischen Besatzer. Gekrönte Germania steht frontal mit Zepter und Schwert in sechsspännigem Wagen im Schlamm fest, die Pferdedecken tragen verschiedene Wappen, zwei Soldaten kümmern sich um die Räder, im Hintergrund auf der anderen Seite des Rheins, Stadtansicht von Mainz, unten Stadtpyr von Augsburg zwischen Medailleursname//13 Zeilen Schrift, darunter Stadtpyr von Augsburg. 58,34 mm; 59,36 g. Forster 69; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther -.
Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, winz. Kratzer, vorzüglich

Erworben bei Adolph Hess Nachf., Frankfurt, vermutlich in den 1920er oder 1930er Jahren. Mit altem Unterlags­zettel. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 380, Berlin 2023, Nr. 778
Im Jahre 1688 besetzten französische Truppen die Kurpfalz und die angrenzenden geistlichen Kurfürstentümer. Noch im selben Jahr drängten verbündete kaiserliche, kurbrandenburgische, kursächsische, braunschweig- hannoversche, landgräflich hessische und kurbayerische Streitkräfte den Eindringling auf das linke Rheinufer zurück. Mainz konnte nach einer mehrere Monate währenden Belagerung von den Alliierten im Jahre 1689 entsetzt werden. Der französische Kommandant Marquis d’Uxelles handelte jedoch sehr gute Bedingungen für seinen Abzug aus. Neben freiem Geleit durften seine Soldaten sogar den geplünderten Besitz mitnehmen. Ob der Reichskarren wieder flott gemacht wurde, war somit eine Frage der Sichtweise.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2563 1

DIE STADT MAINZ. DIE FRANZÖSISCHE BESETZUNG, 1688-1689.
Silbermedaille 1689, von P. H. Müller, auf die Wiedereinnahme der Stadt und die Vertreibung der französischen Besatzer. Ansicht der beschossenen Stadt, im Vordergrund Schiffe auf dem Rhein//Zwei gekreuzte Posaunen in Kranz über sieben Zeilen Schrift, unten geknickte Lilie. Mit Randschrift: [drei Ringe übereinander] TEMPUS ULTIONIS EST A DOMINO • VICISSITUDINEM IPSE TRIBUET EI • IER • 51 •. 49,56 mm; 44,98 g. Forster 653; Pr. Alex. 850 (in Silber)/853 (in Zinn) ; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 904 (dort in Zinn); Slg. Walther 743.
Von großer Seltenheit. Herrliche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Teutoburger Münzauktion 81, Borgholzhausen 2014, Nr. 4155.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
4.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2564 1

DIE STADT MAINZ. DIE FRANZÖSISCHE BESETZUNG, 1688-1689.
Silbermedaille 1689, von P. H. Müller, auf die Wiedereinnahme der Stadt und die Vertreibung der französischen Besatzer. Sieben Zeilen Schrift, oben zwei gekreuzte Posaunen, von Lorbeerkranz umschlungen, unten eine geknickte Lilie (Frankreich)//Adler schleudert mit einem Blitz Phaeton aus der Sonnenquadriga. Mit Randschrift: [drei Ringe übereinander] TEMPUS ULTIONIS EST A DOMINO • VICISSITUDINEM IPSE TRIBUET EI • IER • 51 •. 49,38 mm; 45,22 g. Forster 653/652; Pr. Alex. 853 (dort in Zinn); Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther 746.
Von großer Seltenheit. Altvergoldet, Henkelspur, vorzüglich

Exemplar der Auktion Münzzentrum Rheinland 184, Solingen-Ohligs 2018, Nr. 3376.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
440 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2565 1

DIE STADT MAINZ. DIE FRANZÖSISCHE BESETZUNG, 1688-1689.
Silbermedaille 1689, von P. H. Müller, auf Maximilian II. Emanuel von Bayern und die Wiedereinnahme der Stadt und die Vertreibung der französischen Besatzer. Ansicht der beschossenen Stadt, im Vordergrund Schiffe auf dem Rhein//Geharnischtes Brustbild des Herzogs in antikem Harnisch und mit Federhelm r. Mit Randschrift: [drei Ringe übereinander] TEMPUS ULTIONIS EST A DOMINO • VICISSITUDINEM IPSE TRIBUET EI • IER • 51 •. 49,37 mm; 44,58 g. Forster 656 (Vorderseite)/652 (Vorderseite); Pr. Alex. 851 var. (dort mit anderer Randschrift); Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther -; Witt. 1509.
Von größter Seltenheit. Herrliche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 62, Heidelberg 2013, Nr. 1844.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
4.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2566 1

