
Konv.-Taler 1754, mit Titel von Franz I. 27,99 g. Dav. 2484; Kellner 337.
Hübsche Patina, vorzüglich
Schätzpreis | 400 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Konv.-Taler 1754, mit Titel von Franz I. 27,99 g. Dav. 2484; Kellner 337.
Hübsche Patina, vorzüglich
Schätzpreis | 400 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Konv.-Taler 1768, mit Titel Josefs II. Mit Laubrand. Dav. 2494; Kellner 344 c. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 58 (6386358-008).
Hübsche Patina, min. justiert, vorzüglich
Schätzpreis | 350 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Friedrich V. von Dänemark, 1746-1766
1/6 Taler 1761, Oldenburg. 5,74 g. Mit Signatur N (Samuel Mathias Neudorf, Wardein in Oldenburg 1761-1765) am Halsabschnitt. Kalvelage/Trippler 331 a/b.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich
Exemplar der Christensen Collection.
Schätzpreis | 1.750 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Sedisvakanz 1698
Reichstaler 1698, Hannover. 29,14 g. Dav. 5674; Kennepohl 307 a; Zepernick 342.
Min. Prägeschwäche im Randbereich, sehr schön
Schätzpreis | 350 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Unter schwedischer Besatzung. Gustav II. Adolf von Schweden, 1631-1632
Reichstaler 1633, Osnabrück, auf seinen Tod. Ahlström 4 b; Dav. 4554; Kennepohl 220. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 55 (6610529-002).
Herrliche Patina, fast vorzüglich
Schätzpreis | 1.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Enno Ludwig, 1648-1660
1/4 Reichstaler 1659, Zellerfeld, auf den Tod seiner Mutter Juliane von Hessen-Darmstadt, Witwe Ulrichs II. 7,14 g. Knyph. - (zu 6503, dort als 1/3 Taler bezeichnet); Schütz 2720.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich
Schätzpreis | 750 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Georg Albrecht, 1708-1734
2/3 Taler 1734, Esens. 17,14 g. Dav. 732; Knyph. 6596.
R Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich
Schätzpreis | 500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Wilhelm Anton von der Asseburg, 1763-1782
20 Kreuzer 1764, Neuhaus. 6,60 g. Schwede 295 A/a; Weing. 217.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz
Schätzpreis | 400 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Karl Ludwig, 1648-1680
Achteckige Silbermedaille 1667, von J. Linck, auf das Heidelberger Schloß und das große Faß. Ansicht des Schlosses von Norden aus gesehen, darüber halten zwei Putten ein Schriftband mit DO-MINVS PROVIDEB-IT, unten Kartusche mit ANNO / 1667 und die Stempelschneidersignatur//Das Heidelberger Faß mit Steg, im Hintergrund Fenster. 59,23 x 59,85 x 60,23 mm; 72,26 g. Slg. Kömmerling 267; Slg. Memmesh. 2342; Stemper 231.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, vorzüglich
Das erste Heidelberger Faß wurde im Jahre 1591 unter Pfalzgraf Johann Casimir gebaut. Dieses Faß wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört. 1664 wurde das auf der vorliegenden Medaille abgebildete Faß hergestellt, wie auch die Jahreszahl auf der Rückseite besagt. Im Jahr 1667 soll in Heidelbergs Umgebung ein besonders guter Wein gewachsen sein, mit dem vermutlich das große Faß gefüllt wurde. Aber auch dieses Faß wurde bei der Zerstörung des Heidelberger Schlosses durch die Franzosen im Jahre 1693 unbrauchbar gemacht.
Schätzpreis | 4.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Johann Wilhelm, 1690-1716
Silbermedaille o. J., von P. H. Müller, gefertigt im Auftrag von F. Kleinert, auf die erfolgreiche Verbindung von Kurbayern und der Kurpfalz mit der Toscana durch Vermählungen. Der gekrönte, ovale Schild der Medici zwischen den mit Kurhut bedeckten Wappen von Bayern und der Pfalz//Römischer Feldherr thront nach r., in der Rechten Kommandostab zur Abnahme der Parade seiner am Strand angetretenen Truppen und der im Hintergrund auf dem Meer versammelten Flotte. Mit Randschrift. 49,84 mm; 44,58 g. Forster 840; Slg. Kömmerling 340 (dort in Zinn); Stemper 369.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, fast Stempelglanz
Exemplar der Slg. Memmesheimer.