DIE STADT MAINZ. DIE FRANZÖSISCHE BESETZUNG, 1688-1689.
Bronzemedaille 1689, von P. H. Müller, auf die Wiedereinnahme der Stadt und die Vertreibung der französischen Besatzer. Ansicht der unter Beschuss stehenden Stadt mit dem Rhein im Vordergrund//Adler schleudert mit einem Blitz Phaeton aus der Sonnenquadriga. Mit Randschrift: [drei Ringe übereinander] TEMPUS ULTIONIS EST A DOMINO • VICISSITUDINEM IPSE TRIBUET EI • IER • 51 •. 49,35 mm; 43,07 g. Forster 652 (dort in Silber); Pr. Alex. 850 (dort in Silber); Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 905 (dort in Silber); Slg. Walther 745.
Kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Teutoburger Münzauktion 81, Borgholzhausen 2014, Nr. 4158.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2567 1

DIE STADT MAINZ. DIE FRANZÖSISCHE BESETZUNG, 1688-1689.
Brettstein aus dunklem Ahornholz 1689, gefertigt in Nürnberg von P. H. Müller, auf die Wieder­einnahme der Stadt und die Vertreibung der französischen Besatzer. Ansicht der unter Beschuss stehenden Stadt mit dem Rhein im Vordergrund//Adler schleudert mit einem Blitz Phaeton aus der Sonnenquadriga. 56,60 mm; 24,37 g. Forster zu 652; Himmelheber 212; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) zu 905; Slg. Walther zu 744.
Vorzüglich

Erworben 2015 von Wolfgang Rittig, Schwelm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 2568 1

DIE STADT MAINZ. DIE FRANZÖSISCHE BESETZUNG, 1688-1689.
Holzmedaille 1689, unsigniert, Rückseite nach P. H. Müller, auf die Wiedereinnahme der Stadt und die Vertreibung der französischen Besatzer. Sieben Zeilen Schrift, oben zwei gekreuzte Posaunen, von Lorbeerkranz umschlungen, unten eine geknickte Lilie (Frankreich)//Eine Dame lässt sich von einem Schuhmacher einen Leisten anmessen. 47,88 mm; 5,51 g. Himmelheber - (vgl. 245, Vorderseite); Pr. Alex. - (vgl. 853, Vorderseite); Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) - (vgl. 904, Rückseite); Slg. Walther - (vgl. 743, Rückseite).
RR Kl. Randfehler, sehr schön

Exemplar der Slg. Dr. Adelheid und Dr. Michael Loos, Auktion Fritz Rudolf Künker 305, Osnabrück 2018, Nr. 3894.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 2569 1

DIE STADT MAINZ. DIE FRANZÖSISCHE BESETZUNG, 1688-1689.
Silbermedaille 1689, von M. H. Omeis, auf den Feldzug Johann Georgs III. Und seiner beiden Söhne Johann Georg (später Johann Georg IV., 1691-1694) und August (später Friedrich August I. (August der Starke), 1694-1733) zur belagerten Stadt Mainz. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und Löwenkopfschulter//Ein alter Adler führt zwei junge Adler zur Sonne empor. Mit Randschrift: [drei Ringe übereinander] UTRUMQUE • PRINCIPEM • MOGUNTUM • MILITATUM • DUCENS . Ao 1689 .. 33,14 mm; 21,48 g. Grund O 1689/01; Slg. Merseb. 1251; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 909.
Gereinigt, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Teutoburger Münzauktion 149, Borgholzhausen 2022, Nr. 3457.
Nach dem Einfall der Franzosen in die Pfalz begab sich Johann Georg III. 1688 mit einer 14.000 Mann starken Armee an den Rhein. Im Mai 1689 brach er mit den Prinzen Johann Georg und Friedrich August erneut dorthin auf, um Mainz einzunehmen. Die Stadt kapitulierte erst nach einer Belagerung von acht Wochen am 11. September 1689.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2570 1

DIE STADT MAINZ. DIE FRANZÖSISCHE BESETZUNG, 1688-1689.
Silbermedaille 1689, auf den Tod des kursächsischen Generalfeldmarschall-Leutnants Christian von Sachen-Weißenfels am 24. August bei der Belagerung der Stadt. Geharnischtes Brustbild des Prinzen r. mit umgelegtem Mantel//Die belagerte Stadt Mainz, darüber Adler der zu einer Krone in Wolken fliegt. Mit Randschrift: NAT • 1652 • 25 IAN : DENAT : 1689 • 24 AVGVSTI •:•. 37,80 mm; 29,61 g. Tenzel Tafel 87, IV, S. 580. Pr. Alex. -; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther -; Tentzel S. 580/581 (Taf. 87, IV).
RR Sehr schön

Exemplar der Auktion WAG Online 133, Oktober 2022, Nr. 1078.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2571 1