Schätzpreis | 1.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Johann Wilhelm, 1690-1716
Silbermedaille o. J. (1708-1711), von J. Selter. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Brustbild seiner Gemahlin Anna Maria Luise von Medici mit hoher Lockenfrisur r. 49,64 mm; 49,90 g. Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) -; Slg. Memmesh. -; Stemper 394.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen'.
Schätzpreis | 1.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Karl Theodor, 1743-1799
Reichstaler Feinsilber 1751, Mannheim. Ausbeute der Wildberger Gruben. 26,00 g. Dav. 2533; Haas 69; Müseler 46.1/4; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 459.
Sehr selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich/Vorzüglich-Stempelglanz
Exemplar der Slg. Memmesheimer.
Der erste Wildberger Ausbeutetaler.
Schätzpreis | 2.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Karl XI., 1660-1697
2/3 Taler 1689, Stettin. 17,46 g. Ahlström 113 c; Dav. 767.
Herrliche Patina, fast vorzüglich
Schätzpreis | 500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Karl XII., 1697-1718
Reichstaler 1709, Stettin, auf die Altranstädter Konvention und den Breslauer Exekutionsrezess. 29,14 g. Mit Palmzweigen um die Kerze. Ahlström 221 b (R); Dav. Nachtrag 1872 (dort unter Schweden); Slg. Opitz 2429 (dort unter Schweden); Slg. Whiting 149.
Sehr seltene Variante. Feine Tönung, winz. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich
Schätzpreis | 2.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Detlef, 1663-1697
2/3 Taler 1689, Rantzau. 17,05 g. Dav. 778; Lange 1011 d; Meyer 9 var.
RR Min. Prägeschwäche, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 274, Osnabrück 2016, Nr. 2279. Erworben im Juni 2018 von C. Müller, Bremen.
Schätzpreis | 500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Reichstaler 1716, mit Titel Karls VI. Beckenb. 6168; Dav. 2609; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4749. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 62 (40174664).
Selten, besonders in dieser Erhaltung.
Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich-Stempelglanz
Schätzpreis | 4.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Konv.-Taler 1788, auf das 200jährige Jubiläum des Stahlschießens von 1586 und auf den Wettkampf im Armbrustschießen. Beckenb. S. 401; Dav. 2629; Slg. Bach (Auktion Künker 238) -. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 62 (40175879).
Prachtexemplar. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz
Schätzpreis | 1.750 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Konv.-Taler 1788, auf das 200jährige Jubiläum des Stahlschießens von 1586 und auf den Wettkampf im Armbrustschießen. 28,03 g. Beckenb. S. 401; Dav. 2629; Slg. Bach (Auktion Künker 238) -.
Hübsche Patina, vorzüglich
Schätzpreis | 1.250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Heinrich XX., 1836-1859
Vereinsdoppeltaler 1841. AKS 13; Dav. 797; Kahnt 401; Thun 279. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (5902794-030).
Kl. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz
Schätzpreis | 1.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Heinrich XXX., 1748-1802
Silbermedaille 1773, von J. L. Oexlein, auf die Vermählung mit Luise Christiane von Pfalz-Birkenfeld. Die Brustbilder des Hochzeitspaares einander gegenüber//Unter dem Auge Gottes segnet eine Hand aus Wolken einen Palmbaum mit Weinranken, im Hintergrund Schloß Osterstein. 55,49 mm; 47,45 g. Schmidt/Knab 663; Schuler 266; Slg. Erlanger 2317; Slg. Memmesh. -.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz
Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen'.
Luise Christiane, *1748, †1829, war die Tochter des Pfalzgrafen Johann von Birkenfeld-Gelnhausen.
Schätzpreis | 2.500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.