DIE STADT MAINZ. DIE FRANZÖSISCHE BESETZUNG, 1792-1793.
Ku.-5 Sols 1793. 16,04 g. Notgeld des französischen Kommandanten General d’Oyré, geprägt während der Belagerung durch die kaiserlichen Truppen. Stempelschneider Jakob Friedrich Stieler. Brause-Mansfeld Tf. 18, 10; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.16.1; Eckhart Pick, Das Mainzer Medailleursquartett Abb. 16; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 913; Slg. Walther 749.
Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion WAG Online 110, Juli 2020, Nr. 908.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
70 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2572 1

DIE STADT MAINZ. DIE FRANZÖSISCHE BESETZUNG, 1792-1793.
Ku.-2 Sols 1793. 6,17 g. Notgeld des französischen Kommandanten General d’Oyré, geprägt während der Belagerung durch die kaiserlichen Truppen. Stempelschneider Jakob Friedrich Stieler. Brause-Mansfeld Tf. 18, 11; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.16.2; Eckhart Pick, Das Mainzer Medailleursquartett Abb. 15; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 916; Slg. Walther 750.
Sehr schön-vorzüglich

Erworben 2017 von Manfred Olding, Osnabrück.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
280 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2573

DIE STADT MAINZ. DIE FRANZÖSISCHE BESETZUNG, 1792-1793.
Sammlung von Geldscheinen unter französischer Besatzung: 20 Livres auf Assignate zu 10 Livres vom 16.12.1791 (2 Varianten, Pick/Rixen A 588); 20 Livres auf Assignate zu 10 Livres vom 16.12.1791 (hinterklebt, Pick/Rixen A 588); 5 Sous 1793 (Pick/Rixen A 591); 5 Sous 1793, mit Faksimile-Stempel (Pick/Rixen A 594); 5 Sous 1793, mit Faksimile-Stempel (leicht hinterklebt, Pick/Rixen A 594); 10 Sous 1793, mit Faksimile-Stempel (Pick/Rixen A 595).
7 Stück. Gebraucht

Exemplare der Paper Money Auction WAG Online 65, Januar 2016, Nr. 51, 53, 54, 61, 63, 64. 1 Exemplar erworben von Loriel Numismatique, Epernay.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2574 1

DIE STADT MAINZ. DIE FRANZÖSISCHE BESETZUNG, 1792-1793.
Silbermedaille 1793, unsigniert, auf die Einnahme der Stadt Mainz durch preußische Truppen am 22. Juli. Uniformiertes Brustbild des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. R. mit umgelegtem Ordensband//Der preußische Adler schleudert Blitze auf die belagerte Stadt Mainz, im Abschnitt DEN 22 IUL • / 1793. 25,33 mm; 6,12 g. Mues/Olding 92 a; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther 762.
Prachtvolle Patina, fast vorzüglich

Exemplar der e-Live Auction Fritz Rudolf Künker 26, Februar 2014, Nr. 2388.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
180 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2575 1

DIE STADT MAINZ. DIE FRANZÖSISCHE BESETZUNG, 1792-1793.
Silbermedaille 1793, unsigniert, auf die Einnahme der Stadt Mainz durch preußische Truppen am 22. Juli. Mit breiterem Brustbild auf der Vorderseite und leicht veränderter Zeichnung auf der Rückseite. Uniformiertes Brustbild des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. R. mit umgelegtem Ordensband//Der preußische Adler schleudert Blitze auf die belagerte Stadt Mainz, im Abschnitt DEN 22 IUL • / 1793. 25,50 mm; 6,46 g. Mues/Olding 92 a; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther 762.
Vorzüglich

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2576 1

DIE STADT MAINZ. DIE FRANZÖSISCHE BESETZUNG, 1792-1793.
Bronzemedaille 1793, von D. F. und F. W. Loos, auf die Einnahme der Stadt Mainz durch preußische Truppen am 22. Juli. Uniformiertes Brustbild des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. R. mit umgelegtem Ordensband und Ordenskreuz//Der preußische Adler schleudert Blitze auf die belagerte Stadt Mainz. 36,36 mm; 10,78 g. Mues/Olding 90; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 930 (dort mit anderem Durchmesser und Gewicht); Slg. Walther 761 (dort in Silber); Sommer A 34 (dort in Silber).
Vorzüglich

Exemplar der Auktion V. Gadoury Online 8, Februar, 2018, Nr. 541.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
85 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2577 1

DIE STADT MAINZ. DIE FRANZÖSISCHE BESETZUNG, 1792-1793.
Silbermedaille 1793, von Th. Stockmar, auf den Entsatz der Städte Worms, Speyer und Mainz. Flussgott Rhenus liegt mit Mainzer Wappenschild und französischer Jakobinermütze vor Trophäe mit Adler und Doppeladler sowie geharnischtem Krieger//Elf Zeilen Schrift. 41,69 mm; 29,82 g. Ehrend 7/43 b; Joseph 436 b; Pr. Alex. 859; Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther -.
RR Vorzüglich

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 318, Frankfurt/Main 1987, Nr. 2670 und der Slg. Heinz Beaury, Auktion Fritz Rudolf Künker 386, Osnabrück 2023, Nr. 4893.
Den Gegenstand in der erhobenen Hand des Flussgottes erklärte der Bearbeiter des Mainzischen Münzcabinets des Prinzen Alexander von Hessen mit einer „Art von Sack, aus welchem eine stachelige Pflanze hervorragt“. Die Legende im Abschnitt spricht von TURPES GALLORVM MITRAS, also hässlichen Kopfbinden der Gallier, die Vater Rhein niedergeworfen habe. Dies können keine anderen als die seit 1789 getragenen roten Jakobinermützen sein.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2578 1

DIE STADT MAINZ. MAINZ ALS EINE DER IM JAHR 1804 ZUR FRANZÖSISCHEN „BONNE VILLE“ ERHOBENEN STÄDTE.
Silbermedaille 1806 (spätere Prägung), von J. P. Droz, auf den Rheinübergang des französischen Kaiser Napoléon I. bei Mainz. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Napoléon reitet von Soldaten begleitet über die Schiffsbrücke auf dem Rhein. Mit Randpunze: Öllampe. 40,62 mm; 38,76 g. Pr. Alex. 870; Slg. Julius 1591 (dort in Bronze); Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 933 (dort in Bronze); Slg. Walther 764 (dort in Bronze); Zeitz -.
Spätere Prägung der 1830er Jahre. Leicht berieben, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Spink & Son 24, Zürich 1987, Nr. 849 und der Slg. Heinz Beaury, Auktion Fischer 7, Bonn 2022, Nr. 5461.
Im Rand befindet sich die Punze „Öllampe“, die in der Monnaie de Paris zwischen dem 30. März 1832 und dem 21. Oktober 1841 verwendet wurde.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2579 1

DIE STADT MAINZ. MAINZ ALS EINE DER IM JAHR 1804 ZUR FRANZÖSISCHEN „BONNE VILLE“ ERHOBENEN STÄDTE.
Bronzemedaille 1806 (spätere Prägung), von J. P. Droz, auf den Rheinübergang des französischen Kaiser Napoléon I. bei Mainz. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Napoléon reitet von Soldaten begleitet über die Schiffsbrücke auf dem Rhein. Mit Randpunze: 1874 Füllhorn BR. 41,14 mm; 35,29 g. Pr. Alex. 871; Slg. Julius 1592 (Neuabschlag in Bronze); Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) 933; Slg. Walther 764; Zeitz -.
Spätere Prägung der 1880er Jahre. Vorzüglich-Stempelglanz

Privat erworben im Jahr 2021. Im Rand befindet sich die Punze „Füllhorn“, die in der Monnaie de Paris ab dem 1. Januar 1880 verwendet wurde.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2580 1

DIE STADT MAINZ. MAINZ ALS EINE DER IM JAHR 1804 ZUR FRANZÖSISCHEN „BONNE VILLE“ ERHOBENEN STÄDTE.
Silbernes Medaillon 1811, von B. Andrieu, auf die Taufe des Königs von Rom. Napoléon in kaiserlichem Ornat mit Lobeerkranz steht nach l. und hält seinen Sohn über das Taufbecken, das mit einem Gefäß, einer Schatulle und einem Lorbeerzweig geschmückt ist, unten Bibel, r. Thron//Drei Zeilen Schrift, umher Mauerkronen, auf denen die Namen der zu französischen „bonnes villes“ ernannten Städte verzeichnet sind. Mit Randgravur: [drei Ringe übereinander] LE CTE. DE BRIGODE MAIRE DE LILLE INSTALLE EN 1803 MEMBRE DE LA LEGION D’HONNEUR GRAND DIGNITAIRE DES DEUX SICILES. 68,00 mm; 179,67 g. Slg. Julius 2461 (dort ohne Randgravur); Slg. Pick I (Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 405) -; Slg. Walther 766 (dort in Bronze und ohne Randgravur); Zeitz 121 (dort in Bronze und ohne Randgravur).
RR Kl. Randfehler, Felder min. berieben, sonst vorzüglich

Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch Nachf. 173, München 1992, Nr. 3070 und der Slg. Heinz Beaury, Auktion Fischer 7, Bonn 2022, Nr. 5464.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 561-580 von 677
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 34
Suchfilter
 
Auktion 404
Alle Kategorien
-
Alle